Glossar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Glossar ( lateinisch Glossarium , von altgriechisch gl?ssarion , zu gl?ssa ?Zunge, Sprache“) [1] [2] ist eine Liste von Wortern mit beigefugten Bedeutungserklarungen oder Ubersetzungen . Als Anhang ( Addendum ) eines Werkes wird ein Glossar auch als Worterverzeichnis bezeichnet, ein eigenstandiges Glossar als Worterbuch . Das lateinische Wort glossarium bezeichnet als Objekt ein ? Buch “, das alte, veraltete oder fremde Worter erlautert. Im erweiterten Sinn wird ein Glossar auch Begriffserklarung genannt (im Unterschied zu einer Begriffsklarung ). Insbesondere wenn es um die Beschreibung oder Erklarung einzelner Begriffe geht, wird ein Glossar auch als (Begriffs-)Abgrenzung oder als Definition bezeichnet.

Glossare wurden in der Antike und im Mittelalter von sogenannten Glossographen (?Glossenschreibern“) als Sammlungen erlauterungsbedurftiger Worter ( Archaismen , Dialekt worter, Fremdworter , siehe Glosse ) fur das Grammatik studium und als Hilfsmittel fur die Erklarung von Texten (wie Homers und der Bibel ) erstellt. Seit spatantiker Zeit entstanden außerdem zweisprachige, griechisch-lateinische und lateinisch-griechische Glossare, die der Vermittlung der jeweils fremden Sprache dienten, und im lateinischen Mittelalter dann den Anknupfungspunkt fur die Entstehung lateinisch-volkssprachlicher Glossare bildeten ( Abrogans , Affatim-Glossar ).

Als lexikografisches Genre bilden die ein- und zweisprachigen Glossare eine Vorstufe fur die auf vollstandige Erfassung eines Wortschatzes angelegten Worterbucher , von denen noch im 18. Jahrhundert das bis heute grundlegende Lexikon des Vulgar- und Mittellateinischen von Charles Du Cange als Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis (1. Ausgabe Paris 1678) betitelt wurde. Die Glossare der Antike und Spatantike bedienten sich bereits haufig des Verfahrens der Etymologie , die ein Wort oder dessen Bestandteile aus ahnlich klingenden Wortern abzuleiten sucht, um derart nicht nur die Herkunft des Wortes, sondern auch die wesentlichen Eigenschaften der bezeichneten Sache aufzudecken. Sie boten darum neben primar sprachlichen vielfach auch einen hohen Anteil an sachlichen Erklarungen, durch den sie zu einer Vorstufe der Enzyklopadien wurden. So ist die fur das Mittelalter wirkungsmachtigste Enzyklopadie, die Etymologiae von Isidor von Sevilla , unter anderem auch aus spatantiken Glossaren kompiliert.

In der Neuzeit ist ein Glossar im Bereich der Philologie und Edition stechnik meist eine Liste von Wortern mit sprachlichen Erklarungen, die den Wortschatz eines edierten Textes erschließt, und in der Regel im Anhang zu diesem Text abgedruckt wird. Ein fachsprachliches oder technisches Glossar listet die Terminologie einer Fachsprache oder eines technischen Sachgebietes mit begrifflich-sachlichen Definitionen auf, die den richtigen Gebrauch dieser Fachausdrucke und deren eindeutiges Verstandnis sichern sollen.

Spezielle Glossare:

Bekannte Glossare (Worterbucher):

Weiterfuhrende Literatur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Hans-Rudolf Fehlmann: Hochmittelalterliche Heilpflanzenglossare. In: Gundolf Keil (Hrsg.): ?gelerter der arzenie, ouch apoteker“. Beitrage zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems . Horst Wellm Verlag, Pattensen/Hannover 1982 (= Wurzburger medizinhistorische Forschungen. Band 24), ISBN 3-921456-35-5 , S. 387?401.
Wiktionary: Glossar  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Worteintrag: Glossar, das. In: Duden online . Abgerufen am 14. April 2021 : ? Bedeutungen (2): Sammlung von Glossen (2); selbststandig oder als Anhang eines bestimmten Textes erscheinendes Worterverzeichnis [mit Erklarungen]“
  2. Glossar. In: Digitales Worterbuch der deutschen Sprache . Abgerufen am 14. April 2021 .