Glucksrad (Spielshow)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehsendung
Titel Glucksrad
Originaltitel Wheel of Fortune
Produktionsland Deutschland
Genre Gameshow
Erscheinungsjahre 1988?2002, 2004?2005, 2016?2018, seit 2023
Lange 30 Minuten
Episoden uber 4000
Ausstrahlungs­turnus taglich
Titelmusik Madcon ? Keep My Cool (2016?2018)
Idee Merv Griffin
Regie Gerrit Neuhaus, Rolf Buschmann, Martin Keiffenheim, Kai Schmitt, Romi Schulz, Uli Sohnlein, Dennis Fuß
Musik
Premiere 7. Nov. 1988 auf Sat.1
Moderation

Glucksrad (engl. Wheel of Fortune ) ist eine Spielshow , die ursprunglich aus den Vereinigten Staaten stammt und in vielen Landern der Erde ausgestrahlt wird oder wurde. In Deutschland lief die Sendung von Herbst 1988 bis Ende 2002 auf verschiedenen Sendern der ProSiebenSat.1-Gruppe und ist mit uber 4000 produzierten Folgen die am haufigsten gesendete Spielshow im deutschen Fernsehen. Von September 2016 bis 2018 gab es ein Remake der Show auf RTLplus , eine weitere Neuauflage wird seit 2023 auf RTL Zwei ausgestrahlt.

Spielablauf [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Prinzip der Sendung ist es, ahnlich einem Kreuzwortratsel Worter in einem Gitter zu erraten. Hierbei sind Satzzeichen und Ziffern bereits an der Ratewand vorgegeben. Um das Ratseln zu erleichtern, wird vorher eine Kategorie genannt. Die drei Kandidaten haben das Ziel, moglichst hohe Geldbetrage zu erspielen. Dazu drehen sie am Glucksrad, welches mehrere farblich untersetzte Felder besitzt. Die Felder sind uberwiegend mit unterschiedlich hohen Geldbetragen belegt, es gibt allerdings auch bestimmte Aktionsfelder, die den weiteren Spielverlauf beeinflussen:

  • Geldbetrag : Der Kandidat kann durch Nennen eines Konsonanten einen Buchstaben an der Ratewand erraten. Ist der Konsonant im Ratsel enthalten, wird dem Kandidaten pro Buchstabe der erdrehte Betrag auf seinem Konto gutgeschrieben. Nach einem richtig gelosten Konsonanten darf der Kandidat entweder einen Vokal kaufen oder das Ratsel losen (beides darf er auch, ohne das Glucksrad zu drehen), indem er den gesuchten Begriff laut vorliest. Hierbei ist die korrekte Aussprache ausschlaggebend. [2] Rat der Kandidat einen Konsonanten oder kauft einen Vokal, der sich nicht mehr unter den verbleibenden Buchstaben befindet, ist der nachste Kandidat an der Reihe.
  • Extradreh : Wann immer zum nachsten Kandidaten gewechselt werden soll, kann dies der Spieler mit dem Extradreh verhindern und erneut am Rad drehen oder den Begriff erneut losen. Der Extradreh gilt bis zum Ende der Spielrunde, in welchem er erdreht wurde.
  • Aussetzen : Der Kandidat darf keinen Konsonanten nennen oder das Ratsel losen und ubergibt sofort an den nachsten Kandidaten.
  • Bankrott : Das bisher erspielte Guthaben des Kandidaten wird auf 0 gesetzt und der nachste Kandidat ist an der Reihe.
  • Risiko (als Blitz) : Der Kandidat setzt einen bestimmten Betrag von seinem Konto und der Moderator stellt eine Frage mit zwei vorgegebenen Antwortmoglichkeiten. Bei einer richtigen Antwort wird der gesetzte Betrag zum Konto des Kandidaten hinzu addiert und bei einer falschen Antwort abgezogen.
  • Risiko : Das spater neu eingefuhrte Risiko-Feld kann der Kandidat annehmen oder ablehnen. Dabei wird das Risiko-Feld, welches auf dem Glucksrad verdeckt ist, vom Moderator enthullt. Hierbei kann der Kandidat unter anderem sein bisher erdrehtes Guthaben verdoppeln, komplett verlieren oder einen bestimmten Geldbetrag hinzu gewinnen.
  • Sonderpreis und Uberraschungspreis (als Fragezeichen) : Bei Erdrehen dieses Feldes gewinnt der Kandidat sofort einen Sachpreis, welchen er nicht mehr verlieren kann.
  • Vokal : Der Kandidat darf einen Vokal nennen, ohne diesen von seinem bisher erspielten Geld kaufen zu mussen.

Mit Ausnahme der Felder ?Extradreh“, ?Aussetzen“ und ?Bankrott“ wurden im Laufe der Sendungsgeschichte die zusatzlichen Felder ofters geandert.

Die Kandidaten sind dazu angehalten, das Glucksrad mit ausreichend Schwung zu drehen, da sie ansonsten das erdrehte Feld zu leicht beeinflussen konnen. Der Moderator ermahnt die Kandidaten bei zu schwachen Drehs zunachst und kann diese bei wiederholtem Male auch annullieren, indem er den Kandidaten um einen erneuten Dreh bittet. [3]

Sobald alle Konsonanten an der Ratewand gefunden wurden, ertont ein akustisches Signal und es konnen nur noch Vokale gekauft oder das Ratsel gelost werden. Erraten die Kandidaten in einer Spielrunde das Ratsel nicht innerhalb einer bestimmten Zeit, ertont ebenfalls ein akustisches Signal, woraufhin der Moderator der Sendung letztmals fur diese Runde einen Geldbetrag erdreht. Ab diesem Zeitpunkt durfen die Kandidaten dann nur noch je einen Konsonanten raten oder einen Vokal kaufen und mussen dann einen Losungsversuch unternehmen. Sind sie dazu nicht in der Lage oder losen das Ratsel falsch, ist der nachfolgende Spieler an der Reihe.

Gewinner einer Spielrunde ist derjenige, der das Ratsel auflost ? was die Spieler naturlich moglichst weit hinauszogern wollen, um moglichst hohe Betrage erspielen zu konnen. Von dem erspielten Betrag kann der Kandidat aus einer Palette von Sachpreisen ?kaufen“. Da der Vorstellung dieser Preise viel Sendezeit eingeraumt wurde, unterlag Glucksrad der Richtlinie fur Dauerwerbesendungen .

Mit jeder weiteren Spielrunde erhohte sich zudem der sogenannte ?Hochstbetrag“, der großte erdrehbare Geldbetrag.

Superspiel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Superspiel treten alle Kandidaten gemeinsam an, um den Superpreis zu gewinnen. Sie mussen hierzu funf Begriffe aus vorgegebenen Kategorien erraten. Zur Losung dieser Begriffe durfen die Kandidaten funf Konsonanten und einen Vokal nennen. Im Laufe der Zeit hat sich hier das ?ERNSTL“ unter den Kandidaten etabliert. Zum Losen aller funf Begriffe haben die Kandidaten insgesamt 90 Sekunden Zeit, worauf je 30 Sekunden auf einen Kandidaten entfallen, die sich jedoch weiterhin untereinander absprechen konnen. Nur wenn der jeweilige Kandidat das gesuchte Wort laut sagt, gilt dieses auch als Rateversuch. Die Kandidaten haben das Superspiel gewonnen, wenn sie alle Begriffe vor Ablauf der Zeit losen konnten. Der Gewinn ist ein Jackpot, der an alle Kandidaten gleichmaßig ausgeschuttet wird.

Turborunde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Turborunde (spater auch Quickie-Runde genannt) treten die Kandidaten gegeneinander an und mussen einen vorgegebenen Begriff an der Ratewand losen. Mit fortschreitender Zeit decken sich immer mehr Buchstaben auf, wodurch die Losung des Ratsels vereinfacht wird. Gewinner dieser Runde ist der Kandidat, der als erster den Buzzer druckt und die Losung korrekt vorliest.

Temporunde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Temporunde ist ahnlich aufgebaut wie die Turborunde. Durch Dreh des Moderators wird bestimmt, welcher Kandidat das Ratsel losen darf. Hierzu darf er zunachst einen Konsonanten raten und nach Aufdecken im Ratsel einen Losungsversuch unternehmen. Liegt er dabei falsch, ist der nachste Kandidat an der Reihe. Gewinner der Temporunde ist, wer als erster das Ratsel korrekt vorliest.

Zuschauerspiel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Zuschauerspiel ist in eine regulare Spielrunde eingebettet. Im regularen Ratsel sind allerdings manche Buchstaben farblich hervorgehoben. Diese ergeben in der richtigen Reihenfolge ein weiteres Losungswort, das der Zuschauer bei Telefonanruf nennen muss. Spater wurde das Zuschauerspiel so umgestaltet, dass der Zuschauer bei jeder Spielrunde die Losung des gesuchten Ratsels nennen konnte.

Bonusrunde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Bonusrunde tritt der Tagessieger der Sendung an. Tagessieger ist der Kandidat, der am meisten Geld innerhalb aller Runden erspielen konnte. Auch in der Bonusrunde wird eine Kategorie vorgegeben, die der Kandidat innerhalb von 15 Sekunden erraten muss. Wahrend in fruheren Ausgaben der Sendung vom Kandidaten in der Bonusrunde ?nur“ funf Konsonanten und ein Vokal genannt werden konnten, wurden in den spateren Ausgaben bereits der erwahnte ?ERNSTL“ vorgegeben, welches vom Kandidaten durch zwei weitere Konsonanten und einen Vokal erganzt werden musste. Der Kandidat gewinnt die Bonusrunde, wenn er die Losung vor Ablauf der 15 Sekunden korrekt vorliest.

US-amerikanisches Original ?Wheel of Fortune“ [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Spielshow ?Wheel of Fortune“ (Glucksrad) in den Vereinigten Staaten

Wheel of Fortune ist eine der altesten Gameshows der USA. Sie wurde 1971 von Merv Griffin erfunden. Die Legende behauptet, dass dies wahrend einer sehr langen Autofahrt mit seinen Kindern geschah, die Hangman spielten.

Am 6. Januar 1975 hatte die Sendung bei NBC ihre Premiere in den USA . [4] Sie wurde zunachst von Chuck Woolery moderiert, seine Assistentin war Vanna White . 1981 loste Pat Sajak Woolery als Moderator ab und fuhrt seitdem zusammen mit Vanna White durch die Sendung. Die Sendung wird zentral von King World Productions produziert und dann an die zahlreichen amerikanischen TV-Stationen lizenziert. Kingworld produziert auch mehrfach im Jahr lokal, zum Beispiel auf Hawaii , in Florida oder Las Vegas , Nevada . Aufgrund der starken Popularitat des Formats und der Lizenzeinnahmen sind die Gewinnsummen sehr hoch und die Sachpreise attraktiv. Dadurch hat diese Sendung nach wie vor einen enormen Zulauf.

Internationale Lizenzierung und Ausgaben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lander mit einer eigenen Version von Wheel of Fortune

Die internationale Lizenzierung der Sendung liegt derzeit bei CBS International . Dabei unterliegen die Lizenznehmer engen Restriktionen seitens Kingworld. Es werden aber lokale Eigenheiten berucksichtigt: In der Turkei ist Glucksrad eine mehrstundige Live-Sendung mit einem popularen Spaßvogel als Gastgeber, in Litauen ist die Ratewand (?puzzle board“) aus Kostengrunden aus Karton, auf den Philippinen ist das Rad so angebracht, dass auch verschleierte Frauen es drehen konnen, ohne gegen die guten Sitten zu verstoßen.

In Brasilien wird es von Silvio Santos moderiert, dem Senderinhaber des Kanals SBT. Das markante Markenzeichen ist ein großeres Mikrofon, welches im Ausschnitt des Kragens sehr auffallig wirkt. Er tauscht gelegentlich auch die Rolle und dreht die erratenen Buchstaben selbst um, wahrend die Glucksfee die Moderation ubernimmt.

Deutsche Adaption als ?Glucksrad“ [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Moderatoren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Assistentinnen der Moderatoren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Moderationsduo [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Off-Sprecher [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Hans-Eckart Eckhardt (1988?1989, 1990: 500. Ausgabe, 1992: Muttertags-Ausgabe, 1995?2001)
  • Holger Wolgast (1989?1994)
  • Ingo Albrecht (Sommer 1994)
  • Wolfgang Jurgen (Februar - Sommer 1994)
  • Thomas Koch (teilweise 1991?1992)
  • Sven Blumel (teilweise 1992?1993)
  • Stephan Buchheim (teilweise 1995, 1997)

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erfolgsformat bei Sat.1 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Filmstudios an der Havelchaussee (1992)

In Deutschland ging die Sendung unter dem Titel Glucksrad am 7. November 1988 bei dem Privatsender Sat.1 auf Sendung. Moderiert wurde die Ratesendung damals von Frederic Meisner und dem Schauspieler Peter Bond , die sich wochentlich abwechselten. ?Buchstabenfee“ (die Frau, die die Buchstaben der Ratewand umdreht) war Maren Gilzer . Komponist und Produzent der Glucksrad-Musik war Klaus-Peter Sattler . 1991, im dritten Jahr des Glucksrad , sang Joy Fleming das Glucksrad-Lied zur Intromusik.

Produziert wurde Glucksrad durch die Glucksrad Fernsehproduktionsgesellschaft m.b.H. in dem Studio der VTTV-Fernsehproduktionsgesellschaft in den Havelstudios an der Berliner Havelchaussee . Produzent und Regisseur war Gerrit Neuhaus. Die Platzverhaltnisse an der Havelchaussee waren sehr beengt. Bild- und Tonregie waren in einem U-Wagen auf dem Hof untergebracht, die Aufzeichnung und Nachbearbeitung fand im Hauptgebaude statt. Masken- und Garderoben befanden sich im 1. Stock des Hauptgebaudes. Die Preise waren in Containern auf dem Gelande verstaut und nach jeder Aufzeichnung gab es eine lange Pause, da die Preise der alten Sendung von der Palette entfernt werden mussten und erst danach die neuen Preise aufgebaut werden konnten. Dadurch war die Zahl der moglichen Aufzeichnungen pro Tag auf 3 beschrankt. Dies war auch der Hauptgrund, spater nach Adlershof umzuziehen, da hier in einer Vorbauhalle die Paletten vorbereitet werden konnten, die dann nur noch gegen jene der vorherigen Sendung ausgetauscht werden mussten. Dadurch erhohte sich die Zahl der moglichen Aufzeichnungen pro Tag auf 5.

Glucksrad war in Deutschland die zweite sogenannte ?Daily Gameshow“ nach der zehn Monate fruher gestarteten Sendung Ruck Zuck . Aufgrund eines Beschlusses des Neustadter Verwaltungsgerichts musste die Sendung ab April 1991 als Dauerwerbesendung gekennzeichnet werden. Im Laufe der Zeit machte die Sendung einige Veranderungen durch; viele Spielmodi (z. B. Temporunde, Bonusrunde) wurden eingefuhrt, verandert oder abgeschafft.

Das Glucksrad wurde zunachst montags bis freitags um 19:30 Uhr gesendet. Aufgrund des großen Erfolgs der Sendung wurde im April 1991 eine samstagliche und im September 1991 eine sonntagliche Ausgabe ins Programm genommen. Damit war von 1991 bis 1997 das Glucksrad fast 6 Jahre lang taglich zu sehen.

1994 zog die Produktion in das Studio A auf dem ehemaligen Gelande des Deutschen Fernsehfunks , dem vormaligen Fernsehen der DDR , in Berlin-Adlershof um. Dort standen der Produktion 1200 statt bisher 600 m² zur Verfugung. Im Laufe der Zeit im Studio Adlershof wurde das Glucksrad nach und nach anders bestuckt. Es wurden einige neue Felder, beispielsweise Sonderpreis, Superpreis, Uberraschungspreis oder Risiko eingefuhrt.

Auch beim Glucksrad gab es regelmaßig Sendungen mit Prominenten zugunsten eines guten Zwecks; so war am 9. Mai 1992 in einer Sendung zum Muttertag die damalige Bundesministerin fur Frauen und Jugend und spatere Bundeskanzlerin Angela Merkel Mitspielerin. [5] In der Sendung vom 26. Dezember 1990 hatte Bernd Stelter als Kandidat in der Sendung seinen ersten Fernsehauftritt. 2001 war er wieder dabei, diesmal im Rahmen einer Prominenten-Woche. [6]

Obwohl das Glucksrad uber lange Zeit zu den erfolgreichsten und zuschauerreichsten Formaten des Senders gehorte und auch gegen Ende mit rund 4 Millionen Zuschauern immer noch gute Quoten erreichte, wurde es mit der letzten Sendung am 15. Mai 1998 eingestellt. Die Zuschauer des Glucksrads waren uberwiegend altere Menschen, die fur den Privatsender zur ?werbeunrelevanten“ Zielgruppe gehorten.

Als Mitte 1997 das Studio Adlershof neu dekoriert wurde, wurden die Zuschauerplatze hinter den Kandidaten durch eine Dekowand ersetzt und uber dieser verlegt, sodass dadurch viel weniger Publikum im Studio war, es kaum noch in der Sendung gezeigt wurde und der Applaus als Erganzung auch vom Band abgespielt wurde. Der damalige Sat.1-Chef Fred Kogel mochte die Sendung nicht, weil uberwiegend altere Menschen im Studiopublikum gesessen hatten. Der geplanten ?Programmverjungung“ fielen nicht nur die Spielshows Glucksrad und Geh aufs Ganze! , sondern auch Serien wie Der Bergdoktor und Kurklinik Rosenau zum Opfer. Dieter Thomas Heck bezeichnete die Absetzungen von Sendungen fur altere Menschen aufgrund von Werbeinteressen damals als ?respektlos“ und als ?Verletzung der Menschenwurde“. [7]

Glucksrad-Gala [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1993 entstand als Ableger die ?Glucksrad-Gala“, eine 100-minutige Sendung, die teilweise live gesendet wurde. Sie lief annahernd alle vier Wochen samstags um 19:30 Uhr und wurde von Meisner und Bond gemeinsam moderiert. Unterstutzung erhielten sie von Buchstabenfee Gilzer und außerdem von Gundis Zambo . Zwischen den einzelnen Raterunden gab es Showblocke. Ferner wurden die Gewinnzahlen der Suddeutschen Klassenlotterie gezogen und bekannt gegeben.

Als tragischer ?Running Gag“ entwickelte sich nach dem Umzug in das Fernsehstudio Berlin-Adlershof das Zuschauerspiel. In diesem Spiel wurde ein SKL-Losbesitzer vom Studio aus angerufen, um ein Ratsel in der Art des Finalspiels zu losen. Allerdings waren zu dieser Zeit die noch vorhandenen Ost-Berliner Telefonleitungen der fruheren DDR-Post meist uberlastet und hatten Probleme mit der Kompatibilitat der Leitungen der Bundespost , die von den damals meist westdeutschen Zuschauern benutzt wurden. Somit stieg der Jackpot bis zur vierten Sendung an, ohne dass bis dahin ein Zuschauerspiel gespielt wurde. [8]

Weiterfuhrung bei Kabel eins [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Einstellung der Sendung bei Sat.1 wurde das Glucksrad am 18. Mai 1998 nahtlos auf Kabel eins weitergefuhrt. Im Moderatoren-Team gab es jedoch einige Veranderungen: Bond und Gilzer verließen das Team, Sonya Kraus ubernahm den Part der ?Buchstabenfee“. Von der ursprunglichen Glucksrad -Besetzung blieb damit lediglich Meisner ubrig. Außerdem wurde ein neues Glucksrad gebaut, weil das Glucksrad aus dem Sat.1-Format nicht mehr auffindbar war. Bei Kabel eins wurden, mit Ausnahme vom Auto als einer von drei Bonusrundenpreisen, Sachpreise der Spielrunden nicht mehr direkt im Studio prasentiert, sondern via Videowand mit dem damaligen Shoppingsender HOT (heute HSE24 ). Mit der Sendung vom 10. Mai 2001 wurde die mechanische Ratewand durch eine digitale Touchscreen -Ratewand ersetzt. [9]

Ende 2001 horte auch Meisner vorerst auf. Um die Show zu modernisieren, verpflichtete Kabel eins den durch Dingsda und Versteckte Kamera bekannten ZDF -Moderator Thomas Ohrner als Glucksrad-Leiter. Neue Buchstabenfee wurde nach dem Ausscheiden von Kraus im Jahre 2002 das Fotomodell und damalige Miss Germany Katrin Wrobel . Wahrend dieser Zeit wurde die Sendung einfacher produziert. Das ?Superspiel“ wurde abgeschafft und statt Sachpreisen wurde in den Spielrunden durch die Rundenumsatze nur noch Bargeld gewonnen und per Liveschaltung wurde ein Tagespreis von HOT prasentiert.

Die 1000. Folge wurde am 6. Juni 2002 ausgestrahlt. [10] Das Zuschauerinteresse der Sendung sank in dieser Zeit deutlich und dadurch wurde sie noch im selben Jahr eingestellt. Am 31. Oktober 2002 lief die letzte Ausgabe bei Kabel eins. [11]

Weiterfuhrung bei 9Live [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 2004 bis 2005 gab es bei dem Quizsender 9Live eine Neuauflage des Glucksrads . Ab Marz 2004 wurde die Sendung zunachst taglich und ab Juli 2004 dreimal wochentlich ausgestrahlt. Moderator war erneut Meisner, fur das Umdrehen der Buchstaben war nun Ramona Drews , die Frau von Jurgen Drews , zustandig. [12]

Wie von Anfang an geplant, wurde nur eine Staffel mit 100 Sendungen als so genannte ?Low-Budget“-Produktion hergestellt. Dies zeigte sich beispielsweise in der recht einfachen Aufmachung des Studios und den Applaus-Einspielern, da aus Kostengrunden auf ein echtes Publikum verzichtet wurde. Denn im Gegensatz zu fruheren Sendungen sollte die Produktion bei 9Live lediglich dazu dienen, neue Zuschauer fur das eigentliche Kerngeschaft des Senders, die Call-in-Sendungen , anzulocken.

Mit der Einstellung der Sendungen im Marz 2005 verschwand das Glucksrad aus dem deutschen Fernsehen. Jedoch gab es 2007 im Gameshow-Marathon auf ProSieben eine Neuauflage des Glucksrads.

Ferner hieß es bei 9Live in diversen Sendungen, in denen der Gewinn mit einem ?Glucksrad“ entschieden wird, es handele sich um das ?originale Glucksrad“. Dieses wurde nach Einstellung des Senders fur 8000 Euro beim Internet-Auktionshaus eBay versteigert. [13]

Neuauflage bei RTLplus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur den RTL-Ableger RTLplus, der im Juni 2016 auf Sendung gegangen ist, wurde eine Neuauflage von Glucksrad angekundigt. Damit wechselte die Show erstmals von Sendern der ehemaligen ProSiebenSat.1 Media AG zu RTL Deutschland. Die Moderation ubernahm Jan Hahn [14] mit Buchstabenfee Isabel Edvardsson . Die Erstausstrahlung erfolgte am 17. Oktober 2016. Die ersten beiden Staffeln umfassten jeweils 60 Folgen. Vom 10. Oktober bis 8. Dezember 2017 [15] lief die dritte Staffel, welche 45 Ausgaben beinhaltet. Im Februar 2018 teilte RTLplus mit, die Produktion neuer Folgen wegen mangelnder Einschaltquoten einzustellen. [16]

Neuauflage bei RTL Zwei [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf den Screenforce Days 2022 wurde bekanntgegeben, dass RTL Zwei an einer weiteren Neuauflage der Sendung arbeitet. Als Moderatoren sollen Sonya Kraus und Thomas Hermanns eingesetzt werden. [17] Ende September wurden in den Kolner MMC Studios vier Folgen aufgezeichnet. Die Ausstrahlung erfolgte am 26. Januar 2023, eine Woche zuvor war die Ausgabe bereits auf RTL+ online zu sehen.

Trivia [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • In den 1990er Jahren gab es Glucksrad auch als Computerspiel fur den Amiga 500 und den Commodore 64.
  • In einer Sendung von 2001 war ?www. yahoo.de “ das gesuchte Losungswort und wurde vom Moderator als ?meistgenutzte Suchmaschine im Internet“ bezeichnet. [18]
  • Hella von Sinnen musste in der Sendung vom 19. Marz 2001 einen Wetteinsatz aus der Sendung Wetten, dass..? einlosen und bei mehreren Spielrunden die Buchstaben an der Ratewand umdrehen. [19]
  • Im Videoclip zu ihrem Song You Can Get It von 2021 spielt die kanadische Rockband Arkells (feat. K. Flay ) Glucksrad.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Soundcloud-Seite von Klaus-Peter Sattler mit Glucksrad-Musik. Abgerufen am 17. Juni 2023 .
  2. Glucksrad - 1999 - Korrekte Aussprache ist alles! Abgerufen am 14. Oktober 2016 .
  3. Glucksrad - 1998 - Schwacher Dreh. Abgerufen am 14. Oktober 2016 .
  4. Galina Mavricheva: Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen und russischen Fernsehen . Dissertation. Osnabruck 2009 (PDF; 3,8 MB), abgefragt am 5. Januar 2009
  5. Angela Merkel: Aussehen und Look der Kanzlerin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 29. April 2012 ; abgerufen am 14. Oktober 2016 .
  6. programm.ard.de: Habe die Ehre. Abgerufen am 14. Oktober 2016 . I
  7. Sylvia Grosser, Daniela Opitz: Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In: htwm.de. 1. April 1998, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 14. Marz 2009 ; abgerufen am 10. Januar 2015 .
  8. Glucksrad-Gala. Abgerufen am 14. Oktober 2016 .
  9. Glucksrad - 2001 - Premiere der digitalen Ratewand. Abgerufen am 14. Oktober 2016 .
  10. Thomas Luckerath: 12 Jahre auf Sendung: Happy Birthday Kabel 1. In: DWDL.de . 29. Februar 2004, abgerufen am 23. April 2022 .
  11. Thomas Luckerath: Glucksrad wird eingestellt. In: DWDL.de . 13. August 2002, abgerufen am 18. Januar 2022 .
  12. Thomas Luckerath: Im Marz bringt 9Live das "Glucksrad" zuruck. In: DWDL.de . 19. Februar 2004, abgerufen am 13. April 2022 .
  13. Original-"Glucksrad" bei eBay zu haben ( Memento vom 3. Dezember 2016 im Internet Archive )
  14. RTLplus holt Sat.1-Moderator furs ?Glucksrad“. 18. Mai 2016, abgerufen am 18. Mai 2016 .
  15. imfernsehen GmbH & Co KG: Glucksrad (2016): Episodenguide. Abgerufen am 6. Mai 2021 .
  16. Unsichere Zukunft: RTLplus legt seine Gameshows auf Eis. 24. Januar 2018, abgerufen am 20. Mai 2019 .
  17. Was RTLzwei plant: "Glucksrad", "Genial daneben" und Dokus". 21. Juni 2022, abgerufen am 21. Juni 2022 .
  18. Glucksrad - 2001 - Internetratsel. Abgerufen am 14. Oktober 2016 .
  19. Glucksrad - 2001 - Hella von Sinnen als Buchstabenfee (komplette Sendung). Abgerufen am 14. Oktober 2016 .