Giacomo Balla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Giacomo Balla (* 18. Juli 1871 in Turin ; † 1. Marz 1958 in Rom ) war ein italienischer Maler des Futurismus .

Nach einem kurzen Studium an der Albertina in Turin siedelte Balla 1895 nach Rom uber. 1900/01 hielt er sich in Paris auf und setzte sich mit der divisionistischen Technik der Neoimpressionisten auseinander.

Nachdem er das 1909 durch Filippo Tommaso Marinetti verfasste ?Futuristische Manifest“ unterzeichnet hatte, verfasste er 1910 zusammen mit seinen Schulern Umberto Boccioni , Carlo Carra , Luigi Russolo und Gino Severini das ?Technische Manifest der futuristischen Maler“. 1912 unterzeichnete er zusammen mit denselben Kunstlern den Aufruf ?Die Aussteller an das Publikum“ fur die Futuristen-Ausstellung in Berlin. Mit eigenen Werken beteiligte er sich 1913 an der ?Mostra Futurista“ in Rom, an der Ausstellung Italian Futurist Painters and Sculptors des Rotterdamsche Kunstkring und schließlich im gleichen Jahr noch an Herwarth Waldens erstem deutschen Herbstsalon in Berlin. [1] Ein Großteil seiner Arbeiten war der Darstellung von zeitlichen Ablaufen sowie der Dynamik und Rhythmik in einem Bild gewidmet. Ein Auftrag fur ein Wandbild fuhrte ihn in den Jahren zwischen 1912 und 1914 wiederholt nach Dusseldorf . 1917 stattete er das Buhnenbild fur die Ballets Russes von Sergei Pawlowitsch Djagilew aus. Balla war Teilnehmer der documenta 1 (1955) in Kassel , seine Werke wurden auch postum auf der documenta 8 im Jahr 1987 gezeigt.

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1909: Street Light , Museum of Modern Art, New York
  • 1912: Bewegungsrhythmus eines Hundes an der Leine , Albright-Knox Art Gallery , Buffalo , New York, USA
  • 1912: Ein Kind lauft uber den Balkon
  • 1912: Rasendes Automobil , Museum of Modern Art, New York
  • 1913: Plastizitat von Lichtern und Geschwindigkeit , Staatsgalerie , Stuttgart . [2]
  • 1914: Merkurdurchgang vor der Sonne
  • 1914 Forme rumore di motocicletta , Kroller-Muller Museum, Otterlo, Niederlande
  • 1914: Form schreit ?Es lebe Italien“
  • 1916/17 Paravento con linea di velocita , Kroller-Muller Museum, Otterlo, Niederlande
  • 1918: Spazzolridente
  • 1918 Volo di rondini , Kroller-Muller Museum, Otterlo, Niederlande
  • ca. 1925: Plasticita Dinamica , Ol auf Holz, 33 × 52 cm, Nagel Auktionen, Stuttgart 2013.
Commons : Giacomo Balla  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Briefliche Mitteilung von Gerda Panofsky vom 2. April 2013.
  2. Ina Conzen: Staatsgalerie Stuttgart, die Sammlung: Meisterwerke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert , Hirmer, Munchen 2008, ISBN 978-3-7774-7065-8 .