Gerhard Adolf Aschbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Gerhard Adolf Aschbach (* 27. Juni 1793 oder 22. Juni 1793 in Hochst am Main ; † 20. April 1842 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Gerhard Adolf Aschbach war der Sohn von Ignaz Aschbach [1] , Besitzer einer Nudelfabrik, der aufgrund der politischen Entwicklung bis 1810 einen großen Teil seines Vermogens verlor und darauf den Gasthof Zu den drei Konigen in Heidelberg ubernahm; seine Mutter war Maria Anna (geb. Falkenstein). Er hatte noch vier jungere Geschwister, zu diesen zahlte auch der spatere Historiker Joseph Aschbach .

1820 heiratete er in Emmendingen die Tochter des Physikus Gaupp; gemeinsam hatten sie vier Kinder.

Gerhard Adolf Aschbach wurde bis zum 14. Lebensjahr zu Hause unterrichtet, kam dann fur zwei Jahre an eine Privatschule in Mannheim und besuchte das Gymnasium in Idstein . Er immatrikulierte sich darauf zu einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universitat Heidelberg . Aufgrund der schlechten finanziellen Situation seines Vaters erteilte er zur Fortsetzung des Studiums Privatunterricht und half dem Vater als Kellner im Gasthof, um den Lebensunterhalt fur sich und seinen Bruder, der ebenfalls in Heidelberg studierte, zu sichern.

Als der preußische Konig Friedrich Wilhelm III. sich 1813 in Breslau an seine Untertanen, ?Preussen und Deutsche“, mit dem Aufruf An Mein Volk wandte, und um Unterstutzung fur den Kampf gegen Kaiser Napoleon I. bat, war Gerhard Adolf Aschbach einer der Ersten, der sich freiwillig zum Dienst meldete. Er nahm als Lieutenant im 7. Feldlandwehrbataillon an den Feldzugen von 1814 und 1815 (siehe auch Sommerfeldzug von 1815 ) teil und kampfte im letzten Jahr vor Straßburg .

Nach Beendigung der Kriegshandlungen machte er 1816 sein Staatsexamen und wurde Rechtspraktikant beim Bezirksamt Emmendingen .

Er wurde 1818 Auditor in Rastatt , bevor er 1821 als Auditor nach Karlsruhe versetzt wurde und 1825 nach Rastatt zuruckkehrte; dort erfolgte dann seine Ernennung zum Hofgerichtsrat .

1833 wurde er zum Hofgericht Meersburg versetzt, bis das Hofgericht 1836 nach Konstanz verlegt wurde. Nach seiner Umsiedlung nach Konstanz, blieb er dort bis 1841, bis er an das Hofgericht Freiburg im Breisgau versetzt wurde. In Konstanz war er der Vorstand beider Museen, unter anderem dem Burgermuseum. [2]

Politisches und gesellschaftliches Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 1831 bis 1833 hatte Gerhard Adolf Aschbach einen Sitz fur den Wahlkreis Amt Boxberg und von 1835 bis 1837 fur die Amter Blumberg , Stuhlingen , Bonndorf , Loffingen und Neustadt in der zweiten Kammer in der Badischen Standeversammlung . [3]

Er brachte mehrere parlamentarische Vorstoße ( Motionen ) ein, so machte er unter anderem 1831 eine Eingabe auf eine zu erklarende Unvereinbarkeit der Stelle eines Deputierten mit der eines Regierungskommissars sowie auf Festsetzung eines Verfassungseids fur alle Staatsburger und Beamten; 1833 folgte die Eingabe auf die verfassungsmaßige Wahrung der Rechte der Kammer in Bezug auf die vor Eroffnung des Landtages erlassenen Ministerialreskripte , wodurch den Abgeordneten, die zugleich Staatsdiener sind, unter Androhung von rechtlichen Folgen, aufgegeben werden sollte, ihren Eid als Deputierter mit Rucksicht auf ihren Diensteid , zu modifizieren; eine Eingabe, die von Karl von Rotteck besonders unterstutzt wurde.

Er war Mitglied der Kommission fur den Strafgesetzentwurf und erstattete hierbei einen Bericht uber die Titel 31 bis 36 des Gesetzes, die unter anderem Falschung und Betrug betrafen.

1841 erhielt er, als Vertreter des Wahlbezirks Bonndorf, keinen Urlaub, der notwendig war, um am 10. Landtag am 17. April 1841 in Karlsruhe teilnehmen zu konnen [4] , worauf er das Mandat niederlegte. [5] Dies fuhrte in der Folge dazu, dass er bei den Neuwahlen 1842 jede Wiederwahl ablehnte.

Gerhard Adolf Aschbach war Mitarbeiter mehrerer juristischen Zeitschriften und schrieb mehrere Artikel fur das Rotteck-Welckerschen Staatslexikon .

Er pflegte eine Freundschaft unter anderem mit Johann Georg Duttlinger und mit Carl Theodor Welcker .

Seinen Nekrolog schrieb der Jurist Hermann von Rotteck .

Gerhard Adolf Aschbach unternahm wahrend seiner Studienzeit viele Wanderungen in Deutschland und traf hierbei auch auf Johannes Buckler , genannt Schinderhannes, und dessen Bande; durch Geistesgegenwart, Entschlossenheit und personlichem Mut meisterte er die Situation, ohne zu Schaden zu kommen.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Verkauf eines herrschaftlichen Grundstucks beim fruheren Oberamts-, jetzt Graf Walderdorff'schen Haus an den Nudelfabrikanten Ignaz Aschbach in Hochst - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 4. Februar 2023 .
  2. Laible: Geschichte der Stadt Konstanz und ihrer nachsten Umgebung . Ernst Ackermann, 1896 ( google.com [abgerufen am 4. Februar 2023]).
  3. Badische Landtagsprotokolle. Badische Landesbibliothek, abgerufen am 5. Februar 2023 .
  4. Paul Nolte: Gemeindeburgertum und Liberalismus in Baden, 1800?1850: Tradition ? Radikalismus ? Republik . Vandenhoeck & Ruprecht, 1994, ISBN 978-3-647-35765-2 ( google.com [abgerufen am 4. Februar 2023]).
  5. Januar 1842 | MARCHIVUM. Abgerufen am 4. Februar 2023 .