Georges Aperghis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Komponist Georges Aperghis in seinem Pariser Atelier

Georges Aperghis ( griechisch Γι?ργο? Απ?ργη? , Giorgos Apergis ; * 23. Dezember 1945 in Athen ) ist ein griechischer Komponist .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Sohn des Bildhauers Achille Aperghis und der Malerin Irene Aperghis bildete sich weitgehend autodidaktisch zum Maler und Komponist aus. 1963 ubersiedelte er nach Paris , wo er 1965 die Schauspielerin Edith Scob heiratete. Musikalisch wurde er von Komponisten wie Pierre Schaeffer , Pierre Henry und Iannis Xenakis , John Cage und Mauricio Kagel beeinflusst.

1971 erschien mit La Tragique histoire du necromancien Hieronimoet et de son miroir sein erstes Werk fur das Musiktheater , dessen profiliertester Vertreter in Frankreich er wurde.

1976 grundete er die Theatergruppe Atelier Theatre et Musique (ATEM) in Bagnolet (seit 1991 am Theatre des Amandiers in Nanterre ). Hier wurden bis zur Auflosung der Gruppe mehr als zwanzig Stucke aufgefuhrt, darunter La bouteille a la mer (1976), Conversations (1985), Enumerations (1988), Jojo (1990), H (1992), Sextuor (1993) und Commentaires (1996).

Ehrungen, Mitgliedschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kompositionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Buhnenwerke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • La Tragique histoire du necromancien Hieronimo et de son miroir (1971). Musiktheaterstuck fur Marionetten, eine Schauspielerin, Mezzosopran, Laute, Cello und Tonband. Libretto : ?
  • Pandaemonium (1973). Oper in einem Akt. Libretto: Georges Aperghis. UA 1973 Avignon
  • De la nature de l’eau (1974). Musiktheaterstuck. Libretto: ?
  • Jacques le Fataliste (1974). Oper in 3 Akten. Libretto: Henri Mary (nach Diderots Jacques le fataliste ). UA 1974 Lyon
  • Sports et rebondissements (1974)
  • Histoire de loups (1976). Oper in einem Akt. Libretto: Marie-Noelle Rio (nach Sigmund Freud ). UA 1976 Avignon
  • Fragments. Journal d’un Opera (1977). Musiktheaterstuck in einem Akt. Libretto: Michel Deutsch. UA 1978 Straßburg
  • Je vous dis que je suis mort (1978). Oper in einem Akt. Libretto: Francois Regnault . UA 1979 Paris
  • Quai n° 1 (1978). Musiktheaterstuck. Libretto: Marie-Noelle Rio. UA 1979 Colmar
  • Les Sept crimes de l’amour (1979). Musiktheaterszenen fur einen Film von Michel Fano
  • De la nature de la gravite (1979/80). Libretto: Georges Aperghis (nach Leonardo da Vinci )
  • Les Guetteurs de sons (1981). Musiktheaterszene fur 3 Schlagzeuger
  • L’Echarpe rouge (1984). Oper. Libretto: Alain Badiou . UA 1984 Avignon
  • Jojo . Oper(?). Libretto: Georges Aperghis, Ph. Miniana. UA 1990 Paris
  • Sextuor ? L’Origine des especes (1992). Musiktheaterstuck. Libretto: Francois Regnault, Georges Aperghis
  • Tristes tropiques (op. 106; 1990?95). Oper in 3 Akten. Libretto: Catherine Clement (nach dem gleichnamigen Buch [1955] von Claude Levi-Strauss )
  • Commentaires (1996/97). Musiktheaterstuck. Libretto: Philippe Minyana
  • Entre chien et loup ( Zwielicht ; 1999). Musiktheaterstuck. Libretto: (nach Paul Klee , Johann Wolfgang von Goethe und Franz Kafka )
  • Machinations (2000). Musiktheaterstuck. Libretto: Francois Regnault , Georges Aperghis
  • Le Petit chaperon rouge ( Rotkappchen ; 2001). Musiktheaterstuck. Libretto: ? (nach Charles Perrault )
  • Avis de Tempete (2004). Oper. Libretto: Georges Aperghis, Peter Szendy (nach Herman Melville , Franz Kafka , Victor Hugo u. a.)
  • Paysage sous surveillance (2002). Musiktheaterstuck. Libretto: ? (nach Heiner Muller )

Filmmusik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • La Fable des continents (1990; zum gleichnamigen Film von Hugo Santiago und Georges Aperghis), fur Stimme und Orchester . Text: ?
  • Heysel (2002; zum gleichnamigen Film von Thierry De Mey), fur Ensemble (18 Spieler)
  • Happy End (2007; zu einem Animationsfilm von Hans Op de Beeck, Bruno Hardt und Klaas Verpoest). Text: Charles Perrault

Vokalkompositionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

A cappella [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Recitations (1978) fur Frauenstimme. Text: ?
  • Solo (1983) fur Schauspielerin (fur Edith Scob ). Text: ?
  • Six Tourbillons (1989) fur Frauenstimme. Text: ?
  • Monomanies (1991). 7 Lieder fur Frauenstimme. Texte: ? (franzosische Gedichte aus dem 16. Jahrhundert)
  • Cinq Calme-plats (1992) fur Frauenstimme. Text: ?
  • Rondo (1994) fur Sopran und Mezzosopran. Text: ?
  • 14 Jactations (2001) fur Bariton. Text: ?
  • Petrrohl (2001) fur 6 Solostimmen. Text: ?
  • Pubs (1 & 2). Phonemes parles ou chantes (2002) fur Sopran. Text: ?
  • Wolfli-Kantate (2005; 5 Satze) fur 6 Solostimmen und gemischten Chor (10S.9A.9T.8B). Texte: Adolf Wolfli

Mit Instrument(en) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Concerto grosso (1971/72) fur Mezzosopran, Bariton, Bass, Schauspielerin, 19 Instrumentalisten und Tonband. Text: ?
  • B.W.V. (1973) fur Sopran, Mezzosopran, Countertenor, Tenor, 2 Baritone und 21 Instrumentalisten. Text: ?
  • Recitatif de concours (1975) fur Stimme, Flote, Klarinette, Violoncello und Klavier. Text: ?
  • Les Lauriers sont coupes (1975) fur Sopran, Mezzosopran und 5 Instrumentalisten (Flote, Oboe / Englischhorn, Fagott, Posaune und Viola). Text: ?
  • Il gigante golia (1975) fur Sopran und Orchester (43 Spieler). Text: (nach einer sardischen Motette)
  • Neufassung (1990) fur Sopran, Klarinette, Klavier und Schlagzeug
  • Le Rire physiologique (1982) fur Bariton und Klavier. Text: Raymond Devos
  • Liebestod (1981?87). Oratorium . Libretto: Georges Aperghis (nach Bettina von Arnim ). UA 1982 Metz
  • Cinq Couplets (1988) fur Sopran und Kontrabassklarinette. Texte: ?
  • Declamations (1990) fur Bariton, Kontrabassklarinette und Orchester (78 Spieler). Text: ?
  • Tingel Tangel (1990) fur Sopran, Zymbal und Akkordeon . Text: ?
  • Ritournelles (1992) fur 2 Baritone und 9 Instrumentalisten (Piccolo, Bassklarinette, Pauken, Klavier, Mandoline, Gitarre, Harfe, Violoncello und Kontrabass). Text: ?
  • L’Adieu (1993) fur Alt und Orchester. Text: ?
  • Simulacre II (1994) fur Sopran, Bassklarinette, Schlagzeug und Marimbaphon
  • Simulacre III (1994) fur Sopran, 2 Klarinetten und Marimbaphon (oder fur Sopran, Klarinette, Viola und Marimbaphon)
  • Die Hamletmaschine (1999/2000). Oratorium. Libretto: ? (nach Heiner Muller , franzosisch von Jean Jourdheuil)
  • La nuit en tete (2000) fur Sopran, Flote, Klarinette, Violine, Violoncello, Schlagzeug und Klavier. Text: ?
  • Dark Side (2003) fur Mezzosopran und Ensemble (18 Spieler). Texte: nach Aischylos (aus der Orestie , franzosisch von Francois Regnault )
  • Contretemps (2006) fur Sopran und Ensemble (22 Spieler). Text: ?

Klavierwerke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Simata (1969/71) fur prapariertes Klavier (oder Cembalo)
  • Cinq petits moments brefs (1988) fur Cembalo
  • A tombeau ouvert (1997) fur Klavier
  • Les secrets elementaires (1998) fur Klavier
  • Printmusic (2001/02) fur Klavier
  • Pieces pour jeunes pianistes (2004) fur Klavier
  • Alter-Face (2004) fur 2 Klaviere
  • Dans le Mur (2007) fur Klavier und Tonband
  • Conversation X (2010) fur Stimme und Klavier

Kammermusik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Soli [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Le corps a corps (1978) fur Schlagzeug
  • 280 mesures (1979) fur Klarinette
  • Quatre recitations (1980) fur Violoncello
  • Fidelite ? Tryptique n° 3 (1982) fur Harfe
  • Le coup de foudre ? Tryptique n° 1 (1982) fur Schlagzeug
  • En un tournemain (1987) fur Viola
  • Ruinen (1994) fur Posaune (oder Tuba)
  • Sonate (1994) fur Violoncello
  • Simulacre IV (1995) fur Bassklarinette
  • Volte-face (1997) fur Viola
  • Alter ego (2001) fur Tenorsaxophon
  • I. X. (2001/02) fur Violine
  • the only line (2008) fur Violine
  • Parlando (2009) fur Kontrabass

Duos [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Piece (1970) fur 2 Violoncelli
  • Compagnie ? Tryptique n° 2 (1982) fur Harfe und Schlagzeug
  • A bout de bras (1989) fur Oboe und Klarinette (oder fur 2 Klarinetten)
  • Cinq Pieces (1994) fur Esperou (?krankes Violoncello“) und Violoncello
  • Quatre Pieces febriles (1995) fur Marimbaphon und Klavier
  • Profils (1998) fur Violoncello und Zarb (Trommel)
  • Requiem furtif (1998) fur Violine und Claves
  • Rasch (2001) fur Violine und Viola

Trios [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Etudes d’harmoniques (1976) fur 2 Violinen und Violoncello
  • Faux mouvement (1995) fur Streichtrio
  • Trio (1996) fur Klarinette, Violoncello und Klavier
  • Facade-trio (1998) fur 2 Bassklarinetten und Schlagzeug
  • Trio Funambule (2014) fur Saxophon, Klavier und Schlagzeug

Quartette [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Signaux (1978) fur 4 Instrumente von gleicher Klangfarbe und in gleicher Lage
  • Dix Pieces (1986) fur Streichquartett

Quintette [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Mouvement pour quintette (1975), fur Klarinette, Klavier, Violine, Viola und Violoncello
  • Crosswind (1997) fur Viola und Saxophonquartett

Sextett [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Kryptogramma (1970) fur 6 Schlagzeuger

Septett [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Oktette [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Totem (1997) fur 8 Violoncelli
  • In extremis (1998) fur Flote, Horn, Tuba, Schlagzeug, Klavier, Viola, Violoncello und Kontrabass

Stucke fur Soli und Ensemble [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Parentheses (1977) fur Schlagzeug und Ensemble (16 Spieler)
  • Babil (1996) fur Klarinette und Ensemble (15 Spieler)
  • Le Reste du temps (2003) fur Violoncello, Zymbal und Ensemble (9 Spieler)
  • Bloody Luna (2007) fur Violoncello und Ensemble (14 Spieler)

Stucke fur Ensemble / Orchester [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Puzzles (1971) fur 12 Spieler
  • Von Zeit zu Zeit (1971) fur 16 Spieler
  • Hommage a Jules Verne (1971/72) fur 18 Spieler
  • Die Wande haben Ohren (1972) fur Orchester (72 Spieler)
  • Ascoltare stanca (1972) fur 18 Spieler
  • Variations (1973) fur 14 Spieler
  • Piece pour douze (1991) fur 12 Spieler
  • Strasbourg instantanes. 39 pieces pedagogiques (1998/99) fur verschiedene Besetzungen
  • Teeter-Totter (2008) fur 13 Spieler

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Pressemitteilung der Kunststiftung vom 7. September 2011 ( Memento vom 27. August 2013 im Internet Archive )
  2. Codex Flores