George Savile, 1. Marquess of Halifax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

George Savile, 1. Marquess of Halifax (* 11. November 1633 in Thornhill, Yorkshire ; † 5. April 1695 in London ) war ein englischer Politiker und Autor .

George Savile, 1. Marquess of Halifax

Herkunft und fruhe Jahre

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Familie von Savile gehorte dem niederen Adel an; sein Vater war Sir William Savile, 3. Baronet, der sich im Englischen Burgerkrieg auf der Seite des Konigs auszeichnete. Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury , der spater sein Intimfeind wurde, war sein Onkel. Die Familie war wohlhabend und verfugte uber erheblichen Landbesitz sowie gute Beziehungen. Beim Tod seines Vaters erbte er 1644 dessen Besitzungen sowie den Adelstitel 4. Baronet , of Thornhill in the County of York , der 1611 in der Baronetage of England seinen Urgroßvater verliehen worden war.

An der Shrewsbury School erzogen und von Privatlehrer in Frankreich und Italien ausgebildet, wurde er bereits im Jahr 1660 als Abgeordneter in das House of Commons gewahlt. Er entschloss sich dann aber, nicht erneut zu kandidieren und stattdessen als Leutnant der Reiterei in Yorkshire zu dienen. 1667 wurde er zum Captain befordert und in Prince Ruperts Regiment berufen.

Politische Karriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1667 wurde Savile auf Veranlassung des Duke of York als Viscount Halifax und Baron Savile , of Eland in the County of York, zum erblichen Peer erhoben. Durch diese beiden zur Peerage of England gehorenden Titel erhielt er einen Sitz im englischen House of Lords .

Als Mitglied des Privy Council , in den er 1672 berufen wurde, stellte er sich gegen den pro-katholischen und pro-franzosischen Kurs von Konig Charles II. , was zu seiner Entlassung aus dem Rat nur vier Jahre spater fuhrte. Insbesondere wahrend der Papisten-Verschworung vertrat er jedoch gemaßigte Positionen. 1679 wurde er jedoch durch seine Erhebung zum Earl of Halifax [1] rehabilitiert und erneut in den Privy Council aufgenommen. 1675 war er als Fellow in die Royal Society aufgenommen worden.

In der Folgezeit wuchs Saviles Einfluss, so wurde er 1682 Lordsiegelbewahrer [2] , gleichzeitig nochmals, nunmehr zum Marquess of Halifax [1] , erhoben und 1685 Lord President of the Council . [3] Nach der Thronbesteigung von Konig James II. wurde er 1685 jedoch wiederum aus dem Privy Council wegen des Protests gegen die Aufhebung der Testakte und der Habeas-Corpus-Akte entlassen.

1688 war Savile Unterhandler in den Gesprachen mit dem Prinzen von Oranien-Nassau (spater Konig William III. ), der auf Veranlassung eines Teils des Adels mit Truppen in England gelandete war, um Konig James II. zu sturzen ( Glorious Revolution ). Nachdem der Konig geflohen war, ubernahm Savile den Vorsitz im House of Lords und veranlasste Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung. Darauf wechselte er endgultig auf die Seite Williams und wurde zum Speaker des Oberhauses gewahlt. In dieser Funktion trug er William und seiner Frau Maria formlich die Krone an. Er leitete dann auch die Proklamation der Thronbesteigung.

1689 wurde Savile erneut Lordsiegelbewahrer [2] , verlor dann jedoch schnell den Ruckhalt bei den sich bildenden Parteien, weil er sich nicht vereinnahmen ließ und unabhangige Positionen vertrat. Hierdurch wurde er in den folgenden Jahren aus allen Amtern gedrangt.

Savile starb 1695, er ist in der Westminster Abbey begraben.

Savile war zweimal verheiratet. Zunachst heiratete er 1656 Lady Dorothy Spencer, eine Tochter von Henry Spencer, 1. Earl of Sunderland , mit der er eine Tochter und einen Sohn, seinen Titelerben William Savile , hatte. Nach deren Tod heiratete Savile 1672 Gertrude Pierrepont, mit der er eine Tochter hatte. Philip Stanhope, 4. Earl of Chesterfield , seinerseits ein bekannter Politiker, war sein Enkel.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, Seite 430
  2. a b Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, Seite 94
  3. Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, Seite 137
Vorganger Amt Nachfolger
William Savile Baronet (of Thornhill)
1644?1695
William Savile
Titel neu geschaffen Viscount Halifax
1668?1695
William Savile
Titel neu geschaffen Earl of Halifax
1679?1695
William Savile
Titel neu geschaffen Marquess of Halifax
1682?1695
William Savile