Gebaude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wohngebaude
Haus Dellwig bei Dortmund
Dom Santa Maria del Fiore ( Florenz )
Ring lokschuppen

Ein Gebaude ist ein Bauwerk , das Raume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient. Ein Gebaude ist ein durch den Menschen besonders konstruierter Behalter , der durch intentionales Handeln , mit dem rationalen Einsatz, der ihnen zur Verfugung stehenden Mittel ( Baustoffe , Bau werkzeuge etc.), zum Zweck der Konstruktion seines Inneren, die einen Hohlraum bzw. Hohlraume aufweisen und insbesondere der Vorstellung dienen, seinen Inhalt ( Wohnungen , Lager , Stalle etc.) von seiner Umwelt (Umgebung) funktionell zu trennen. Ein Gebaude besitzt nicht zwingend Wande oder einen Keller , jedoch immer ein Dach . Ansonsten treffen die Eigenschaften eines Bauwerks auch auf ein Gebaude zu. Manche Definitionen fassen den Begriff etwas enger und beschranken ihn auf Bauwerke, die sich uber den Erdboden erheben. [1]

Zum Begriff [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Landesbauordnungen der deutschen Bundeslander definieren in der Regel wie folgt: ?Gebaude sind selbststandig benutzbare, uberdeckte bauliche Anlagen , die von Menschen betreten werden konnen und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen.“ ( Musterbauordnung ). [2]

Die osterreichischen Bauordnungen, Baugesetze und respektiven Bautechnikgesetze der Lander definieren die Gebaude als ?uberdeckte, allseits oder uberwiegend umschlossene Bauwerke , die von Personen betreten werden konnen.“ Das Bauwerk ist dabei ?eine Anlage, die mit dem Boden in Verbindung steht und zu deren fachgerechter Herstellung bautechnische Kenntnisse erforderlich sind“. [3] Bezuglich der Nebengebaude wird noch ausgefuhrt, ?ob im Fall der Verbindung mit einem Hauptgebaude ein angebautes Nebengebaude vorliegt oder eine bauliche Einheit mit dem Hauptgebaude, also ein Zubau zu diesem, hangt von der baulichen Gestaltung und vom funktionalen Zusammenhang der als selbstandige Gebaude oder als bloße Gebaudeteile zu qualifizierenden Baukorper ab.“

Differenzierung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wie beim Begriff Bauwerk gibt es keine einheitliche oder verbindliche, allgemein anerkannte Kategorisierung. Man kann nach verschiedenen Aspekten differenzieren:

Nach Konstruktion und Material [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Beispiel:

Nach Funktion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Unterscheidung nach Funktionen gibt es keine einheitliche oder verbindliche Kategorisierung. Einige Funktionen sind:

Wohnen
die Funktion als Wohngebaude , Wohn- und Geschaftshaus
Arbeiten
die Funktion einer Arbeitsstatte wie beispielsweise Burogebaude , Geschaftshauser und Kaufhauser oder Fabriken und Werkstatten
Lagerung , Warenumschlag
die Funktion der Lagerhaltung in Speichern oder Lagerhallen
Gesellschaftliches Leben
die Funktion als offentliches Gebaude wie Rathauser und Regierungsgebaude
Bildung und Wissenschaften
die Funktion der Heimstatte einer bildungsschaffenden Einrichtung wie Schulen , Hochschulen , Universitaten oder Institute
Gesundheit und Fursorge
die Funktion als Krankenhaus , Sanatorium , Altenheim , Pflegeheim , Kurgebaude oder Gefangnis
Kultur
die Funktion eines Kultur- oder Versammlungsgebaudes, wie beispielsweise Bibliotheken , Museen , Konzerthauser , Opernhauser und Kultur- bzw. Burgerzentren
Sport
die Funktion einer sportlichen Einrichtung wie Sporthallen und Schwimmbader
Religion
die Funktion eines Sakralbaus wie Tempel oder Kirchengebaude
Verkehr
die Funktion des Wechsels von Verkehrstragern in Bahnhofen , Busbahnhofen , Flughafen und speziellen Empfangsgebauden sowie zum Abstellen von Kraftfahrzeugen oder Fahrradern Parkhauser
Verwaltung, Recht und Politik
die Funktion wie von Rathausern, Kreishausern , Landeshausern, Parlamenten und Gerichten

Nach Gestalt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es existieren freistehende Gebaude (Einzelhaus) genauso wie Doppelhauser und Hausgruppen in offener Bauweise . Gebaudeensembles setzen sich aus mehreren Einzelgebauden zusammen, z. B. ein Dreiseithof . In der Geschlossenen Bebauung tritt das einzelne Gebaude nicht mehr so klar als Einzelobjekt in Erscheinung, sondern mehrere Gebaude bilden zusammen einen (von Straßen umgebenen) Gebaudeblock, einen Gebaudekomplex bzw. ein großeres Element der Stadtstruktur; gleichwohl wird zwischen Vorder-, Quer- und Hinterhaus , zwischen Eck- und Mittelgebaude unterschieden.

Nach rechtlichen Gesichtspunkten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach Energiestandard [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es gibt Niedrigenergiehauser , Passivhauser bis hin zu sogenannten Plusenergiehausern . Das sind verschiedene Energiestandards , die eine Aussage uber den Energiebedarf des Gebaudes treffen.

CO 2 -Emissionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bereiche Gebaude und Bauwesen tragen (Stand 2019) zusammen zu etwa 38 Prozent der globalen CO 2 -Emissionen bei. [4] [5]

Rekorde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das großte Gebaude der Welt ist das 2013 eroffnete New Century Global Center in Chengdu , China. [6] Es ist 100 Meter hoch, etwa 500 Meter lang und 400 Meter breit. In seinem Inneren sind Hotels, Einkaufsmeilen und ein Wasserpark. In Deutschland ist der Commerzbank Tower das hochste Gebaude. [7] Das langste Gebaude ist das ehemalige KdF-Seebad Rugen in Prora .

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Portal: Architektur und Bauwesen  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Architektur und Bauwesen

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Ernst Seidl (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Reclam, Stuttgart 2006.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Gebaude  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gebaude  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Hans Koepf : Bildworterbuch der Architektur (= Kroners Taschenausgabe . Band 194). 2. Auflage. Kroner, Stuttgart 1974, ISBN 3-520-19402-3 mit einem Hinweis auf Jacob und Wilhelm Grimm : Deutsches Worterbuch . 1878.
  2. Musterbauordnung (Fassung November 2002) PDF-Datei auf bauministerkonferenz.de
  3. so etwa Oo. BauTG 2013.
  4. Ian Hamilton und Oliver Rapf: 2020 Global Status Report for Buildings and Construction. Towards a zero-emissions, efficient and resilient buildings and construction sector. In: drive.google.com. Buildings Performance Institute Europe (BPIE) for the Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC), the Secretariat of which is hosted by the United Nations Environment Programme (UNEP), 2020, abgerufen am 3. September 2021 .
  5. Gotz Warnke : Die selbstgebaute Klimakatastrophe, Teil 1. In: www.dgs.de. Deutsche Gesellschaft fur Sonnenenergie , 3. September 2021, abgerufen am 3. September 2021 .
  6. World's largest building: The New Century Global Center officially opens in China. independent.co.uk, 1. Juli 2013.
  7. Top 25: Deutschlands großte Gebaude , Der Spiegel vom 29. August 2008.