Garfield (Comic)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo

Garfield ist der Name eines seit 1978 erscheinenden Comic-Strips von Jim Davis mit Kater Garfield, Hund Odie und deren sozial unbeholfenem Besitzer Jon Arbuckle in den Hauptrollen. Der Erfolg von Garfield liegt einerseits in der Parodie auf das Verhaltnis Halter/Haustier, andererseits in den allzu menschlichen Problemen des Katers, wie zum Beispiel Diaten , Montage oder Langeweile . Die hauptsachliche Komik der Comics beruht auf dem ausgepragt zynischen Umgang mit diesen Problemen. Außer in den Sonntagscomics beschranken sich die Strips mit ganz wenigen Ausnahmen, immer auf 3 Bilder. Garfield erschien erstmals in den USA und erfreut sich heute weltweit großer Popularitat. Im deutschsprachigen Raum sind die Strips gesammelt erstmals 1984 im Kruger-Verlag erschienen [1] ; eine Neuauflage gibt es seit 2007 bei Egmont Ehapa [2] .

Am 6. August 2019 gab das in New York City ansassige Unternehmen ViacomCBS , die Ubernahme von Paws, Inc. bekannt, einschließlich der Rechte am Garfield-Franchise (Comics, Merchandise und Filme). Jim Davis wird weiterhin Comics machen, und fur die ViacomCBS-Tochter Nickelodeon wird eine neue Garfield-Zeichentrickserie produziert. [3]

Graffiti Garfield in Berlin

Garfield ist die Hauptfigur. Er ist ein fetter, fauler, oft sarkastischer Kater [4] (O-Ton: ?frech, fett, faul und filosofisch“), der gerne frisst und schlaft. Sein Geburtstag ist der 19. Juni 1978 (an diesem Tag erschien der erste Garfield-Strip [5] ). Geboren wurde er in Mama Leoni’s Italian Restaurant mit einem stolzen Gewicht von funf Pfund und sechs Unzen (knapp 2,5 kg). [6]

Garfield hat orangefarbenes Fell mit charakteristischen schwarzen Streifen auf dem Rucken. Sein Besitzer Jon gibt Garfields Rasse in dessen Anwesenheit meist als exotic shorthair, red-tabby , eine rot-getigerte exotische Kurzhaarkatze , oder ahnliches an. Genau genommen ist Garfield jedoch ein einfacher Tiger, ein ?orangefarbener Speckkloß mit Streifen“, wie Jon einmal am Telefon der Tierarztin gesteht. Garfields Leibgericht ist Lasagne , dabei spielt wohl auch eine Rolle, dass er in jenem italienischen Restaurant, in dem er das Licht der Welt erblickte, sofort alle in der Nahe befindliche Lasagne verspeiste. [7] Daneben frisst er haufig Jons Farne und fraß gerade in seinen ersten Jahren oft Huhnchen, bis ihm Jon im Dezember 1980 das Essen ganzer Huhnchen aufgrund der kleinen Knochen, an denen er ersticken konnte, verbot. [8]

Ist Garfield gerade nicht mit Fressen oder Schlafen beschaftigt (O-Ton: ?Es muss doch im Leben etwas anderes geben außer Fressen und Schlafen ? ich hoffe aber nicht.“), vertreibt er sich die Zeit meist mit Fernsehen oder der Zerstorung verschiedenster Einrichtungsgegenstande sowie vergleichbaren destruktiven Tatigkeiten.

Garfield mag die Mause im Haus als Gesprachskameraden, weigert sich zu Jons Leidwesen aber, sie zu jagen. Auch mit Spinnen spricht er ofter, pflegt sie jedoch im Normalfall unter Verwendung diverser Gegenstande, hauptsachlich Zeitungen, zu toten. Garfield schatzt es nicht besonders, auf sein Gewicht oder sein Alter aufmerksam gemacht zu werden, und schon gar nicht auf seinen Geburtstag, auch wenn er dieses Ereignis aufgrund der ihm dann zukommenden Aufmerksamkeit eigentlich recht schatzt. An normalen Montagen stoßt Garfield mit beangstigender Regelmaßigkeit etwas zu, die Spanne der Montags-Ereignisse reicht von kleinen Demutigungen bis hin zu beinahe absurden Geschehnissen, wie beispielsweise einer Tretmine im Fressnapf, weshalb Garfield den Wochenanfang verabscheut (O-Ton: ?Ich hasse Montage!“). Weihnachten jedoch kann fur ihn nicht schnell genug kommen.

Garfields Mimik und Gestik entsprechen der eines Menschen. Mit dem Leser kommuniziert er in Form von Gedankenblasen, die auch von anderen Tieren (selten sogar Pflanzen) verstanden werden konnen. Menschen verstehen Garfield nicht. Ob Jon Garfield wortwortlich versteht oder ob er seinen Kater so versteht, wie ein langjahriger Besitzer sein Haustier eben ?versteht“, ist offen und wird in der Serie unterschiedlich gehandhabt: Wahrend in neueren Strips Jon Garfield nicht zu verstehen scheint, [9] konnte er in fruheren Strips durchaus die Gedanken seines Katers wahrnehmen. Die meisten Szenen sind jedoch zweideutig gehalten.

Im Laufe der Zeit lernte Garfield schreiben. Wahrend er dies in fruhen Folgen noch nicht beherrscht, [10] zeigt er sich spater fahig zu tippen, was zuerst nur aus wenigen Benutzungen der Schreibmaschine, in neuen Comics aber sehr oft aus der Verwendung des Computers hervorgeht. Auch anderes Equipment entwickelt sich weiter. Druckte fruher die Waage nur Zettel aus, piepst sie heute digital vor sich hin oder spricht sogar. Teilweise werden aktuelle technische Entwicklungen (z. B. Handy, Navi, Anrufbeantworter, Internet) ironisch eingefuhrt, was dank Jons mangelndem technischen Knowhow zu vielen chaotischen Situationen fuhrt.

Im Verlauf der Comic-Strips entwickelten sich Garfields außere Erscheinung und sein Verhalten. Ganz zu Anfang wurde Garfield als extrem fettleibig gezeichnet, mit schwabbeligen Wangen und kleinen, runden Augen. Spater wurde er etwas abgespeckt und seine Augen wurden großer. Anfangs bewegte Garfield sich auf allen vieren. Seine Vorderpfoten setzte er jedoch schon immer wie menschliche Hande ein. Mit der Zeit fing er an, auf seinen Hinterbeinen zu stehen und zu gehen, was seiner Erscheinung ein stark menschlich gepragtes Bild einbrachte. Einige typisch katzenartige Korperhaltungen hat er jedoch immer beibehalten, wie z. B. das Sitzen mit angezogenen Hinterbeinen und ausgestreckten Vorderbeinen. Ab etwa 1983 war Garfields heutiges Erscheinungsbild weitestgehend eingefuhrt.

Odie ist ein an sich liebenswerter Hund mit beschrankten geistigen Fahigkeiten, auch wenn er in seltenen Fallen eine außerordentliche Intelligenz beweist. Im Normalzustand hangt Odies anormal große Zunge sabbernd aus seinem Mund. Wohin sie verschwindet, wenn Odie ausnahmsweise einmal nicht hechelt, ist fur Garfield eines der großten Geheimnisse der Welt. Odie ist der einzige Mitbewohner Garfields, der so gut wie niemals spricht, von einem Traum Garfields mal abgesehen. In fruheren Comic-Strips kam es jedoch dreimal vor, dass auch Odie in Gedankenblasen ?sprach“. In einem neueren Strip flustert Odie Garfield etwas ins Ohr, das Garfield dann dem Leser mitteilt.

Garfield stoßt Odie gerne vom Tisch oder argert, demutigt, beleidigt, behandelt ihn sonst wie ?unhoflich“ oder legt ihn herein. Auch wenn es nicht den Anschein hat, mag Garfield seinen tierischen Mitbewohner doch recht gern. Odie gehorte fruher Lyman, der ihn eines Tages zu Jon mitbrachte. Seit Lyman erklarungslos aus der Serie verschwunden ist, gehort Odie Jon. Odies Lieblingsspielzeug ist ein kleiner Ball, der klingelt, sobald er bewegt wird (Dingle-Ball). Auf der Jagd nach dem Ball ist Odie durch beinahe nichts aufzuhalten. Odies Geburtstag ist der 8. August (erstes Erscheinen im Comicstrip).

Jonathan Q. ?Jon“ Arbuckle

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Besitzer von Garfield und Odie ist ein Außenseiter, der haufig unter Langeweile leidet und weder beruflichen Erfolg noch Gluck bei den Frauen hat, zumindest fur viele Jahre nicht. Das liegt unter anderem an seiner schrillen Kleidung, seiner Tollpatschigkeit, seiner Zuneigung zum Akkordeon und zur Polka -Musik. Weiterhin geradezu legendar sind seine schlechten Kochkunste. Seine Versuche, cool zu sein oder die Damen in irgendeiner Form zu beeindrucken, scheitern stets klaglich. Von Beruf ist Jon Arbuckle Cartoonzeichner und Hauptgesprachspartner von Garfield. Seine große Liebe ist Liz (in fruheren deutschen Ubersetzungen Bea ), die Tierarztin von Garfield und Odie. Nach jahrelangem vergeblichem Werben ist er seit Juli 2006 mit ihr zusammen, woran er sich selbst noch am meisten gewohnen muss. Jons Geburtstag ist der 28. Juli.

  • Arlene : Arlene ist eine pinkfarbene Straßenkatze aus der Nachbarschaft mit langem Hals und einer Zahnlucke, die Garfield erstmals im Strip vom 17. Dezember 1980 traf. [11] Mit ihr turtelt Garfield ab und zu herum. Einer richtigen Beziehung steht jedoch im Wege, dass Garfield zum einen mehr in sich selbst als in irgendjemand anders verliebt ist und außerdem in etwa so romantisch ist wie ein Stein.
  • Nermal : Ein niedliches, grau-schwarz gestreiftes Katzchen, das Garfield gerne mit seinem Alter und seiner Figur konfrontiert. Deshalb hasst Garfield es, von allen anderen wird es jedoch geliebt. Nermal wird deswegen, aber auch wegen seiner außergewohnlich sarkastischen Ader, die mit der Garfields problemlos mithalten kann, und seinem Rasiermessercharme von Garfield des Ofteren per Paketpost nach Abu Dhabi , Feuerland , Timbuktu oder sonstige, weit entfernte Orte verschickt. Nermal gehorte im ersten Strip, in dem er September 1979 auftrat, Jons Eltern. [12] Danach wurde er zu einer Nachbarskatze.
  • Pooky : Garfields Teddybar , den er gerne knuddelt und der fruher mal Jon gehorte. Garfield fand ihn in einer Kommode am 23. Oktober 1978. [13] Im Januar 1983 verlor Pooky kurze Zeit seinen Arm, er wurde aber wieder angenaht. Pooky kann nicht denken und sich auch nicht bewegen, Garfield tut jedoch oft so, als ob Pooky dies konnte.
  • Stretch : Stretch ist ein Gummigockel, den Garfield zu seinem sechsten Geburtstag am 19. Juni 1984 von Jon geschenkt bekam. [14] Er taucht in allen Strips vom 19.?23. Juni 1984 und in allen Strips vom 3.?8. September 1984 auf, kommt spater aber nur noch selten vor. Sein letztes Auftreten datiert vom 7. Juni 1998. [15] In der deutschen Ubersetzung wird er meist ?Schnippi“ genannt.
  • Dad : Jons Vater, der die Familienfarm leitet. Ein bodenstandiger, waschechter Farmer, der in seltenen Fallen zu einer gewissen Naivitat neigt. Jon und Garfield besuchen ihn und Mom ab und zu auf der Farm. Einmal kommen die zwei auch fur einige Tage zu Jon zu Besuch, was allerdings im Fiasko endet: Dad macht im Badezimmer den Wasserhahn kaputt, will fruh aufstehen, nachts melken usw.
  • Mom : Jons Mutter, deren gesamter Tagesinhalt darin zu bestehen scheint, eine monumentale Auswahl verschiedenster Gerichte zuzubereiten, weshalb sie von Garfield besonders geliebt wird. So beherrscht sie zum Beispiel die Zubereitung vielerlei verschiedener Speisen (insbesondere solche auf Kartoffelbasis), die ausgezeichnet schmecken. Mom hakelt auch alle moglichen Sachen. Garfield mag die Pullover, die sie ihm jedes Jahr zu Weihnachten hakelt, uberhaupt nicht, da an ihnen stets irgendetwas faul ist, was Jons Mutter naturlich nicht mit Absicht, jedoch mit ?legendarer“ Regelmaßigkeit tut. Ihr Lieblingsausspruch lautet: ?Iss, Bub, iss!“, was auf Garfield naturlich besonders wirkt. Garfield hegt wechselhafte Gefuhle ihr gegenuber: Einerseits genießt er die riesigen Mengen an Essen, die sie kocht, andererseits verachtet er beispielsweise die erwahnten Pullover.
  • Doc Boy : Jons Bruder, der ein noch großerer Verlierer und Langweiler als Jon ist und noch auf der Farm seiner Eltern wohnt. Er sieht fast so aus wie Dad, bis darauf, dass er drei Haare mehr am Kopf hat. Doc Boy mag es nicht, wenn er ?Doc Boy“ genannt wird.
  • Lyman : ist ein Freund von Jon, der eine Weile bei ihm wohnte. Außerdem ist er der eigentliche Besitzer von Odie. Anfang der 1980er Jahre ist Lyman spurlos aus den Geschichten verschwunden, ohne dass irgendwo erwahnt wurde, wohin oder aus welchem Grund. In der Horspielserie verreiste er und tauchte dann nie mehr auf. Jim Davis sagte dazu, dass er fur Lyman einfach zu wenig Einsatzmoglichkeiten gehabt habe, weshalb die Figur langsam verschwand. Am 2. April 2013 tauchte er auf einem Foto in einer Zeitung auf, die Jon liest.
  • Dr. Liz Wilson (in der deutschen Fassung anfanglich eine ganze Weile lang Bea ): Garfields Tierarztin und Angebetete von Jon. Garfield hasst es, zum Tierarzt zu gehen, aber Jon schleift ihn regelmaßig und nicht selten unter fadenscheinigen Vorwanden dorthin, in der Hoffnung, sich mit Liz verabreden zu konnen. Ab und zu gelingt es ihm, aber die Verabredungen enden alle in einer Katastrophe. Manchmal hilft Garfield dabei ein wenig nach. Der erste Kuss zwischen Liz und Jon fand am 19. Dezember 1981 statt. [16] Am 26. Juli 2006 gesteht Liz Jon, dass sie ihn mag [17] und am 28. Juli 2006 kussen sich die beiden erneut. [18]
  • Binky, der Clown : Er ist ein Fernsehclown, der Garfield durch seine schrille Stimme (?Haaaallo Kinder!“) und penetrante Art stets an den Rand der Weißglut bringt. Seinen ersten Auftritt hatte er 1985 im Garfield Halloween Special . Wahrend er in den Comics praktisch nie zu sehen und nur selten aus dem TV zu 'horen' ist, kam er in der Fernsehserie Garfield und seine Freunde zu regelmaßigen Auftritten und hatte dort zeitweise sogar seinen eigenen Sketch, Gelachter mit Binky . In den Comics jedoch sind Garfield und vor allem Jon Fans von Binky. Jon besitzt auch einen Binky-der-Clown-Becher und Binky-der-Clown-Socken.
  • Der Postbote : Er ist Garfields Kauspielzeug. In der Fernsehserie erhielt er den Namen Herman Post .
  • Irma : Besitzerin und einzige Bedienung von Irma's Diner , einem Lokal, in dem Jon und Garfield gelegentlich essen. Das Essen und die Bedienung in diesem Etablissement sowie der Geisteszustand von Irma sind sehr fragwurdig. Ihr Laden hat das ganze Jahr uber 24 Stunden am Tag geoffnet, wodurch sie stets ubermudet ist und gelegentlich beim Bedienen einschlaft. Sie ist außerdem sehr tollpatschig.
  • Xan : Xan ist der Besitzer des Coffeeshops Xans Cafe Caffeine , das Garfield und Jon in neueren Strips haufig besuchen. Er macht sich mit Vorliebe indirekt uber Jon lustig.
  • Erwin Ehrlich (engl. Honest Harry ): Er ist ein Verkaufer, der Jon immer wieder betrugt. Sein Buro ist in einem Wohnmobil mit laufendem Motor. Erwin tritt unter anderem als Christbaumverkaufer, Gebrauchtwagenhandler oder Kuhlschrankvertreter auf. Einzig Garfield und Odie durchschauen seine Betrugereien. In der Fernsehserie tritt er unter dem Namen Al G. Swindler auf.
  • Ellen : Jon versucht standig, sie per Telefon zu einem Rendezvous zu uberreden, was sie jedoch vehement ablehnt. Im Juli 2006 erschien sie zum ersten Mal in einem Comicstrip bei einem Restaurantbesuch mit Jon, nachdem sie nach einem Unfall unter Amnesie litt.
  • Hulda & Hubert (engl. Reba & Hubert ): Ein alteres Ehepaar und Jons Nachbarn. Sie halten Jon, hauptsachlich wegen Garfields Marotten, fur verruckt und wollen deshalb regelmaßig umziehen und die Psychiatrie anrufen. Außerdem haben sie auch noch einen kleinen Hund, der Garfield in einer Stripreihe ? als er durch hohes Gras geht ? in den Schwanz beißt. Reba wird im Deutschen auch manchmal Erna genannt.
  • Mrs. Feeny : Eine Nachbarin von Jon, die standiges Ziel von Garfields Streichen ist. Normalerweise sind es ihre Blumenbeete oder ihr kleiner Chihuahua , die Opfer von Garfields Zerstorungsorgien werden, weswegen sie sich immer wieder telefonisch oder schriftlich bei Jon beschwert. Mrs. Feenys Ehemann war ebenfalls schon Garfields Streichen ausgesetzt. Familie Feeny war jedoch noch nie in einem Comic-Strip zu sehen.
  • Waage : Jon besitzt eine sprechende Waage, die es liebt, Garfield wegen seines Gewichts zu piesacken. Fraglich jedoch, ob es sich immer um dasselbe Gerat handelt, da sie aus vorgenanntem Grund von Garfield regelmaßig zerstort wird. In den fruheren Comics konnte die Waage noch nicht sprechen, sondern druckte Zettel aus.
  • Baume : Sie versuchen Garfield standig dazu zu bringen, auf sie zu klettern. Normalerweise dadurch, dass sie ihm Dinge versprechen, die ihn oben erwarten (neue Aste, eine tolle Aussicht oder sogar eine Cappuccino-Maschine). Garfield weiß, dass er nicht alleine wieder herunterkommt, klettert aber in der Regel trotzdem auf den Baum, von dem er dann irgendwann gerettet wird oder aus verschiedenen Grunden herunterfallt.
  • Spinnen : Garfield hasst Spinnen. Sie sind immer wiederkehrende Figuren in den Comics und werden von ihm am Ende stets mit einer Zeitung oder anderen Gegenstanden erschlagen. Eine besonders hartnackige und wehrhafte Spinne heißt Frank.
  • Mause : Die Mause, die im Haus von Jon wohnen, werden von Garfield unbehelligt gelassen, da Garfield zum einen Mause in lebendigem Zustand mag, sie zum anderen als Nahrung nicht ausstehen kann. Einige von ihnen haben Namen wie Squeak , Fat Eddie , Herman Vermin oder Floyd .
  • Die Schnecke : Sie lebt in Jons Garten und ist eine gute Freundin und Gesprachspartnerin von Garfield.
  • Farne und Blumen : Ab und an bringt Jon einen Farn mit nach Hause, der von Garfield immer wieder gefressen wird. Auch diverse Blumen sind Opfer von Garfields Zerstorungsattacken, mit Vorliebe die Blumen aus Mrs. Feenys preisgekrontem Garten und Blumenstrauße, die Jon fur Liz kauft.
  • Onkel Roy : Onkel Roy ist der Hauptakteur einer gleichnamigen Kindersendung, die sich Garfield in fruheren Strips haufiger ansieht. Sein großter Konkurrent ist Binky, der Clown.
  • Garfields Mutter Sonja : Sie lebt in der Pizzeria, in der Garfield geboren wurde. Garfield sieht sie kaum. Es gibt auch noch einen Großvater Garfields, [19] den er aber auch kaum sieht. Er verlangt in ein paar Strips, dass Garfield Mause fressen solle.
  • Ente : Als Garfield eines Tages mal wieder in Jons Blumenbeet herumtollt, trifft er eine Ente und will sie fressen; als er dann springt, fliegt die Ente auf, und Garfield hangt an ihren Fußen. Dann gab es eine kleine Stripreihe, in der von Garfields Begegnung mit der Ente erzahlt wird. Danach kommt die Ente jedoch nie mehr vor.
  • Vogel : Garfield versucht standig die Vogel in Jons Garten zu verspeisen und entwickelt dabei auch eine gewisse Fantasie (z. B. Barenfallen, Huhnerbruhe im Vogelbad, die Warnung vor einem nahenden Kater oder den Vorschlag sich in Garfields Mund zu verstecken). Meist sind die Vogel jedoch zu intelligent fur Garfields Fangversuche. Manchmal frisst er sie auch, wenn sie ihn beleidigen oder ihm einfach auf den Geist gehen.
  • Goldfische : Jon kauft sich gelegentlich einen Goldfisch, welcher jedoch (fast immer) in Garfields Magen landet. Haufig lauert er auch vor dem Glas oder versucht ihn mit einem Koder zu erwischen. Einmal gibt Garfield zu, dass er Fische nicht mag, es aber ein alter Katzentrieb sei, den er nicht ignorieren kann oder will.
  • Der Kettenhund : in den neueren Strips ein haufiger Gesprachspartner von Garfield. Die beiden mogen sich eigentlich ganz gern (obwohl Garfield genauestens darauf achtet, außerhalb der Reichweite des angeketteten Hundes zu bleiben). Manchmal wird der Hund vertreten durch einen kleineren Hund, einmal sogar durch eine Schlange. Das Aussehen des Kettenhundes wechselte ziemlich haufig. In fruheren Strips ahnelte er einer Bulldogge, in spateren Strips ist er ein großer, zotteliger Mischling. Dieses Aussehen hat er bis heute beibehalten.
  • Der Weihnachtsmann : Der Weihnachtsmann (engl. Santa Claus ) tritt immer um die Weihnachtszeit in den Comicstrips auf. Entweder tritt er personlich in Erscheinung oder als Double in Kaufhausern. Garfield bemuht sich immer wieder dem Weihnachtsmann zu gefallen, unter anderem bringt er Landelichter auf dem Dach von Jons Haus an, stellt ihm, anstelle von Milch und Platzchen, eine Kanne Kaffee und ein Steak unter den Weihnachtsbaum oder olt den Kamin, damit er beim Rutschen nicht steckenbleibt. Ein weiterer Running-Gag der Serie ist, dass Garfield (manchmal auch Odie und Jon) versucht, in der Weihnachtsnacht so lange wach zu bleiben, um den Weihnachtsmann zu sehen. Allerdings schlaft er dabei immer wieder ein. Daraufhin deckt ihn der Weihnachtsmann zu oder druckt ihm eine Zuckerstange in die Pfoten. Obwohl Garfield vor dem echten Weihnachtsmann Respekt hat, spielt er dem Kaufhaus-Weihnachtsmann oft Streiche und verhaut mit Freuden die verkleideten Elfendarsteller.
  • Die Grille : Sie wollte Garfields Gewissen werden, ist aber gescheitert.

In den 1980er Jahren wurden von der Plattenfirma Ariola Garfield- Horspiele produziert. Garfield wurde hier von Hape Kerkeling gesprochen.

Seit 1983 wurden fur das Fernsehen Zeichentrickfilme produziert, die zuerst auf CBS liefen, und von denen vier Emmy Awards gewannen. Spater wurde die Zeichentrickserie Garfield und seine Freunde produziert. 2008 folgte die Serie The Garfield Show . Eine neue Serie befindet sich derzeit bei Nickelodeon in der Entwicklung, nachdem die Rechte von der Muttergesellschaft von Nickelodeon, ViacomCBS, erworben wurden.

Im Jahre 1995 erschienen drei Maxi-CDs (Cool Cat, Cool Cat Remix und Party of Love) sowie das dazugehorige Album Keep Cool, Cat . Cool Cat konnte sich 15 Wochen in den deutschen Charts behaupten und erreichte als Hochstplatzierung Platz 28. Bei der Musikrichtung handelt es sich um Eurodance , Sangerin ist Rachel Wallace.

Die Idee fur Garfields Ausflug in die Rave-Szene stammte von seinem Schopfer, dem amerikanischen Cartoon-Zeichner Jim Davis. Er meldete sich bei jenem Munchner Produzententeam, das 1991 bereits die Comic-Ente Daffy Duck mit Partyzone musikalisch in Szene setzte, und bestellte einen Hit fur Garfield.

Im Jahr 2004 produzierte 20th Century Fox die Realverfilmung Garfield ? Der Film mit Breckin Meyer und Jennifer Love Hewitt in den Hauptrollen; Regie fuhrte Peter Hewitt . In der deutschen Fassung wird Garfield von Thomas Gottschalk gesprochen.

Am 6. August 2006 erschien die Fortsetzung Garfield 2 . In der deutschen Fassung wurde Garfield diesmal von Oliver Kalkofe synchronisiert. Der zweite Film ging bei den Kritikern unter, vor allem, weil fast alles vom ersten Film erneut verwendet wurde.

Der dritte Film Garfield ? Fett im Leben war eine Direct-to-DVD-Produktion und erschien in den USA am 1. Oktober 2007, in Deutschland am 3. Marz 2008. Im Gegensatz zu den ersten beiden Teilen ist er ein vollstandiger Animationsfilm. 2008 und 2009 wurde je ein weiterer Film produziert.

2024 ist ein weiterer Animationsfilm, diesmal von Sony Pictures in die Kinos gekommen: Garfield ? Eine extra Portion Abenteuer ? die Verfilmung steht nicht in Verbindung mit den bisherigen Verfilmungen. Die Original-Besetzung wartet mit hochkaratigen Stars auf, u. a. Chris Pratt spricht Garfield. Seine deutsche Stimme leiht ihm Hape Kerkeling .

Computerprogramme

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1986 brachte das US-Studio mit Create with Garfield ein Programm fur die Heimcomputer Apple II und Commodore 64 auf den Markt, mit dem man Garfield-Comics erstellen und ausdrucken konnte. [20] Unter dem Titel Garfield ? Attack of the Mutant Lasagna veroffentlichte 2004 ein anonymer Fan ein Adventure-Spiel, das mit dem Programm Adventure Game Studio produziert wurde.

Alltagsgegenstande

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wie bei vielen bekannten Comic-Figuren wurden auch Alltagsgegenstande wie Kugelschreiber, Armbanduhren, Schulmappen, Telefone usw. mit einem Aufdruck von Garfield versehen oder in Form der Comic-Figur hergestellt. In der Bretagne im Strandabschnitt zwischen Plouarzel und Ploumoguer wurden seit den 1980er-Jahren schnurgebundene Telefone im Garfield-Look jahrlich zu Hunderten am Strand angespult, ohne dass bekannt war, woher sie kamen. [21] Die Telefone galten in dieser Gegend Frankreichs als Synonym fur Plastikmull in den Ozeanen . Erst im Marz 2019 wurde in einer schlecht zuganglichen Meereshohle in der Nahe ein verlorener Schiffscontainer entdeckt, aus dem bei Flut jeweils dutzende Garfield-Telefone herausgespult wurden. [22]

  • Garfield erwahnt in den Comicstrips immer wieder, dass er Montage hasst. Dabei verhalt sich der Montag oft wie eine Person, indem er Garfield z. B. von außerhalb des Strips mit Torten bewirft, oft nachdem Garfield eine Bemerkung uber den Montag gemacht hat. [23] Nur ein einziges Mal, noch zu Anfang der Serie, sagt Garfield, dass er Montage liebe, weil er nicht zur Arbeit muss. [24]
  • Garfields nachtliche Konzerte (Katzengejammer) enden oft damit, dass er beworfen wird und sich dennoch beim Publikum bedankt.
  • Odie wird haufig durch Garfield vom Tisch gerammt, gestoßen oder getreten.
  • Garfield kommentiert des Ofteren das fiktive Fernsehprogramm. Hierbei kann er es loben, sich beschweren, sich lustig machen etc.
  • Nermal wird regelmaßig von Garfield in ein Postpaket gepackt, welches dann mit Abu Dhabi , Yukon oder ahnlichen fernen Orten adressiert wird.
  • Der Postbote erfahrt manches Leid und wird sehr oft mit Fallen oder Angriffen Garfields von seiner Arbeit abgehalten.
  • Spinnen werden von Garfield in allerlei Formen getotet, z. B. plattgewalzt, ertrankt etc.
  • Die Fische in Jons Aquarium werden meistens von Garfield gefressen.
  • Jon versuchte, bevor er mit Liz zusammenkam, verzweifelt per Telefon eine Verabredung zu bekommen, wurde aber meistens von den Frauen gehasst und somit beleidigend abgelehnt. Dies wurde oft von Garfield kommentiert.
  • Garfield hat eine starke Vorliebe fur Lasagne. Allein der Geruch kann ihn alles andere vergessen lassen.
  • Garfield versucht in der Weihnachtsnacht immer so lange wachzubleiben, um den Weihnachtsmann zu sehen, schlaft dabei aber oft ein.
  • Garfield erleichtert Jon regelmaßig um sein Essen.
  • Wenn sich Jon und Garfield um den letzten Keks oder den letzten Donut streiten, geht Jon immer leer aus.
  • Garfield fallen oft seine schwarzen Querstreifen ab, z. B. durch Wasser, Fohnen etc.
  • Vor seinem Geburtstag wird Garfield regelmaßig von Geburtstagsalbtraumen heimgesucht, oft in Form von sprechenden Gegenstanden.

Davis erhielt fur den Comic mehrere Auszeichnungen, darunter den Elzie Segar Award und den Reuben Award .

  • Die Garfield-Strips wurden anfanglich in 40 Zeitungen und Zeitschriften gedruckt, deren Zahl bis 2006 schon auf weltweit 2570 gewachsen war. Damit halt Garfield einen Guinness-Weltrekord .
  • Wie viele andere Comic-Strips wird Garfield nicht ausschließlich von seinem Schopfer gezeichnet, sondern von mehreren Zeichnern in der von Jim Davis gegrundeten Paws, Inc. Jim Davis signiert zumeist die Strips, bevor sie abgedruckt werden.
  • Seit dem 7. Juni 1999 wird Garfield in Zeitungen und Zeitschriften in Farbe gedruckt.
  • Benannt wurde die Comicfigur nach dem Großvater von Jim Davis, James Garfield Davis , der diesen Namen zu Ehren des 20. US-amerikanischen Prasidenten James A. Garfield erhalten hatte.
  • Im Jahre 2004 warb die PKW-Marke KIA anlasslich des Filmstarts in den Kinos mit Garfield . [25] Drei Fahrzeuge wurden im Rahmen einer Promotion entsprechend gestaltet und verlost.
  • Anfang der 2000er Jahre bis zum Oktober 2013 konnte der aktuelle Garfield -Comic auf Englisch per Mailabo von U-Comics bezogen werden. Dieser Dienst wurde eingestellt und durch eine Daily Garfield -Smartphone-App ersetzt.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Comicband Querformat Garfield ? Serie Garfield erschienen bei Kruger 1984-1999. Abgerufen am 19. Dezember 2020 .
  2. Comicband Querformat Garfield ? Serie Garfield erschienen bei Egmont Ehapa 2007-2099. Abgerufen am 19. Dezember 2020 .
  3. Brian Steinberg: Viacom Acquires Comic-Strip Cat Garfield In: Variety , 6. August 2019  
  4. Titus Arnu: Garfield ist ein Kater - oder doch nicht? In: Suddeutsche Zeitung . 9. Marz 2017 ( online [abgerufen am 10. Marz 2017]): ?Garfield ist mannlich.“
  5. Der erste Garfield-Strip vom 19. Juni 1978
  6. Strip vom 12. November 1980.
  7. Strip vom 13. November 1980.
  8. Strip vom 14. Dezember 1980.
  9. siehe z. B. Garfield-Comic vom 15. August 2009 oder Garfield-Comic vom 23. April 2007
  10. Vgl. Strip vom 22. November 1980.
  11. Strip vom 17. Dezember 1980.
  12. Strip vom 3. September 1979.
  13. Strip vom 23. Oktober 1978.
  14. Strip vom 19. Juni 1984.
  15. Strip vom 7. Juni 1998.
  16. Strip vom 19. Dezember 1981.
  17. Strip vom 26. Juli 2006.
  18. Strip vom 28. Juli 2006.
  19. Strip vom 14. Dezember 1984.
  20. Comics zum Selbermachen . In: Aktueller Software Markt . Mai 1986, S.   46 .
  21. L’affaire des echouages de telephones Garfield en Bretagne enfin resolue
  22. 30 Jahre altes Ratsel um mysteriose Garfield-Telefone gelost
  23. siehe z. B. Strip vom 28. Mai 1984
  24. Strip vom 28. Mai 1979
  25. http://www.kino.de/news/fox-startet-grosse-garfield-kampagne/167072.html @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.kino.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Commons : Garfield  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien