G-Force ? Agenten mit Biss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel G-Force ? Agenten mit Biss
Originaltitel G-Force
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2009
Lange 88 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Hoyt Yeatman
Drehbuch Cormac Wibberley ,
Marianne Wibberley ,
Hoyt Yeatman
Produktion Jerry Bruckheimer
Musik Trevor Rabin
Kamera Bojan Bazelli
Schnitt Mark Goldblatt
Besetzung
Synchronisation

G-Force ? Agenten mit Biss (Originaltitel: G-Force ) ist eine US-amerikanische Action-Familienkomodie aus dem Jahr 2009 . Der oscarpramierte Visuell-Effekt-Spezialist Hoyt Yeatman gibt mit diesem Film sein Regiedebut, in der erstmals die neue Disney Digital 3-D -Technik in einem Realfilm angewandt wurde. Der Film ist eine Parodie auf Mission: Impossible .

In einem Forschungslabor des FBI werden Kleintiere von Wissenschaftlern unter der Leitung von Ben mit einem Ubersetzungsmodul ausgestattet, um mit den Menschen kommunizieren zu konnen. Die drei Meerschweinchen Darwin, Blaster und Juarez, der Sternmull Speckles und die Stubenfliege Mooch werden zu Agenten ausgebildet. Darwin fungiert als Teamleiter, wahrend Blaster und Juarez ihn zusatzlich beim Feldeinsatz unterstutzen. Speckles ist fur die Computertechnik zustandig.

Als Feuerprobe muss das Team den Haushaltsgeratehersteller Saber Industries infiltrieren. Die Crew soll dort Dateien von einem Computer stehlen, um bei ihrem ersten Einsatz eine Verschworung namens Cluster Storm aufzudecken. Da sie aber scheinbar die falsche Datei besorgt haben und die Aktion auch nicht genehmigt war, beschließen die Special Agents vom FBI, die Tiere gefangen zu nehmen und das Forschungslabor zu schließen. Auf der Flucht gelangt das G-Force Team in eine Zoohandlung, wo sie Hurley treffen.

Juarez und Blaster lassen sich kaufen und gelangen so in die Freiheit. In der Hoffnung, im Garten begraben zu werden und so aus dem Kafig zu entkommen, stellt sich Speckles tot. Doch die Tierheimbesitzer wahlen den leichteren Weg und so landet Speckles in einem Mullfahrzeug. Darwin gelingt es mit Hurley im Schlepptau, ebenfalls zu entkommen. Auf dem Ruckweg zu Ben entdecken sie das schreckliche Geheimnis: In samtlichen Kaffeemaschinen, Mixern, Mikrowellen und Kuhlschranken von Saber Industries verbergen sich hochgerustete Kampfmaschinen, die die Menschheit mithilfe der Steuerung von Weltraumschrott zu vernichten drohen. In Bens Haus treffen sie schließlich auf Juarez und Blaster, die mittlerweile von ihren neuen Besitzern geflohen sind.

Mit einem der Prototypen eines von Ben entwickelten Spezialfahrzeugs gelingt es ihnen, noch aus Bens Haus zu fliehen, an dem Mittlerweile die Special Agents des FBI angekommen sind. Bei der wilden Verfolgungsjagd gelingt es ihnen, sich ihrer Verfolger zu entledigen und sich zu Sabers Anwesen zu begeben. Darwin wird dort aufgrund der Explosion einer Sprengfalle, die durch eine mutierte Mikrowelle ausgelost wird, von der Gruppe getrennt und schlagt sich allein zum Hauptcomputer durch. Wahrenddessen hat Saber das Projekt gestartet, wodurch samtliche von seiner Firma produzierten Gerate sich in Roboter verwandeln, was das FBI veranlasst das Anwesen zu umstellen. Wahrenddessen ist Darwin am Hauptcomputer angekommen und erkennt, dass Speckels der Drahtzieher der Aktion war und gerade dabei ist, zum finalen Schlag gegen die Menschheit auszuholen. Er erklart Darwin dabei, dass er sich mit dieser Aktion an den Menschen rachen wollte, die seine Familie zerstort hatten. Darwin kann ihn aber in letzter Sekunde vom Unsinn seiner Aktion uberzeugen, woraufhin Speckles versucht, das Programm zu stoppen. Dies gelingt allerdings nur durch einen Virus, den Speckles zu Beginn des Films statt der Datei auf den Datentrager kopiert hatte.

Produktion und Veroffentlichung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • G-Force hatte in den USA am 19. Juli 2009 seine Premiere und kam am 24. Juli 2009 in die US-amerikanischen Kinos. In Deutschland erschien G-Force ? Agenten mit Biss am 15. Oktober 2009 in den Kinos. [3]
  • Die Produktionskosten beliefen sich auf 150 Millionen US-Dollar. [4]
  • G-Force ist im Verleih der Walt Disney Studios Motion Pictures (Buena Vista). [4]

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rolle englische Sprecher deutsche Sprecher [5]
Speckles Nicolas Cage Gotz Otto
Juarez Penelope Cruz Sonya Kraus
Hurley Jon Favreau Wigald Boning
Darwin Sam Rockwell Dietmar Wunder
Bucky Steve Buscemi Bernhard Volger
Blaster Tracy Morgan Jan Odle
Mooch Dee Bradley Baker

?Actionfilm fur Kinder, der in seiner Mischung aus Tieranimation, Abenteuer aus dem Computer und behabigem Realfilm-Ereignis (auch als 3D-Version) allenfalls durch uberhebliche Witze und eine stumpfsinnige Handlung auffallt.“

? Lexikon des internationalen Films [6]

?[D]er Film nimmt sich viel zu ernst, und auf der erzahlerischen Ebene hapert es an allen Ecken und Enden. Regie-Debutant Hoyt Yeatman, seines Zeichens begnadeter Spezialeffekte-Techniker, gelingt es an keiner Stelle im Film, so etwas wie Erzahlfluss aufkommen zu lassen. […] Unglaublich, dass dieser Film durch die Endabnahme des auf Erfolg programmierten Produzenten Jerry Bruckheimer (? Fluch der Karibik ‘) durchrutschen konnte.“

?Runder, gelungener Action-Agentenfilm fur Kinder mit ganz ordentlicher Handlung, gewurzt mit genau der richtigen Menge Humor und Spannung, mit gelungenen Effekten und etwas berechtigter Schadenfreude. Lediglich der arg poppige Soundtrack ware noch verbesserungsfahig. Dennoch eine nette Unterhaltung fur die ganze Familie.“

? Julian Reischl : Movie Maze [8]

Das auf dem Film basierende Videospiel fur die PlayStation 3 , PlayStation 2 , Xbox 360 , Wii , PlayStation Portable , Nintendo DS und Microsoft Windows wurde am 21. Juli 2009 veroffentlicht. Die Versionen fur die PS3 und Xbox 360 kommen mit zwei 3D-Brillen .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Freigabebescheinigung fur G-Force ? Agenten mit Biss . Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft , August 2009 (PDF; Pruf­nummer: 119 087 K).
  2. Alterskennzeichnung fur G-Force ? Agenten mit Biss . Jugendmedien­kommission .
  3. IMDb releaseinfo , abgerufen am 17. Oktober 2009
  4. a b boxofficemojo.com , abgerufen am 17. Oktober 2009
  5. Deutsche Synchronkartei
  6. G-Force ? Agenten mit Biss. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  7. Frank Jurgens: Holperig und lieblos erzahlt. Neue Osnabrucker Zeitung , 17. Oktober 2009, archiviert vom Original am 20. Oktober 2009 ; abgerufen am 10. September 2012 .
  8. G-Force ( Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today )