Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit
Logo
Rechtsform Stiftung des privaten Rechts
Bestehen 19. Mai 1958
Sitz Potsdam
Zweck Politische Bildung und Politikberatung weltweit im Sinne des Liberalismus
Vorsitz Karl-Heinz Paque
(Vorsitzender des Vorstandes seit 2018)
Kuratorium Ludwig Theodor Heuss
(Vorsitzender des Kuratoriums seit 2020)
Geschaftsfuhrung Annett Witte [1]
Mitarbeiterzahl rund 500, auf 237,25 Stellen [2]

Stand: 31. Dezember 2019

Website www.freiheit.org
Truman-Villa in Potsdam , Sitz der Stiftung

Die Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit (FNF) ist eine von sieben parteinahen Stiftungen auf Bundesebene und davon die einzige, bei der es sich der Rechtsform nach tatsachlich um eine Stiftung handelt. Sie wurde 1958 gegrundet und hat ihren Sitz in Potsdam - Babelsberg . Die Stiftung steht der FDP nahe und ist nach dem liberalen Politiker Friedrich Naumann (1860?1919) benannt. Sie ist Mitglied im Netzwerk Europaische Bewegung Deutschland [3] und im European Liberal Forum . Seit 2007 ist der Zusatz ?fur die Freiheit“ Bestandteil des Stiftungsnamens. [4]

Die Friedrich-Naumann-Stiftung wurde am 19. Mai 1958 in der Villa Hammerschmidt von Theodor Heuss und einem engen Freundeskreis von liberalen Politikern und Intellektuellen um Walter Erbe , Paul Luchtenberg , Reinhold Maier , Hans Wolfgang Rubin , Dorothee von Velsen und anderen gegrundet und nach dem liberalen Politiker Friedrich Naumann benannt. [5]

Die Namensgebung der Stiftung geht auf Theodor Heuss zuruck, der damit bewusst den Bezug zu der von seinem Mentor Friedrich Naumann 1918 in Berlin gegrundeten Staatsburgerschule herstellen wollte, die sich am Ende des Ersten Weltkriegs um Politische Bildungsarbeit verdient gemacht hatte. Bei der ersten Veranstaltung der neuen Stiftung in der Godesberger Redoute sprach Heuss offentlichkeitswirksam uber ?Naumanns Erbe“ [6] und gab damit der Stiftung ihre Richtung: Sie sollte ein geistiges Zentrum des deutschen Liberalismus werden und durch staatsburgerliche politische Bildung Grundlagen fur ein demokratisches Bewusstsein in der Bevolkerung der zweiten Nachkriegszeit legen. [7] Allerdings waren viele Fragen noch offen, vor allem das Verhaltnis zur FDP, die genaue konzeptionelle Ausrichtung der Stiftung und ihre finanziellen Grundlagen. [8]

Die Aufgaben der Stiftung erweiterten sich im Laufe der Jahrzehnte erheblich. 1964 begann die Auslandsarbeit, 1968 wurde das ?Politische Archiv“ der FDP (das heutige Archiv des Liberalismus ) erworben, 1973 setzte die Begabtenforderung ein und 1995 erfolgte die Grundung des Liberalen Instituts als liberaler Denkfabrik . [9]

Sitz und Standort der Geschaftsstelle der Stiftung war seit 1959 zunachst Bonn, seit 1962 Bad Godesberg und seit 1984 Konigswinter (Margarethenhohe) . Im Jahr 2000 erfolgte der Umzug nach Potsdam- Babelsberg , zunachst in den Weberpark und von dort im April 2001 in die Truman-Villa in der Karl-Marx-Straße. Seit 1967 wirkt die Stiftung in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach , die als Bildungsstatte zum zentralen Veranstaltungsort wurde. Sie ist zugleich die einzige Bildungsstatte der Stiftung, die trotz mehrfacher Verkaufsuberlegungen (1975/76 und Anfang der 1980er Jahre) sowie eines Schließungsbeschlusses Ende der 1990er Jahre ununterbrochen bis heute besteht. [10] In den 1990er Jahren gab es weitere Bildungsstatten in Konstanz (Waldhaus Jakob), Lauenburg/Elbe (Zundholzfabrik) und Kottenheide im Vogtland ( Wolfgang-Natonek-Akademie ). Bis heute gibt es eine Kooperation mit der Bildungsstatte Villa Lessing in Saarbrucken , die Veranstaltungen im Saarland organisiert. [11]

Zielsetzung und Aufgaben

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Stiftung ist nach eigener Einschatzung [12] ?die Stiftung fur liberale Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie will dazu beitragen, dem Prinzip Freiheit in Menschenwurde in allen Bereichen der Gesellschaft Geltung zu verschaffen und politische Bildung zu vermitteln; in Deutschland wie auch zusammen mit den Partnern im Ausland“.

Die Stiftung unterhalt im Inland acht Lander- bzw. Landesburos und arbeitet mit zwolf Landesstiftungen fur liberale Politik zusammen, die in den Bundeslandern im Bereich politischer Bildung aktiv sind. Insgesamt bietet die Stiftung uber 1.000 Veranstaltungen im Jahr an. Sie unterhalt Regionalburos in den Regionen Mittel-, Ost- und Sudeuropa, in Mittelmeerlandern, Lateinamerika, Afrika, Sudasien sowie Sudost- und Ostasien. Insgesamt ist die Stiftung in mehr als sechzig Landern aktiv. Ihre Fachbereiche sind Politische Bildung, Kommunikation sowie Internationales. [13]

Die Arbeitsschwerpunkte der Stiftung richten sich an folgenden Kernthemen aus: [14]

Laut des Jahresberichts 2022 finanziert sich die Stiftung bei einem Etat von rund 84 Mio. Euro zu 96 Prozent aus Zuschussen des Bundes. Weitere finanzielle Zuwendungen stammen in großen Teilen von den Landern und anderen Gebietskorperschaften . Die Stiftung wird somit hauptsachlich aus Steuermitteln finanziert. [15]

Personen und Gremien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Vorstand der Stiftung besteht aus funf ehrenamtlichen Mitgliedern. Sie werden vom Kuratorium fur eine Amtszeit von vier Jahren gewahlt. Der amtierende Vorstand ist seit September 2018 im Amt. [16]

Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung seit 1958:

Der derzeitige Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: [17]

Im Dezember 2018 bestellte das Kuratorium der Stiftung den fruheren Vorsitzenden Wolfgang Gerhardt zum Ehrenvorsitzenden des Vorstands. [19]

Das Kuratorium der Stiftung hat die Aufgabe, die Arbeit des Vorstandes zu uberwachen und ihn zu beraten. Die Mitglieder des Kuratoriums werden von diesem fur eine Amtszeit von sechs Jahren berufen.

Vorsitzender des Kuratoriums ist seit 2020 Ludwig Theodor Heuss . [20]

Walter Scheel war bis zu seinem Tod 2016 Ehrenvorsitzender des Kuratoriums. Seit 2020 ist Jurgen Morlok Ehrenvorsitzender.

Geschaftsfuhrung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit Dezember 2021 ist Annett Witte Hauptgeschaftsfuhrerin der Stiftung. Sie loste Steffen Saebisch ab, der dieses Amt 2014 ubernommen hatte. [1]

In Deutschland fordert die Friedrich-Naumann-Stiftung mit ihrem Bundes- und Landerprogramm politische Beteiligung und informiert uber politische Prozesse und die ideengeschichtliche Entwicklung des Liberalismus. [12]

Der Fachbereich Politische Bildung organisiert durch die Landes- und Landerburos sowie in der zentralen Bildungsstatte, der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach, Bildungsveranstaltungen. Zum Bereich Politische Bildung gehort auch die Begabtenforderung.

Landesstiftungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit Mitte der 1960er Jahre erfolgte die Grundung von Landesstiftungen , die in den Bundeslandern mit den Landes- und Landerburos kooperieren. Nach 1990 wurde die Bildungsarbeit auf die ostdeutschen Bundeslander ausgedehnt.

Die Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit kooperiert mit folgenden liberalen Landesstiftungen:

Einrichtungen und Standorte in Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Theodor-Heuss-Akademie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Theodor-Heuss-Akademie (THA) in Gummersbach - Niederseßmar ist die zentrale Bildungsstatte der Stiftung, die jahrlich weit uber 100 interne und externe, meist mehrtagige Seminare anbietet. [21] Namensgeber der Einrichtung ist Theodor Heuss , erster Bundesprasident der Bundesrepublik Deutschland. Grundungsdirektor der Bildungsstatte war Horst Dahlhaus . Von 1968 bis 1980 fuhrte der Schriftsteller Rolf Schroers die Akademie, seit Anfang 2013 ist Klaus Fußmann deren Leiter. [22]

Archiv des Liberalismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Archiv des Liberalismus in Gummersbach
Logo des Archivs

Das Archiv des Liberalismus (ADL) besteht seit 1968 (als Archiv der FDP seit 1948) und ist damit das alteste der sechs Archive der Politischen Stiftungen in Deutschland. Zunachst in Bonn angesiedelt, befindet es sich seit 1984 als Anbau an die Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach. [23] Es sammelt Unterlagen zur Geschichte des organisierten Liberalismus. [24] Es erschließt neben Aktenmaterial auch Druckschriften, Flugblatter , Plakate und andere Werbemittel, dazu Fotos, Filme, Videos, Tonbander sowie digitale Medien (u. a. Internetseiten). Das Archiv umfasst auch eine Bibliothek zu Geschichte und Gegenwart des Liberalismus. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt auf Deutschland und der Zeit nach 1945.

Neben den ?klassischen“ Aufgaben beteiligt sich das Archiv durch Kooperationen mit Schulen und durch offentliche Vortrage an der politischen Bildungsarbeit. Es kooperiert auch mit einigen Universitaten. Daruber hinaus erforscht es durch wissenschaftliche Tagungen, Vortrage und Publikationen die Geschichte des Liberalismus. [25] Leiter des Archivs ist seit 2011 der Wuppertaler Historiker Ewald Grothe . [26]

Ewald Grothe ist einer der sechs Herausgeber des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung , der zusammen mit Wolther von Kieseritzky in Potsdam die Redaktion leitet.

Internationaler Austausch und Fortbildung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einen Bereich der Auslandsarbeit in Deutschland bildet das Referat Internationaler Austausch und Fortbildung (IAF), das seine Arbeit im Jahr 1988 als Internationale Akademie fur Entwicklung und Freiheit in Sintra , Portugal, aufnahm und seit 1995 als Internationale Akademie fur Fuhrungskrafte ihren Sitz auf dem Gelande der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach hat. [27] Das Referat IAF organisiert ein- und zweiwochige Seminare und Workshops sowie ?incoming“-Programme in Deutschland fur Fuhrungs- und Nachwuchsfuhrungskrafte aus dem weltweiten Partnerspektrum der Stiftung. Sie bietet eine Plattform fur interkulturelle Begegnung, internationalen Dialog und weltweiten Wissenstransfer . Wahrend der Programme werden insbesondere liberale Losungsansatze zu aktuellen Problemen und weltweiten Fragestellungen erarbeitet und diskutiert. [28] Das Referat IAF wird von Bettina Solinger geleitet.

Seit 2005 werden einige der Seminare als Integriertes Lernen zusatzlich mit Online-Seminaren der International e-Academy unterstutzt, die sowohl vorbereitend als auch qualifizierend angeboten werden. [28] Im Jahr 2008 gewann sie dafur den European eLearning Award (eureleA). [29]

Berlin, Reinhardtstraße

Seit dem Jahr 2000 betreibt die Stiftung ein Hauptstadtburo im Hans-Dietrich-Genscher-Haus in Berlin. Ansassig ist hier der Fachbereich Kommunikation, das Liberale Institut sowie das Landerburo Berlin-Brandenburg. [30] Geleitet wird das Hauptstadtburo seit dem 1. Januar 2019 von Hilmar Sattler. [31]

Liberales Institut

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das 1995 gegrundete Liberale Institut widmet sich als Denkfabrik der Stiftung der Frage, welchen Beitrag liberale Ideen und Prinzipien zur Gestaltung der Zukunft leisten konnen. Zur Umsetzung des Bildungsauftrags der Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit entwickelt das Liberale Institut gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Forschung und Zivilgesellschaft Ideen fur liberale Politik. [32] Das Liberale Institut wird seit 2021 von Justus Lenz geleitet.

Begabtenforderung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Begabtenforderung der Stiftung vergibt Stipendien an Studenten und Doktoranden. Zur Begabtenforderung wurde im November 1973 das erste Programm mit 17 Teilnehmern aufgelegt. Die Stipendiatenschaft der Stiftung hat 1987 zusatzlich ein Alumni -Netzwerk gegrundet. [33] Vorstandssprecher ist seit 2018 Johannes Berger. [34] Ziel der Begabtenforderung ist, Studierende und Nachwuchswissenschaftler mit liberalem Hintergrund zu unterstutzen. Im Jahr 2020 forderte die Stiftung 1.214 Stipendiaten. Seit 1973 wurden insgesamt mehr als 7.000 Stipendien vergeben. [35]

Siehe auch: Liste bekannter ehemaliger Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung

Mediendialogprogramm

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2016 rief die Stiftung das Internationale Journalisten- und Mediendialogprogramm ins Leben, um die Presse- und Medienfreiheit weltweit zu fordern. Damit soll unabhangiger Journalismus in den Projektlandern der Stiftung gestarkt werden. Besuchsprogramme und Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Selbstorganisation von Journalisten, Ethik und alternative Finanzierungsmodelle werden organisiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Exiljournalisten in Deutschland. In Kooperation mit der Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel entstehen in Workshops Sonderausgaben und Beilagen der Zeitung mit Texten gefluchteter Journalisten.

Landes- bzw. Landerburos

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Friedrich-Naumann Stiftung fur die Freiheit unterhalt acht Lander- bzw. Landesburos und weitere funf lokale Buros in Deutschland.

  • Landerburo Norddeutschland in Lubeck , Hamburg und Schwerin : seit 2001, fur Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
  • Landerburo Berlin-Brandenburg in Berlin und Potsdam: seit 2007, fur Berlin und Brandenburg
  • Landerburo Niedersachsen/Bremen in Hannover : seit 2001, fur Niedersachsen und Bremen
  • Landerburo Mitteldeutschland in Halle (Saale) , Erfurt und Leipzig : seit 2001, fur Sachsen-Anhalt, Thuringen und Sachsen
  • Landesburo Nordrhein-Westfalen in Gummersbach: seit 2009, fur Nordrhein-Westfalen
  • Landerburo Hessen/Rheinland-Pfalz in Wiesbaden : seit 2001, fur Hessen und Rheinland-Pfalz
  • Landesburo Baden-Wurttemberg in Stuttgart : seit 2001, fur Baden-Wurttemberg
  • Landesburo Bayern in Munchen : seit 2001, fur Bayern
Das erste Auslandsburo in Tunis

Am 1. Juli 1963 wurde die Auslandsabteilung der Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit gegrundet, Anfang 1964 startete das erste Auslandsprojekt mit einem Zentrum fur Erwachsenenbildung in Tunesien . Bis Ende der 1960er Jahre hatte die Stiftung ihre Prasenz auch auf Lateinamerika , das sudliche Afrika und Asien ausgeweitet.

Heute ist die Stiftung weltweit in rund sechzig Landern aktiv und ist in uber vierzig Landern mit Ortskraften vertreten. [36] Das Spektrum ihrer Tatigkeit umfasst neben der klassischen Zusammenarbeit mit liberalen Parteien und Netzwerken auch die Unterstutzung von Menschenrechtsgruppen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Ausbildung von Journalisten oder die Durchfuhrung von Klimaschutzprojekten.

Die Projektsteuerung erfolgt dezentral. Dafur unterhalt die Stiftung im Jahr 2019 sieben Regionalburos in Brussel (Europaischer und Transatlantischer Dialog), Sofia (Sudost- und Osteuropa), Amman (Naher Osten und Nordafrika), Bangkok (Sudost- und Ostasien), Neu-Delhi (Sudasien), Johannesburg (Subsahara-Afrika) und Mexiko-Stadt (Lateinamerika). Diese koordinieren die Arbeit von mehr als vierzig Projektburos mit insgesamt fast 300 lokalen Mitarbeitern.

In Deutschland vermittelt der Fachbereich Internationales internationale politische Themen einer breiten Offentlichkeit und bietet Fachforen zu außen- und entwicklungspolitischen Fragestellungen fur Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.

Im April 2008 machte China im Vorfeld der Olympischen Spiele, wegen der chinakritischen Resolutionen des US-Kongresses und des EU-Parlamentes, die FNF fur die weltweiten ?Anti-China-Proteste“ und die ?Storversuche des Fackellaufs“ mitverantwortlich. [37] Die FNF bekraftigte darauf ihr Tibet-Engagement. [38]

Die Haltung der Stiftung zum Militarputsch gegen den honduranischen Prasidenten Zelaya war 2009 Gegenstand einer offentlichen Kontroverse sowie einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag, welche der Stiftung vorwarf, in Honduras einen Militarputsch zu unterstutzen. Dabei wurde auf Berichte Bezug genommen, [39] die der Regionalburoleiter der FNF in Honduras verfasst hatte. [40] Die Stiftung vertrat die Sichtweise, dass der gewahlte Prasident Zelaya verfassungswidrig versucht habe, sich eine zweite Amtszeit zu sichern. Dieses von den Stiftungsverantwortlichen aufgegriffene Hauptargument der Putschisten war mutmaßlich sachlich falsch. Im Ubrigen gab die Dominanz linksgerichteter Regierungen in Lateinamerika der Stiftung Grund zur Sorge. [41] [42] Die Sichtweise der Stiftung wurde von der damaligen Bundesregierung, an der die FDP beteiligt war, weitgehend geteilt. Die Aktivitaten der Stiftung wurden hier als ?Beitrag zu Demokratisierung und Entwicklung eines Partnerlandes“ eingeschatzt. [43]

Im Jahr 2009 veranstaltete die FNF gemeinsam mit drei klimawandelleugnerischen Organisationen, dem Europaischen Institut fur Klima und Energie (EIKE), dem Nongovernmental International Panel on Climate Change (NIPCC) und dem Committee for a Constructive Tomorrow (CFACT) eine Veranstaltung im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 , bei der als Hauptredner Fred Singer geladen war. [44]

2016 schloss die Stiftung nach vierzig Jahren ihre Reprasentanz in Kairo , weil eine unabhangige, selbstbestimmte Arbeit angesichts der zunehmend autoritaren Rahmenbedingungen nicht mehr moglich war. [45] Die Stiftung verlegte daraufhin ihr Regionalburo, das die Aktivitaten der Stiftung im Mittleren Osten und Nordafrika steuert, nach Amman. [46]

2018 unterstutzte die Stiftung den Partido Social Liberal , die Partei von Jair Bolsonaro , was zunachst abgestritten wurde. [47]

Nach dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes zur Staatssicherheit Ende Juni 2020 in Hongkong schloss die Stiftung ihr dortiges Buro, weil die Sicherheit der Mitarbeiter nicht mehr garantiert werden konne. [48]

In Peru unterstutzt die Stiftung Berichten von La Republica zufolge rechte politische Gruppierungen. [49] Im Rahmen der Wahlen in Peru 2021 unterstutzte sie Keiko Fujimori , die Tochter des fruheren diktatorischen Prasidenten Alberto Fujimori , und deren Partei Fuerza Popular . [49] Zu Fujimoris Unterstutzung, finanzierte die Friedrich-Naumann-Stiftung die Reise des venezolanischen Oppositionspolitikers Leopoldo Lopez nach Peru. [49] Nachdem Fujimori die Wahlen verlor, sponserte die Stiftung rechte Gruppen, welche planten den gewahlten Presidenten Pedro Castillo aus dem Amt zu entfernen. [49] Der Verein Informationsstelle Peru e. V. kritisierte dies in einem offenen Brief als eine direkte Einmischung und bezeichnet Fujimori als ?eine ausgewiesene Gegnerin demokratischer Praktiken“. [50]

Im April 2024 wurde die Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit in Russland zur unerwunschten Organisation erklart. Bereits kurz nach dem Uberfall auf die Ukraine 2022 wurde die Arbeit der Stiftung in Moskau unterbunden und dem Buro in Moskau die Registrierung entzogen. [51]

Berliner Rede zur Freiheit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 2007 veranstaltet die Friedrich-Naumann-Stiftung jahrlich die Berliner Rede zur Freiheit am Brandenburger Tor . In diesem Veranstaltungsformat, nicht zu verwechseln mit der Berliner Rede , setzen sich ausgewahlte Redner mit unterschiedlichen Konzepten der Freiheit als Grundwert der Gesellschaft auseinander. [52] Im April 2011 hielt der Philosoph Peter Sloterdijk auf Einladung der Stiftung eine vielbeachtete Rede, die unter dem Titel ?Stress und Freiheit“ erschienen ist. [53]

Preise der Stiftung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit verleiht verschiedene Preise.

Der Freiheitspreis ist eine seit 2006 zweijahrlich in der Paulskirche zu Frankfurt am Main verliehene Auszeichnung. Mit dem Preis sollen Personlichkeiten gewurdigt werden, die Impulse fur die Entwicklung einer liberalen Burgergesellschaft gegeben haben und so zur Fortentwicklung freiheitlicher Ziele und Werte in Deutschland und in Europa beitragen. [54]

Raif Badawi Award

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Raif Badawi Award for courageous journalists wurde 2015 ins Leben gerufen, um an den liberalen saudischen Blogger Raif Badawi zu erinnern, der aufgrund seiner islamkritischen Texte zu 1000 Peitschenhieben und zehn Jahren Haft verurteilt wurde. [55] Mit dem Preis werden Journalisten oder Organisationen in der islamischen Welt gewurdigt. Des Weiteren soll auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam gemacht werden.

Boris Nemzow Preis

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit Unterstutzung der Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit verleiht die Boris Nemzow Stiftung fur die Freiheit seit 2016 den Boris Nemzow Preis. [56] Er wird an Personen verliehen, die sich im Kampf fur die Meinungsfreiheit und bei der Hilfe fur politisch, rassisch oder religios Verfolgte besonders engagiert haben.

Walter-Scheel-Preis

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Walter-Scheel-Preis wird seit 2011 verliehen. Er wird an Personen verliehen, die sich um die gesellschaftliche Verankerung der Entwicklungszusammenarbeit besonders verdient gemacht haben. Seit 2015 ist die Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit gemeinsam mit der Walter-Scheel-Stiftung und dem Freundeskreis Walter Scheel e. V. der offizielle Verleiher. [57] [58]

Wolf-Erich-Kellner-Preis

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Treuhanderisch werden von der Naumann-Stiftung (Archiv des Liberalismus) die Wolf-Erich-Kellner-Gedachtnisstiftung und der Wolf-Erich-Kellner-Preis verwaltet. Seit 1966 werden mit diesem Wissenschaftspreis jahrlich Arbeiten ausgezeichnet, ?die in wissenschaftlich wertvoller Weise Grundlagen, Geschichte und Politik des Liberalismus im deutschen, europaischen und außereuropaischen Raum behandeln“. [59]

Karl-Hermann-Flach-Preis

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Karl-Hermann-Flach-Preis fur ein ?besonderes Engagement fur die Fortentwicklung des politischen Liberalismus“ wurde zwischen 1976 und 2000 von der Friedrich-Naumann-Stiftung vergeben, seit 2010 von der liberalen Karl-Hermann-Flach-Stiftung .

Die Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit veroffentlicht regelmaßig Gutachten, Studien und Analysen zu ihren Schwerpunktthemen.

Seit 1982 wird von der Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit die Zeitschrift Liberal ? Das Magazin fur die Freiheit herausgegeben. Sie erscheint sechs Mal im Jahr. Seit 1989 erscheint das Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung als wissenschaftliche Zeitschrift mit den Beitragen des jahrlichen Liberalismus-Kolloquiums des Archivs des Liberalismus.

  • Monika Faßbender: ≫... auf der Grundlage des Liberalismus tatig≪. Die Geschichte der Friedrich-Naumann-Stiftung . Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4893-1 .
  • Ulrich Heisterkamp: Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen . 2., aktualisierte Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-18521-3 .
  • Heike Merten: Parteinahe Stiftungen im Parteienrecht . Nomos, Baden-Baden 1999, ISBN 3-7890-6436-X .
  • Siegfried Pabst : Friedrich-Naumann-Stiftung (Amter und Organisationen der Bundesrepublik Deutschland) . Droste, Dusseldorf 1983, ISBN 3-7700-7064-X .
  • Henning von Vieregge: Parteistiftungen. Zur Rolle der Konrad-Adenauer-, Friedrich-Ebert-, Friedrich-Naumann- und Hanns-Seidel-Stiftung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland (=  Schriftenreihe zum Stiftungswesen ). Nomos, Baden-Baden 1977, ISBN 3-7890-0280-1 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Friedrich-Naumann-Stiftung mit neuer Geschaftsfuhrerin. In: die-stiftung.de. 11. Januar 2022, abgerufen am 26. Januar 2022 .
  2. Jahresbericht 2019 , S. 113.
  3. Mitglieder: gemeinnutzige Organisationen | Member categories | Netzwerk EBD. Europaische Bewegung Deutschland e. V., abgerufen am 27. Marz 2019 .
  4. Stiftung-Fur die Freiheit in Deutschland und der Welt. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 19. Juli 2017 .
  5. Monika Faßbender: ?… auf der Grundlage des Liberalismus tatig“. Die Geschichte der Friedrich-Naumann-Stiftung . Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4893-1 , S.   33 . Zu den Hintergrunden der Grundung dort S. 19?39; Abdruck der Grundungsurkunde dort S. 225?231.
  6. Ulrich Heisterkamp: Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen. 2., aktualisierte Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2018, S. 306 . Zum Medienecho siehe Monika Faßbender: ?… auf der Grundlage des Liberalismus tatig“. Die Geschichte der Friedrich-Naumann-Stiftung . Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4893-1 , S.   45 .
  7. Friedrich Naumann ? Uber den Namensgeber der Stiftung. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 15. November 2018 .
  8. Monika Faßbender: ?… auf der Grundlage des Liberalismus tatig“. Die Geschichte der Friedrich-Naumann-Stiftung . Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4893-1 , S.   43   f .
  9. Chronik der Stiftung. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 22. Dezember 2017 ; abgerufen am 19. Juli 2017 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.freiheit.org
  10. Zur Entwicklung dieser Akademie siehe Monika Faßbender: ?… auf der Grundlage des Liberalismus tatig“. Die Geschichte der Friedrich-Naumann-Stiftung. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4893-1 , S. 121?154. Zu den Verkaufsabsichten dort S. 140 f, S. 145, S. 147; zum Schließungsbeschluss dort S. 139.
  11. Zu den Bildungsstatten siehe Monika Faßbender: ?… auf der Grundlage des Liberalismus tatig“. Die Geschichte der Friedrich-Naumann-Stiftung. Nomos, Baden-Baden 2009, S. 160 und S. 163, ISBN 978-3-8329-4893-1 .
  12. a b Aufgaben der Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit , abgerufen am 19. Juli 2017.
  13. Standorte. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 19. Juli 2017 .
  14. Institut fur Auslandsbeziehungen e. V.: Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit (FNF). Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017 ; abgerufen am 23. November 2017 .
  15. Jahresbericht 2022. Abgerufen am 1. Marz 2024 .
  16. Struktur. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 19. Juli 2017 .
  17. Vorstand. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 16. September 2022 .
  18. Anne Brasseur neu in den Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit gewahlt. 16. September 2022, abgerufen am 16. September 2022 .
  19. Wolfgang Gerhardt wird Ehrenvorsitzender. Kuratorium vergibt erstmalig Ehrenvorsitz des Stiftungsvorstands , 7. Dezember 2018 , abgerufen am 10. Dezember 2018.
  20. Ludwig Theodor Heuss neuer Vorsitzender des Kuratoriums der Naumann-Stiftung. In: freiheit.org. Abgerufen am 25. September 2020 .
  21. Theodor-Heuss-Akademie. Die Bildungsstatte der Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 19. Juli 2017 .
  22. Reiner Thiess: ?Held der Demokratie“. Klaus Fußmann leitet Akademie . In: Kolnische Rundschau . 28. Januar 2013 ( rundschau-online.de [abgerufen am 19. Juli 2017]).
  23. Monika Faßbender: Das Archiv des Liberalismus. In: Anja Kruke, Harry Scholz (Hrsg.): Die Archive der Politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland ? Ein Archivfuhrer. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2010, S. 95?111.
  24. Archiv des Liberalismus ? Stiftungsarchive in Deutschland. Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V., abgerufen am 23. November 2017 .
  25. Archiv des Liberalismus (Hrsg.): 50 Jahre Archiv des Liberalismus. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, Gummersbach 2018, ISBN 978-3-00-061056-1 ( PDF; 8,8 MB ); Ewald Grothe: Die Archive der Politischen Stiftungen als Teil der rheinischen Archivlandschaft. In: Archiv-Landschaft Rheinland. 49. Rheinischer Archivtag, 18.?19. Juni 2015 in Pulheim-Brauweiler. Beitrage. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 2016 (= Landschaftsverband Rheinland, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. Archivhefte , 46), S. 105?117.
  26. Willkommen beim Portal der Archive in NRW. In: Archive in Nordrhein-Westfalen. Der Prasident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 23. November 2017 .
  27. Wandel verstehen. Rechte schutzen. Zukunft gestalten. 50 Jahre Internationale Politik, S. 87 ff. (PDF) Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 19. Juli 2017 .
  28. a b International Academy for Leadership. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 24. Oktober 2020 .
  29. Preistrager eureleA 2008. Europaischer E-Learning Award eureleA 2008 vergeben. The European Award for Technology Supported Learning, archiviert vom Original am 12. August 2017 ; abgerufen am 19. Juli 2017 .
  30. Hauptstadtburo. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 19. Juli 2017 .
  31. Sattler leitet Hauptstadtburo der Friedrich-Naumann-Stiftung. In: politik-kommunikation.de. Politik und Kommunikation , 25. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019 .
  32. Das Liberale Institut. Hier entstehen liberale Ideen. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 19. Juli 2017 .
  33. Monika Faßbender: ?… auf der Grundlage des Liberalismus tatig“. Die Geschichte der Friedrich-Naumann-Stiftung . Nomos, Baden-Baden 2009, S.   175   ff .
  34. Vorstand & Geschaftsfuhrung. VSA e. V., abgerufen am 14. August 2020 .
  35. Umfrage: Netzwerk fur Altstipendiaten. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 19. Juli 2017 .
  36. Die Stiftung im In- und Ausland , abgerufen am 28. Dezember 2021.
  37. Johnny Erling: Peking wirft FDP-Stiftung Anti-China-Proteste vor Welt Online 14. April 2008.
  38. 14.05.2007: Stiftung fur die Freiheit bekraftigt ihr Tibet-Engagement. In: freiheit.org. 20. April 2019, archiviert vom Original am 20. April 2019 ; abgerufen am 14. August 2020 .
  39. Christian Luth: Warum Europa und UN bei Honduras falsch liegen . Welt Online , 4. Juli 2009.
  40. Christian Luth: Staatsstreich zur Wahrung der Verfassung? In: Welt am Sonntag . 5. Juli 2009.
  41. Hildegard Stausberg : Debatte uber die Vorgange in Honduras erreicht Deutschland. In: Die Welt . 7. August 2009.
  42. Philipp Lichterbeck: Friedrich-Naumann-Stiftung rechtfertigt Putsch in Honduras In: Der Tagesspiegel . 14. August 2009.
  43. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Hansel, Monika Knoche, Huseyin-Kenan Aydin, Sevim Dag˘delen, Wolfgang Gehrcke, Michael Leutert, Dr. Norman Paech, Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE. ? Drucksache 16/13903 (PDF; 138 kB), 2. September 2009.
  44. T. Staud, N. Reimer: Konferenz der Friedrich-Naumann-Stiftung: FDP macht’s sich einfach. In: Die Tageszeitung . 3. Dezember 2009. Abgerufen am 30. Juni 2014.
  45. Naumann-Stiftung muss Kairoer Buro raumen. Agypten macht politischen Stiftungen aus Deutschland das Leben schwer . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 13. Mai 2016 ( faz.net [abgerufen am 19. Juli 2017]).
  46. Naher Osten und Nordafrika. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 14. August 2020 .
  47. Timo Dorsch: Liberale Hilfe fur Bolsonaro. Frankfurter Rundschau, 11. Oktober 2018, abgerufen am 29. Dezember 2021 .
  48. Hongkong: Naumann-Stiftung schließt Buro. In: freiheit.org. Abgerufen am 21. September 2020 .
  49. a b c d Redaccion LR: Fujimoristas detras de encuentro sobre la vacancia. 14. Februar 2022, abgerufen am 17. Dezember 2022 (spanisch).
  50. Infostelle Peru: Offener Brief an die Friedrich-Naumann-Stiftung. 1. Juni 2021, abgerufen am 17. Dezember 2022 (deutsch).
  51. Russland erklart liberale Naumann-Stiftung fur unerwunscht. In: faz.net. Abgerufen am 20. April 2024 .
  52. Rede zur Freiheit. Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, abgerufen am 19. Juli 2017 .
  53. Peter Sloterdijk: Streß und Freiheit . 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-06207-4 (68 S.).
  54. Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung. In: Kulturpreise.de. Abgerufen am 7. Dezember 2017 .
  55. Call for nominations ? Raif Badawi Award 2020. Abgerufen am 18. Mai 2020 .
  56. Russische Aktivistin Anastasia Shevchenko erhalt Boris-Nemtsov-Preis 2019. In: portal liberal. FDP-Bundespartei, 14. Juni 2019, abgerufen am 18. Mai 2020 .
  57. Entwicklungszusammenarbeit. Preis fur vorbildliches Engagement. 7. Juni 2013, abgerufen am 2. Februar 2018 .
  58. Walter Scheel Preis. Freundeskreis Walter-Scheel e. V., archiviert vom Original am 10. August 2017 ; abgerufen am 2. Februar 2018 .
  59. Ausschreibung 2022. (PDF) Abgerufen am 10. Januar 2022 .