Friedhelm Prayon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedhelm Prayon vor dem Schloss Hohentubingen am 22. November 2005

Friedhelm Prayon (* 20. April 1941 in Bochum ) ist ein deutscher Etruskologe .

Friedhelm Prayon wurde 1970 bei Heinrich Drerup an der Universitat Marburg mit einer Dissertation uber etruskische Grab- und Hausarchitektur promoviert . Er war 1970/1971 Reisestipendiat des Deutschen Archaologischen Instituts (DAI) und von 1972 bis 1977 an der Abteilung Rom des DAI tatig als wissenschaftliche Hilfskraft in der Photothek DAI sowie als Forschungsstipendiat der DFG (?Architekturdarstellungen auf romischen Reliefs und Munzen“). 1977 wurde Prayon wissenschaftlicher Assistent in Tubingen und habilitierte sich dort 1985 uber phrygische Plastik. Nach einjahriger Tatigkeit in der Redaktion des DAI in Berlin kehrte Prayon 1988 an die Eberhard Karls Universitat Tubingen zuruck auf die dort neu eingerichtete Professur fur Etruskisch-italische Archaologie und lehrte dort bis zu seiner Entpflichtung aus dem aktiven Dienst im Juli 2006.

Von 1984 bis 1991 fuhrte Prayon gemeinsam mit der Universitat Perugia Feldforschungen in der etruskischen Cannicella-Nekropole von Orvieto durch sowie von 1995 bis 2001 in der etruskischen Siedlung Castellina del Marangone bei Civitavecchia . Friedhelm Prayon ist seit 1979 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts und seit 1982 Membro straniero ( Auslandisches Mitglied ) des Istituto di Studi Etruschi ed Italici in Florenz.

Schriften (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Friedhelm Prayon  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien