Fridolin Anderwert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fridolin Anderwert (1876)

Joseph Fridolin Anderwert [1] (* 19. September 1828 in Frauenfeld ; † 25. Dezember 1880 in Bern , heimatberechtigt in Emmishofen und Tagerschen ; meist Fridolin Anderwert genannt) war ein Schweizer Politiker , Rechtsanwalt und Richter . Als langjahriges Mitglied von Parlament und Regierungsrat des Kantons Thurgau verwirklichte er mehrere politische Reformen. Auf Bundesebene war er im Nationalrat und im Bundesgericht tatig. 1876 wurde er als Vertreter der radikalen Fraktion (der heutigen FDP ) in den Bundesrat gewahlt, in seinem Amt als Justizminister gab er den Anstoss fur die Schaffung des schweizerischen Obligationenrechts . Anderwert ist der bisher einzige Bundesrat, der im Amt durch Suizid aus dem Leben schied.

Anderwert entstammte einer angesehenen Politikerfamilie aus Emmishofen (heute ein Teil von Kreuzlingen ), sein Vater Johann Ludwig Anderwert war von 1841 bis 1849 Regierungsrat des Kantons Thurgau. Nach seiner Schulzeit in Tagerwilen , Frauenfeld und Konstanz studierte er zunachst Geschichte und Philosophie an der Universitat Leipzig . Anschliessend folgte das Studium der Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universitat in Heidelberg und an der Friedrich-Wilhelms-Universitat in Berlin . 1851 begann er in Frauenfeld als Rechtsanwalt zu arbeiten, von 1853 bis 1856 ubte er das Amt eines Bezirksrichters aus. [2]

Ab 1861 gehorte Anderwert dem Thurgauer Grossen Rat an. Zu Beginn wurde er noch von Eduard Haberlin gefordert, der damals die Thurgauer Politik fast nach Belieben beherrschte. Doch ab 1864 wandte sich Anderwert wegen dessen Amterhaufung gegen ihn. Zusammen mit Adolf Deucher entwickelte er sich zu einem seiner erbittertsten Gegner. 1868 initiierte er die Revision der thurgauischen Kantonsverfassung, die direkt auf das ≪System Haberlin≫ abzielte. Anderwert war 1868/69 Prasident des Verfassungsrates und konnte zahlreiche Reformen durchsetzen. Dazu gehorten unter anderem die Volkswahl des Regierungsrates, die Grundung der Thurgauer Kantonalbank , die Aufhebung der konfessionellen Paritat und die Unvereinbarkeit verschiedener Amter. Mit der Annahme der neuen Kantonsverfassung durch das Volk im Jahr 1869 verlor Haberlin seine bisher fast uneingeschrankte Macht.

Im selben Jahr wurde Anderwert, damals Prasident des Grossen Rates, in den Regierungsrat gewahlt und gehorte diesem bis 1874 an. Als Mitglied der Kantonsregierung war er fur das Erziehungswesen zustandig; unter anderem erhohte er die Lohne der Lehrer und schuf Fortbildungsschulen. [2]

Bei den Parlamentswahlen 1863 zog Anderwert auch in den Nationalrat ein. Innerhalb der radikalen Fraktion positionierte er sich im linken Flugel. 1870/71 war er Nationalratsprasident und vereidigte in dieser Funktion Hans Herzog zum General wahrend des Deutsch-Franzosischen Kriegs . Als Mitglied der Revisionskommission war Anderwert massgeblich an der Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung beteiligt. Dabei trat er fur die Rechtsvereinheitlichung, das fakultative Referendum und die Volksinitiative ein. [3]

Wahrend des Kulturkampfs vertrat Anderwert eine kompromisslos antipapstliche Haltung. Er orientierte sich am Josephinismus und forderte den Vorrang des Staates vor der Kirche, Religionsfreiheit sowie ein Verbot von geistlichen Orden uber die Jesuiten hinaus. Insbesondere das Unfehlbarkeitsdogma , das 1870 beim Ersten Vatikanischen Konzil verkundet worden war, missfiel ihm sehr. Er nahm im September 1871 am Katholikenkongress in Solothurn teil, an der sich die Versammlung auf seinen Antrag hin als ≪Schweizerischer Verein freisinniger Katholiken≫ konstituierte und sich von der romisch-katholischen Kirche lossagte. Der Verein bildete die Keimzelle der spateren Christkatholischen Kirche der Schweiz . [4]

1872 war Anderwert zweimal Kandidat bei der Wahl um einen Sitz im Bundesrat. Am 12. Juli unterlag er im vierten Wahlgang dem Zurcher Johann Jakob Scherer . Funf Monate spater, am 7. Dezember, zog er gegen den seit 1848 amtierenden St. Galler Wilhelm Matthias Naeff den Kurzeren, der trotz zahlreicher Bedenken nochmals bestatigt wurde. Anderwert scheiterte daran, dass er bei der Totalrevision der Bundesverfassung fur eine zentralistische Variante eingetreten war. 1874 wahlte ihn die Bundesversammlung zum nebenamtlichen Bundesrichter, woraufhin er die Kriminalkammer prasidierte. [4]

Die Bundesratswahlen vom 10. Dezember 1875 verliefen turbulent. Bei der Wahl des funften Mitglieds unterlag Anderwert gleich im ersten Wahlgang dem gemassigten Glarner Joachim Heer , der sich mit 91 zu 60 Stimmen durchsetze. Im ersten Durchgang der Wahl des sechsten Mitglieds lag zunachst der Solothurner Bernhard Hammer , ein weiterer Zentrumsvertreter, mit 62 Stimmen vorne ? zwei mehr als Anderwert. Dieser ubernahm im zweiten Wahlgang mit 80 zu 78 Stimmen die Fuhrung und setzte sich schliesslich im dritten Wahlgang mit 91 zu 78 Stimmen durch (Hammer schaffte die Wahl als siebtes Mitglied). Die Absicht der Radikalen, zwei ihrer Vertreter in den Bundesrat zu bringen, war somit vom Zentrum und den Konservativen durchkreuzt worden. [4]

Anderwert trat sein Amt am 1. Januar 1876 an und ubernahm das Justiz- und Polizeidepartement . Da die Radikalen im Bundesrat nicht mehr die Mehrheit stellten, sah er sich gezwungen, seine Ansichten deutlich zu massigen und vermehrt Kompromisse einzugehen. Er blieb seinen Uberzeugungen treu, doch er stellte die Interessen des Landes und das geltende Recht uber die Wunsche seiner Parteiganger. Als Anderwert zwei Jahre spater den Rekurs eines abgewiesenen politischen Fluchtlings ablehnte, warfen ihn dogmatische Radikale und Demokraten sogar vor, er sei ein ≪Sozialistenfresser≫. Bei seiner Wiederwahl am 10. Dezember 1878 wurde er zwar im ersten Wahlgang bestatigt, aber nur relativ knapp mit 91 Stimmen. [5]

Anderwerts wichtigstes Projekt als Justizminister war die Schaffung des schweizerischen Obligationenrechts. Bei dessen Beratung in den eidgenossischen Raten fand seine Leistung weitherum Anerkennung. Der zustandige Kommissionsprasident Rudolf Niggeler hielt fest, dass die Vorlage kein vollkommenes Werk sei, ≪aber doch das Beste […], was unter den jetzigen Umstanden zu erreichen sei≫. Ende 1880 war das Gesetzeswerk im Wesentlichen durchberaten, sodass es 1883 in Kraft treten konnte. [5]

Am 7. Dezember 1880 wurde Anderwert zum Bundesprasidenten fur das Jahr 1881 gewahlt. Unmittelbar darauf entbrannte in der Presse, u. a. im Nebelspalter , dem Andelfinger Volksblatt (siehe Andelfinger Zeitung#Geschichtsdaten der Verleger ) und der Berner Tagwacht , eine gehassige Kampagne gegen ihn. Diese hatte vor allem die Essgewohnheiten des stark ubergewichtigen Junggesellen im Visier, doch es wurden auch nie bewiesene Geruchte verbreitet, er sei regelmassiger Gast von Bordellen. Einzelne Zeitungen schrieben, seine Wahl zum Bundesprasidenten sei eine Schande fur die ganze Schweiz. Gezeichnet von Erschopfung und Schlaflosigkeit nahm sich Anderwert am Weihnachtstag 1880 auf der Kleinen Schanze mit einem Pistolenschuss das Leben. Der einzige veroffentlichte Satz seines Abschiedsbriefes lautete: ≪Sie wollen ein Opfer, sie sollen es haben.≫ Es bildeten sich zwei Lager, die sich gegenseitig die Schuld an Anderwerts Suzid in die Schuhe zuschoben. Die einen machten allein die Presse dafur verantwortlich, die anderen wiesen auf das Ergebnis der Obduktion hin. Gemass dieser hatte eine bedeutende Herzvergrosserung die Gesundheit des psychisch angeschlagenen Bundesrates stark angegriffen, was vermutlich schwere Depressionen ausgelost habe. [6] [7]

Commons : Fridolin Anderwert  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gerhard Kobler: Wer war wer im deutschen Recht , Fassung vom 5. Dezember 2006.
  2. a b Blum: Das Bundesratslexikon. S. 152.
  3. Blum: Das Bundesratslexikon. S. 152?153.
  4. a b c Blum: Das Bundesratslexikon. S. 153.
  5. a b Blum: Das Bundesratslexikon. S. 154.
  6. Blum: Das Bundesratslexikon. S. 154, 156.
  7. Marina Amstad: Schweizer Geschichte - Suizid im Bundesrat. In: blog.nationalmuseum.ch. Schweizerisches Nationalmuseum , 25. Dezember 2020, abgerufen am 30. Januar 2024 .
Vorganger Amt Nachfolger
Wilhelm Matthias Naeff Mitglied im Schweizer Bundesrat
1876?1880
Louis Ruchonnet