Freizeitpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cinderella Castle in Magic Kingdom
Innenbereich von Rulantica

Ein Freizeitpark ist entweder ein dauerhaft angelegter Vergnugungspark , der auf einem großeren Gelande mehrere Attraktionen ? Fahrgeschafte (Karussells, Autoscooter, Achterbahnen usw.), Schaubuden , Shows , Ausstellungen , Museen ? vereinigt oder eine Parkanlage mit erweiterten Moglichkeiten, wie diversen Freizeitanlagen (z. B. Spielplatze, Minigolf oder Kletterwande), zur Freizeitgestaltung und Erholung . Ein Themenpark ist ein Vergnugungspark, bei dem die Gebaude und Attraktionen auf einem oder mehreren Themen basieren. Im Vergleich zu temporaren Volksfesten sind Freizeitparks stationar und gebaut fur einen langerfristigen Betrieb.

Definition von Freizeitparks

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Fachliteratur gibt es diverse Ansatze und Vorschlage zur Definition von Freizeitparks. Ein moderner, pragnanter Ansatz definiert, klassifiziert und typologisiert Freizeitparks wie folgt:

?Unter einem Freizeitpark versteht man alle fur die Allgemeinheit geschaffenen Angebote von mehreren kunstlichen oder naturlichen Freizeitelementen, die in abgegrenzten Flachen oder Raumen, zu einer verwaltungs- und vermarktungsrechtlich organisatorischen Einheit zusammengefasst sind und den Menschen bei der Gestaltung und Verbringung ihrer individuellen Freizeit aktives Handeln und Empfinden abfordern.“

? Dominik Rossmann : Freizeitparks und strategisches Marketing , 2013, S. 126

Dieser Definition zufolge werden Freizeitparks nochmals in drei Typen unterschieden, den Erlebnisparks , den Themenparks sowie den Sportparks . Diese Aufteilung ergibt sich durch funf typische, konstitutive Merkmale, anhand derer man jeden Freizeitpark einem der drei Typen zuordnen kann.

Die funf konstitutiven Elemente, die einen Freizeitpark klassifizieren und typisieren sind: [1]

  1. Strategische Intention
  2. Operative Intention (primar aktivierte Sensorik)
  3. Taktische Intention (angestrebter Erlebnischarakter)
  4. Architektonische Merkmale
  5. Inhaltliche Merkmale.

Juristisch sind Freizeitparks als Spielplatze definiert, die sich auch an Erwachsene richten, deren Besucher also uber die regelmaßig vorauszusetzenden Tugenden der Besonnenheit und Maßigung verfugen.

Arten von Freizeitparks

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Vergnugungspark, 2005

Vergnugungspark

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Vergnugungspark ist ein Freizeitpark, der mehrere Attraktionen wie Achterbahnen, Hoch- und Rundfahrgeschafte den Gasten bietet. Ein solcher Park wird auch fur andere Zwecke und Entertainment genutzt. Vergnugungsparks haben keine oder kaum erkennbare Thematisierung. Als Beispiel hierfur kann in Deutschland der Allgau Skyline Park herangezogen werden.

Wenn ein Park in einem besonderen Stil durchgangig gestaltet ist, spricht man von einem Themenpark. Diese Themenparks sind entweder in mehrere unterschiedliche thematische Bereiche aufgeteilt (wie beispielsweise Phantasialand , Europa-Park , Movie Park Germany oder Disneyland ) oder konzentrieren sich auf ein spezielles Themengebiet (zum Beispiel Meeres-Themenparks wie Sea World oder der Erlebnispark Tripsdrill).

Ein Wasserpark ist ein Freizeitpark mit Einrichtungen zur Erholung und Spaß im Wasser. Ein solcher Park beheimatet unter anderem Schwimmbecken, Wellenbader, Wasserrutschen und weitere Wasserspielgerate. Wasserparks sind meistens alleine stehend, kommen aber oft auch als Erganzung (?Second Gate“) fur einen Freizeitpark vor. Auch diese Parks konnen Themenparks darstellen. So hat Disney im Jahr 1976 mit dem heute nicht mehr bestehenden Disney's River Country den ersten Wasser-Themenpark der Welt eroffnet.

Zoologische Freizeitparks

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Zoologischer Freizeitpark ist eine Kombination aus einem Vergnugungspark oder Themenpark und einem Zoo. Es werden typische Elemente eines Freizeitparks sowie Elemente von Tierparks vereint. Beispiel fur eine solche Vereinigung ist unter anderem der Eifelpark in Gondorf. Auch gibt es Safariparks , welche eine Kombination aus Tier-Safari und Vergnugungspark darstellen, so zum Beispiel der Serengeti-Park Hodenhagen .

Parkanlagen mit Freizeiteinrichtungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Des Weiteren wird eine Parkanlage zur Freizeitgestaltung auch Freizeitpark genannt, wenn bestimmte Moglichkeiten der Freizeitnutzung, wie diverse Freizeitanlagen (z. B. Spielplatze, Minigolf oder Kletterwande), zur normalen gartnerischen Gestaltung einer Parkanlage dazukommen. Der Freizeitpark Lindlar ist ein Beispiel fur einen solchen Park.

Temporarer Freizeitpark als Ersatz fur den ausgefallenen Stoppelmarkt in Vechta im September 2020

Temporare Freizeitparks

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend der COVID-19-Pandemie in Deutschland kamen viele Kommunen auf die Idee, das ab Marz 2020 gultige Verbot von Großveranstaltungen dadurch zu umgehen, dass sie die Aufstellung von ?temporaren Freizeitparks“ (auch ?Pop up-Freizeitparks“ genannt) genehmigten. Diese mussten die Bedingung erfullen, dass im Betrieb eine Nachverfolgung der Kontakte Infizierter und die Einhaltung vorgegebener Hygieneregeln moglich war. Fur Freizeitparks, die diese Bedingung erfullen konnten, lief das strenge Verbot von Großveranstaltungen am 31. August 2020 aus. Erst ab dem 2. November 2020 galt wieder (im sogenannten ? Lockdown light “, der bis zum Ende des Monats gelten sollte) ein generelles Verbot von Großveranstaltungen in Deutschland.

Die ersten temporaren Freizeitparks wurden Ende Juni 2020 in Dusseldorf , Dortmund und Ibbenburen eroffnet. [2]

Typischerweise war die Dauer von temporaren Freizeitparks auf vier bis funf Wochen angesetzt. In dieser Zeit wurden den Besuchern Angebote gemacht, wie sie auf einem Jahrmarkt ublich sind. Denn temporare Freizeitparks sind oft ?Notvarianten“ von Jahrmarkten, die ausfallen mussen. Ihr Hauptzweck ist es, Schausteller vor dem Totalausfall von Einnahmen uber einen langeren Zeitraum hinweg zu bewahren sowie eine Alternative zu der ausgefallenen Großveranstaltung zu bieten.

Zur Erfullung der Auflagen fur Großveranstaltungen waren die Gelande temporarer Freizeitparks eingezaunt, so dass jederzeit die Zahl der Besucher festgestellt werden konnte. Bei Uberschreiten der vorgegebenen Obergrenze fur Besucher gab es einen Einlassstopp. Besucher mussten ihre personlichen Daten am Eingang ausfullen und den ausgefullten Zettel beim Verlassen des Parks abgeben. An Engstellen, an Bewirtungsstellen und in Fahrgeschaften herrschte Maskenpflicht. Uberall auf dem Gelande gab es Gelegenheiten zur Desinfizierung der Hande.

Temporare Freizeitparks konnten auf behordliche Anordnung vorzeitig abgebrochen werden, wenn in der betreffenden Gebietskorperschaft (d. h. im (Land-)Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt) die Quote von 50 mit COVID-19 neu Infizierten auf 100.000 Einwohner uberschritten wurde. Dies geschah u. a. in Hamm [3] und in Bremen . [4]

Eintrittspolitik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den meisten Parks wird fur das Betreten des Gelandes eine Eintrittsgebuhr erhoben, in der Regel konnen danach die meisten Attraktionen ohne weiteres Entgelt benutzt werden. Anders funktioniert es beim sogenannten Tivoliprinzip (benannt nach einem der altesten Freizeitparks der Welt, dem Tivoli Kopenhagen ). Hier ist der Eintritt ahnlich wie bei einem Volksfest kostenlos oder recht gunstig, aber es muss fur die Benutzung der Attraktionen jeweils separat gezahlt werden. Manche dieser Parks bieten allerdings zusatzlich Tickets an, mit denen die Nutzung der Attraktionen pauschal abgegolten ist.

Incredible Hulk Coaster in den Universal's Islands of Adventure

Freizeitparks bieten eine Vielzahl von verschiedenen (Fahr-)Attraktionen an. Im Gegensatz zu Volksfesten und mobilen Freizeitparks sind die Attraktionen in Freizeit- und Themenparks normalerweise dauerhaft angelegt. Nur in Ausnahmefallen, wie etwa besonderen Veranstaltungen werden auch mobile Fahrgeschafte in diesen Parks fur kurze Zeit, beispielsweise eine Saison, aufgebaut.

In Freizeitparks stehen haufig mehrere Achterbahnen entweder aus einer Holz- oder Stahlkonstruktion. Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschaft , bei dem ein oder mehrere auf Schienen fahrende Wagen oder Zuge eine derart beschaffene Strecke befahren, dass Passagiere gefahrlos außergewohnliche g -Krafte erleben konnen. Achterbahnen werden von mehreren Herstellern hergestellt, welche verschiedene Arten dieser Fahrgeschafte anbieten. Bekannte Achterbahnhersteller sind unter anderem Bolliger & Mabillard , Mack Rides , Gerstlauer Amusement Rides und Intamin Rides .

Hoch- und Rundfahrgeschafte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Highlander im Hansa-Park

Als Hoch- und Rundfahrgeschafte bezeichnet man Fahrgeschafte, welche sich entweder drehen, nach oben fahren oder beides machen. Die haufigsten Fahrgeschafte sind Karussells , Autoscooter , Luft- und Schiffschaukeln , Freifallturme und Riesenrader . Diese Fahrgeschafte werden auch ? unabhangig von ihrer Hohe ? als Flatrides bezeichnet. Bekannte Anbieter von Hoch- und Rundfahrgeschaften sind unter anderem Zamperla Rides , Mack Rides und ABC Rides .

Weiterhin stehen in Freizeitparks oft verschiedene Arten von Wasserbahnen. Diese benotigen einen gefullten Bereich mit Wasser, in welchem die Boote fahren konnen. Wasserattraktionen konnen entweder durch Schienen, frei in Wasserkanalen oder durch Seilsysteme gefuhrt werden. Folgende Arten von Wasserbahnen gibt es aktuell:

Wildwasserbahn Chiapas im Phantasialand

Bekannte Anbieter dieser Fahrgeschafte sind beispielsweise Hopkins Rides , Mack Rides und WhiteWater West .

Transportsysteme

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
EP-Express im Europapark, Verbindungsbahn zwischen Haupteingang und Hotels

Transportsysteme werden benutzt, um Parkgaste von Punkt A zu Punkt B innerhalb des Parks zu transportieren. Außerdem werden Transportsysteme benutzt, um Gaste zwischen einzelnen Freizeitparks eines Themenpark-Resorts zu transportieren. Das großte Transportsystem eines Resort hat das Walt Disney World Resort .

Folgende Transportsysteme sind in Gebrauch in Freizeitparks:

Freizeitpark-Resorts

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Freizeitpark ist meist so angelegt, dass er ein Ausflugsziel fur einen Tagesausflug bietet. Großere Parks bieten zunehmend auch Ubernachtungsmoglichkeiten fur mehrtagige Aufenthalte (Beispiel Europa-Park ) oder bieten Zusatzangebote wie ein angegliedertes Spaßbad (Beispiel Duinrell ), Kinos oder Raumlichkeiten fur Konferenzen an.

Freizeitparks werden entweder von Familienbetrieben oder großen, teilweise borsennotierten Betreibern betrieben. Beispiele fur familienbetriebene Freizeitparks sind unter anderem der Europa-Park , Erlebnispark Tripsdrill und der Allgau Skyline Park .

Folgende große Betreiber von Freizeitparks gibt es (nicht vollstandig):

Freizeitparks in Videospielen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit dem Aufbau und Management eines Freizeitparks beschaftigen sich auch verschiedene Computerspiele. Das erste war Theme Park (1994), auch die RollerCoaster-Tycoon -Serie ist bekannt. Neben dem Wirtschaftssimulations -Teil kann man oft auch eigene Achterbahnen gestalten, dabei gibt es in der Regel aber weniger Moglichkeiten als bei reinen Achterbahn-Konstruktions-Spielen wie NoLimits .

  Wikipedia: WikiProjekt Vergnugungsparks und Fahrgeschafte ? Wikipedia-interne Fachredaktion zum Thema Vergnugungsparks und Fahrgeschafte

  • Uwe Fichtner/Rudolf Michna: Freizeitparks. Allgemeine Zuge eines modernen Freizeitangebotes, vertieft am Beispiel des Europa-Park in Rust/Baden . Freiburg. (424 pp. in Großformat) Freiburg 1987
  • Hans-Jurgen Kagelmann, Reinhard Bachleitner, Max Rieder (Hrsg.): Erlebniswelten , Profil Verlag, Munchen 2004, ISBN 978-3-89019-529-2
  • Norbert Loacker : Was Massen mogen . Essay. Innsbruck, Limbus 2016. ISBN 978-3-99039-079-5
  • Dominik Rossmann: Freizeitparks im Kontext der Freizeit- und Erlebnisgesellschaft . Ulysses Verlag, Munchen 2012, ISBN 978-3-9812352-3-4
  • Dominik Rossmann: Freizeitparks und strategisches Marketing . 2., uberarbeitete und erweiterte Auflage, Ulysses Verlag, Munchen 2013, ISBN 978-3-9808057-9-7
  • Hubert Schafer: Freizeitindustrie. Struktur und Entwicklung . Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden 1995, ISBN 978-3-631-37552-5 .
  • Markus Wachter: Kunstliche Freizeitwelten . Lang, Frankfurt 2001, ISBN 978-3-631-37552-5 (Zugleich Dissertation an der Universitat Wien 2000).
  • David Younger: Theme Park Design. Inklingwood Press, 2016, ISBN 978-0-9935789-1-5 .
Commons : Freizeitparks  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Freizeitpark  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Dominik Rossmann: Freizeitparks und strategisches Marketing , 2013, S. 129f
  2. Kommunen konnen nun entscheiden. Land NRW trifft Entscheidung fur Pop-up-Freizeitparks ? auch "FunDomio" in Dortmund betroffen. In: ruhr24.de. 14. Juli 2020, abgerufen am 12. November 2020 .
  3. Corona: Kirmes-Park Hamm schließt . antenneunna.de. 22. September 2020, abgerufen am 13. November 2020
  4. Bremer Freipaak bleibt dicht - Schausteller verlieren vor Gericht . kreiszeitung.de. 25. Oktober 2020, abgerufen am 13. November 2020