Frederick Douglass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frederick Douglass
Signatur
Signatur
Frederick Douglass um 1850

Frederick Douglass (* als Frederick Augustus Washington Bailey , wahrscheinlich im Februar 1818 auf einer Plantage bei Hillsboro im Talbot County , Maryland ; † 20. Februar 1895 in Washington, D.C. ) war ein entflohener amerikanischer Sklave , Abolitionist , Menschenrechtsaktivist , Politiker und Publizist . Er gilt als einflussreichster Afroamerikaner des 19. Jahrhunderts. [1]

Herkunft und fruhe Jahre

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Da Frederick Douglass als Kind einer Sklavin, Harriet Bailey, zur Welt kam, wurde sein genaues Geburtsdatum nirgendwo festgehalten. Er selbst konnte sein ungefahres Alter nur schatzen, da er seinen Sklavenhalter 1835 sagen horte, er sei um die 17 Jahre alt. Er erinnerte sich spater, dass seine Mutter ihn ?Little Valentine“ genannt hatte, und feierte seinen Geburtstag daher am 14. Februar, dem Valentinstag . Der Februar 1818 gilt als wahrscheinlicher Monat seiner Geburt. [2] [3] Als Geburtsort nannte er in seiner ersten, 1845 veroffentlichten Autobiographie Tuckahoe bei Hillsboro in Maryland. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um eine Farm seines ersten Sklavenhalters Aaron Anthony in der Nahe des Tuckahoe Creek. Heute befindet sich dort der Frederick Douglass Park on the Tuckahoe [4] .

Douglass wurde schon kurz nach seiner Geburt von seiner Mutter getrennt und sah sie in seinem Leben nur wenige Male. [5] Sie starb, als er etwa sieben Jahre alt war und bei seiner Großmutter, Betty Bailey, lebte. Douglass erlangte nie Gewissheit daruber, wer sein Vater war. Laut einem Gerucht, das er in seiner Autobiographie erwahnt, war es Aaron Anthony selbst, sein Sklavenhalter und der seiner Mutter. Nach Anthonys Tod 1826 ?erbten“ dessen Tochter Lucretia und ihr Mann Thomas Auld den jungen Douglass.

Bereits 1825 war er als Haussklave nach Baltimore zu Hugh Auld geschickt worden, dem Bruder Thomas Aulds. Dessen Gattin Sophia beschrieb er als eine ?freundliche und warmherzige Frau“, die ihn ?in der Einfachheit ihres Herzens“ so behandelte, ?wie nach ihrem Verstandnis menschliche Wesen einander behandeln sollten.“ [6] Bis ihr Mann dies unterband, lehrte Sophia Auld ihn Lesen und Schreiben. Danach ließ er sich insgeheim weiter unterrichten, von weißen Kindern in Baltimore, zu denen er Kontakt hatte.

Flucht aus der Sklaverei, Ehe und Familie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Anna Murray-Douglass , die Ehefrau von Douglass uber 45 Jahre
Von Douglass existieren 160 Fotografien [7] , diese wurde um 1879 aufgenommen

Nachdem ein erster Fluchtversuch gescheitert war, lieh er sich 1838 den Schutzbrief eines Seemanns. Mit diesem gelang ihm die Flucht in die Freiheit; er ging nach New York. Dort anderte er seinen Namen (wie bei entkommenen Sklaven ublich) in Frederick Douglass . Am 15. September 1838, elf Tage nach seiner Ankunft in New York, heiratete er Anna Murray , die er in Baltimore kennengelernt hatte und nach New York nachkommen ließ. Das Paar hatte funf Kinder, die alteste Tochter war Rosetta Douglass . Nachdem Anna im August 1882 gestorben war, heiratete er im Januar 1884 die weiße, um zwanzig Jahre jungere Suffragette Helen Pitts , was in der Familie und in der Offentlichkeit sehr kontrovers aufgenommen wurde.

Wirken als Abolitionist

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach Anfrage sprach Frederick Douglass 1840 auf einer Versammlung der Abolitionisten in Nantucket , Massachusetts , uber seine Erfahrungen in der Sklaverei. Hiermit legte er den Grundstein fur seine folgenden Auftritte als hauptberuflicher Redner gegen die Sklaverei. Ebenso wurde er als Schriftsteller tatig und veroffentlichte 1845 sein erstes Buch Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave , das binnen vier Monaten 5000-mal verkauft wurde und bis Ende 1847 in neun Ausgaben erschien. [7] Neben einer Anzahl Essays, gedruckter Briefe und Reden erschienen 1855 und 1881 weitere Autobiografien, letztere 1892 nochmals in uberarbeiteter Form. [7]

1845 reiste Douglass nach Großbritannien und Irland, wo er zusammen mit dem Abolitionisten William Lloyd Garrison Vortrage uber die Sklaverei hielt, englische Freunde Geld sammelten und ihn aus der Sklaverei ?freikauften“. [8] Wahrend dieser Reise organisierte er zusammen mit schottischen Abolitionisten eine Kampagne gegen die Free Church of Scotland wegen deren Entscheidung, Gelder von Sklavenhaltern anzunehmen. Das dadurch entstandene offentliche Aufsehen zwang auch die 1846 in London stattfindende Grundungskonferenz der Evangelical Alliance , das Thema Sklaverei aufzugreifen, was in einer tiefgreifenden Spaltung der Konferenz mundete. Daraufhin kritisierte Douglass in einer in London vor der Anti-Slavery League gehaltenen Rede (“Slavery in the Pulpit of the Evangelical Alliance”), dass zwar Sklavenhalter zur Konferenz der Evangelical Alliance eingeladen wurden, aber keine Quaker , die sich stark im Kampf gegen die Sklaverei engagiert hatten. Er wies auch auf die Beziehung zwischen Sklaverei und Christentum in den USA hin und beklagte, dass die Kirchen die starksten Verbundeten des Sklavereisystems im Suden der USA seien. [9] [10]

In den folgenden Jahren nahm er unter anderem 1848 als einziger afroamerikanischer Mann an der Versammlung fur die Gleichberechtigung der Frauen in Seneca Falls [11] teil und warb 1863 schwarze Soldaten fur die Armee der Nordstaaten .

Nach dem Aufstandsversuch John Browns bei Harpers Ferry im Oktober 1859 wurde Douglass der Mitwisserschaft verdachtigt und musste untertauchen. Seine deutsche Ubersetzerin Ottilie Assing versteckte ihn in dem von ihr bewohnten Boardinghouse in Hoboken und verhalf ihm zur Flucht, warnte seine Familie durch ein verschlusseltes Telegramm und besorgte konspirative Post uber einen deutschen Mittelsmann. [12] Fur seine Verdienste um den Abolitionismus vermachte Assing, die zeitlebens mit ihm eng befreundet und Mitarbeiterin seiner Zeitung The New National Era war, Frederick Douglass fur die Zeit seines Lebens die Kapitalzinsen ihres Vermogens. [13]

1864 erhielt Douglass eine zweite Audienz bei Abraham Lincoln , wobei er sich fur die Gleichberechtigung der schwarzen Soldaten in der Armee einsetzte. 1870 war er der Hauptredner bei den Feierlichkeiten zur Ratifizierung des 15. Verfassungszusatzes . 1872 wurde er in Abwesenheit von der Equal Rights Party [14] als Vizeprasidentschaftskandidat an der Seite von Victoria Woodhull bei den Prasidentschaftswahlen nominiert; [15] allerdings waren die Stimmen fur die erste kandidierende Frau wegen Nichterreichens des notigen Alters ungultig.

Als Vollendung seines Einsatzes fur die Gleichberechtigung wurde Douglass 1891 von Prasident Benjamin Harrison als Nachfolger von John E. W. Thompson zum Gesandten und Generalkonsul in der Republik Haiti ernannt. [16]

Douglass starb 1895 im Alter von 77 Jahren. [17]

  • 1950 wurde die Frederick Douglass Memorial Bridge in Washington D.C. fertiggestellt.
  • Sein Haus in Anacostia ( Washington, D.C. ) ist Teil des National Park Systems .
  • 1965 wurde eine Briefmarke der US Post mit Douglass’ Bild in der Serie Große Amerikaner herausgebracht.
  • 2013 wurde im Washingtoner Kapitol (in der Emancipation Hall des Besucherzentrums ) eine Douglass-Statue aufgestellt. Die Emancipation Hall war 2007 zum Gedenken an die Sklavenarbeiter errichtet worden, die das Kapitol bauten. [18]

Darstellung in der Kunst

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wikisource: Frederick Douglass  ? Quellen und Volltexte
Commons : Frederick Douglass  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Frederick Douglass  ? Zitate (englisch)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jorg Nagler : Abraham Lincoln. Amerikas großer Prasident. Eine Biographie. C.H. Beck, Munchen 2009, ISBN 978-3-406-58747-4 , S. 321.
  2. Frederick Douglass: Mein Leben als amerikanischer Sklave , Reclam-Verlag, Stuttgart 2022, S. 7 u. S. 134
  3. Annika Neklason: The Mystery Behind Frederick Douglass’s Birthday in: The Atlantic (Onlineausgabe), 17. Februar 2018.
  4. Website des Frederick Douglass Park on the Tuckahoe
  5. Autobiographie, S. 2 (Digitalisat)
  6. zitiert aus: Frederick Douglass: Das Leben des Frederick Douglass, Lamuv Verlag, Gottingen 1991, S. 86.
  7. a b c Hannah Spahn, Nachwort, 2022
  8. siehe “Frederick Douglass Timeline” auf der “Frederick Douglass Home Page” , Library of Congress 25. Aug. 2004
  9. Frederick Douglass, “Slavery in the Pulpit of the Evangelical Alliance: An Address Delivered in London, England, on September 14, 1846.” London Inquirer, September 19, 1846 and London Patriot, September 17, 1846. Blassingame, John (et al., eds.). The Frederick Douglass Papers: Series One--Speeches, Debates, and Interviews. New Haven: Yale University Press, 1979. Vol. I, S. 407. ( Memento vom 29. September 2012 im Internet Archive )
  10. Hannah Rose "Frederick Douglass and the Evangelical Alliance" 17.Feb 2012
  11. Brief Frederick Douglass an Elizabeth McClintock ? Zusage seiner Teilnahme
  12. [Anonym:] Erinnerungen. In: Der deutsche Correspondent Jg. 65, Nr. 92, 2. April 1905 ( Web-Ressource ); vgl. David W. Blight : Frederick Douglass. Prophet of Freedom , Simon & Schuster, New York 2018, S. 305 ff.
  13. Ottilie Assing’s Testament. In: Der Deutsche Correspondent Jg. 45, Nr. 24, 28. Januar 1885 ( Web-Ressource ).
  14. siehe: Equal Rights Party in der englischsprachigen Wikipedia.
  15. Antje Schrupp : ?Vote for Victoria!“: Das wilde Leben von Amerikas erster Prasidentschaftskandidatin Victoria Woodhull (1838?1927). Ulrike Helmer Verlag , Sulzbach am Taunus 2016, ISBN 978-3-89741-393-1 , S. 109
  16. Douglass, F.: Das Leben des Frederick Douglass , Lamuv Verlag, Gottingen 1991.
  17. nytimes.com: Frederick Douglass’s Original New York Times Obituary From 1895 .
  18. Marina Villeneuve: Statue of Frederick Douglass dedicated at U.S. Capitol . In: Los Angeles Times . 19. Juni 2013 ( [1] ).
  19. Geschenke beim G7-Gipfel: "Boris-Bike" fur Johnson, "Wikipedia-Bild" fur Biden STERN Online vom 12. Juni 2021