Flagge der Faroer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Merkið
Vexillologisches Symbol : [1]
Seitenverhaltnis : 8:11
Offiziell angenommen: 5. Juni 1959 [1]

Die Flagge der Faroer , auf Faroisch Merkið (zu deutsch : Zeichen oder Banner ), wurde in ihrer heutigen Form am 5. Juli 1959 offiziell eingefuhrt. Bei einer Umfrage 2004 gaben 17 % der faroischen Haushalte an, sowohl die Flagge als auch eine Fahnenstange zu besitzen, damit sie offentlich flaggen konnen. [2]

Beschreibung und Bedeutung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Aufbau
Flagge in Torshavn

Die Flagge der Faroer ist eine weiße skandinavische Kreuzflagge mit azurblau-gerandertem feuerrotem Kreuz. Der Aufbau ist von der Flagge Norwegens ubernommen.

Das faroische Flaggengesetz vom 17. Juli 1959 gibt vor:

§ 1. Føroya flagg er hvitt krossmerki. Krossurin er fagurreyður (PMS 032) og azurblarandaður (PMS 300). Reyði liturin er 1/8 av flaggsins breidd og blau rendurnar 1/2 av reyða litinum. Teir hvitu teigarnir eru ferhyrndir. Teir næst stongini javnliðaðir, men hinir tvær ferðir so langir. Munurin millum breidd og longd flaggsins er sum 8-11.

Ubersetzung:

§ 1. Die Flagge der Faroer ist ein weißes Kreuzbanner. Das Kreuz ist feuerrot ( PMS 032) und azurblau-gerandert (PMS 300). Der rote Farbbereich ist 1/8 der Flaggenbreite stark, und der blaue Rand halb so breit wie der rote Bereich. Ihre weißen Bereiche sind rechteckig. Zum Fahnenmast hin sind sie gleichseitig, und zur anderen Seite hin doppelt so lang. Das Verhaltnis von Breite zu Lange der Flagge ist 8 zu 11.

Demnach hat die Flagge bei einer Einteilung von 16 × 22 ein rotes Kreuz in der Breite 2 mit azurblauen Randern in der Breite 1, und zum Mast hin 6 Einheiten in Weiß, am Flugteil 12 Einheiten in Weiß.

Weiß soll, nach den Schopfern der Flagge, an den Schaum des Meeres und den reinen, strahlenden Himmel der Faroer erinnern, wahrend die alten faroischen Farben Blau und Rot als Kreuz an die Bindungen mit den anderen nordischen Nationen gemahnen. [1]

Der Widder war schon immer das Wappentier der ?Schafsinseln“. Als mit der nationalen Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert die ersten inoffiziellen Flaggen verwendet wurden, nahm man einen weißen Widder auf blauem Grund mit einem breiten roten Rand. Spater wurde statt des Widders der faroische Nationalvogel, der Austernfischer ( Tjaldur ) verwendet. Dann entwickelte man in Island 1915 eine eigene Kreuzflagge (nachdem dort der Stockfisch und spater der Falke verwendet wurden) nach skandinavischem Muster. Wahrscheinlich entstand unter diesem Einfluss des Nachbarlandes der Wunsch, ebenso eine Kreuzflagge zu verwenden, um die nordische Zugehorigkeit der Nation zu unterstreichen.

Die faroische Kreuzflagge wurde im Juni 1919 in Kopenhagen von den faroischen Studenten Jens Olivur Lisberg aus Famjin , Janus Øssursson aus Torshavn und Pauli Dahl aus Vagur entworfen, von Ninna Jacobsen (altere Schwester von Liffa Gregoriussen ) genaht und am 22. Juni desselben Jahres das erste Mal auf den Faroern ? in Lisbergs Geburtsort Famjin ? gehisst. Dieses historische Exemplar hangt seit 1955 in der Kirche zu Famjin.

Zur Olavsøka 1930 kam es zum Eklat, als vor dem Løgtingsgebaude , mitten wahrend der feierlichen Zeremonie zur Parlamentseroffnung, der Dannebrog eingeholt und das Merkið gehisst wurde. Ab 1931 war der Gebrauch auf den Inseln ublich, war aber nur vom lokalen Parlament anerkannt, nicht von den danischen Behorden.

Zwei unter faroischer Flagge versenkte Fischerboote

Wahrend der britischen Besetzung der Faroer im Zweiten Weltkrieg wurde die Flagge am 25. April 1940 offiziell eingefuhrt, nachdem sie bereits am 11. April 1940 zur Unterscheidung vom besetzten Danemark angewendet wurde. Das war fur die Briten deshalb wichtig, um die faroischen Schiffe von denen des besetzten Danemarks unterscheiden zu konnen. An Land wurde aber weiterhin der Dannebrog verwendet. Der 25. April ist seitdem als Flaggtag ein arbeitsfreier Feiertag auf den Faroern.

Seit dem Autonomiegesetz vom 23. Marz 1948 ist sie endgultig als Flagge der faroischen Nation anerkannt. Das Fuhren zu Lande und zur See wurde gestattet. Am 5. Juni 1959 wurde das bis dato dunklere Marineblau in den heutigen Farbton umgewandelt. [1] Am 29. Dezember 1998 wurden die Farben mit Hilfe des Pantone Matching System genau definiert.

Formale Regelungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Flagge der Faroer darf auf den Faroern und in Danemark von jedermann gefuhrt werden. Im Nordischen Rat steht die Flagge der Faroer gleichberechtigt neben denen der anderen nordischen Lander. Tag der Flagge ist seit 1940 der 25. April.

An den Flaggtagen ist die Flagge der Faroer durch offentliche Einrichtungen der Inseln zu setzen. Sie sind zuletzt in der Verordnung der Landesregierung der Faroer vom 23. April 2003 festgelegt worden.

Keine Flaggtage, aber allgemeine Feiertage sind auf den Faroern der Grundonnerstag (Skirisdagur) und der Bettag (Dyri biðidagur ? am 4. Freitag nach Ostern). Heiligabend (Jolakvøld), der Zweite Weihnachtstag , Ostermontag und Pfingstmontag sind ebenso keine Flaggtage aber arbeitsfreie Tage mit dem entsprechenden Flaggtag davor/danach.

Datum Faroischer Name Anlass/Bedeutung Bemerkungen
1. Januar Nyggjarsdagur Neujahr Allgemeiner Feiertag, Silvester ab 12 Uhr arbeitsfrei
6. Februar Samiskur flaggdagur Flaggtag von Sapmi (Lappland)  
8. Marz Altjoða kvinnudagur Internationaler Frauentag  
12. Marz Grækarismessa Ankunft des Tjaldur  
23. Marz Norðurlandadagur Tag des Nordens  
  Langifriggjadagur Karfreitag Halbmast , arbeitsfrei
  Paskadagur Ostersonntag Allgemeiner Feiertag, Ostermontag auch arbeitsfrei
16. April Føðingardagur drotningarinnar Konigingeburtstag  
25. April Flaggdagur Tag der Flagge der Faroer Allgemeiner Feiertag, arbeitsfrei ab 12 Uhr
1. Mai Altjoða arbeiðaradagur Internationaler Tag der Arbeiterklasse  
17. Mai Tjoðardagur Noregs Nationalfeiertag Norwegens  
  Kristi himmalsferðardagur Christi Himmelfahrt Allgemeiner Feiertag
26. Mai Føðingardagur krunprinsins Kronprinzengeburtstag  
  Hvitusunnudagur Pfingstsonntag Allgemeiner Feiertag, Pfingstmontag auch arbeitsfrei
5. Juni Grundlogardagur Danmarkar Grundgesetztag Danemarks Allgemeiner Feiertag, arbeitsfrei ab 12 Uhr
6. Juni Tjoðardagur Svørikis Nationalfeiertag Schwedens  
9. Juni Tjoðardagur Alands Nationalfeiertag Alands  
17. Juni Tjoðardagur Islands Nationalfeiertag Islands  
21. Juni Tjoðardagur Grønlands Nationalfeiertag Gronlands  
24. Juni Joansøka Johannistag  
28. Juli Olavsøkuaftan Olavsøka -Abend Allgemeiner Feiertag, arbeitsfrei ab 12 Uhr
29. Juli Olavsøkudagur Olavsøka Nationalfeiertag, Løgtingseroffnung
24. Oktober Dagur Sameindu tjoða Tag der Vereinten Nationen  
1. November Minningardagur teirra sjolatnu Gedenktag an die zur See Gebliebenen Halbmast
6. Dezember Tjoðardagur Finnlands Nationalfeiertag Finnlands  
25. Dezember Joladagur Weihnachten Allgemeiner Feiertag, 24. und 26. auch arbeitsfrei

Eines der ?sieben faroischen Wunder“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die Originalflagge der Faroer von 1919 in der Kirche zu Famjin.

Zur Olavsøka 2007 veranstaltete das faroische Fernsehen Sjonvarp Føroya einen landesweiten Wettbewerb uber die ?sieben faroischen Wunder“, bei dem die Zuschauer beliebige Vorschlage uber besondere Bauten und andere Gegenstande machen konnten. Eine Rangfolge der acht Sieger (wegen Stimmengleichheit in einem Fall) wurde nicht bekannt gegeben, aber die erste Flagge der Faroer in der Kirche von Famjin gehort dazu. Die anderen sind das Kirchengestuhl von Kirkjubøur , die Magnuskathedrale , die Christianskirkjan in Klaksvik, das Haus des Nordens , Tinganes , der Norðoyatunnilin und der Sitz der Reichsombudsschaft auf den Faroern (Stimmengleichheit mit der Flagge in Famjin). [3]

Skandinavische Flaggen

Commons : Flaggen der Faroer  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Smith, Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen . Munchen 1981, ISBN 3-87045-183-1
  2. Gallup Føroyar , abgerufen am 17. Oktober 2012 (faroisch)
  3. Føroyingar hava valt sini undurverk . ( Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive ) (?Die Faringer haben ihre Wunderwerke gewahlt“) portal.fo , 28. Juli 2007