Flagge der Azoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge der Azoren
Vexillologisches Symbol :
Seitenverhaltnis : 2:3
Offiziell angenommen: 10. April 1979

Die Flagge der Azoren basiert auf der alten portugiesischen Nationalflagge zur See , die von 1830 bis 1910 Gultigkeit hatte. Die Flagge wurde am 10. April 1979 mit der Despacho Normativo n°4/79/A offiziell angenommen. Erstmals wurde sie am 12. April 1979 gesetzt. [1]

Beschreibung und Bedeutung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Seitenverhaltnis der Flagge betragt 2:3. Sie ist zu zwei Funftel an der Liek blau, der Flugteil , der drei Funftel ausmacht, ist weiß. Das Azorenblau , ein sehr dunkles Blau (B+++), ist deutlich dunkler, als das Blau ihres Vorbilds. Das Wappen Portugals befindet sich in der Gosch . Es symbolisiert die politische Zugehorigkeit der Inseln zu Portugal . An der Trennlinie der Farben befindet sich ein goldener Habicht , von dessen portugiesischen Bezeichnung acor , sich der Name der Inseln ableitet. Allerdings beruht diese auf einem Fehler. Die Seeleute, die den Inseln ihren Namen gaben, hatten Mausebussarde ( Buteo buteo ) auf den Inseln vorgefunden. Habichte kommen auf den Azoren nicht vor. Uber dem Habicht bilden neun goldene Sterne einen Bogen. Sie stehen fur die neun Hauptinseln der Inselgruppe: Corvo , Flores , Faial , Pico , Sao Jorge , Graciosa , Terceira , Santa Maria und Sao Miguel .

2:3 Flagge Portugals zur See, 1830 bis 1910

Nach der Trennung von Portugal und Brasilien 1822 fuhrten die Konige Portugals weiter die weiße Unionsflagge mit dem kombinierten Wappen der beiden Gebiete. Wahrend des Miguelistenkrieges wurde von den Liberalen eine Exilregierung auf den Azoren gegrundet. Sie verwendete eine blau-weiße Flagge mit dem Staatswappen in Moderner Franzosischer Form und einer Krone im Zentrum, die erstmals auf der Insel Terceira gesetzt wurde. Mit Konig Michaels I. Gang ins Exil 1834 wurde die blau-weiße Flagge die neue Flagge Portugals. Zu See nahm der blaue Teil nur ein Drittel der Flagge ein, zu Land waren die beiden Teile der Flagge gleich groß. [2]

Flagge der Frente de Libertacao dos Acores, 1974 bis 1976

Bereits im Oktober 1897 forderten Einheimische eine großere Verwaltungsautonomie von Portugal und setzten eine blau-weiße Flagge mit Habicht und neun Sternen. Die Azoreanische Befreiungsfront , die zwischen 1974 und 1976 die Autonomie der Inselgruppe forderte, verwendete ebenfalls verschiedene Versionen dieser Flagge. Bei dem hier gezeigten Beispiel entspricht die Farbgebung allerdings weder einem Habicht, noch einem Bussard. Dies konnte an schlechten Vorlagen liegen, aber auch daran, dass fur den Vogel ein US-amerikanischer Weißkopfseeadler als Vorbild diente. Die FLA arbeitete eng mit dem amerikanischen Geheimdienst CIA zusammen. [3]

Weitere Flaggen der Azoren

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Regionalprasident der Azoren fuhrt eine blau-weiße Flagge (die Farbflachen im Verhaltnis 1:1) mit dem Wappenschild der Azoren im Zentrum.

Die 19 Kreise auf den Azoren verfugen uber eigene Flaggen, die weitgehend den Vorgaben fur portugiesische Kommunalflaggen folgen, mal mehr, mal weniger. Eine einmalige Abweichung fur kommunale Wappen und Flaggen in Portugal zeigt die Stadt Horta , die statt einer gemauerten, eine goldene Wappenkrone verwendet. [4] [5] Auch die einzelnen Ortschaften fuhren eigene Flaggen.

Commons : Flaggen der Azoren  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Flags of the World ? Azores flag laws (Portugal) (englisch)
  2. Antonio Martins: Historia da Bandeira de Portugal ( Memento vom 14. Marz 2008 im Internet Archive ) (portugiesisch)
  3. Flags of the World ? Azores Liberation Front (Portugal) (englisch)
  4. Flags of the World ? Rules of portuguese heraldry and vexillology
  5. Flags of the World ? Portuguese subnational flag and arms law