Flagge Griechenlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge Griechenlands
Vexillologisches Symbol :
Seitenverhaltnis : 2:3
Offiziell angenommen: erstmals
27. Marz 1822
wieder eingefuhrt
22. Dezember 1978 [1]

Die heutige Flagge Griechenlands ( griechisch Σημα?α τη? Ελλ?δα? Simea tis Elladas ) stand wahrend der Geschichte des modernen Griechenlands in standiger Konkurrenz zu einer einfachen blauen Flagge mit weißem Kreuz. Erst 1978 setzte sich das heutige Design als einzige Nationalflagge des Landes durch.

Farbe und Bedeutung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Aufbau der Flagge
Die Nationalflagge an einem griechischen Strand
Obwohl die alte Nationalflagge keinen offiziellen Status mehr besitzt, findet sie als Symbol des Festlandes (bei Betrachtung der Nationalflagge als See- und "Insel"-Flagge) noch Anwendung. Mitunter werden beide Flaggen als Verbundenheit von Festland und See nebeneinander gehisst.

Die Nationalflagge besteht aus neun gleich breiten, horizontalen Streifen in blau und weiß. Im linken Obereck befindet sich ein weißes Kreuz auf blauem, quadratischem Grund. Die Seitenlange des Quadrats entspricht der Breite von funf der horizontalen Streifen, das weiße Kreuz hat die Breite eines dieser Streifen.

Die Farben Blau und Weiß lassen sich bis in das byzantinische Kaiserreich zuruckfuhren. Das Blau variierte sehr oft. Wahrend der Zeit des Konigs Otto I. wurde ein Mittelblau nach Vorbild des Wappens der bayerischen Wittelsbacher verwendet. Die Griechische Militarjunta zwischen 1967 und 1974 benutzte ein sehr dunkles Blau. Im aktuellen Flaggengesetz ist von einem Hellblau die Rede. [1] Meistens sieht man jedoch die Flagge in einem Ultramarinblau , so auch auf der Website des griechischen Prasidenten . [2]

Die Flagge soll ?Gottes Weisheit, Freiheit und das Land“ darstellen. Das Blau steht fur das Meer und den Himmel, Weiß fur die Reinheit des Kampfes um die Unabhangigkeit. Das Kreuz steht fur die christliche Tradition Griechenlands, die vor allem durch die orthodoxe Kirche gepflegt wird. Die neun Streifen entsprechen den neun Silben des Wahlspruchs des griechischen Befreiungskrieges: Ε-λευ-θε-ρ?-α ? Θ?-να-το? E-lef-the-ri-a i tha-na-tos (deutsch Freiheit oder Tod ). [1] Eine weitere Erklarung ware, dass das griechische Wort fur Freiheit ( Ελευθερ?α ) neun Buchstaben hat. Eine dritte Auslegung ist, dass die vier weißen Streifen den vier Himmelsrichtungen und die funf blauen Streifen den funf Teilmeeren des Mittelmeers entsprechen, die an das Gebiet grenzen, das Griechenland im Namen der Megali Idea im 19. Jahrhundert anstrebte.

Antike und Mittelalter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im antiken Griechenland gab es keine Flaggen als Erkennungszeichen. Stattdessen wurden als Feldzeichen Schilde mit verschiedenen gemalten Symbolen verwendet. Diese Symbole wurden ?π?σημα epis?ma genannt. Bei Schiffen wurden die Segel gefarbt und bemalt, die Schiffe hatten außerdem Flaggen an den Masten. Sie wurden auch als Signalflaggen in der Seeschlacht verwendet. So war eine rote Flagge das Zeichen zum Angriff. [3]

Unter der Kaiserdynastie der Palaiologen wurde im 14. Jahrhundert eine Flagge benutzt, die ein Kreuz mit einem B in jeder Ecke aufwies. Unter Kaiser Michael VIII. Palaiologos (1261?1282) wurde der doppelkopfige Adler Symbol des Reiches. Er findet sich heute in der Flagge der griechischen Orthodoxie wieder. Auch der Adler im Wappen Russlands stammt von diesem ab. Als Flagge wurde im 14. Jahrhundert eine Kombination aus dem Georgskreuz und dem Wappen der kaiserlichen Familie Palaiologos verwendet. [3]

Zu Zeiten der osmanischen Herrschaft verwendeten die griechischen Handelsschiffe eine horizontale, rot-blau-rote Trikolore. Rot stand fur das Osmanische Reich , Blau fur die Griechen. Smyrna , das heutige Izmir , benutzte eine Variante mit funf Streifen in abwechselndem Rot-Blau. [3] Gemaß dem Frieden von Kucuk Kaynarca (1774) durften Griechisch-Orthodoxe Handelsschiffe auch die russische Handelsfahne fuhren.

Griechische Kleinstaaten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1800 wurde aus den ursprunglich venezianischen Ionischen Inseln der erste griechische Staat der Moderne, die Republik der Ionischen Inseln . Als Flagge ubernahm sie von Venedig den Markuslowen auf blauem Grund. 1807 fielen die Inseln erneut unter franzosische Herrschaft, wurden aber 1815 britisches Protektorat und bildeten die Vereinigten Staaten der Ionischen Inseln. Zu dem Markuslowen kam in der Gosch der britische Union Jack und die Flagge wurde rot umrahmt. 1864 schlossen sich die Ionischen Inseln dem inzwischen unabhangigen griechischen Staat an.

Wahrend des Unabhangigkeitskrieges hatten griechische Rebellen zwar die Kontrolle uber die Insel Samos gewonnen, doch 1830 wurde sie wieder an das Osmanische Reich zuruckgegeben, erhielt dafur aber Sonderrechte. 1832 wurde unter osmanischer Oberhoheit das Furstentum Samos gegrundet. Zwischen 1834 und dem 24. November 1912 verwendete das Furstentum als Flagge ein weißes Kreuz mit zwei roten Rechtecken oben und zwei blauen unten. Der Furst fuhrte eine blaue Flagge mit einem weißen Dreieck, in dem ein rotes Kreuz mit gleich langen Enden lag. [3]

Wahrend der verschiedenen griechischen Aufstande auf Kreta verwendeten die Rebellen eine Vielzahl von Flaggen. Kreta wurde 1898 als Teil des Osmanischen Reiches zum autonomen Furstentum erklart. 1913 wurde sie offiziell Teil Griechenlands. Der Kretische Staat verwendete als Flagge ein weißes Kreuz auf blauem Grund. Das Rechteck im oberen Liek war rot und trug einen weißen, funfzackigen Stern als Zeichen der osmanischen Oberhoheit uber die Insel. Die Flagge wurde nach der einseitigen und international nicht erkannten Union der Insel mit Griechenland im September 1908 durch die griechische Nationalflagge ersetzt.

Ikaria bildete seit 1835 mit den Inseln Patmos , Leros und Kalymnos eine Verwaltungseinheit im Osmanischen Reich. Nach der italienischen Besetzung der Dodekanes im italienisch-turkischen Krieg , trafen sich Vertreter der vier Inseln am 3. Juni jul. / 16. Juni 1912 greg. , um die Grundung eines autonomen Agaisstaates zu beschließen, der spater mit Griechenland vereinigt werden sollte. Man wahlte eine blaue Flagge mit weißem Kreuz, dessen Kreuzbalken nicht bis zum Rand der Flagge reichen. Da die Dodekanes bis 1947 bei Italien verblieben, wurde diese Flagge nach der Befreiung Ikarias Ende Juli 1912 nur vom Freistaat Ikaria verwendet, bis er am 4. November jul. / 17. November 1912 greg. von Griechenland besetzt und 1913 Teil des Landes wurde. [4] [5]

Der moderne griechische Staat

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der Eid im Kloster Agia Lavra am 25. Marz 1821

Mit der Griechischen Revolution zwischen 1821 und 1829 befreiten sich die Peloponnes , Attika und das ubrige Zentralgriechenland von der osmanischen Herrschaft. Wahrend des Unabhangigkeitskampfes gegen die Osmanen verwendeten die Anhanger der Familie Kolokotronis und zypriotische Kampfer von Hadjigeorgios ein blaues Kreuz auf weißem Grund. Eventuell wurde es bereits von den Revolutionaren unter Mellissinos Makarios von 1769 verwendet. Die griechische Guerilla benutzte in dieser Zeit eine horizontale gelb-blau-weiße Trikolore mit einem weißen Kreuz im blauen Streifen in einem Lorbeerkranz. Am 21. Marz 1821 setzte Andreas Londos eine rote Flagge mit einem schwarzen, lateinischen Kreuz uber einem mit den Spitzen nach unten gedrehten weißen Halbmond. Die Ruckseite der Flagge war nur rot. [3]

Im Januar 1822 wurden Blau und Weiß als Nationalfarben angenommen. Am 27. Marz (nach dem Julianischen Kalender am 15. Marz) wurde die Flagge amtlich festgelegt. Die Flagge, die heute die einheitliche Nationalflagge ist, diente zunachst als Kriegsflagge zur See . Als Kriegsflagge zu Land diente ein weißes Kreuz auf blauem Grund; fur Handelsschiffe wurde eine blaue Flagge verwendet, die im Kanton ein weißes Rechteck mit blauem Kreuz hatte. [3]

Zwischen 1828 und 1970 wurde die Flagge mit den Streifen außerhalb Griechenlands und die Kreuzflagge nur im Inland verwendet. Die alte Handelsflagge wurde abgeschafft, stattdessen verwendeten zivile Schiffe nun auch die Streifenflagge. [3]

Das Konigreich Griechenland zeigte eine Krone in den Kriegs- und Staatsflagge. Unter den Wittelsbacher Konigen wurde auch das Wittelsbacher Wappen verwendet.

Ab dem 18. August 1970 wurde unter der Militardiktatur aufgrund der Bedeutung der Seefahrt fur Griechenland die Streifenflagge die einzige Nationalflagge des Landes. Sie hatte ein Seitenverhaltnis von 7:12. Zwischen Juni 1975 und Dezember 1978 wurde die Kreuzflagge zur einzigen Flagge, danach wurde es wieder offiziell die Streifenflagge. Trotzdem wird die Kreuzflagge noch immer von der griechischen Armee bei Paraden und als Symbol auf ihren Fahrzeugen verwendet. [3]

Standarten der Republik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Standarte des Prasidenten zeigt auf blauem Grund das Wappen Griechenlands , allerdings ist der Lorbeerkranz golden statt des sonst ublichen Gruns. Die Standarte wurde 1979 eingefuhrt. Auch Premierminister und Verteidigungsminister verfugen uber Standarten. Die Standarte fur die anderen Minister ist nicht mehr im Gebrauch. Allgemein ist zu beobachten, dass griechische Politiker meist auf das Fuhren der Standarte an Fahrzeugen verzichten. Ausnahmen stellen Staatsbesuche dar, wo fremde Standarten neben der griechischen gefuhrt werden.

Historische Flaggen mit Bezug zur Nationalflagge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Standarten des Konigshauses (historisch, bis 1973)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sowohl der Konig als Staatsoberhaupt, als auch die konigliche Familie fuhrten eigene Standarten.

Zur See (historisch, bis 1970)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Flagge Griechenlands geht aus der Staats- und Kriegsflagge zur See hervor. Seit 1970 gibt es keine separate Flagge zur See mehr.

Regionale Flaggen Griechenlands

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nationalflagge und Flagge mit goldener Vergina-Sonne in Kozani

Wahrend die griechischen Regionen (periferies) und Gemeinden (dimi) das griechische Staatssiegel mit dem Namen der jeweiligen Gebietskorperschaft als Hoheitszeichen verwenden und keine offiziellen regionalen oder kommunalen Flaggen gefuhrt werden, verwenden gelegentlich Prafekturen, Inseln oder Gemeinden neben dem ublichen Siegel auch eigene Flaggen.

In Attika wird eine blaue Flagge mit weißem Kreuz und rot-gelben Rand verwendet. Gemeinden der Region belegen das Kreuz mit einer weiß-goldenen Scheibe mit einem eigenen Symbol. So benutzt Athen als Symbol den Kopf der Gottin Athene . [3]

In Makedonien wird inoffiziell eine blaue Flagge mit dem goldenen Stern von Vergina verwendet. Das Symbol geht auf das antike Makedonien zuruck. Diese Flaggen wurden popular, als die jugoslawische Teilrepublik Mazedonien 1992 als Republik Mazedonien unabhangig wurde und eine Flagge mit dem Stern von Vergina auf rotem Hintergrund annahm. Da Griechenland das Symbol als Bestandteil seines kulturellen Erbes betrachtet kam es zwischen den beiden Landern zu einem Flaggenstreit . Schließlich anderte die Republik Mazedonien ihre Flagge im Jahr 1995 ab.

In der Region Mani sieht man oft eine Flagge mit blauem Kreuz auf weißem Grund und blauer, schwarzer oder goldener Schrift. Uber dem Kreuz steht ΝΙΚΗ ? ΘΑΝΑΤΟΣ (?Sieg oder Tod“), unterhalb ΤΑΝ ? ΕΠΙ ΤΑΣ (Anspielung auf altgriechisch ? τ?ν ? ?π? τ?? ?Entweder der Schild oder auf dem Schild!“). Die Flagge wurde ursprunglich im Unabhangigkeitskrieg von lokalen Kriegsherren verwendet.

Flaggen der unteren Gebietskorperschaften:

Historische regionale Flaggen mit ethnischem Bezug

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Flaggen von griechischen Minderheiten im Ausland und Minderheiten in Griechenland

Im Ersten Balkankrieg wurde am 14. Juli 1913 die westthrakische Stadt Gumulcine , heute Komotini, durch griechische Truppen eingenommen. Nach dem Abzug der griechischen Truppen eroberten Muslimische Freischarler die Stadt am 31. August zuruck und riefen die Republik Gumuljina aus. Ihre grun-weiß-schwarze Flagge wehte aber nur 56 Tage, bevor das Gebiet bulgarisch wurde. Heute heißt die Stadt Komotini und ist Teil des griechischen Thrakiens . Die turkische Minderheit der Region verwendet die Flagge als ihr Symbol. [6]

Die griechische Minderheit im albanischen Nordepirus verwendet eine Flagge mit blauem Kreuz auf weißem Grund und blauer Umrandung. Das Zentrum des Kreuzes ist mit dem schwarzen doppelkopfigen, albanischen Adler belegt. Gleichzeitig ahnelt es der Flagge des 1914 fur kurze Zeit ausgerufenen, griechisch dominierten Staats Autonomes Epirus , die die Flagge aus dem griechischen Unabhangigkeitskrieg, belegt mit dem byzantinischen Adler zeigte.

Religiose Flaggen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vor griechischen Kirchen und in der Autonomen Monchsrepublik Athos weht haufig eine gelbe Flagge mit einem schwarzen Doppeladler . Obwohl sie keinen offiziellen Status besitzt (die Kirche von Griechenland verwendet einen dunkelroten Doppeladler auf weißem Grund), symbolisiert sie die Orthodoxe Kirche. Der doppelkopfige Adler war das Symbol von Michael VIII. Palaiologos, der Konstantinopel 1261 von den Kreuzfahrern zuruckeroberte. Der Doppelkopf symbolisierte die zwei Kontinente Asien und Europa , auf denen sein Reich lag. Es wurde bald Symbol nicht nur der Dynastie, sondern des gesamten Byzantinischen Reichs. Die Dynastie der Palaiologen war die letzte griechisch-byzantinische, die Konstantinopel beherrschte, 1453 fiel es an die Osmanen. Die beiden griechisch-orthodoxen Kirchen in Griechenland stellen mit dieser Flagge eine Verbindung zum alten Byzanz her. [7]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Smith und Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen. Munchen 1980, ISBN 3-87045-183-1 .
  2. Symbols of the Republic ? The National Flag. Website des griechischen Prasidenten, abgerufen am 20. Dezember 2019 (englisch).
  3. a b c d e f g h i Flags of the World - Greece
  4. Ioannis Zelepos : Die Insel Ikaria vom Juli bis November 1912: Der Aufstand gegen die osmanische Herrschaft und der ?Freistaat Ikaria“ bis zur Vereinigung mit Griechenland. In: Lesarten (Festschrift Athanasios Kambylis ). de Gruyter 1998, S. 338?350, ISBN 3-11-015894-9 .
  5. Ikaria (Municipality, Greece). Flags of the World, abgerufen am 20. Dezember 2019 (englisch).
  6. Flags of the World - Republic of Gumuljina (Greece, 1913)
  7. Flags of the World - The Patriarchate and the autonomous Church of Greece
Commons : Flaggen Griechenlands  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien