Flagge Estlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge Estlands
Vexillologisches Symbol :
Seitenverhaltnis : 7:11
Offiziell angenommen: 7. August 1990

Die Flagge Estlands wurde erstmals am 21. November 1918 und wieder am 7. August 1990 eingefuhrt. Vorschlage fur eine vollig neue Nationalflagge konnten sich nicht durchsetzen.

Die Nationalflagge zeigt drei gleich breite waagerechte Streifen in (von oben nach unten) Blau, Schwarz und Weiß ( estnisch: sinimustvalge ). Nach der am 1. Januar 2006 in Kraft getretenen estnischen Flaggenverordnung ist das Blau auf den Farbwert Pantone 285C und die Proportionen auf 7:11 festgelegt. Das Blau steht fur Treue und Vertrauen, das Schwarz fur die Ahnen und die Vergangenheit und das Weiß fur den Schnee und die Zukunft.

Falschlicherweise wird manchmal angenommen, die Flagge stunde fur weißen Schnee, schwarzen Wald und blauen Himmel.

Flagge Estlands

Sie wurde erstmals als Fahne des Vereins Studierender Esten (estnisch: Eesti Uliopilaste Selts oder EUS) einer Studentenverbindung an der Universitat Tartu bekannt, fur die sie am 4. Juni 1884 im Pastorat von Otepaa geweiht wurde. Sie wurde spater mit dem estnischen Nationalismus in Verbindung gebracht und wahrend der ersten estnischen Unabhangigkeit ab 1918 als estnische Flagge verwendet. Formell wurde die Flagge am 21. November 1918 zur Nationalflagge erklart.

Nach der Invasion der Sowjetunion 1940 wurde die Flagge verboten. Sie wurde auf dem Pikk Hermann am 21. Juni 1940 eingeholt, obwohl Estland formal noch unabhangig war. Am folgenden Tag wurde sie zusammen mit der sowjetischen Flagge wieder gehisst, bis sie am 27. Juli endgultig verboten wurde. [1] Am 6. August 1940 wurde die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik offiziell Teil der Sowjetunion.

Durch eine Verordnung des provisorischen Prasidiums des Obersten Sowjets der Estnischen SSR wurde die erste Flagge der Estnischen SSR am 31. Oktober 1940 eingefuhrt. Das Seitenverhaltnis der Hohe zur Breite betrug 1:2. Die Flagge bestand aus einem roten Tuch mit den Symbolen Hammer und Sichel in gelber Farbe, die sich in der linken oberen Ecke befanden. Uber diesen stand in gelber Schrift die estnische Abkurzung ENSV ( Eesti Noukogude Sotsialistlik Vabariik ? Estnische Sozialistische Sowjetrepublik) in serifenloser Schrift .

Wahrend der deutschen Besatzung von 1941 bis 1944 wurde die estnische Flagge als Symbol des ethnischen Estentums akzeptiert, nicht aber als Nationalflagge. Nach dem Abzug der Deutschen im September 1944 wurde die estnische Flagge wieder gehisst. Am 22. September wurde dazu die sowjetische Flagge gehisst; wieder verschwand die estnische Flagge bald danach.

Die zweite Flagge der Estnischen SSR, im Volksmund ?Wellenflagge“ ( lainelipp ) genannt, wurde durch eine Verordnung des Prasidiums des Obersten Sowjets am 6. Februar 1953 eingefuhrt und durch § 167 der Verfassung der Estnischen SSR vom 7. Oktober 1977 bestatigt.

Das Seitenverhaltnis der Hohe zur Breite betrug 1:2. Die Flagge war aus rotem Tuch. In der unteren Flaggenhalfte befanden sich horizontal uber einem großen hellblauen Wellenstreifen zwei kleinere weiße Wellenstreifen, die von einem kleinen blauen Streifen getrennt wurden. Funf Scheitelpunkte der Wellen waren zu sehen. Die Wellen sollten die Ostsee symbolisieren.

Die Flagge der Estnischen SSR unterschied sich von der Flagge der Lettischen SSR durch scharfkantigere Wellenkamme und einen wellenformigen roten Streifen unterhalb des hellblauen Streifens, der in der Flagge der Lettischen SSR fehlte. Dieser rote Streifen nahm auf der Flagge der Estnischen SSR etwa ein Funftel ein. [2]

Auf der Vorderseite der Flagge waren ? wie in der Flagge der Sowjetunion ? in der Gosch ein gelbumrandeter funfzackiger Roter Stern und ein darunter befindliches Hammer-und-Sichel-Symbol zu sehen. Auf der Ruckseite fehlten in den meisten Fallen Stern, Hammer und Sichel. Die Verfassung der Estnischen SSR von 1977 schrieb dies ausdrucklich vor.

Erst wahrend der Perestroika konnte man die Trikolore wieder in der Offentlichkeit sehen. 1988 wurde das offentliche Zeigen der ursprunglichen Flagge der Republik Estland nicht mehr strafrechtlich geahndet. Am 24. Februar 1989, dem 71. Jahrestag der Unabhangigkeitserklarung Estlands im Jahre 1918, zog man sie wieder auf dem Pikk Hermann am Regierungssitz in Tallinn auf. Sie wurde am 7. August 1990, kurz vor der erneuten estnischen Unabhangigkeit, offiziell vom Obersten Rat der Republik Estland zur Nationalflagge erklart.

2001 schlug der Politiker Kaarel Tarand vor, die Trikolore durch eine Kreuz-Flagge im Stil der skandinavischen Lander zu ersetzen. [3] Befurworter des Vorschlags meinen, dass die Trikolore das Symbol eines osteuropaischen Landes ist, wahrend das Kreuz Estlands Bindungen zu den Nordischen Landern symbolisieren wurde. Besonders zu Finnland bestehen enge Kontakte aufgrund der Verwandtschaft der Sprachen und Kultur. Bereits 1919 gab es Vorschlage fur eine Flagge im Kreuz-Design. Da sich die Trikolore aber als wichtiges nationales Symbol großer Popularitat erfreuen kann, wurde Tarands Vorschlag nicht aufgegriffen.

Subnationale Flaggen Estlands

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Flaggen der 15 Landkreise ( maakond ) Estlands bestehen einheitlich aus zwei horizontalen Streifen Weiß-Grun und fuhren im weißen Feld das Wappen des Kreises.

Auch die Gemeinden Estlands fuhren eigene Flaggen in sehr unterschiedlichen Designs.

Weitere Flaggen Estlands

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Flaggen Estlands  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Archivlink ( Memento des Originals vom 26. Juni 2007 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.koolielu.ee
  2. Archivlink ( Memento des Originals vom 18. Mai 2008 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.zone.ee
  3. Eesti Paevaleht, 3. Dezember 2001, KAAREL TARAND: Lippude vahetusel ( Memento des Originals vom 26. Januar 2008 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.epl.ee (Estnisch)