Flagge Chiles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge Chiles
Vexillologisches Symbol :
Seitenverhaltnis : 2:3
Offiziell angenommen: 18. Oktober 1817

Die Flagge Chiles wurde als Nationalflagge am 18. Oktober 1817 eingefuhrt.

Aufbau der Flagge

Das blaue Feld ist ein Quadrat , dessen Seitenlange ein Drittel der Lange bzw. die Halfte der Hohe der Flagge misst. Der weiße Stern ist ein zentral in diesem Quadrat angeordnetes, mit der Spitze nach oben ausgerichtetes Pentagramm , dessen Umkreisdurchmesser der Halfte der Seitenlange des Quadrates entspricht.

Blau steht fur den Himmel und den Pazifischen Ozean , Weiß fur den Schnee der Anden und Rot fur die rote Copihue -Blute oder das Blut der Helden des Unabhangigkeitskrieges . Der weiße Stern symbolisiert die Freiheit. Seine funf Zacken stehen auch fur die funf ersten Provinzen Chiles . [1]

In horizontaler und vertikaler Ausrichtung der Flagge ist stets darauf zu achten, den Stern oben links zu positionieren.

Reiter mit der Nationalflagge Chiles

In dem als chilenisches Nationalepos aufgefassten Versroman La Araucana (Teil I gedruckt in Madrid , 1569) wird von einem Heer der Araukaner (einheimische Mapuche-Indianer ) berichtet, dessen Krieger sich mit grunen, blauen, weißen und ?fleischroten“ Federn schmuckten. [2]

Die erste Flagge, die der patria vieja (altes Vaterland), war eine 1812 von Jose Miguel Carrera entworfene horizontale Trikolore in Blau-Weiß-Orange, die erstmals am 18. September 1812 in Santiago de Chile gehisst wurde. [1] Sie wurde bis zur Schlacht von Rancagua verwendet, bei der die Patrioten den Royalisten unterlagen. Das Land fiel erneut unter die Herrschaft der Kolonialherren, bis diese in der Schlacht von Chacabuco geschlagen wurden und Chile erneut seine Unabhangigkeit erklarte. Die neue Flagge, die der ?Ubergangszeit“ ( Transicion ), wurde von Juan Gregorio de Las Heras entworfen und ab April 1817 verwendet. Allerdings war die horizontale Trikolore in Blau-Weiß-Rot der Flagge der Niederlande zum Verwechseln ahnlich. Nur wenige Monate spater wurde die heute gultige Flagge eingefuhrt. Die Konzeption stammte von dem Nordamerikaner Charles Wood (1792?1856) und wurde im Hauptquartier des argentinischen Freiheitskampfers Jose de San Martin entwickelt. Sie spielte bewusst auf die Flagge der Vereinigten Staaten an. Auf Initiative des chilenischen Kriegsministers Jose Ignacio Zenteno (1786?1847) wurde sie am 18. Oktober 1817 zur Nationalflagge Chiles erklart. [1] Am 12. Februar 1818 wurde der Flagge das Staatsemblem mit Saule und zwei gekreuzten Flaggen hinzugefugt. Diese Flagge wurde noch wahrend des Unabhangigkeitskrieges verwendet, der in Chile erst mit der Vertreibung der spanischen Interventionstruppen im April 1818 nach der Schlacht von Maipu und der endgultigen Eroberung Chiloes im Januar 1826 endete. Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Varianten, wobei teilweise der Stern fehlte oder auch an anderer Stelle erschien, teilweise wurden die Farben der Streifen vertauscht, und das blaue Feld war nicht immer quadratisch, sondern manchmal rechteckig. Endgultig festgelegt wurden die Form und die Farben der Felder am 4. Juli 1854, die genaue Position des Sterns im blauen Feld wurde am 11. Januar 1912 nochmals bestatigt (Gesetz Nr. 2597). Ein eigenes Gesetz zur Verwendung der nationalen Symbole, darunter der Nationalflagge, wurde zum 150. Jahrestag der Einfuhrung der Flagge am 18. Oktober 1967 verabschiedet. [3]

1820 zog Jose de San Martin mit einer Armee nach Norden, um Peru von der spanischen Kolonialherrschaft zu befreien. Die Expedicion Libertadora al Peru fuhrte eine der chilenischen Flagge ahnelnde Version, deren drei Sterne fur die Herkunft der Soldaten stand: Chile, Argentinien und Peru.

Auf dem faktisch selbststandigen Indianergebiet in Sudchile und Teilen des heutigen Argentiniens versuchte der Franzose Orelie Antoine de Tounens in den 1860er und 1870er Jahren mehrfach vergeblich, ein ? Konigreich von Araukanien und Patagonien “ zu errichten, um die Indianer gegen die Eroberung durch Chile und Argentinien zu einen. Als Identifikationszeichen fuhrte Tounens eine horizontale Trikolore in Grun, Blau und Weiß ein. Die Reihenfolge der Farben ist je nach Quelle unterschiedlich, auch verschiedene Versionen konnen existiert haben.

Flaggen der Urbevolkerung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Flagge der Osterinsel ( Reimiro ) wird von der ursprunglichen Bevolkerung der Rapanui verwendet, auch bei offiziellen Anlassen neben der Flagge Chiles. 1992 wurde von den Mapuche eine eigene Flagge angenommen. Ferner gibt es Flaggen verschiedener anderer Volker. Im Norden des Landes verwenden die Aymara die ?Whipala“-Flagge, die ihr Volk international fur diese Andenzivilisation vertritt.

Weitere Flaggen Chiles

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben den Regionen und Kommunen fuhren auch die Universitaten und politische Parteien eigene Flaggen. Hier einige Beispiele.

Commons : Flaggen Chiles  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Mit aktuellen Landerinformationen. Wissen Media Verlag, Gutersloh 2008, ISBN 978-3-577-14537-4 , S. 46 f. in der Google-Buchsuche.
  2. Alonso de Ercilla y Zuniga : La Araucana. Teil I, IX. Gesang, 51. Strophe, Vers h.
  3. Prasidialdekret Nr. 1534 vom 18. Oktober 1967 uber den Gebrauch der Nationalen Symbole .