Flagge Alands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge Alands
Vexillologisches Symbol :
Seitenverhaltnis : 17:26
Offiziell angenommen: 31. Marz 1954

Die Flagge Alands ist das Nationalsymbol der autonomen Inselgruppe zwischen Finnland und Schweden . Der blaue Hintergrund mit dem gelben Kreuz stellt die Zugehorigkeit zu Schweden dar, die schwedische Kultur und die schwedische Abstammung, das rote Kreuz auf gelbem Kreuz sind die schwedischen Farben fur Finnland und die Farben des finnischen Staatswappens : ein gelber Lowe auf rotem Grund.

Flagge auf einer Fahre der Postroute
Die Flagge Alands weht auf Kobba Klintar , einem der ersten Vorposten bei der Einfahrt nach Mariehamn .

Beim großen Liederfestival 1922 in Mariehamn wurde zum ersten Mal eine alandische Flagge gezeigt. Es war eine gestreifte Flagge mit drei gleich breiten Bandern, mit den Farben Blau-Gelb-Blau. Bis 1934 zeigten die Alander immer wieder bei Festen ihre Flagge, die aus dem alten Schwedischen Reich stammte.

Im Jahr 1934 kam eine allgemeine Flaggenordnung heraus und laut dieser war es verboten, andere Flaggen zu zeigen, wenn nicht auch die Staatsflagge Finnlands an einem dominierenden Platz wehte. Die Alander mit ihren Landschaftsbeauftragten und Landrat Bjorkman an der Spitze ignorierten diese Anordnung. ?Diese Ordnung gilt da, wo sie erlassen worden ist, also in Finnland. Auf Aland gilt sie nicht“, war man sich auf den Inseln schnell einig.

Als dann ein diensteifriger Landesbeamter die alandische Flagge auf einem Fest herunterholte, rief man die Polizei. Diese konnte jedoch nichts machen, und nachdem man sich in Helsingfors ( Helsinki ) informiert hatte, stand fest: Es war im Gesetz fur Aland keine Ausnahme erlassen worden, es durfte also keine Flagge mit alandischen Wappenfarben gehisst werden, ohne die finnische Flagge gleichzeitig zu hissen.

Man fand sich damit aber nicht ab; schon kurze Zeit spater, 1937, schlug der Landstingabgeordnete Herman Mattsson vor, dass eine eigene alandische Flagge entworfen werden sollte. Aufgrund des Stockholmsplans ? Befestigungsanlagen fur Aland Ende der 1930er Jahre ? wurden die Plane vorerst auf Eis gelegt. Funf Jahre spater, 1942, griff Herman Mattsson diese Frage wieder auf, in der Hoffnung, dieses Mal Unterstutzung zu erhalten. Nach einer kritischen Beleuchtung von Matts Dreijer Ende 1945 schlug man schließlich ein Landschaftsgesetz bezuglich der Alandischen Flagge und des Alandischen Wappens vor. Das Gesetz blieb jedoch im Gesetzesausschuss hangen und kam nicht zustande.

Das neue ?Sjalvstyrelselagen“ (Selbstverwaltungsgesetz) von 1951 gab dem Lagting schließlich das Recht, eine eigene Flagge fur die Landschaft zu gestalten und auch uber ihre Anwendung zu bestimmen. Damit war der Grundstein fur ein alandisches Nationalsymbol gelegt.

Im Januar 1952 erließ die Landschaftsfuhrung das erste alandische Flaggengesetz. Die Flagge, die vorgeschlagen wurde, war ein nordisches Kreuz in Blau und Gelb. Ein blauer Hintergrund mit gelbem Kreuz und in der Mitte des gelben Kreuzes ein blaues Kreuz. Das Lagting nahm das Gesetz an, die alandische Delegation verordnete das Gesetz, aber das Gericht befand, dass die Flagge der schwedischen zu ahnlich war und dass Verwechslungsgefahr bestand. Der Prasident der alandischen Delegation folgte dieser Meinung, und somit wurde der Vorschlag dieser Flagge verworfen.

Folglich kam es 1953 im Lagting zu einem Flaggenstreit . Im Marz wurde ein neuer Vorschlag lanciert, dieses Mal mit einem blauen Kreuz auf gelbem Grund. Danach entbrannte eine heftige Debatte. Schließlich wurde auch diese Initiative verworfen. Eine Minderheit hielt weiterhin an der alten Flagge aus dem Schwedischen Reich fest, der Blau-Gelb-Blau gestreiften Flagge. Die Mehrheit im Lagting war jedoch fur eine skandinavische Kreuzflagge. So wurde ein dritter Vorschlag gemacht, dieses Mal mit einem blauen Hintergrund, einem gelben Kreuz und in dem gelben Kreuz ein rotes Kreuz. Dieser Vorschlag wurde schließlich mit 18 Stimmen bei 11 Gegenstimmen angenommen.

Am 31. Marz 1954 erkannte der finnische Prasident Paasikivi das Flaggengesetz an. Im neuen Selbstverwaltungsgesetz haben Schiffe, die auf Aland registriert sind, das Recht, die alandische Flagge als Seefahrtsflagge auf der ganzen Welt zu fuhren.

Das Seitenverhaltnis der heutigen Flagge betragt 17:26; die horizontalen Abmessungen der Felder betragen 16:3:4:3:26, vertikal 12:3:4:3:12.

Erfinder der alandischen Flagge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Spater wurde spekuliert, wer der ursprungliche Erfinder der nun neuen alandischen Flagge war. Laut Erik Tudeer war dies der Volkshochschullehrer L. O. Liljestrom. Der Journalist Hakan Skogsjo , der sich den Entwurfsverlauf noch einmal durch den Kopf gehen ließ, war anderer Meinung. Ein spateres Interview mit dem damaligen Vizeprasidenten des Lagtings, Eliel Persson , bestatigte Skogsjos Wahrnehmung. Laut Persson war es Evald Haggblom , der die Flagge entwarf, die schließlich die Abstimmung gewann. Der gleiche Vorschlag wurde gleichzeitig auch von der Volksschullehrerin Kerstin Bertell erstellt, die mehrere Moglichkeiten unter ihren Kollegen testete.

Alte Vorfahren der alandischen Flagge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mitte der 1960er Jahre entdeckte man bei Restaurierungsarbeiten einer mittelalterlichen Holzskulptur, die dem schwedischen Konig Karl Knutsson Bonde gehorte, dass die noch vorhandenen Farbreste auf dem koniglichen Banner eine unbekannte Vorlage fur die alandische Flagge waren. Es wird angenommen, dass dieses Banner im 15. Jahrhundert uber Kastelholm wehte, als Karl Knutsson mit seinen Gasten nach Aland kam.

Commons : Flaggen Alands  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien