Ferrero (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ferrero S.A.

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Grundung 1946
Sitz Alba , Italien   Italien
Leitung
  • Lapo Civiletti, CEO
Mitarbeiterzahl 47.212 (2023) [2]
Umsatz 17 Mrd. EUR (2023) [2]
Branche Lebensmittelhersteller
Website ferrero.com
Stand: 31. August 2023

Die Ferrero International S.A. ist die Konzernobergesellschaft des italienischen Sußwarenherstellers mit faktischem Sitz in Alba in der Region Piemont und steuertaktischem Verwaltungssitz in Luxemburg .

Die aus 109 Gesellschaften bestehende Unternehmensgruppe betreibt weltweit 37 Produktionsstatten und vertreibt ihre Produkte in uber 170 Landern. [3] [4]

Der Sitz der deutschen Niederlassung liegt in Frankfurt am Main , die Produktionsstatten liegen in Stadtallendorf sowie in Faulbach .

Ferrero International

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die erste Ferrero-Konditorei in Alba

Das Unternehmen wurde 1946 von dem 1898 geborenen Konditor Pietro Ferrero senior in Alba (Italien) gegrundet. Pietro Ferrero ist der Erfinder von Nutella , einer Nuss-Nougat-Creme , die das Unternehmen bereits seit den 1940er Jahren in Italien ? zunachst unter dem Namen Pasta gianduja , spater als Pasta giandujot ? verkaufte. 1951 brachte Ferrero die von Sohn Michele Ferrero verfeinerte Rezeptur ?Supercrema“ auf den italienischen Markt. [5]

Nach Pietro Ferreros Tod ubernahm kurze Zeit seine Witwe, Piera Cillario Ferrero, die Geschafte, ihr folgte der gemeinsame Sohn Michele Ferrero. Unter seiner Leitung erlangte das Unternehmen Weltruhm. 1962 heiratete Michele Maria Franca Fissolo. Seit 1997 leitet deren Sohn Giovanni Ferrero das Unternehmen, bis 2011 noch gemeinsam mit seinem Bruder Pietro Ferrero junior , der jedoch im April 2011 nach einer Herzattacke bei einer Radtour in Sudafrika starb. Die Ferrero-Gruppe wird heute in der dritten Generation von Giovanni Ferrero gefuhrt und ist vollstandig in Familienbesitz. [6]

1984 stieg Ferrero mit der Ferrero Asia Limited in den chinesischen Markt ein. [7] Heute ist Ferrero auch in Osteuropa, den Vereinigten Staaten, Sudamerika sowie im Fernen Osten aktiv. Großes Medieninteresse erweckte das Unternehmen, als es 2000 mit Blick auf die eigene Marke Kinder-Schokolade die Verwendung des Domain-Namens ?kinder.at“ durch andere unterbinden wollte. Vor Gericht unterlag es in allen Instanzen. [8]

Im Sommer 2014 ubernahm Ferrero den großten turkischen Haselnuss verarbeiter Oltan [9] zu einem ungenannten Preis, um die Versorgung mit der in vielen seiner Produkte enthaltenen Zutat langfristig abzusichern. [10] [11] Die EU-Kommission genehmigte die Ubernahme im September 2014 [12] mit der Begrundung, dass Ferrero damit keine [9] marktbeherrschende Stellung einnehme. Interessenvertreter turkischer Bauern und industrieller Weiterverarbeiter bestreiten [9] dies. Ferrero kaufte 2019 etwa ein Drittel [9] der gesamten turkischen Haselnussproduktion.

2016 ubernahm Ferrero den belgischen Gebackhersteller Delacre von der Yıldız -Tochter United Biscuits . [13]

Im Januar 2018 ubernahm Ferrero das Sußwarengeschaft von Nestle in den USA fur 2,8 Milliarden US-Dollar, das in die Tochtergesellschaft Ferrara Candy Company in Chicago eingegliedert wurde. Die Ubernahme umfasste die Marken 100Grand, Baby Ruth , Butterfinger , Chunky, Crunch, Raisinets, OhHenry! und SnoCaps sowie weitere regionale Marken wie MSweeTarts, LaffyTaffy, Nerds, FunDip, PixyStix, Gobstopper, BottleCaps, Spree und Runts. [14]

Im Jahr 2019 erwarb Ferrero die Anteilsmehrheit am großten spanischen Handelsmarken-Eiskremhersteller Ice Cream Factory Comaker (ICFC), fruher Avidesa , mit Produktionsstatten im spanischen Alzira und im italienischen Castel d’Ario ; [15] 2021 wurden auch die restlichen 30 % Anteile erworben. [16]

Im Juni 2021 ubernahm die zur Ferrero-Gruppe zahlende belgische Finanzholding CTH die britische Burton’s Biscuit Company . [17] Uber CTH hatte Ferrero in der Vergangenheit bereits Fox’s Biscuits in Großbritannien, Biscuits Delacre in Belgien und die Kelsen Group in Danemark ubernommen. [18]

Im Oktober 2023 ubernahm die amerikanische Tochterfirma Ferrara den Sußwarenproduzenten Jelly Belly . Der Kaufpreis soll bei etwa 3 Milliarden US-Dollar gelegen haben. [19] [20]

Das Unternehmen begann 2020 eine schokoladenverarbeitende Fabrik in Bloomington , Illinois zu bauen. [21] Die Fabrik ist das dritte Schokoladenverarbeitende Werk des Unternehmens Global und das erste in Nordamerika. Es liefert Schokolade fur Marken wie kinder, Butterfinger und Crunch und wurde im Mai 2024 eroffnet. [22] [23]

Salmonellen-Ausbruch im Produktionswerk Arlon ab Dezember 2021

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im April 2022 geriet das Unternehmen wegen eines Salmonellen -Ausbruchs in die Schlagzeilen. Dabei wurden Ruckrufaktionen in mehreren Staaten veranlasst, nachdem der Verdacht aufgekommen war, dass bestimmte Produkte, die im Ferrero-Werk im belgischen Arlon produziert wurden, mit Salmonellen befallen sein konnten. [24] Laut der Europaischen Behorde fur Lebensmittelsicherheit (EFSA) wurde der Ausbruch durch Salmonella Typhimurium verursacht. Der erste Fall sei am 7. Januar 2022 vom Vereinigten Konigreich gemeldet worden. Zusammen mit dem Europaischen Zentrum fur die Pravention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) werde der Ausbruch weiter untersucht. [25]

Am 8. April 2022 kundigte die belgische Aufsichtsbehorde AFSCA an, dem Ferrero-Werk in Arlon, der Ferrero Ardennes , die Produktionslizenz zu entziehen. [26] Ferrero bestatigte im April 2022, dass in dem betroffenen Werk bereits am 15. Dezember 2021 ein Salmonellenbefall festgestellt worden war. Die Offentlichkeit wurde hieruber nicht informiert, die betroffenen Produkte gingen in den freien Verkauf und wurden erst bis zu vier Monate spater zuruckgerufen. [27] Die belgische Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen Ferrero ein. [28]

Ende Juni 2023 wurden weitere Salmonellenruckstande im Werk entdeckt. [29] Die Produktion wurde gestoppt, laut Ferrero sei dies jedoch eine ?reine Vorsichtsmaßnahme“ gewesen, da keine Infizierung von Produkten festgestellt werden konnte. [30]

Auf das Werk in Arlon entfallen nach Unternehmensangaben rund sieben Prozent aller jahrlich weltweit hergestellten Produkte der Marke Kinder . [31] Bis Mai 2022 waren 266 Infektionen mit Salmonellen auf den Verzehr von Ferrero-Produkten zuruckzufuhren. [32]

Ferrero Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Werk in Stadtallendorf

Ferrero Deutschland wurde im September 1956 in Stadtallendorf gegrundet. Zuerst firmierte die Ferrero oHG unter dem Namen Assia GmbH (Assia ist italienisch fur Hessen ). [33] Anfanglich verfugte die deutsche Ferrero uber funf Mitarbeiter: einen Ingenieur aus Turin , eine deutsche Sekretarin und drei Arbeiter aus dem Mutterwerk in Alba. [34] Zunachst wurde nur das Produkt Cremalba in 200-g-Bechern produziert und verkauft. Sechs Monate spater hatte Ferrero Deutschland uber 60 Mitarbeiter, gegen Ende 1957 bereits 150. Noch im gleichen Jahr erreichte das Werk in Stadtallendorf die gesetzten Produktionsziele. Spater wurde der Verwaltungssitz in Frankfurt am Main angesiedelt, nachdem die ursprunglich ausgesuchte, naher am Produktionsstandort gelegene Stadt Marburg keine ausreichende Gewerbeflache zur Verfugung stellen wollte, um nicht mit einer anderen großeren Firma, den Behringwerken , ihren Charakter als Universitatsstadt aufs Spiel zu setzen.

Die Kirsch praline Mon Cheri verhalf Ferrero zum endgultigen Durchbruch auf dem westdeutschen Sußwarenmarkt. Schon 1957 stellte Ferrero taglich rund 9000 kg Mon Cheri her. Ein Jahr spater wurde die Produktion auf 20.000 kg pro Tag erhoht. Der Begriff ? Piemont -Kirsche“ ist eine reine Erfindung der Werbeabteilung. ?Piemont“ ist angelehnt an die Herkunftsregion der Familie Ferrero. Eine Kirschsorte dieses Namens existiert nicht. [35] Ein großer Teil der verwendeten Kirschen stammt aus der baden-wurttembergischen Ortenau (Stand 2022). [36]

Im April 2023 ubernahm Ferrero die Fabrik der Laurens Spethmann Holding in Faulbach mitsamt den Mitarbeitern. Ferrero wollte mit diesem dritten Standort in Deutschland ihr Geschaft mit gesunderen Snacks ausweiten. [37] [38]

Heute beschaftigt Ferrero nach eigenen Angaben in Deutschland 4500 Menschen, der uberwiegende Teil arbeitet am Standort Stadtallendorf. [39] Hinzu kommen mehrere tausend Saisonkrafte , etwa fur die Oster- oder Weihnachtsproduktion.

Parteispendenaffare der hessischen CDU

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Zuge der Affare um fehlerhafte Rechenschaftsberichte der hessischen CDU wurde bekannt, dass der CDU-Landesverband seit den 1980er Jahren regelmaßig Spenden von Ferrero erhalten hatte, diese aber nicht verbuchte. Nach Angaben des Bundestags summieren sich die Spenden auf insgesamt 500.000 DM (255.646 Euro ). In den CDU-Rechenschaftsberichten waren sie nicht aufgetaucht. [40] Der damalige Bundestagsprasident Wolfgang Thierse ( SPD ) verhangte gegen die hessische CDU daher eine Strafe von 511.000 Euro. [41]

Wie das Rechnungsprufungsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Jahr 2000 feststellte, hat das Unternehmen fur sein Werk im hessischen Stadtallendorf jahrelang zu niedrige Gewerbesteuer -Vorauszahlungen geleistet. Wahrend die Prufer fur die Jahre 1993 und 1994 Vorauszahlungen von jeweils 40,2 Millionen DM fur angemessen hielten, setzte die Finanzverwaltung der CDU-regierten Kommune lediglich 6,8 Millionen DM an. Fur die Jahre 1994 bis 1996 musste Ferrero deshalb Gewerbesteuer in Hohe von 52 Millionen DM nachzahlen. Die Zinsgewinne, die Ferrero durch die niedrigen Vorauszahlungen erwirtschaftete, werden auf 13 Millionen DM geschatzt. [42]

Markenrechtsstreit um Kinder

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kinder Schokolade

Ferrero muss kunftig auch Produkte anderer Hersteller mit dem Namensbestandteil Kinder akzeptieren. Am 20. September 2007 wies der deutsche Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Klage von Ferrero ab, die dem Mitbewerber Haribo den Produktnamen Kinder Kram verbieten sollte. Der Begriff Kinder allein unterliege keinem markenrechtlichen Schutz, da es lediglich die Zielgruppe dieser Produkte benenne, urteilte das Gericht. [43]

Die Albert Schweitzer Stiftung fur unsere Mitwelt hat auf ihrer Webseite ?Kaefigfrei“ aufgedeckt, dass Ferrero Eier aus nicht artgerechter Kafighaltung verwendet. Nachdem uber 6000 Unterschriften online gesammelt und intensive Gesprache mit dem Hersteller gefuhrt worden waren, hat Ferrero im Jahr 2010 angekundigt, ab Ende 2012 auf Eier aus jeglicher Form der Kafighaltung zu verzichten, also sowohl auf Eier aus der bereits ab Beginn des Jahres 2012 in der Europaischen Union verbotenen konventionellen Kafighaltung als auch auf Eier aus der weiterhin dort erlaubten Haltung in sogenannten ausgestalteten Kafigen. [44]

Die Verbraucherorganisation Foodwatch kritisiert, der Hersteller der Milch-Schnitte erwecke in Werbekampagnen den Eindruck, das Produkt sei aufgrund des Milchanteils gesundheitsfordernd und eine Alternative zum Pausenbrot . Das Produkt enthalt allerdings mit 60 % verhaltnismaßig mehr Fett und Zucker als eine Sahnetorte. [45] Bei der Internet-Abstimmung zum Goldenen Windbeutel der Organisation fur die Werbeluge des Jahres 2011 haben Verbraucher die Milch-Schnitte von Ferrero auf Platz 1 gesetzt. Rund 43 % der Teilnehmer hielten die Werbung fur das Milcherzeugnis als leichte Zwischenmahlzeit fur den dreistesten Fall von Etikettenschwindel . [46] [47] Eine ahnliche Irrefuhrung warf Foodwatch Ferrero 2010 fur Yogurette vor, die zu 36 Prozent aus Fett besteht und im Gegensatz zu dem, was in der Werbung suggeriert wird, eine energiereiche Sußigkeit ist. [48]

In den 1990er Jahren wurde Ferrero kritisiert, als Verbraucher-Zentralen in Milch-Schnitte , Kinder Pingui , Kinder Bueno und Kinder Maxi King Alkohol nachwiesen. [49] Dies sei problematisch, da sich Kinder so durch den Konsum dieser Sußigkeiten an den Geschmack von Alkohol gewohnen und hierdurch moglicherweise die Hemmschwelle zum Ausprobieren von ?richtigem“ Alkohol herabgesetzt werden konnte. Ferrero reagierte auf die Kritik und gibt an, seit Mitte 2000 keinen Alkohol mehr als Zusatzstoff in seinen Produkten zu verwenden. [50]

Wie auch andere Kakao unternehmen [51] steht Ferrero außerdem im Verdacht, Ausbeutung und Kinderarbeit in seiner Produktionskette fur Kakao und Haselnusse zu tolerieren. [52] Ferrero gibt an, dass 2009/2010 ein Anteil von 10 % des verwendeten Kakaos aus zuruckverfolgbarem, nachhaltigen Anbau komme. [53] In der Sendung Ferrero Check des Senders WDR aus dem Jahre 2011 wird Ferrero eine ?unzureichende“ Fairness attestiert. Ferrero habe kein einziges Produkt auf dem Markt gehabt, das als Fair gekennzeichnet werden durfe, ganz anders als etwa beim Mitbewerber Mars Incorporated . [52]

Ferrero wird auch fur systematische Steuervermeidung mit Hilfe unternehmerischer Schachtel-Konstruktionen kritisiert: ?Das hochprofitable Konstrukt beruht auf einem komplexen System der Kreditvergabe an konzerneigene Subunternehmen, bei dem große Schulden angehauft werden, welche wiederum die erheblichen Gewinne vor Steuern zum Schmelzen bringen. Fur die Staatskassen nachtraglich, fur die Eigentumer genial. Denn der Reingewinn, den durch diese Methode alleine der Konzern-Erbe und Grunder-Enkel Giovanni Ferrero im letzten Jahr lukrierte, betrug 642 Millionen Euro. Insgesamt belauft sich das Privatvermogen von Giovanni Ferrero damit auf geschatzte 22,4 Milliarden Euro.“ [54]

Ferrero ist Dachmarke fur eine Produktpalette von Einzelmarken und Markenfamilien. [55] [56]

Produktionsstatten / Verwaltungssitze

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Ferrero  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  Wikinews: Ferrero  ? in den Nachrichten

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Leadership Team. Ferrero S.A., abgerufen am 4. April 2024 (englisch).
  2. a b Ferrero Group reports Consolidated financial statements for the 2022/2023 Financial Year. Ferrero International S.A., abgerufen am 4. April 2024 (englisch).
  3. Key Figures. Ferrero International S.A., abgerufen am 4. April 2024 (englisch).
  4. The Ferrero Group approves the consolidated financial statements 2021/22. Ferrero International S.A., abgerufen am 19. November 2023 (englisch).
  5. ferrero.de
  6. Elisabeth von Sydow: Wem gehort Ferrero? Das Familienunternehmen und seine Produkte. In: focus.de. 8. April 2022, abgerufen am 14. April 2023 .
  7. Sieg gegen Produktpiraterie: Ferrero gewinnt Markenstreit in China. In: handelsblatt.com. Abgerufen am 14. April 2023 .
  8. Urteil: "Kinder" gehoren Ferrero nicht allein. In: welt.de. Abgerufen am 14. April 2023 .
  9. a b c d Stefano Liberti: Das Haselnuss-Imperium ? Wie das italienische Familienunternehmen Ferrero zu einem der weltweit großten Sußwarenhersteller aufstieg . In: Barbara Bauer Dorothee d’Aprile (Hrsg.): Le Monde diplomatique . Nr.   01/26 . TAZ / WOZ , Januar 2020, ISSN   1434-2561 , S.   20   f . ( monde-diplomatique.de – ubersetzt von Ambros Waibel).
  10. Ferrero - Corporate News , 16. Juli 2014
  11. Zutatensicherung: Ferrero kauft turkischen Haselnuss-Primus . Handelsblatt , 17. Juli 2014
  12. Ferrero darf turkischen Haselnuss-Spezialisten Oltan ubernehmen , NZZ.ch
  13. Ubernahme: Ferrero macht Delacre-Kauf perfekt. In: lebensmittelzeitung.net. Abgerufen am 18. April 2023 .
  14. Nestle agrees to sell U.S. confectionery business to Ferrero
  15. https://packmedia.network/de/content/ferrero-setzt-auf-speiseeis-und-erwirbt-die-mehrheit-von-icfc
  16. https://www.eleconomista.es/empresas-finanzas/noticias/11499831/11/21/El-fabricante-de-Nutella-y-Kinder-compra-el-30-de-la-heladera-valenciana-ICFC-que-no-tenia.html
  17. https://www.ferrero.com/fc-4073?news=1939
  18. Steven Ploger: Ferrero: Nutella-Milliardar baut sich jetzt ein Keks-Imperium auf - Business Insider. In: businessinsider.de. 20. Marz 2021, abgerufen am 9. Marz 2024 .
  19. Anthony Noto: Ferrero Gobbles Up Jelly Belly. 3. November 2023, abgerufen am 24. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  20. Ferrero-Tochter ubernimmt Jelly Belly Candy Company. Abgerufen am 24. Mai 2024 (deutsch).
  21. Ferrero baut in den USA neue Kinder-Bueno-Fabrik. 11. August 2022, abgerufen am 24. Mai 2024 .
  22. Italian Ferrero Opens Its First North American Chocolate Factory. Abgerufen am 24. Mai 2024 .
  23. Ferrero opens its first US chocolate production facility, at Bloomington, Illinois. Abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch).
  24. Laura Sibold: Verdacht auf Salmonellen ? Bose Osteruberraschung: Kinder-Schokoprodukte zuruckgerufen. In: srf.ch. 6. April 2022, abgerufen am 6. April 2022 .
  25. Die EFSA und das ECDC untersuchen einen landerubergreifenden Salmonellen-Ausbruch im Zusammenhang mit Schokoladeprodukten. In: efsa.europa.eu. 6. April 2022, abgerufen am 11. April 2022 .
  26. Salmonellen-Falle: Belgische Behorde entzieht Ferrero vorerst Lizenz fur ein Werk. In: Handelsblatt.com . 8. April 2022, abgerufen am 8. April 2022 (deutsch).
  27. Pressemitteilung: Ferrero kundigt die vorubergehende Einstellung des Betriebs in Arlon, Belgien, an und erweitert den Ruckruf von Kinderprodukten, die im selben Werk hergestellt werden. Abgerufen am 9. April 2022 .
  28. Ferrero: Staatsanwaltschaft in Belgien ermittelt gegen Unternehmen - Ruckrufe wegen Salmonellen-Verdacht . In: Der Spiegel . 11. April 2022, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 11. April 2022]).
  29. Erneut Salmonellen bei Ferrero in Arlon entdeckt. 29. Juni 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  30. Produktionsstopp in belgischem Werk: Erneut Salmonellen bei Ferrero entdeckt. 14. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 .
  31. Maria Marquart, Ariane Fries, Kristina Gnirke: Ferrero wusste schon seit Dezember von Salmonellen in Fabrik . In: Der Spiegel . 8. April 2022, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 8. April 2022]).
  32. EU-Gesundheitsbehorde: Mehr als 266 Falle von Salmonellen durch Schokoprodukte von Ferrero . In: Der Spiegel . 18. Mai 2022, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 18. Mai 2022]).
  33. Kristina Knoessl: Regensburger Archiv fur Werbeforschung. In: raw.ur.de. Abgerufen am 18. April 2023 .
  34. Manfred Kohler: Auch eine Frankfurter Geschichte: Mit Nutella durch ein halbes Jahrhundert . In: FAZ.NET . ISSN   0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 18. April 2023]).
  35. Die Piemont-Kirsche aus Italien ist ein Mythos: So musste sie eigentlich heißen. In: bnn.de. 4. Juli 2020, abgerufen am 18. April 2023 .
  36. Kirschen fur Mon Cheri stammen zu großem Teil aus der Ortenau. In: badische-zeitung.de. 7. Juni 2022, abgerufen am 18. April 2023 .
  37. Ferrero-Gruppe erwirbt Medin-Produktionsstatte. Abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  38. Sußwaren: LSH verkauft Riegel-Werk an Ferrero. Abgerufen am 27. Juli 2023 .
  39. Mitarbeiter. In: ferrero.de. Abgerufen am 18. April 2023 .
  40. Spendenausschuss: Suße Spenden an die Hessen-CDU . In: Der Spiegel . 15. Februar 2001, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 18. April 2023]).
  41. CDU muss uber 500.000 Euro Strafe zahlen. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 18. April 2023 .
  42. Ferrero: "Die wollten uns etwas Gutes tun". In: manager-magazin.de. Abgerufen am 18. April 2023 .
  43. Ferrero unterliegt im Streit um Marke ?Kinder“. Markenrecht: Urteil beim BGH. In: Hamburger Abendblatt . 20. September 2007, abgerufen am 15. Juni 2011 .
  44. Ferrero verzichtet auf Kafigeier. In: kaefigfrei.de. Albert Schweitzer Stiftung fur unsere Mitwelt , 9. September 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 7. August 2011 ; abgerufen am 14. Juni 2011 .
  45. Pressemitteilung von Foodwatch. (PDF; 79 kB) Archiviert vom Original am 17. Juni 2012 ; abgerufen am 29. April 2011 .
  46. ?Milch-Schnitte“ ist ?Werbeluge des Jahres“. In: tagesschau.de . Archiviert vom Original am 25. Februar 2012 ; abgerufen am 17. Juni 2011 .
  47. Wie Ferrero reagiert. Von plumper Irrefuhrung zu gewiefter Manipulation. In: Foodwatch . 8. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 24. Mai 2013 ; abgerufen am 29. Marz 2013 .
  48. Archivierte Kopie ( Memento vom 1. Februar 2016 im Internet Archive )
  49. Kinderprodukte jetzt ohne Alkohol! ( Memento vom 27. Juni 2013 im Internet Archive )
  50. Verbraucherschutzzentrale: Alkohol in Sußwaren ( Memento vom 23. Oktober 2013 im Internet Archive )
  51. Reportage/Dokumentation von Miki Mistrati im Auftrag des NDR , 43:23 Minuten, deutsche Erstausstrahlung am 6. Oktober 2010 in Das Erste : Schmutzige Schokolade . ( Memento vom 18. Juli 2012 im Webarchiv archive.today ) auf ardmediathek.de (Stelle: 40:02?41:30)
  52. a b Ferrero-Check ( Memento vom 13. Januar 2012 im Internet Archive )
  53. Ferrero Second Corporate Social Responsibility Report 2009/2010 ( Memento vom 24. September 2011 im Internet Archive ), S. 65.
  54. Ferrero offengelegt: Die bitteren Abgrunde des Sußwaren-Konzerns. Abgerufen am 26. November 2022 . (Mit ?nachtraglich“ ist offensichtlich ?nachteilig“ gemeint.)
  55. Markenubersicht der Ferrero OHG mbH ( Memento vom 19. August 2014 im Internet Archive )
  56. Markenubersicht der Ferrero S.p.A. ( Memento vom 19. August 2014 im Internet Archive )
  57. kinder Schoko-Bons. In: www.kinderschokobons.de. Abgerufen am 7. November 2016 .