Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Felix Mendelssohn Bartholdy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemalde von Eduard Magnus , 1846

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy [1] (oft auch nur Felix Mendelssohn genannt; * 3. Februar 1809 in Hamburg ; † 4. November 1847 in Leipzig ) war ein deutscher Komponist , Pianist und Organist . Er zahlt zu den bedeutendsten Musikern der Romantik und setzte als Dirigent Maßstabe, die das Dirigieren bis heute pragen.

Daneben setzte sich Mendelssohn Bartholdy fur die Auffuhrung von Werken Handels und Johann Sebastian Bachs ein. Damit trug er wesentlich zu ihrer Wiederentdeckung und zur Herausbildung eines Verstandnisses fur die ?klassische“ Epoche der deutschen Musik bei. Er gilt als Mitbegrunder der historischen Musikpflege und grundete das erste Konservatorium in Deutschland. [2]

Er war der Bruder der Komponistin Fanny Hensel .

Geburtshaus in Hamburg, Große Michaelisstraße 14 Ecke Erste Brunnenstraße, um 1900

Felix Mendelssohn Bartholdy entstammte der angesehenen und wohlhabenden burgerlichen judischen Familie Mendelssohn . Vaterlicherseits war er ein Enkel des bedeutenden Philosophen Moses Mendelssohn . Sein Vater Abraham trat nach einer Bankkaufmannslehre 1804 als Kompagnon in die Bank seines alteren Bruders Joseph ein. Seine Mutter Lea , geborene Salomon, kam aus einer Fabrikantenfamilie. Nach der Heirat 1804 zogen Abraham und Lea Mendelssohn von Berlin nach Hamburg. 1805 wurde Felix’ musikalisch begabte Schwester Fanny (ab 1829 Fanny Hensel) geboren. Nach Felix (1809) folgten als weitere Geschwister 1811 Rebecka (sie heiratete 1831 den Mathematiker Dirichlet ) und 1812 Paul Mendelssohn .

Alle Kinder Abraham Mendelssohns wurden christlich erzogen und am 21. Marz 1816 von Johann Jakob Stegemann, dem Pfarrer der Reformierten Gemeinde der Berliner Jerusalems- und Neuen Kirche , in einer Haustaufe protestantisch getauft. Bei dieser Gelegenheit erhielt Felix seine Taufnamen Jakob und Ludwig. Daruber hinaus wurde dem Familiennamen der ?christliche“ Name Bartholdy beigefugt, den Leas Bruder Jakob Salomon , der preußische Gesandte in Rom , bei seiner Taufe nach dem Namen des Vorbesitzers eines Gartens der Familie angenommen hatte. Abraham und Lea Mendelssohn Bartholdy konvertierten schließlich 1822 zum Christentum . Felix wurde 1825 in der Berliner Parochialkirche konfirmiert.

Kindheit (1809?1824)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 Jahren, Olskizze von Carl Joseph Begas , 1821

Wegen der franzosischen Besetzung Hamburgs zog die Familie 1811 nach Berlin , wo die verwitwete Großmutter lebte. Hier erhielten Felix und Fanny den ersten Musikunterricht von ihrer Mutter, die in einer unmittelbaren Bach-Tradition stand, deren Mutter (ihre Großmutter) Schulerin des Bach-Schulers Kirnberger gewesen war. Auch die Großtante der beiden Kinder, Sara Levy , Tochter des Berliner Hoffaktors Daniel Itzig , der 1791 als erster preußischer Jude von Friedrich Wilhelm II. das Naturalisationspatent erhielt, vermittelte diese Tradition als Schulerin Carl Philipp Emanuel Bachs und Gonnerin Wilhelm Friedemann Bachs . Die nachste Lehrerin von Felix und Fanny war Marie Bigot wahrend eines vorubergehenden Aufenthalts in Paris 1816. Nach der Ruckkehr nach Berlin erhielten sie Unterricht in Komposition bei Carl Friedrich Zelter , in Klavier bei Ludwig Berger und auf der Violine bei Carl Wilhelm Henning; ihre allgemeine Ausbildung erhielten sie von Karl Wilhelm Ludwig Heyse , dem Vater des Schriftstellers Paul Heyse .

In der Offentlichkeit trat Felix erstmals am 24. Oktober 1818 als Neunjahriger auf, wobei er den Klavierpart in einem Klaviertrio von Joseph Woelfl ubernahm. Im April 1819 trat er als Altsanger in die Sing-Akademie zu Berlin ein, wo er unter Zelters Leitung altere Kirchenmusik studierte. 1820 begann er mit außergewohnlicher Schnelligkeit zu komponieren. Allein in jenem Jahr schrieb er fast 60 Werke, darunter Lieder, Klaviersonaten, ein Klaviertrio, eine Sonate fur Violine und Klavier, Orgelstucke und sogar ein kleines dramatisches Stuck in drei Szenen. 1821 schuf er unter anderem funf dreisatzige Streichersinfonien, vierstimmige Motetten, die einaktigen Singspiele Soldatenliebschaft und Die beiden Padagogen sowie Teile des Singspiels Die wandernden Komodianten .

1821 besuchte Mendelssohn als Zwolfjahriger zusammen mit Carl Friedrich Zelter erstmals Goethe , bei dem er 16 Tage in Weimar verbrachte. Ebenfalls in das Jahr 1821 fallt seine erste Bekanntschaft mit Carl Maria von Weber , der in Berlin die Auffuhrung des Freischutz leitete. 1822 traf er in Kassel Ludwig Spohr und in Frankfurt Johann Nepomuk Schelble , mit dem er lebenslang befreundet blieb. Wahrend dieses Jahres war er noch produktiver und schrieb unter anderem die Oper Die beiden Neffen oder der Onkel aus Boston und ein Klavierkonzert, das er in einem Konzert Anna Milders vortrug.

In der Familie Mendelssohn war es lange Brauch gewesen, am Sonntagmorgen im Speisezimmer mit einem kleinen Ensemble musikalische Auffuhrungen zu geben, ab etwa 1822 mit professionellen Musikern aus der koniglichen Hofkapelle. Felix leitete immer das Orchester und schrieb neue Werke fur diese Gelegenheiten. Er selbst spielte Klavier oder uberließ es Fanny, wahrend seine Schwester Rebecca sang und sein Bruder Paul Violoncello spielte. Auf diese Weise wurde Die beiden Neffen an seinem funfzehnten Geburtstag 1824 erstmals privat aufgefuhrt. Zwischen dem 3. und 31. Marz 1824 komponierte er seine erste Sinfonie c-Moll (op. 11), bald darauf das Klavierquartett h-Moll (op. 3) und das (postum veroffentlichte) Klaviersextett (op. 110). Ebenfalls zu dieser Zeit begann seine lebenslange Freundschaft mit Ignaz Moscheles .

Jugend (1825?1829)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1825 nahm Abraham Mendelssohn Felix mit nach Paris, wo dieser unter anderem zwei der beruhmtesten dramatischen Komponisten der Zeit traf: Gioachino Rossini und Giacomo Meyerbeer . Bei der Gelegenheit kam er auch erstmals mit Luigi Cherubini zusammen, der eine hohe Meinung von seinem Talent ausdruckte und ihn fur die Komposition eines Kyrie zu funf Stimmen mit voller Orchesterbegleitung empfahl. Aus Briefen aus dieser Zeit ist bekannt, dass Felix die franzosische Schule der Musik wenig schatzte; aber er ging einige Freundschaften in Paris ein und frischte sie bei spateren Gelegenheiten auf.

Felix kehrte mit seinem Vater im Mai 1825 nach Berlin zuruck und unterbrach seine Reise fur einen zweiten Besuch bei Goethe, in dessen Haus er sein Quartett in h-Moll vorfuhrte, das Goethe gewidmet war und fur das er viel Beifall erhielt. Am 10. August 1825 vollendete er die zweiaktige Oper Die Hochzeit des Camacho .

Palais Groeben, Mendelssohn Wohnhaus in Berlin, Leipziger Straße 3
Autograph des dreistimmigen Liedes Wenn der Abendwind durch die Wipfel zieht , 1828

Bald nach der Ruckkehr aus Paris zog Abraham Mendelssohn 1825 in die Leipziger Straße 3 ? dort befindet sich heute das Bundesratsgebaude im ehemaligen Sitz des Preußischen Herrenhauses ? in ein geraumiges, altmodisches Haus mit einem hervorragenden Musikzimmer und einem Gartenhaus, in dem bei den sonntaglichen Konzerten mehrere hundert Personen zuhoren konnten. Im Herbst 1826 kam es hier zur ersten Auffuhrung der Sommernachtstraum -Ouverture. Die Partitur dieser Komposition ist mit ?Berlin, 6. August 1826“ datiert; Mendelssohn war zu dem Zeitpunkt also siebzehneinhalb Jahre alt. Offentlich dirigierte er die Ouverture erstmals in Stettin im Februar 1827.

Er studierte auch an der Universitat von Berlin , wo er unter anderem bei Hegel horte.

Inzwischen war Camachos Hochzeit im Hinblick auf eine mogliche Auffuhrung an der Oper dem beruhmten Spontini gegeben worden. Das Libretto, das auf einer Episode im Don Quixote basiert, war von Karl Klingemann (1798?1862) geschrieben worden, und Mendelssohn hatte sich mit einer klaren Wahrnehmung des besonderen Humors der Vorlage in die Romanze hineinversetzt. Das Werk wurde bald nach der Ruckkehr des Komponisten aus Stettin geprobt und am 29. April 1827 uraufgefuhrt. Es wurde anscheinend begeistert aufgenommen, aber wegen einer Intrige kam es nicht zu einer zweiten Auffuhrung. Mendelssohn selbst fuhlte die (inzwischen 20 Monate alte) Oper seiner kunstlerischen Entwicklung nicht angemessen und meinte, dass er sich in der Instrumentalmusik seinen eigenen Weg schon gebahnt habe. Er komponierte fortan keine Oper mehr.

Mendelssohn grundete einen Chor zum Studium der Chorwerke Johann Sebastian Bachs (der große Thomaskantor war damals der Offentlichkeit nahezu unbekannt); bereits 1823 hatte er von seiner Großmutter Bella Salomon eine Abschrift der Matthaus-Passion nach dem Autograph Polchaus geschenkt bekommen. Vor allem Carl Friedrich Zelter hatte Mendelssohn das bachsche Opus mit seinem Unterricht und der Probenarbeit in der Sing-Akademie zu Berlin nahegebracht. Gemeinsam mit Eduard Devrient setzte Mendelssohn gegen Zelters anfanglichen Widerstand 1829 bei der Sing-Akademie eine offentliche Auffuhrung der gekurzten und fur diesen Anlass bearbeiteten Matthaus-Passion unter seiner Leitung durch, mit einem 158-kopfigen Sing-Akademie-Chor. Es war die erste Wiederauffuhrung der Passion seit Bachs Tod. Heinrich Heine , Georg Wilhelm Hegel und Friedrich Schleiermacher wohnten dieser Auffuhrung bei. Zelter hatte fruher schon mit der Sing-Akademie einzelne Teile der Passion einstudiert, hatte eine Gesamtauffuhrung jedoch fur undurchfuhrbar gehalten. Die Auffuhrung war so erfolgreich, dass sie noch zweimal wiederholt werden musste. Die dritte Auffuhrung leitete Zelter, da Mendelssohn inzwischen nach England abgereist war. Nach neueren Erkenntnissen aus der Analyse der Auffuhrungspartitur handelte es sich keineswegs um eine ?stark romantisierende“ Auffuhrung. Allerdings strich Mendelssohn einige Rezitative, Chorale und Arien, um Ausfuhrende und Publikum nicht zu uberfordern. Auch mussten einige Instrumente umbesetzt werden, die nicht zur Verfugung standen: Mendelssohn selbst spielte den Basso continuo auf dem Hammerflugel , die Oboen d’amore wurden durch Klarinetten, die Oboen da caccia durch Violinen ersetzt. Devrient sang die Partie des Jesus. Der Flugel des Berliner Instrumentenbauers Johann Christoph Oesterlein , der Carl Friedrich Zelter gehorte und von dem aus Felix Mendelssohn Bartholdy vermutlich die Auffuhrungen der Matthaus-Passion leitete, befindet sich noch heute als Dauerleihgabe der Sing-Akademie zu Berlin im Berliner Musikinstrumentenmuseum .

Erste Konzertreisen (1829?1832)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Felix Mendelssohn Bartholdy, Aquarell von James Warren Childe, 1830
Florenz: ein Aquarell des 21-jahrigen Felix Mendelssohn Bartholdy, 1830

Im April 1829 reiste Mendelssohn erstmals nach London und wurde enthusiastisch aufgenommen. Seinen ersten Auftritt vor englischem Publikum hatte er bei einem der Konzerte der Philharmonic Society , bei dem er am 25. Mai seine Sinfonie c-Moll vom Klavier aus dirigierte. Am 30. spielte er auswendig Webers Konzertstuck , am 25. Juni Beethovens Klavierkonzert Es-Dur (das vorher noch nicht in England aufgefuhrt worden war) und erstmals die Sommernachtstraum- Ouverture. Bei der Ruckkehr vom Konzert nach Hause wurde die Partitur der Ouverture in einer Droschke liegen gelassen, woraufhin Mendelssohn sie aus der Erinnerung ohne Fehler noch einmal zu Papier brachte. Bei einem weiteren Konzert spielte er mit Moscheles sein noch unveroffentlichtes Konzert in E-Dur fur zwei Klaviere und Orchester.

Nach dem Abschluss der Saison reiste Mendelssohn mit Klingemann durch Schottland , wo er auf der Insel Staffa durch die Fingalshohle zu seiner Hebriden-Ouverture und der Schottischen Sinfonie inspiriert wurde. Ende November kehrte er nach Berlin zuruck.

Der Besuch in England bildete den ersten Teil eines umfassenden, vom Vater geplanten Reiseprogramms, das ihn in alle wichtigen Kunstzentren Europas fuhrte. Nachdem er eine Professur in Berlin abgelehnt hatte, machte er sich im Mai 1830 nach Italien auf, pausierte auf dem Weg fur zwei Wochen in Weimar bei Goethe und erreichte nach einigen Zwischenstationen am 1. November Rom. In Rom lernte er im Marz 1831 den franzosischen Komponisten Hector Berlioz kennen und freundete sich mit diesem an. [3] Aus Briefen von Berlioz geht hervor, wie gewaltig ihm Mendelssohn als Mensch und Kunstler imponierte. [4]

Als er wahrend seiner Ruckkehr im Oktober 1831 durch Munchen kam, komponierte und dirigierte er sein Klavierkonzert g-Moll und nahm einen (nie erfullten) Auftrag fur eine Oper am Munchner Theater an. Nachdem er in Stuttgart , Frankfurt am Main und Dusseldorf Halt gemacht hatte, kam er am 9. Dezember nach Paris, wo er sich diesmal bis zum 20. April 1832 aufhielt. Er wohnte zunachst bei dem befreundeten Bankier Auguste Leo , frischte die alten Bekanntschaften von 1825 wieder auf und hatte engen Kontakt mit Liszt und Chopin . Am 19. Februar 1832 wurde die Sommernachtstraum -Ouverture am Conservatoire gespielt und viele seiner anderen Kompositionen der Offentlichkeit vorgestellt. Mit einigen davon erlitt er aber auch Enttauschungen, so mit der Reformationssinfonie . Die Reise kam durch eine Cholera -Infektion im Marz zu einem vorzeitigen Ende; er erholte sich aber rasch.

Am 23. April 1832 war er wieder in London, wo er bei den Philharmonic Concerts zweimal sein Klavierkonzert g-Moll gab, an der Orgel in der St Paul’s Cathedral spielte und den ersten Band seiner Lieder ohne Worte veroffentlichte. Er kehrte im Juli nach Berlin zuruck und fuhrte im Winter seine Reformationssinfonie, sein Konzert g-Moll und seine Walpurgisnacht offentlich auf.

Berlin, Dusseldorf und Frankfurt (1832?1835)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Mendelssohn-Haus Schadowstraße 30 in Dusseldorf, Foto um 1905

Felix Mendelssohn wollte in den nachsten Jahren keine feste, bindende Stellung annehmen. Auf Drangen seines Vaters bewarb er sich trotzdem auf die durch den Tod Zelters freigewordene Position des Direktors der Sing-Akademie zu Berlin. Bei der Abstimmung der Mitglieder unterlag er aber dem langjahrigen Vizedirektor Carl Friedrich Rungenhagen , wobei laut seinem Freund Eduard Devrient Antisemitismus eine Rolle gespielt haben soll. Fur die Entscheidung, Berlin fur Jahre zu verlassen, mag die Enttauschung uber die Nichtwahl, trotz der Beziehungen der gesamten Familie in die Sing-Akademie hinein und seiner beachtlichen kunstlerischen Erfolge mit ihr (Matthaus-Passion), eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben.

Im Fruhjahr 1833 stattete er London einen dritten Besuch ab, um seine Italienische Sinfonie zu leiten, die erstmals am 13. Mai von der Philharmonic Society gespielt wurde. Am 26. Mai dirigierte er die Auffuhrungen beim Niederrheinischen Musikfest in Dusseldorf mit so großem Erfolg, dass ihm sogleich die Ernennung zum Generalmusikdirektor der Stadt angeboten wurde. Das Amt umfasste die Leitung der Musik in den Hauptkirchen, am Theater und in den Raumen zweier musikalischer Vereinigungen.

Bevor er diese neue Verpflichtung antrat, ging er abermals mit seinem Vater nach London und kehrte am 27. September 1833 nach Dusseldorf zuruck. In diese Zeit fallt auch die Komposition des Vespergesangs , der aber erst posthum aus seinem Nachlass veroffentlicht wurde. Seine Arbeit machte bei der Kirchenmusik und im Konzertsaal einen guten Eindruck, aber seine Beziehungen zum Management des Theaters , das er gemeinsam mit Karl Immermann leiten sollte, waren wenig erfreulich. Vielleicht wegen dieser Umstande begann er, sich von der Oper ab- und mehr der Kirchenmusik zuzuwenden.

Mendelssohn leitete in diesen Jahren auch die Chorvereinigung des Frankfurter Cacilien-Vereins . Er war diesem Chor und seinem Leiter Johann Nepomuk Schelble seit vielen Jahren sehr verbunden und fuhlte sich deshalb verpflichtet, den Proben- und Konzertbetrieb, der seit einer schweren Erkrankung Schelbles darniederlag, baldmoglichst fortzufuhren. Auf Ersuchen des Cacilien-Vereins komponierte er die Ouverture Das Marchen von der schonen Melusine und plante einige weitere wichtige Werke. Der Aufenthalt in Frankfurt verhalf Mendelssohn auch zu einer zweiten, freundschaftlichen Begegnung mit dem bedeutenden Opernkomponisten Gioachino Rossini, der dort fur einige Tage logierte.

In Dusseldorf entwarf er das Oratorium Paulus nach dem Leben des Apostels Paulus . Seinen Aufenthalt hier empfand er als ?ungemein angenehm“ [5] und er hatte sein Amt wahrscheinlich wesentlich langer behalten, wenn ihm nicht die permanente Leitung der Gewandhauskonzerte in Leipzig angeboten worden ware, die ihn in eine der hochsten Stellungen brachte, die man damals in der deutschen Musikwelt erreichen konnte.

Leipzig (1835?1841)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das alte Gewandhaus mit Noten aus der bei Mendelssohns Antrittskonzert am 4. Oktober 1835 aufgefuhrten Oper Ali-Baba oder Die vierzig Rauber von Luigi Cherubini , Aquarell von Felix Mendelssohn Bartholdy (1836), der Sangerin Henriette Grabau gewidmet
Cecile Charlotte Sophie Mendelssohn Bartholdy (1846)

Im August 1835 ging Mendelssohn nach Leipzig und gab am 4. Oktober ? offiziell als Kapellmeister , aber erstmals schon im Stil eines modernen Dirigenten [6] ? das erste Konzert im Gewandhaus mit seiner Ouverture Meeresstille und gluckliche Fahrt , die, verglichen mit seinen anderen Ouverturen, heute weniger oft aufgefuhrt wird. Mendelssohns Gewandhauskonzerte wurden begeistert aufgenommen. Seine Anerkennung druckte sich auch in einer Ehrendoktorwurde in Philosophie aus, die ihm am 20. Marz 1836 verliehen wurde. [7] Inzwischen kam er mit seinem ersten Oratorium (dem Paulus ) voran und fuhrte es am 22. Mai 1836 beim Niederrheinischen Musikfest in Dusseldorf erstmals auf. Am 3. Oktober wurde es in Liverpool von Sir George Smart erstmals in der englischen Fassung dirigiert und am 16. Marz 1837 wiederum von Mendelssohn in Leipzig.

In dieser Zeit bemuhte er sich ? als großer Verehrer von Joseph Haydn ? um die Propagierung von Haydn-Werken, die er beispielsweise mit großem Erfolg am 22. Februar 1838 in Leipzig auffuhrte. [8]

Das nachste große Ereignis in Mendelssohns Leben war am 28. Marz 1837 seine Heirat mit Cecile Charlotte Sophie Jeanrenaud (* 10. Oktober 1817; † 25. September 1853), die er im Sommer zuvor in Frankfurt kennengelernt hatte. Eduard Devrient beschrieb sie so: ?Cecilie war eine jener sußen weiblichen Erscheinungen, deren stiller und kindlicher Sinn, deren bloße Nahe auf jeden Mann wohltuend und beruhigend wirken musste. Eine schlanke Gestalt, die Gesichtszuge von auffallender Schonheit.“ Aus der Ehe gingen funf Kinder hervor: Carl Wolfgang Paul (7. Februar 1838; † 23. Februar 1897), Marie (2. Oktober 1839; † 28. Oktober 1897), Paul (* 18. Januar 1841; † 17. Februar 1880), Felix (1. Mai 1843; † 16. Februar 1851) und Lili (19. September 1845; † 10. Oktober 1910).

Die Flitterwochen waren kaum vorbei, als er wieder nach England gerufen wurde, wo er am 20. September den Paulus beim Birmingham Triennial Music Festival dirigierte. Wahrend dieser Reise spielte er in St. Paul’s und der Christ Church Greyfriars [9] die Orgel und ubte damit einen nachhaltigen Einfluss auf die englischen Organisten aus. Hier fasste er erstmals den Plan fur sein zweites Oratorium Elias ins Auge.

In den Jahren 1838 bis 1844 entstand auch das Violinkonzert in e-Moll fur seinen Freund, den Geiger Ferdinand David . Es zahlt heute zu den meistaufgefuhrten und beliebtesten Violinkonzerten. Mendelssohn Bartholdy gab auch in der Leipziger Thomaskirche Orgelkonzerte und fuhrte eigene Chorkompositionen auf. [10]

Mendelssohn hatte in seiner Leipziger Zeit drei verschiedene Wohnungen. Als er 1835 unverheiratet nach Leipzig kam, bezog er eine kleine Wohnung im ersten Stock des sogenannten Reichelschen Vorderhauses am heutigen Dittrichring, damals die ostliche Grenzbebauung des Reichelschen , ehemals Apelschen Gartens. [11] Als er im Herbst 1837 mit seiner Frau nach Leipzig kam, nahmen sie eine großere Wohnung in dem im gleichen Jahr fertiggestellten Teil des Wohnensembles Lurgensteins Garten gegenuber der Thomaskirche. [12] Hier wurden die ersten vier Kinder geboren. 1845 zog die Familie nochmals um, nun in den ersten Stock eines dreistockigen Neorenaissance -Neubaus an der Konigstraße (das Mendelssohn-Haus liegt heute in der Goldschmidtstraße 12, wird von der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung gepflegt und beherbergt das Mendelssohn-Museum). Die Wohnung mit dem 23 Meter langen Korridor hatte acht Zimmer, Kuche und einen Musiksalon. [12]

Berlin (1841?1845)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Komposition des Lobgesangs 1840 und einer sechsten Reise nach England im selben Jahr wurde Mendelssohn 1841 von Friedrich Wilhelm IV. als Kapellmeister zuruck nach Berlin berufen. Der preußische Konig hatte hochfliegende Plane, Berlin zur Kunsthauptstadt im deutschsprachigen Raum zu machen. Mendelssohns Hoffnungen lagen in einer Reform der Koniglichen Akademie der Kunste und der Leitung des Domchores .

Zwar wurde er im Herbst 1842 zum Preußischen Generalmusikdirektor ernannt, aber den ehrgeizigen Planen standen eine nur zogerliche Realisierung und verschiedene Widerstande entgegen. Deshalb ließ er sich von anderweitigen Aktivitaten bei den Gewandhauskonzerten nicht abhalten. 1842 ging er auch ein siebtes Mal nach England, zusammen mit seiner Frau, und dirigierte seine Schottische Sinfonie . In seinem bis 1845 andauernden Amt entstanden die Theatermusiken zu Antigone , Oedipus Coloneus , Athalie und zum Sommernachtstraum .

Letzte Jahre in Leipzig

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1843 grundete Mendelssohn in Leipzig das Conservatorium ? die erste Musikhochschule Deutschlands ? und eroffnete es am 3. April in den Gebauden des Gewandhauses. Im selben Jahr wurde er zum Ehrenburger der Stadt Leipzig ernannt. 1844 leitete er sechs philharmonische Konzerte in London und fuhrte seine Sommernachtstraummusik auf. Er kehrte im September nach Berlin zuruck, konnte aber den Konig davon uberzeugen, ihn von seinen lastigsten Verpflichtungen zu befreien.

Mendelssohn kehrte im September 1845 nach einem kurzen Aufenthalt in Frankfurt nach Leipzig zuruck, nahm seine alte Stelle am Gewandhaus wieder auf und lehrte regelmaßig am Konservatorium. Er widmete sich vor allem seinem zweiten großen Oratorium, dem Elias . Dieses wurde am 26. August 1846 beim Birmingham Festival uraufgefuhrt und enthusiastisch gefeiert. Nach seiner Ruckkehr nach Leipzig arbeitete er wie ublich weiter, aber es war klar, dass seine Gesundheit ernsthaft beeintrachtigt war. 1847 reiste Mendelssohn ein zehntes (und letztes) Mal nach England, um Auffuhrungen des Elias in Exeter Hall , in Manchester und in Birmingham zu leiten.

Er erfuhr nach seiner Ruckkehr vom Tod seiner Schwester Fanny am 14. Mai 1847 und war erschuttert. Er zog sich aus dem offentlichen Leben zuruck und machte mehrere Monate Urlaub in der Schweiz und in Suddeutschland. Am 9. Oktober erlitt er einen ersten Schlaganfall . Nach weiteren Schlaganfallen am 25. Oktober und 3. November verlor er das Bewusstsein und starb am 4. November 1847 um 21:24 Uhr im Alter von 38 Jahren.

Nach der Trauerfeier am 7. November in der Leipziger Paulinerkirche wurde Mendelssohns Sarg mit einem Sonderzug nach Berlin uberfuhrt. Dort wurde er am 8. November auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof I in Berlin-Kreuzberg neben seiner Schwester Fanny und weiteren Familienangehorigen beigesetzt. [13] Die Grabstatte, als Ehrengrab des Landes Berlin , befindet sich im Feld 1.

Am 11. November 1847 fand zu seinen Ehren ein Gedachtniskonzert im Leipziger Gewandhaus statt. [14]

Sein Wohn- und Sterbehaus in der Konigstraße (heute Goldschmidtstraße 12) in Leipzig ist als Mendelssohn-Haus heute ein Museum und wurde als Ort von nationaler Bedeutung in das Blaubuch der Bundesregierung aufgenommen.

Pianist, Organist und Dirigent

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mendelssohn war einer der begabtesten Klaviervirtuosen seiner Zeit. Schon zu Lebzeiten war er fur seine Improvisationskunste legendar. [15] Er erhielt nachweislich 1816 mit sieben Jahren Klavierunterricht von seiner Mutter Lea, zuerst in Einheiten von funf Unterrichtsminuten, die dann zu langeren Einheiten ausgedehnt wurden. [16] Auf der Reise nach Paris im Jahr 1816 spielte er seiner Tante in Frankfurt vor, die festhielt, dass der kleine Felix uber ?Kraft, Fertigkeit, Prazision und Ausdruck“ verfugte, wenn er ihr Bach und Handel vorspielte. 1817, mit acht Jahren, konnte er Etuden von Johann Baptist Cramer vom Blatt in andere Tonarten transponieren . Er hatte zu dieser Zeit in Paris Klavierunterricht bei Marie Bigot . [17] Eine erste Kommentierung der pianistischen Fahigkeiten Mendelssohns durch einen Profi-Musiker stammt von dem franzosischen Flotisten Louis Drouet , den der junge Mendelssohn im Winter 1820 auf dem Klavier begleitete. Wegen der Missstimmung der Instrumente transponierte Mendelssohn aus dem Stegreif die Noten von D- nach Dis-Dur. [18]

Der junge Mendelssohn bei Goethe im Junozimmer (1821)

1821 beim Besuch Mendelssohns in Weimar bei Goethe kam es zu einem strengen, umfassenden Test der Spielbegabung des 12-jahrigen Felix als Pianist. Dabei wollte man ihn an Mozart messen, den Goethe selbst 1763 als Wunderkind mit verdeckten Handen hatte Klavier spielen horen. Mendelssohn musste bei diesem Anlass seine Improvisationsfahigkeit ebenso unter Beweis stellen wie die Fahigkeit, eine Orchesterpartitur auswendig auf dem Klavier wiederzugeben, wofur er die Ouverture aus Mozarts Die Hochzeit des Figaro wahlte. ?Dabei gab er die Orchestereffecte so vortrefflich, […] daß die Wirkung eine hinreißende war“, so urteilte der anwesende, spatere Musikkritiker Ludwig Rellstab . [19] Danach spielte Mendelssohn Handschriften Mozarts und Beethovens, die Goethe besaß und ihm vorlegte, vom Blatt. [20] [21]

1824, als Funfzehnjahriger, erhielt Mendelssohn auf Drangen der Mutter einige Wochen Klavierunterricht bei dem beruhmten Pianisten Ignaz Moscheles . Dieser konnte ihm nach eigenem Urteil nicht mehr viel beibringen. Moscheles sah sich neben einem Meister, nicht neben einem Schuler sitzen. So horte er den Funfzehnjahrigen bei einer offentlichen Auffuhrung den Orchesterpart des Requiems von Mozart spielen. [22]

Bei seinen zahlreichen Reisen trat Mendelssohn als gefeierter, vielseitiger Pianist im In- und Ausland auf. Er spielte wiederholt seine eigenen Klavierkonzerte, vor allem das erste . Daneben interpretierte er die Klavierkonzerte Nr. 4 G-Dur , sein ?altes Reitpferd“, und Nr. 5 Es-Dur von Beethoven sowie dessen Klaviersonaten, spielte oft Webers Konzertstuck , ein Lieblingsstuck, oder zeigte seine virtuosen Fahigkeiten mit Bachs Chromatischer Fantasie und Fuge . Er sprang bei offentlichen Auffuhrungen auf dem Klavier fur fehlende Orchesterstimmen ein, improvisierte auf dem Klavier Opernmelodien oder spielte Beethoven-Sinfonien. Was er einmal gehort hatte, vergaß sein Gedachtnis nie mehr, und er konnte eine einmal gehorte Melodie jederzeit abrufen und auf dem Klavier vortragen, so auch das Venusberg-Thema Wagners aus dem Tannhauser , das der Komponist ihm auf dem Klavier angedeutet hatte, dessen Noten er ihm aber nicht zeigen wollte. [23]

Viele seiner Konzerte spielte Mendelssohn auf Instrumenten des Wiener Klavierbaumeisters Conrad Graf . 1832 bat er Aloys Fuchs , einen Hammerflugel von Graf fur ihn zu erwerben und in sein Elternhaus nach Berlin zu liefern. [24] Mendelssohn war von diesem Instrument so begeistert, dass er sich dazu entschied, bei Graf zwei weitere Klaviere zu bestellen: Eines fur sich und eines fur die Braut seines Bruders. [25]

Mendelssohn war einer der bedeutendsten Organisten des 19. Jahrhunderts. [15] Er begann mit Orgelunterricht Ende 1820 mit 11 Jahren. Sein Orgellehrer war August Wilhelm Bach , ein nicht mit der Bach-Familie verwandter Musiker. Wahrscheinlich spielte der junge Mendelssohn in der Rochuskapelle bei Bingen erstmals auf einer Orgel. Schon auf seiner ersten Englandreise 1829 hatte Mendelssohn die Moglichkeit, auf der Orgel der St Paul’s Cathedral zu spielen. Auf seiner zweiten Englandreise 1832 stellte Mendelssohn seine Orgelkunst erneut unter Beweis. Er trat wieder in St Paul’s auf, probierte aber auch die Orgeln in der Westminster Abbey , St. John’s Chapel und St. John’s (Waterloo) aus. Fur einen Vortrag von Werken Bachs fehlte den englischen Orgeln ein Vollpedal, was Mendelssohn zu spontanen Anpassungen beim Spiel zwang. Der Einfluss von Mendelssohns Spiel fuhrte in England zu einer ?kompletten Revolution in der Art des englischen Orgelspiels“. Nur auf der Orgel in St. Paul’s konnte Mendelssohn Bach ohne nennenswerte Einschrankungen spielen. [26] Bei einem weiteren Auftritt in St. Paul’s im Jahr 1837 war die Zuhorermenge der vollbesetzten Kathedrale von Mendelssohn Bachinterpretationen derart beeindruckt, dass sie die Kirche nicht verlassen wollte und der Kirchendiener den Kalkanten zwang, nach Hause zu gehen. Die Orgel verklang dann ohne den getretenen Blasebalg leise. Der englische Musikkritiker Henry Gauntlett, selbst Organist, schrieb uber das Konzert in einem Artikel im Magazin Musical World (1838), Mendelssohns Anschlag sei ?so gleichmaßig und bestandig, so zart und so dahinfliegend, dass keine Schwierigkeiten, wie erschreckend sie auch sein mochten, seinen Gleichmut behindern oder gar storen konnten“. [27] Gauntlett beschrieb im weiteren Mendelssohns Bach-Interpretation als ?uberirdisch groß“. Sein Improvisationsspiel sei ?sehr differenziert“, die weichen Satze ?voll zartlichen Ausdrucks und exquisiter Leidenschaftlichkeit“. In seinem lauten Vorspiel sah er ?eine grenzenlose Fulle neuer Ideen“. [28] Die zwei Jahre vor seinem Tod veroffentlichten Sechs Orgelsonaten , die bedeutendste Komposition fur dieses Instrument seit Bachs Tod, spielte Mendelssohn nicht mehr selbst in der Offentlichkeit.

Mendelssohn war ein angesehener Dirigent sowohl seiner eigenen Werke als auch der Werke anderer Komponisten. Er war einer der ersten Dirigenten, die mit dem Taktstock dirigierten und systematisch Proben absolvierten. [15] Aber die Neuigkeit bedurfte großer Sorgfalt hinsichtlich Tempi, Dynamik und der Orchesterspieler selbst. Sie wurden zurechtgewiesen, wenn sie aufsassig waren, und gelobt, wenn er mit ihnen zufrieden war. [29]

Am 11. Februar 1829 dirigierte Mendelssohn die Generalprobe fur die Matthauspassion mit Chor, Solisten und Orchester von einem Flugel aus, der diagonal zur Buhne positioniert war, mit dem Taktstock. Dabei schlug er den Takt nicht kontinuierlich. Ein Chor stand hinter ihm, der andere und das Orchester vor ihm. [30] Die erste offentliche Konzert-Auffuhrung mit dem Dirigierstab war am 25. Mai 1829 in London. [31] In Munchen fand 1831 eines der ersten Orchesterkonzerte in Deutschland statt, das der Komponist mit dem Taktstock dirigierte, darunter seine c-Moll-Sinfonie und sein 1. Klavierkonzert . Als Mendelssohn 1835 das Orchester im Gewandhaus Leipzig ubernahm, bestand er auf der grundlegenden Neuerung, Chor und Orchester mit dem Taktstock zu dirigieren und keine Probentrennungen zwischen Chor und Orchester mehr zu praktizieren. [32] In Leipzig leitete Mendelssohn das Gewandhausorchester und fuhrte es zu großem Ruhm. Obwohl er sich auf die großen Komponisten konzentrierte, deren Namen bereits begannen, Klassik-Status einzunehmen, fugte er als Dirigent Werke von Schumann, Berlioz , Gade und anderen in seine Programme ein. Wagner kritisierte Mendelssohns Auffuhrung der Beethoven-Sinfonien als zu schnell. [33] Unter denen, die Mendelssohns Dirigierkunst bewunderten, war Hector Berlioz, der anlasslich einer Einladung 1843 nach Leipzig den Taktstock mit Mendelssohn austauschte. [34]

Felix Mendelssohn Bartholdy in der Nachwelt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bildhauer Schwan Kamal mit Gipsmodell in seinem Atelier in Dusseldorf 2012 [35] [36] [37]

Das kunstlerische und gesellschaftliche Erbe des Komponisten wird durch die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Leipzig international erforscht, bewahrt und gepflegt.

Erinnerungsorte und Gedenktafeln

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Das Grabmal von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny befindet sich in Berlin-Kreuzberg auf dem Dreifaltigkeits-Kirchhof I zwischen dem Mehringdamm und der Zossener Straße (Nahe U-Bahnhof Hallesches Tor ).
  • In Frankfurt am Main erinnert die Mendelssohnruhe im Suden des Frankfurter Stadtwaldes mit Gedenkstein und Erinnerungstafel, gestiftet 1906, an den Komponisten. Im Juli 1839 hatte an dieser Stelle in Gegenwart Mendelssohn Bartholdys zu seinen Ehren ein Fest stattgefunden. Im Verlauf des Festes war dort eines seiner Chorwerke, Sechs Lieder im Freien zu singen uraufgefuhrt worden. Der Gedenkstein wurde in der Zeit des Nationalsozialismus zerstort und nach dem Zweiten Weltkrieg am selben Ort wiederhergestellt. [42]
  • Im Taunusort Eppstein liegt in der Nahe des Kaisertempels eine Gedenkstatte zu Ehren von Felix Mendelssohn. Die Inschrift auf der Bronzetafel nahe einem Aussichtspunkt mit Blick auf Eppstein lautet: DEM GROSSEN KOMPONISTEN FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY, DER ZWISCHEN 1837 UND 1847 OFTER IN EPPSTEIN WEILTE, 1995 ERNEUT GEWIDMET, SANGERVEREINIGUNG 1845/61 EPPSTEIN E. V., VERSCHONERUNGSVEREIN EPPSTEIN E. V. [43]
  • Im Mendelssohn-Bartholdy-Park in Berlin , nahe am Potsdamer Platz , befindet sich ein großer Findling, der als Naturdenkmal ausgewiesen und als Gedenkstein gestaltet ist. Das Portratrelief und der Namenszug Mendelssohns stammen von Ivo Breuker.
  • In Hamburg wurden 1997, zum 150. Todesjahr, in der Nahe des im Krieg zerstorten Geburtshauses (Große Michaelisstraße 14) zwei Gedenkplatten mit Portratreliefs von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel in einer kleinen Grunanlage an der Ludwig-Erhard-Straße aufgestellt. Im Hamburger Rathaus befindet sich ein Saulenrelief mit seinem Portrat, und im Vorraum des Michel befindet sich ebenfalls ein Relief.
  • Am 20. Marz 2002 enthullte der Regierende Burgermeister von Berlin, Klaus Wowereit , die Gedenktafel fur Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel am heutigen Bundesratsgebaude , Leipziger Straße, wo einst das Wohnhaus der Familie Mendelssohn Bartholdy stand. Sie wurde auf Initiative der Mendelssohn-Gesellschaft dort angebracht.
  • Gedenkstatte in Wengen , Schweiz: Am 21. August 1842 hat Felix Mendelssohn auf seiner Wanderung eine Skizze des Berges Jungfrau angefertigt. Seit 2004 befindet sich an diesem Ort eine Gedenkstatte.
  • In der Kirche von Ringgenberg BE ist am Gehause der Orgel von 1837 eine Gedenktafel angebracht, die daran erinnert, dass er wahrend seines mehrmonatigen Aufenthalts in Interlaken 1847 wiederholt auf dieser Orgel gespielt hatte. Spieltisch und Pfeifenmaterial sind jedoch nicht mehr erhalten.
  • Das Mendelssohn Inlet , eine Bucht an der Kuste der antarktischen Alexander-I.-Insel , tragt seit 1961 seinen Namen
  • Anlasslich des 75. Geburtstages der Hochschule fur Musik Freiburg wurde im November 2021 der Platz vor der Hochschule Mendelssohn-Bartholdy-Platz benannt. Im Musikerviertel in Freiburg-Herdern fehlt der Name, da die Straßen im Dienste der Ideologie der Nationalsozialisten benannt wurden. [44] [45]

Briefmarken und Gedenkmunze

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sonstige Ehrungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Extreme Sichten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mendelssohns Rezeption zu seinen Lebzeiten bis heute schwankt zwischen starken Extremen. Als junger Komponist, Dirigent, Pianist und Organist, der zahlreiche Lander Europas bereiste, wurde er gefeiert. In England herrschte geradezu eine ?Mendelssohn-Manie“. [46] Er galt als treibende Kraft fur eine Bach-Renaissance , rettete die Gattung des Oratoriums , komponierte eine Reihe unumstrittener Meisterwerke und erhielt von Schumann den Beinamen ?Mozart des 19. Jahrhunderts“. [47] Der Personenkult um ihn wurde in den Jahren nach seinem Tod noch verstarkt. 50 Jahre nach seinem Tod war er jedoch, Zeitstromungen geschuldet, fast vollstandig aus dem offentlichen Gedachtnis getilgt. Dies galt fur Deutschland und ebenso, um wenige Jahrzehnte versetzt, fur Großbritannien.

Kritik ab den 1840er-Jahren

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nicht trennbar vom politischen Rahmen und Wandel ( Marzrevolution 1848 ), in den Wagners Tirade gegen Mendelssohn eingebettet war, galt dessen Musik nach seinem Tod in der Harmonik und Tonalitat als wenig innovativ. Man sprach ihr sentimentalen und weichlichen Charakter mit ubersichtlich konstruierten, symmetrischen Phrasen und einem Ubermaß an rhythmisch vorhersehbaren Melodien zu. Ahnliche Kritik kam auch aus dem Ausland, etwa von Berlioz . Allgemein sprach man zunehmend von gefallig-eleganter und oberflachlicher Musik ohne die Tiefe Beethovens oder Wagners. [47]

Antisemitische Hetze und vorurteilsfreie Wurdigung im 19. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach seinem Tod wurde Mendelssohn Bartholdy Ziel antisemitischer Propaganda. Den Beginn machte Richard Wagner , der auch von Mendelssohns Kompositionen beeinflusst wurde, [48] mit seinem Pamphlet Das Judenthum in der Musik , das 1850, drei Jahre nach Mendelssohns Tod, zunachst unter einem Pseudonym und dann erweitert 1869 unter seinem Namen erschien. Zum Zeitpunkt der zweiten Veroffentlichung war Wagner bereits ein einflussreicher Komponist, und er ?schadigte Mendelssohns Ruf nachhaltig“: [49] Seine Auffassung trug zur Geringachtung des Werkes von Mendelssohn Bartholdy in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts bei.

Im 19. Jahrhundert gab es aber auch viele Stimmen, die Mendelssohns Musik und Beitrag zur Musikgeschichte angemessen wurdigten und antisemitische Klischees ignorierten. So schrieb August Reissman im Jahr 1867:

?Demgemaß wurde Mendelssohn’s schopferische Wirksamkeit fur die gesammte Kulturentwicklung forderlich durch eine Reihe von ewig gultigen Kunstwerken, welche er schuf; nicht in demselben Maaße auch fur Weiterbildung der Kunst, da er nicht eigentlich einen neuen Ton anschlug, der zur Weiterverfolgung anregte. Die Unzahl seiner Nachahmer vermochte nur seinen Kunststyl sich anzueignen, nicht aber denselben in bestimmter Richtung fortzufuhren. (…) Durch die hohe Meisterschaft, mit welcher er diese Tonbilder ausfuhrte, brachte er diesen besonderen Zug der Musikentwicklung unserer Zeit auch zum vollendeten Abschluß.“ [50]

Ablehnung in Großbritannien am Ende des 19. Jahrhunderts

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben Wagners Kritik zeigte sich ein zweiter Ruckschlag in Großbritannien, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts bemuht war, das viktorianische Zeitalter zu uberwinden. Mendelssohn war ein Sinnbild der viktorianischen Epoche, die auf einer lang anhaltenden deutsch-britischen Freundschaft fußte. Der Kunstler genoss die personliche Bewunderung der Konigin. In die Gegenreaktion gegen Ende des 19. Jahrhunderts passte Mendelssohn nicht mehr hinein. Die Encyclopædia Britannica vermerkte 1911, Mendelssohns Ruf sei ?bis auf einige wenige unaussprechlich schone Ausnahmewerke verschwunden“. [47]

Fruhes 20. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ernst Wolff schrieb im Jahr 1905:

?Felix Mendelssohn kann als einer der ersten in diesem Sinne modernen Meister der Tonkunst gelten. Wie er ihre Entwicklung durch seine Tatigkeit als schaffender und ausubender Kunstler machtig gefordert hat, ist langst von der Musikgeschichte gewurdigt; …“ [51]

Bei Klassikliebhabern waren Werke wie sein Sommernachtstraum , die Italienische sowie Schottische Sinfonie , das Violinkonzert oder die Lieder ohne Worte immer sehr popular.

Nationalsozialistische Feindseligkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Machtubernahme des NS-Regimes im Jahr 1933 wurden die Werke Mendelssohns kaum noch gespielt. Ein offizielles Verbot existierte zwar nicht, die antisemitische Kampagne der Reichsmusikkammer veranlasste aber die meisten Musiker dazu, die Auffuhrung judischer Komponisten von sich aus zu unterlassen, und fuhrte folglich auch zu einer gezielten Ausgrenzung von Mendelssohns Musik. [52] Ein Gegenbeispiel hierzu stellte Wilhelm Furtwangler dar, der im Februar 1934 anlasslich Mendelssohns 125. Geburtstages den Sommernachtstraum auffuhrte. [53]

Zum Lutherjubilaum 1933 hielt der regimekritische Seminardirektor und spatere Oberkirchenrat Julius Schieder einen Festvortrag in Neustadt an der Aisch , und zu diesem Anlass kam durch ortliche Musiker eine Luther-Hymne von Mendelssohn Bartholdy zur Auffuhrung. [54]

Die deutschen Komponisten Carl Orff , [55] Julius Weismann , Walter Girnatis und Winfried Zillig wurden aufgefordert, musikalische Alternativen zu Mendelssohn Bartholdys Musik zu Ein Sommernachtstraum zu schreiben. Busten und Gedenktafeln von Mendelssohn Bartholdy wurden entfernt (z. B. im November 1936 das Mendelssohn-Denkmal vor dem Leipziger Gewandhaus ? wogegen Furtwangler offentlich protestierte).

Der Leipziger Oberburgermeister Carl Goerdeler trat wegen der Entfernung des Mendelssohn-Denkmals in seiner Abwesenheit von seinem Amt zuruck und wurde in der Folge eine der zentralen Figuren des deutschen Widerstands. [56] [57]

Erste Jahrzehnte der Nachkriegszeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die wahrend der NS-Zeit praktizierte, antisemitisch motivierte Abwertung der Musik Mendelssohns wirkte auch nach 1945 noch einige Jahrzehnte weiter. So wertete der stramm nationalsozialistisch eingestellte und der NSDAP angehorende Musikwissenschaftler Hans Schnoor noch 1973 in seinem Buch Geschichte der Musik die Musik Mendelssohns mit den folgenden, nun aber Propagandabegriffe wie ?rassisch“ oder ?judisch-entartet“ vermeidenden Worten ab:

?Als Ruckschlag gegen die ?Schonrednerei‘ Mendelssohns, die sich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts zur inhaltlosen Rhetorik ganzer Geschlechter von ?Mendelssohnianer‘ verdunnte, zeigten sich etwa hundert Jahre nach der Geburt des Meisters deutliche Symptome schnellen Vergessenwerdens dieser ebenso formal vollendeten, wie inhaltlich doch zu unverbindlichen Kunst; man fing an, von einem Musikwunder ohne seelische Substanz zu sprechen.“ [58]

Auch das Themenfeld der antisemitischen Hetze gegen Mendelssohn wurde nach 1945 lange nicht thematisiert. So wird beispielsweise im Brockhaus Riemann Musiklexikon von 1979 im vierseitigen Personeneintrag zu Mendelssohn weder die antisemitische Agitation Wagners noch die nationalsozialistische Hetze gegen den Komponisten von 1933 bis 1945 auch nur mit einem Wort abgehandelt.

Rehabilitation in jungerer Zeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts bemuhte man sich zunehmend um eine Rehabilitation Mendelssohns. Einen wesentlichen Beitrag zur Rehabilitation leistete dabei Mathieu Lange , Dirigent und langjahriger Direktor der Sing-Akademie zu Berlin. Er entdeckte 1958 im Archiv der Staatsbibliothek Berlin zehn unbekannte Jugendwerke Mendelssohns, erkannte deren herausragende Qualitat und brachte sie ab 1959 u. a. bei den Berliner Festwochen zur Auffuhrung. [59] [60] Eine Fulle von Primarquellen inklusive tausender an ihn gerichteter Briefe wurden gesichtet. Die polarisierende Gegenuberstellung Mendelssohns etwa zu Beethoven oder Wagner wurde zugunsten differenzierterer Betrachtungen relativiert. Man erkennt zunehmend eine ?breit gefacherte Asthetik“ im Gesamtwerk Mendelssohns, die neue und andersartige Bewertungen zulasst. [47]

Mendelssohn-Preise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mendelssohn Scholarship (Vereinigtes Konigreich)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1856 vergibt die Mendelssohn Scholarship Foundation , die an die Royal Academy of Music angebunden ist, unregelmaßig Stipendien zur Forderung der Ausbildung von Musikern. Anfangs wurde mit dem Geld eine Zusatzausbildung am Leipziger Konservatorium finanziert. Der erste Preistrager war Arthur Sullivan .

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis (Berlin)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin ist der alteste Preis fur klassische Musiker in Deutschland. Er steht in Nachfolge des Mendelssohn-Preises , der von 1879 bis 1936 vom preußischen Staat gestiftet wurde.

Internationaler Mendelssohn-Preis zu Leipzig

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Internationale Mendelssohn-Preis zu Leipzig (bis 2009: Leipziger Mendelssohn-Preis) [61] wird seit dem Jahr 2007 durch die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung im Gewandhaus zu Leipzig verliehen. Er kann in drei Kategorien vergeben werden: Musik , Bildende Kunst und Gesellschaftliches Engagement .

Geschwister-Mendelssohn-Medaille

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Geschwister-Mendelssohn-Medaille wird jahrlich vom Chorverband Berlin in Zusammenarbeit mit der Mendelssohn-Gesellschaft in der Mendelssohn-Remise in Berlin-Mitte fur herausragende Verdienste um das Berliner Laienchorschaffen vergeben.

Werke und Werkverzeichnisse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Werke des Komponisten sind in zwei Werkverzeichnissen erschlossen. Ein Verzeichnis von 1882 listet 350 Kompositionen auf. Am 26. August 2009 wurde ein neues, wissenschaftliches Werkverzeichnis ? das Mendelssohn-Werkverzeichnis (MWV) ? mit 750 Kompositionen in 26 Gruppen von der Mendelssohn-Forschungsstelle der Sachsischen Akademie der Wissenschaften veroffentlicht. Auch die Sammelhandschriften und -drucke von Mendelssohn Bartholdys Werken sind enthalten. In einem Anhang zum Verzeichnis werden Werke mit zweifelhafter Autorenschaft und seine Bearbeitungen fremder Werke angefuhrt. [62]

  • Penelope Crawford. Felix Mendelssohn ?The Young Felix Mendelssohn“. Conrad Graf 1835, Hammerflugel
  • Ronald Brautigam . Felix Mendelssohn ?Piano Concertos“. Hammerflugel nach Pleyel 1830 von Paul McNulty
  • Sergei Istomin , Viviana Sofronitsky . Felix Mendelssohn ?Complete Works for Cello and Pianoforte“. Hammerflugel nach Conrad Graf 1819 von Paul McNulty
  • Riko Fukuda, Tobias Koch. Chopin, Mendelssohn, Moscheles, Hiller, Liszt ?Grand duo Œuvres pour duo de pianofortes“. Conrad Graf 1830 und 1845, Hammerflugeln
  • Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence (FMB-C) : Historisch-kritische Online-Edition samtlicher Briefe und Gegenbriefe (14.000 Briefe). Wissenschaftliche Konzeption: Uta Wald, Ulrich Taschow; technische Konzeption: Ulrich Taschow, Berlin 2017ff.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Briefe . Hrsg.: Rudolf Elvers . Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-596-22142-0 .
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Samtliche Briefe in 12 Banden . Auf Basis der von Rudolf Elvers angelegten Sammlung herausgegeben von Helmut Loos und Wilhelm Seidel . Barenreiter, Kassel.
    • Band 1: 1816 bis Juni 1830, Kassel 2008 [63]
    • Band 2: Juli 1830 bis Juli 1832. 2009.
    • Band 3: August 1832 bis Juli 1834. 2010.
    • Band 4: August 1834 bis Juni 1836. 2011.
    • Band 5: Juli 1836 bis Januar 1838. 2012.
    • Band 6: Februar 1838 bis September 1839. 2012 [64]
    • Band 7: Oktober 1839 bis Februar 1841. 2013.
    • Band 8: Marz 1841 bis August 1842. 2013.
    • Band 9: September 1842 bis Dezember 1843. 2015.
    • Band 10: Januar 1844 bis Juni 1845, 2016
    • Band 11: Juli 1845 bis Januar 1847. 2016.
    • Band 12: Februar 1847 bis November 1847 sowie Gesamtregister der Bande 1 bis 12. 2017.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Briefe . Verlag fur Berlin-Brandenburg, Potsdam 1997, ISBN 3-930850-68-0 ( Faksimiledruck der 1861 und 1863 im Verlag Hermann Mendelssohn veroffentlichten Brief-Bande).
    • Band 1: Reisebriefe aus den Jahren 1830 bis 1832
    • Band 2: Briefe aus den Jahren 1833 bis 1847
  • Briefe von Felix Mendelssohn-Bartholdy an Ignaz und Charlotte Moscheles . Duncker & Humblot, Leipzig 1888, urn : nbn:de:hbz:061:1-75643 .
  • Regina Back: ?Freund meiner MusikSeele“. Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Klingemann im brieflichen Dialog . Barenreiter, Kassel 2014, ISBN 978-3-7618-2299-9 . [65]
  • Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit der Familie Mendelssohn. Hrsg. von Kristin R. M. Krahe, Katrin Reyersbach und Thomas Synofzik (= Schumann-Briefedition , Serie II, Band 1), Dohr, Koln 2009, S. 29?308.

Sekundarliteratur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachschlagewerke

Zur Rezeption

  • Elisabeth Reda: Erinnerung und Gedachtnis in der Diktatur. Dekanonisierung Felix Mendelssohn Bartholdys unter dem Hakenkreuz? In: Lena Nieper, Julian Schmitz (Hrsg.): Musik als Medium der Erinnerung. Gedachtnis ? Geschichte ? Gegenwart (= Musik und Klangkultur. 17). transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3279-8 , S. 137?155.
  • Willi Reich (Hrsg.): Felix Mendelssohn im Spiegel eigener Aussagen und zeitgenossischer Dokumente . Manesse Verlag, Zurich 1987, ISBN 3-7175-1281-1 .
  • Yvonne Wasserloos: Heros und Schandfleck. Die Denkmaler fur Felix Mendelssohn Bartholdy in England und Deutschland 1860 bis 1936 . In: Die Tonkunst . Nr.   3 , 2009, ISSN   1863-3536 , S.   467?478 .
  • Yvonne Wasserloos: Damnatio memoriae. Die stadtische Kulturpolitik und die Demontage des Mendelssohn-Denkmals in Leipzig . In: Sabine Mecking , Andreas Wirsching (Hrsg.): Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft . Paderborn/Munchen/Wien/Zurich 2005, ISBN 3-506-79608-9 , S.   139?179 .
  • Yvonne Wasserloos: Verehrung und Verfemung: Das Mendelssohn-Denkmal in Dusseldorf . In: Bernd Kortlander (Hrsg.): ?Ubrigens gefall ich mir prachtig hier“. Felix Mendelssohn Bartholdy in Dusseldorf . Ausstellungskatalog. Dusseldorf 2009, ISBN 978-3-936698-11-4 , S.   150?163 .
  • Yvonne Wasserloos: Im Schatten. Dusseldorfs Verhaltnis zu Mendelssohn vor und nach 1945 . In: Andreas Ballstaedt , Volker Kalisch, Bernd Kortlander (Hrsg.): Burgerlichkeit und Offentlichkeit. Mendelssohns Wirken in Dusseldorf . Ed. Argus, Schliengen/Markgraferland 2012, ISBN 978-3-931264-62-8 , S.   169?184 .

Mendelssohn-Studien

Romane

  • Pierre LaMure: Jenseits des Glucks. Der romantische Lebensroman des Felix Mendelssohn-Bartholdy . Scherz Verlag, Munchen 1987.
  • Thea Derado : Fanny Mendelssohn Hensel. Aus dem Schatten des Bruders . Kaufmann, Lahr 2005, ISBN 3-7806-5304-4 (Romanbiografie ? schildert Felix Mendelssohn aus dem Blickwinkel seiner alteren Schwester).
  • Christa Holtei : Das Spiel der Tauschung. Dusseldorf 1834 . Droste Verlag, Dusseldorf 2015, ISBN 978-3-7700-1542-9 (Historischer Roman uber Felix Mendelssohn Bartholdys Wirken als Musikdirektor in Dusseldorf).
  • Felix Mendelssohn Bartholdy ? Der Schmerz des Glucks. Ein Komponistenleben zwischen Tragik und Triumph. 45 Minuten; Regie: Eva Jobst; MDR Fernsehen ; Erstausstrahlung: 8. Februar 2009.
  • Die Hebriden, Annaherung an eine Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy , Ein Film von Vera Botterbusch , 45 Min. BR 1980
Commons : Felix Mendelssohn Bartholdy  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Biografisches

Noten

Gesellschaften und Projekte

Anmerkungen und Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Falschlich auch Felix Mendelssohn-Bartholdy geschrieben.
  2. Susanna Großmann-Vendrey: Felix Mendelssohn Bartholdy und die Musik der Vergangenheit. (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Band 17). Regensburg 1969, S. 124, 151.
  3. John Michael Cooper: Mendelssohn and Berlioz - Selective Affinities. In: Angela Mace, Nicole Grimes (Hrsg.): Mendelssohn Perspectives. Ashgate Publishing, 2012, S. 130.
  4. Ernst Wolff: Felix Mendelssohn Bartholdy. Severus Verlag, Hamburg, 2014, S. 94 und 95.
  5. In einem Brief an Ignaz Moscheles vom 7. Februar 1834. In Felix Moscheles (Hrsg.): Briefe von Felix Mendelssohn-Bartholdy an Ignaz und Charlotte Moscheles. Sandig, Nendeln 1976, ISBN 3-500-30220-3 (Reprint der Ausgabe Leipzig 1888).
  6. Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung: Gewandhaus zu Leipzig ( Memento vom 19. August 2013 im Webarchiv archive.today ).
  7. Eckart Kleßmann: Die Mendelssohns. Bilder aus einer deutschen Familie . Artemis, Zurich/ Munchen 1990. S. 128.
  8. Otto Biba: Mendelssohn und Haydn . Musikblatter der Wiener Philharmoniker (2009), Folge 9, S. 351.
  9. Brief Mendelssohns an seine Mutter vom 21. Juni 1842, zitiert nach Mendelssohn in London ( Memento vom 11. Dezember 2013 im Internet Archive )
  10. August Reißmann: Felix Mendelssohn-Bartholdy: sein Leben und seine Werke. Guttentag, 1872.
  11. Ausstellung 2009: Der Leipziger Mendelssohn (abgerufen am 1. Mai 2014).
  12. a b Hier muss er glucklich gewesen sein . In: Die Zeit , Nr. 20/2009.
  13. Verein fur die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865: Felix Mendelssohn Bartholdy . Abgerufen am 28. Oktober 2020,
  14. Signale fur die musikalische Welt 5. Jg., Nr. 47, 1847, S. 369f. ( Digitalisat )
  15. a b c R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 13.
  16. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 58.
  17. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 60.
  18. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 99.
  19. Ludwig Rellstab: Aus meinem Leben. Zweiter Band. Guttentag, Berlin 1861, S. 143.
  20. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 113 ff.
  21. Felix Mendelssohn Bartholdy ? Auf dunklen Hohen . In: Die Zeit , Nr. 5/2009.
  22. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik .Carus/Reclam, 2008, S. 165.
  23. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik .Carus/Reclam, 2008, S. 486 u. 490.
  24. Todd, R. (ed.) (2012). Mendelssohn and His World . [E-Book] Princeton University Press. s.287
  25. Todd, R. (ed.) (2012). Mendelssohn and His World. [E-Book] Princeton University Press. s.293
  26. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 295.
  27. Henry Gauntlett, zit. u. ubers. in: R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 397.
  28. Clive Brown: A Portrait of Mendelssohn. New Haven/ London 2003, ISBN 0-300-09539-2 , S. 214?215.
  29. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 243.
  30. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 228.
  31. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 238.
  32. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 346.
  33. Richard Wagner: Mein Leben. Hofenberg, 2015, ISBN 978-3-8430-2105-0 .
  34. R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 493.
  35. zusatzlicher Text .
  36. Dusseldorfs Burgerschaft stiftete neues Denkmal. In: www.duesseldorf.de. Landeshauptstadt Dusseldorf, 27. September 2012, archiviert vom Original am 23. Oktober 2012 ; abgerufen am 14. Januar 2020 .
  37. Ausfuhrlich: Anne Monika Sommer-Bloch: Eine Ruckkehr. In: Kalonymos . 15. Jg., H. 12, Duisburg 2012, S. 16.
  38. dradio.de, 4. November 2011: Feature .
  39. Sculpture: Portrait bust of Felix Mendelssohn Bartholdy with an integral socle. Marble. Mendelssohn-Buste von Ernst Rietschel 1850. In: Royal Academy of Music. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 14. Januar 2020 ; abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  40. mendelssohn-in-duesseldorf.de ( Memento vom 16. Januar 2012 im Internet Archive )
  41. zusatzlicher Text .
  42. Frank Berger, Christian Setzepfandt : 101 Unorte in Frankfurt. Societats-Verlag, Frankfurt 2011, ISBN 978-3-7973-1248-8 , S. 116 f.
  43. Mendelssohn-Gedenkstatte , Verschonerungsverein Eppstein e. V., abgerufen am 1. November 2017.
  44. BZ-Redaktion: Mendelssohn-Bartholdy-Platz. Badische Zeitung, 20. November 2021, abgerufen am 20. November 2021 .
  45. Mendelssohn-Bartholdy-Platz. Stadt Freiburg, 7. Mai 2021, abgerufen am 20. November 2021 .
  46. Colin Tymothy Eatcock: Mendelssohn and Victorian England. Ashgate 2009, S. 67?92.
  47. a b c d R. Larry Todd: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben ? seine Musik. Carus/Reclam, 2008, S. 13?22.
  48. Anton Neumayr: Beruhmte Komponisten im Spiegel der Medizin. Band 3: Carl Maria von Weber, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Johannes Brahms . Ibera, Wien 2007, ISBN 978-3-85052-217-5 , S. 78.
  49. Thielemann, S. 112.
  50. August Reissmann: Felix Mendelssohn-Bartholdy ? Sein Leben und seine Werke. Verlag von I. Guttentag, Berlin 1867, S. 303, 304 sowie 306
  51. Ernst Wolff: Felix Mendelssohn Bartholdy . 1905. (Nachdruck: Severus Verlag, Hamburg 2014, ISBN 978-3-86347-995-4 , S. 9.)
  52. Keine Diskussion uber den Wert der Kompositionen. Uber die Rezeption von Felix Mendelssohn Bartholdys Musik im ?Dritten Reich“ In: Neue Musikzeitung. 46. Jg., Nr. 9, 1997.
  53. Lebenslauf von Wilhelm Furtwangler ( Memento vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive ) bei musikrezensionen.de, abgerufen am 9. Juni 2018.
  54. Wolfgang Muck: NS-Hochburg in Mittelfranken: Das volkische Erwachen in Neustadt an der Aisch 1922?1933. (= Streiflichter aus der Heimatgeschichte. Sonderband 4). Verlag Philipp Schmidt, 2016, ISBN 978-3-87707-990-4 , S. 157 f.
  55. REVERBERATIONS; Going Beyond ‘Carmina Burana,’ and Beyond Orff’s Stigma. In: The New York Times . 5. Dezember 2003.
  56. Peter Hoffmann: Carl Goerdeler gegen die Verfolgung der Juden. Bohlau, 2013, ISBN 978-3-412-21024-3 .
  57. Gerhard Ritter: Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung. DVA, 1984, ISBN 3-421-06181-5 .
  58. Zitiert nach Kurt Masur, Wilhelm Seidel (Hrsg.): Dem Stolz und der Zierde unserer Stadt ? Felix Mendelssohn Bartholdy und Leipzig. Edition Peters, 2004, ISBN 3-369-00275-2 , S. 71.
  59. Gottfried Eberle: ≫Musikalische Ausgrabungen≪. Mathieu Lange und seine Funde (1950?1973). In: ders.: 200 Jahre Sing-Akademie zu Berlin. Ein Kunstverein fur die heilige Musik. Nicolai, Berlin 1991, ISBN 3-87584-380-0 , S. 198?206, hier S. 203.
  60. Gottfried Eberle: ≫Klare polyphonische Anschauung≪ ? Mathieu Langes Arbeit. In: Gottfried Eberle, Michael Rautenberg: Die Sing-Akademie zu Berlin und ihre Direktoren. Staatliches Institut fur Musikforschung. Berlin 1998, ISBN 3-922378-16-1 , S 49?53, hier S. 51.
  61. Leipziger Mendelssohn-Preis. Archiviert vom Original am 2. Februar 2009 ; abgerufen am 14. Januar 2020 .
  62. Mendelssohn Bartholdys Werkverzeichnis komplett, mdr.de vom 26. August 2009 ( Memento vom 31. August 2009 im Internet Archive ).
  63. Rezension von Peter Suhring auf info-netz-musik vom 6. Marz 2013; abgerufen am 22. September 2014.
  64. Rezension von Peter Suhring auf info-netz-musik vom 6. Marz 2013; abgerufen am 22. September 2014.
  65. Rezension von Peter Suhring auf info-netz-musik am 4. September 2014; abgerufen am 22. September 2014.