Fanny Blankers-Koen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fanny Blankers-Koen


Fanny Blankers-Koen (1988)

Voller Name Francina Elsje Blankers-Koen
Nation Niederlande   Niederlande
Geburtstag 26. April 1918
Geburtsort Lage Vuursche Gemeinde Baarn
Große 175 cm
Gewicht 63 kg
Sterbedatum 25. Januar 2004
Sterbeort Hoofddorp
Karriere
Disziplin Sprint , Hurdenlauf ,
Hochsprung , Weitsprung
Verein Sagitta
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 4 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 5 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Olympische Ringe  Olympische Spiele
Gold London 1948 100 m
Gold London 1948 200 m
Gold London 1948 80 m Hurden
Gold London 1948 4 × 100 m
Logo der EAA  Europameisterschaften
Bronze Wien 1938 100 m
Bronze Wien 1938 200 m
Gold Oslo 1946 80 m Hurden
Gold Oslo 1946 4 × 100 m
Gold Brussel 1950 100 m
Gold Brussel 1950 200 m
Gold Brussel 1950 80 m Hurden
Silber Brussel 1950 4 × 100 m

Francina Elsje ?Fanny“ Blankers-Koen (geborene Koen ; * 26. April 1918 in Lage Vuursche Gemeinde Baarn ; † 25. Januar 2004 in Hoofddorp ) war eine niederlandische Leichtathletin , die bei den Olympischen Spielen 1948 vier Goldmedaillen im Sprint und Hurdensprint gewann. Damit ist sie nach der Anzahl der Goldmedaillen eine der sieben erfolgreichsten Leichtathletinnen bisher. (Stand: 2022)

Fanny Koen begann erst im Alter von 16 Jahren mit der Leichtathletik. Ihr Trainer Jan Blankers , ein ehemaliger Dreispringer , erkannte ihr vielseitiges Talent. Mit 18 Jahren nahm sie an den Olympischen Spielen 1936 in Berlin teil. Dort belegte sie im Hochsprungwettbewerb den funften Platz. Mit der niederlandischen 4-mal-100-Meter-Staffel wurde sie ebenfalls Funfte. Bei den Europameisterschaften 1938 in Wien wurde sie uber 100 Meter und 200 Meter jeweils Dritte. 1943 stellte sie im Hochsprung mit 1,71 m und im Weitsprung mit 6,25 m jeweils einen neuen Weltrekord auf. Ihre erfolgreichste Zeit begann jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Bei den Europameisterschaften 1946 gewann sie zwei Goldmedaillen uber 80 Meter Hurden und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel.

Der Hohepunkt ihrer Karriere waren die Olympischen Spiele 1948 in London, wo sie zum Superstar der Veranstaltung avancierte. Sie gewann vier Goldmedaillen uber 100 Meter, 200 Meter, 80 Meter Hurden und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel. Dies ist umso bemerkenswerter, da die zweifache Mutter damals nur gerade vier Stunden pro Woche trainierte. Auf weitere Starts im Weitsprung und Hochsprung musste sie als in beiden Disziplinen amtierende Weltrekordhalterin verzichten, da das Reglement dies nicht erlaubte. [1] Sie erhielt damals die Spitznamen ?Die fliegende Hausfrau“ und ?The Flying Dutchmam“. Fur ihre Leistung wurde Blankers-Koen mit der Sportler des Jahres -Auszeichnung von Associated Press geehrt. Bis heute gehort sie damit zu den wenigen Sportlern, die diese Auszeichnung erhalten haben und nicht US-Staatsburger waren oder sind.

Fast so erfolgreich wie 1948 war sie bei den Europameisterschaften 1950 mit Siegen uber 100 Meter, 200 Meter und 80 Meter Hurden sowie einer Silbermedaille mit der Staffel.

Ihre aktive sportliche Laufbahn beendete sie 1956. Fanny Blankers-Koen hatte bei einer Große von 1,75 m ein Wettkampfgewicht von 63 kg. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Leichtathletinnen aller Zeiten. Wahrend ihrer aktiven Zeit stellte sie 21 Weltrekorde in sechs verschiedenen Disziplinen auf. Seit 1981 werden in Hengelo im Fanny-Blankers-Koen-Stadion die ebenfalls nach ihr benannten internationalen FBK-Games ausgerichtet. 1999 wahlte die International Association of Athletics Federations (IAAF) Blankers-Koen zur Leichtathletin des Jahrhunderts.

Denkmal in Rotterdam.

Die letzten Lebensjahre verbrachte sie in einem Pflegeheim in Hoofddorp, wo sie am 25. Januar 2004 im Alter von 85 Jahren starb.

2012 wurde sie in die IAAF Hall of Fame aufgenommen.

Am 26. April 2018 zu ihrem 100. Geburtstag wurde Blankers-Koen mit einem Google Doodle geehrt. [2]

  • Kees Kooman: Een koningin met mannenbenen. Fanny Blankers-Koen, atlete van de eeuw. Veen, Amsterdam 2003, ISBN 90-204-0820-8
Commons : Fanny Blankers-Koen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. http://ard.ndr.de/peking2008/geschichte/1948/blankerskoen2.html
  2. 100. Geburtstag von Fanny Blankers-Koen. 26. April 2018, abgerufen am 7. Oktober 2020 .