Europapokal der Pokalsieger 1996/97

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Europapokal der Pokalsieger 1996/97
Logo
Pokalsieger Spanien   FC Barcelona (4. Titel)
Beginn 8. August 1996
Finale 14. Mai 1997
Finalstadion De Kuip , Rotterdam
Mannschaften 49
Spiele 95
Tore 252  (ø 2,65 pro Spiel)
Torschutzenkonig England   Robbie Fowler (7)
Europapokal der Pokalsieger 1995/96
Szene vom Finalspiel: Ronaldo tritt fur den FC Barcelona zum entscheidenden Elfmeter gegen Paris Saint-Germain an.

Der Europapokal der Pokalsieger 1996/97 war die 37. Ausspielung des Wettbewerbs der europaischen Fußball-Pokalsieger. 49 Klubmannschaften aus 48 Landern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Paris Saint-Germain , 33 nationale Pokalsieger und 15 unterlegene Pokalfinalisten (FK Flamurtari Vlora, Olympique Nimes, Cercle Brugge, FC Liverpool, Lewski-1913 Sofia, FC Dinamo Bantumi, Hapoel Ironi Rischon LeZion, NK Varteks Vara?din, Brann Bergen, Myllykosken Pallo -47, Gloria Bistri?a, Heart of Midlothian, FC Barcelona, Nywa Winnyzja uns AEK Larnaka).

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern , aus Osterreich OFB-Cupsieger SK Sturm Graz , aus der Schweiz Cupsieger FC Sion und aus Liechtenstein Cupsieger FC Vaduz am Start.

Das Finale in De Kuip von Rotterdam gewann der FC Barcelona mit 1:0 gegen den Titelverteidiger Paris Saint-Germain, der erneut das Finale erreicht hatte. Der FC Barcelona gewann damit nach 1979 , 1982 und 1989 seinen insgesamt vierten Titel und baute seinen Nimbus als Rekordgewinner aus.

Torschutzenkonig wurde der Englander Robbie Fowler vom FC Liverpool mit sieben Toren.

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Ruckspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswarts erzielten Tore ( Auswartstorregel ). War auch deren Anzahl gleich fand im Ruckspiel eine Verlangerung statt, in der auch die Auswartstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlangerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgefuhrt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlangerung ware der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

Die Hinspiele fanden am 8. August, die Ruckspiele am 22. August 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
FC MPKZ Masyr   Belarus 1995 2:3 Island   KR Reykjavik 2:2 0:1
Shelbourne FC   Irland 2:5 Norwegen   Brann Bergen 1:3 1:2
TNS Llansantffraid   Wales 1:6 Polen   Ruch Chorzow 1:1 0:5
Honved Budapest   Ungarn 2:0 Mazedonien 1995   FK Sloga Jugomagnat Skopje 1:0 1:0
NK Varteks Vara?din   Kroatien 5:1 Luxemburg   US Luxemburg 2:1 3:0
Universit?te R?ga   Lettland 2:2
(2:4 i. E.)
Liechtenstein   FC Vaduz 1:1 1:1 n. V.
Glentoran FC   Nordirland 0 1:10 Tschechien   Sparta Prag 1:2 0:8
FC Dinamo Batumi   Georgien 1990 9:0 Faroer   HB Torshavn 6:0 3:0
Tallinna Sadam   Estland (a) 2:2( a ) Ukraine Ukraine  Nywa Winnyzja 2:1 0:1
FC Chemlon Humenne   Slowakei 3:0 Albanien   KS Flamurtari Vlora 1:0 2:0
FC Sion   Schweiz 4:2 Litauen 1989   Kareda-Sakalas ?iauliai 4:2 0:0
NK Olimpija Ljubljana   Slowenien 1:1
(4:2 i. E.)
Bulgarien   Lewski-1913 Sofia 1:0 0:1 n. V.
Roter Stern Belgrad   Jugoslawien Bundesrepublik 1992 ( a )1:1 (a) Schottland   Heart of Midlothian 0:0 1:1
Qaraba? A?dam   Aserbaidschan 1:2 Finnland   Myllykosken Pallo -47 0:1 1:1 n. V.
FC Kotajk Abowjan   Armenien 1:5 Zypern 1960   AEK Larnaka 1:0 0:5
FC Constructorul Chi?in?u   Moldau Republik ( a )3:3 (a) Israel   Hapoel Ironi Rischon LeZion 1:0 2:3
FC Valletta   Malta 2:4 Rumanien   Gloria Bistri?a 1:2 1:2

Die Hinspiele fanden am 12. September, die Ruckspiele am 26. September 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
Olympique Nimes   Frankreich Frankreich 5:2 Ungarn   Honved Budapest 3:1 2:1
SK Sturm Graz   Osterreich Österreich (a) 3:3( a ) Tschechien   Sparta Prag 2:2 1:1
FC Constructorul Chi?in?u   Moldau Republik 0:5 Turkei   Galatasaray Istanbul 0:1 0:4
1. FC Kaiserslautern   Deutschland 1:4 Jugoslawien Bundesrepublik 1992   Roter Stern Belgrad 1:0 0:4 n. V.
Myllykosken Pallo -47   Finnland 1:4 England England  FC Liverpool 0:1 1:3
FC Sion   Schweiz 6:0 Ukraine Ukraine  Nywa Winnyzja 2:0 4:0
Aarhus GF   Danemark (a) 1:1( a ) Slowenien   NK Olimpija Ljubljana 1:1 0:0
Cercle Brugge   Belgien 3:6 Norwegen   Brann Bergen 3:2 0:4
KR Reykjavik   Island 1:2 Schweden Schweden  AIK Solna 0:1 1:1
FC Barcelona   Spanien Spanien 2:0 Zypern 1960   AEK Larnaka 2:0 0:0
Benfica Lissabon   Portugal 5:1 Polen   Ruch Chorzow 5:1 0:0
AEK Athen   Griechenland 3:1 Slowakei   FC Chemlon Humenne 1:0 2:1
Gloria Bistri?a   Rumanien 1:2 Italien   AC Florenz 1:1 0:1
FC Dinamo Batumi   Georgien 1990 1:4 Niederlande Niederlande  PSV Eindhoven 1:1 0:3
FC Vaduz   Liechtenstein 0:7 Frankreich Frankreich  Paris Saint-Germain 0:4 0:3
Lokomotive Moskau   Russland Russland ( a )2:2 (a) Kroatien   NK Varteks Vara?din 1:0 1:2

Die Hinspiele fanden am 17. Oktober, die Ruckspiele am 31. Oktober 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
FC Sion   Schweiz 4:8 England England  FC Liverpool 1:2 3:6
Olympique Nimes   Frankreich Frankreich 2:3 Schweden Schweden  AIK Solna 1:3 1:0
AC Florenz   Italien 3:2 Tschechien   Sparta Prag 2:1 1:1
NK Olimpija Ljubljana   Slowenien 0:6 Griechenland   AEK Athen 0:2 0:4
Brann Bergen   Norwegen 4:3 Niederlande Niederlande  PSV Eindhoven 2:1 2:2
FC Barcelona   Spanien Spanien 4:2 Jugoslawien Bundesrepublik 1992   Roter Stern Belgrad 3:1 1:1
Benfica Lissabon   Portugal 4:2 Russland Russland  Lokomotive Moskau 1:0 3:2
Galatasaray Istanbul   Turkei 4:6 Frankreich Frankreich  Paris Saint-Germain 4:2 0:4

Die Hinspiele fanden am 6. Marz, die Ruckspiele am 20. Marz 1997 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
Benfica Lissabon   Portugal 1:2 Italien   AC Florenz 0:2 1:0
Paris Saint-Germain   Frankreich Frankreich 3:0 Griechenland   AEK Athen 0:0 3:0
Brann Bergen   Norwegen 1:4 England England  FC Liverpool 1:1 0:3
FC Barcelona   Spanien Spanien 4:2 Schweden Schweden  AIK Solna 3:1 1:1

Die Hinspiele fanden am 10. April, die Ruckspiele am 24. April 1997 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
FC Barcelona   Spanien Spanien 3:1 Italien   AC Florenz 1:1 2:0
Paris Saint-Germain   Frankreich Frankreich 3:2 England England  FC Liverpool 3:0 0:2
FC Barcelona Paris Saint-Germain Aufstellung
FC Barcelona
14. Mai 1997 in Rotterdam ( De Kuip )
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 52.000
Schiedsrichter: Markus Merk ( Deutschland   Deutschland )
Paris Saint-Germain
Aufstellung FC Barcelona gegen Paris Saint-Germain
Aufstellung FC Barcelona gegen Paris Saint-Germain
Vitor Baia ? Albert Ferrer , Abelardo Fernandez , Fernando Couto , Gheorghe Popescu (C) ein weißes C in blauem Kreis, (46. Guillermo Amor ), Sergi Barjuan , Pep Guardiola , Ivan de la Pena (85. Christo Stoitschkow ), Luis Enrique (89. Juan Antonio Pizzi ), Luis Figo , Ronaldo
Cheftrainer: Bobby Robson ( England   England )
Bernard Lama ? Laurent Fournier (58. Jimmy Algerino ), Bruno N’Gotty , Paul Le Guen , Leonardo , Didier Domi , Jerome Leroy , Vincent Guerin (69. Julio Cesar Dely Valdes ), Rai (C) ein weißes C in blauem Kreis, Benoit Cauet , Patrice Loko (78. Cyrille Pouget )
Cheftrainer: Ricardo Gomes ( Brasilien   Brasilien )
Strafstoß 1:0 Ronaldo (37., Elfmeter)
Gelbe Karten Fernando Couto, Ivan de la Pena Gelbe Karten Laurent Fournier, Paul Le Guen, Benoit Cauet

Eingesetzte Spieler FC Barcelona

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1. FC Barcelona
FC Barcelona

Beste Torschutzen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rang Spieler Klub Tore
1 Englander   Robbie Fowler FC Liverpool 7
2 Norweger   Mons Ivar Mjelde Brann Bergen 6
3 Brasilianer   Ronaldo FC Barcelona 5
Tscheche   Horst Siegl Sparta Prag 5
5 Argentinier   Gabriel Batistuta AC Florenz 4
Turke   Hakan ?ukur Galatasaray Istanbul 4
Franzose   Patrice Loko Paris Saint-Germain 4
Schweizer   Christophe Bonvin FC Sion 4
Schwede   Pascal Simpson AIK Solna 4