Ernesto Zedillo Ponce de Leon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Ernesto Zedillo )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zedillo wahrend des WEFs 2008

Ernesto Zedillo Ponce de Leon (* 27. Dezember 1951 in Mexiko-Stadt ; ? Nilda Patricia Velasco Nunez ) ist ein mexikanischer Okonom und Politiker . Von 1994 bis 2000 war er Prasident von Mexiko .

In seiner Kindheit zog er mit seiner Familie nach Mexicali , BC . Seine Schulausbildung und Studien absolvierte er in offentlichen mexikanischen Schulen und war dort Schulsprecher und Journalist . Im Alter von 14 Jahren kehrte er nach Mexiko-Stadt zuruck und studierte dort an der Wirtschaftsschule des Instituto Politecnico Nacional . Um diese und spatere Studien an Universitaten bezahlen zu konnen, arbeitete er nebenbei fur die Bank of America Military Bank und im Ministerium fur Wirtschaft. Nachdem er seinen Bakkalaureus fur Okonomie erhalten hatte, begann er zu lehren. Spater heiratete er dann Nilda Patricia Velasco Nunez, eine seiner Studenten. Dann ging er ins Ausland, um in Bradford zu studieren. An der Yale University machte er seinen Magister und Doktor fur Philosophie in Okonomie. Seine Examina machte er in Internationaler und in Entwicklungswirtschaft. Er arbeitete eng mit den Professoren Carlos Diaz-Alejandro , Gustav Ranis , Richard Brecher und Albert Fishlow zusammen und war Richard N. Coopers letzter Lehrassistent an der Yale University.

Zedillo wurde 1978 als Okonom an der Banco de Mexico (Mexikanische Zentralbank) eingestellt. Seine Karriere dort ging uber den Stellvertretenden Manager fur Wirtschaftsforschung und weiter dann zum Generaldirektor eines Treuhandfonds, der fur den Ankauf der 1980 entstandenen externen Schulden privater Firmen angelegt wurde. Bald darauf wurde er Stellvertretender Bankdirektor. In dieser Zeit publizierte er mehrere Fachartikel in verschiedenen Buchern und Zeitschriften. Er unterrichtete auch Makro- und Internationale Okonomie am Colegio de Mexico und Instituto Polytecnico Nacional. Zedillo nahm auch an Expertenrunden teil, um uber Werke uber Internationaler Okonomie zu beraten.

Ab Ende 1987 amtierte Zedillo als Unterstaatssekretar fur Budget der Mexikanischen Bundesregierung . In dieser Position arbeitete er mit anderen mexikanischen Okonomen zusammen, wie z. B. mit Jaime Jose Serra Puche , am Entwurf und an der Ausfuhrung eines okonomischen Regulierungsprogramms, um zum ersten Mal in wenigen Jahren die mexikanische Wirtschaft zu stabilisieren. Ein Jahr spater ubernahm Zedillo bis 1992 das Amt des Staatssekretars fur Wirtschaftsplanung und Budget. Er trug erfolgreich zur Umsetzung der Wirtschaftsreformen der Mexikanischen Bundesregierung Anfang der 1990er Jahre bei. Anfang 1992 wurde er unter Bundesprasident Carlos Salinas de Gortari Staatssekretar fur Bildungswesen , worauf er sofort das nationale Schulsystem innerhalb von neun Monaten komplett reformierte. Dies trug Uberarbeitungen der Lehrplane und Lehrmaterialien mit sich, die Grundung eines speziellen Entschadigungsprogramms fur die Ausbildung der armeren Studenten ( Progresa genannt) und ganz besonders die Dezentralisierung des gesamten Bildungssystems an die Landesregierungen .

Nachdem der Prasidentschaftskandidat Luis Donaldo Colosio Murrieta (1948?1994), Partido Revolucionario Institucional (PRI), ermordet wurde, wahlte man Zedillo als Nachfolger aus. Er gehorte dieser Partei seit 1971 an und wurde am 21. August 1994 zum Bundesprasidenten von Mexiko gewahlt, mit 50,18 % der Stimmen. Es nahmen mehr als 78 % der Wahler an den Wahlen teil, was nationale und internationale Beobachter als illegal und sogar gefalscht erachteten. Die Wahl wurde trotzdem als gultig anerkannt, und sofort rief Zedillo tiefgreifende politische Reformen aus, um Mexiko zu demokratisieren , und zwar erfolgreich. Sehr bald nachdem er das Mandat angenommen hat, wurde Zedillo mit einer großeren Finanzkrise und Wirtschafts rezession konfrontiert, die auf Abwertung des Mexikanischen Peso , wachsender Inflation und steigenden Zinssatzen erfolgte. Er setzte die Freie Marktwirtschaft fort, die sein Vorganger, Prasident Salinas de Gortari, eingefuhrt hat. In seiner funfjahrigen Amtszeit wurde daraus resultierend das hochste Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in der mexikanischen Geschichte erreicht, von 1996 bis 2000. Die Reformen des Sozialrechts wurden allerdings nicht von ihm weitergefuhrt, was die Okonomie betrifft. Soziale Programme ließen jedes Jahr das Staatsbudget kontinuierlich ansteigen, bis er 2000 seinen historischen Hochststand erreichte. Als Prasident galt er als arbeitsam und aufrichtig (trotz Korruption , was 1996 bekannt wurde). Zedillo forderte Reformen, die Staatsmacht in Kongress , Rechtswesen und Bundesstaaten aufzuteilen, jedoch, wie es Tradition ist, unter absoluter Kontrolle des Bundesprasidenten. Er arbeitete auch eine engere Kooperation mit den USA aus. Der Vertrag von 1996, die politische Herrschaft der PRI etwas herabzusetzen, fuhrte 1997 zu Neuwahlen, die der PRI zuerst die Kontrolle uber das Kongress- Unterhaus nahmen und am 30. November 2000 dann die Prasidentschaft. Zedillo konnte die Kriminalitat nicht entscheidend senken und seine Regierung wurde von einigen Skandalen uberschattet.

Nach seiner Prasidentschaft blieb Zedillo Berater fur Globalisierung , besonders in diplomatischen Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungslandern , und ubernahm mehrere Amter. Er war 2001 Vorsitzender des Stabsgremiums fur das Entwicklungsbudget unter UN -Generalsekretar Kofi Atta Annan . In diesem Gremium waren auch der fruhere US-Finanzstaatssekretar Robert Edward Rubin und der ehemalige Prasident der Europaischen Kommission in Brussel , Jacques Delors . Heute ist Zedillo in New Haven, CT, wohnhaft. Er ist in der Koordinierung der Sondereinheit fur Multilateralen Handel und Finanzierung des UN-Millennium-Projekts tatig und Stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Sondereinheit fur Globale Versorgungsguter und der UN-Kommission fur Offentlichkeit und Entwicklung. Er wurde auch Mitglied der Trilateralen Kommission , Ratsmitglied fur Außenpolitik und am Institut fur Internationale Okonomie und Direktor des Instituts fur Internationale Entwicklung. Im Juli 2001 wurde er, auch aufgrund seines Opportunismus gegenuber dem globalen Handel, zum Ratsmitglied des Expertengremiums der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf ernannt. Er ist auch ein Ratsmitglied der DaimlerChrysler International. Zedillo war wissenschaftlicher Berater am Center for Global Governance der London School of Economics and Political Science und ist im Vorstand der Procter & Gamble , der Union Pacific Railroad und der Alcoa Inc., Pittsburgh , PA , und schreibt regelmaßig Kolumnen furs Forbes Magazine . Im Jahre 2001 gab Zedillo Vorlesungen an der Yale University , der London School of Economics and Political Science, der University of Miami , der Kansas State University , der Central European University in Budapest und an der John F. Kennedy School of Government der Harvard-Universitat . Seit Juli 2002 ist Zedillo Direktor des Zentrums fur Studien der Globalisierung und Professor fur Internationale Okonomie und Politikwissenschaften an der Yale University. Er ist Grundungsmitglied des Weltwirtschaftsforums in Genf und der Weltkommission fur Drogenpolitik .

Als ehemaliger Prasident Mexikos hat er Auszeichnungen von 32 Staatsregierungen bekommen, darunter Großbritannien , Deutschland , Frankreich , Spanien , Japan , Brasilien und Argentinien . Auch von mehreren Fachorganisationen und stadtischen Amtern erhielt er Auszeichnungen, unter anderem den Franklin Delano Roosevelt Freedom from Fear Award, das Goldene Abzeichen des Council of the Americas , den Tribuna Americana Award der Casa de America in Madrid und die Berkeley Medal, als hochste Auszeichnung verliehen von der University of California in Berkeley. Im Mai 2001 wurde ihm von der Yale University die Wilbur Cross Medal uberreicht, und er erhielt dort den Ehrendoktor fur Jura . Vom Institute of Americas der University of California in San Diego bekam er Auszeichnungen fur Demokratie und Frieden. Wahrend des Weltwirtschaftsforums 2004 beschrieb Ex-Prasident der USA Bill Clinton Zedillos politische Reformen als one of the great acts of statemanship in the history of modern democracy ( einer der bedeutendsten Regierungshandlungen in der Geschichte moderner Demokratie ). Der Journalist fur Außenpolitik der New York Times , Thomas L. Friedman , nannte Zedillo one of the most impressive people I've ever met on the world stage ( einer der beeindruckendsten Menschen der Welt, denen ich je begegnet bin ). Seit 2011 ist er Mitglied der American Philosophical Society . [1]

Anklagen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ernesto Zedillo Ponce de Leon wurde wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vom Menschenrechtszentrum Centro de Derechos Humanos Fray Bartolome de Las Casas (CDHFBC) in San Cristobal de las Casas , Chiapas , bei der Interamerikanischen Kommission fur Menschenrechte (Comision Interamericana de Derechos Humanos, CIDH) 2005 angezeigt. Er und die Generale Enrique Cervantes Aguirre , Ex- Verteidigungsminister und Begrunder der Aufstandsbekampfung in Chiapas, und Mario Renan Castillo Fernandez , Kommandeur der 7. Militarregion und Ausfuhrender des Plan Chiapas 1994, werden beschuldigt, fur Verbrechen wie Vergewaltigungen , Verschleppungen, Vertreibungen und Hinrichtungen von insgesamt ca. 12.000 Menschen in Chiapas durch paramilitarische Gruppen verantwortlich zu sein. Hohepunkt der Gewalt gegen die Zivilbevolkerung Chiapas war der 22. Dezember 1997, als betende Zivilisten der katholisch - pazifistischen Organisation Las Abejas von Paramilitars angegriffen wurden, wahrend 200 m entfernte Polizeieinheiten nicht einschritten. Bei dem Massaker von Acteal kamen 45 Menschen ums Leben, meist Frauen und Kinder. Der Aufbau dieser paramilitarischen Gruppen in drei Regionen des sudmexikanischen Bundesstaates soll von den Beschuldigten finanziell und logistisch unterstutzt worden sein. [2]

Die vom Menschenrechtszentrum Fray Bartolome de Las Casas eingereichte Klage gegen Zedillo wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit beim Interamerikanischen Gerichtshof war 2014 immer noch anhangig (Stand: August 2014). Der Interamerikanische Gerichtshof hatte noch nicht uber eine Annahme der Klage entschieden.

Eine weitere Klage auf 50 Millionen $ Schadensersatz wegen des Massakers von Acteal wurde 2012 an einem US-amerikanischen Gericht eingereicht. Die zehn anonymen Klager waren laut Gerichtsunterlagen Einwohner von Acteal, was aber unter anderem von dessen Burgermeister bezweifelt wurde. [3] Die Klage wurde 2013 wegen Zedillos Immunitat als ehemaliges Staatsoberhaupt abgewiesen. [4]

  • Trade for development. Earthscan, London, Sterling 2005. ISBN 1-84407-229-0
  • Chiapas. Mexiko-Stadt 1998. ISBN 968-82071-1-X
  • Belice, un aliado estrategico. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82087-6-0
  • Conclusion del rezago agrario una nueva etapa en la Reforma Agraria. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82068-8-1
  • La austeridad y la disciplina deben practicarse en todo momento, no solo en situaciones de emergencia. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82069-4-6
  • La defensa de los derechos humanos seguira teniendo un papel de primerisima importancia. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82069-2-X
  • Mexico esta cambiando para contar con una vigorosa economia de mercado con claro sendido de responsabilidad social. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82069-8-9
  • Mexico, para los inversionistas alemanes como para los de muchos paises del mundo, es tierra de oportunidades. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82069-7-0
  • Mexico seguira trabajando al lado de la unesco para que siga procurando sus nobles y altos fines. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82069-5-4
  • Primer informe de labores de la Comision Nacional de Arbitraje Medico. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82069-0-3
  • Trabajemos por una politica de estado para un crecimiento economico que se traduzca en el bienestar de todos los Mexicanos. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82069-1-1
  • Un nuevo pacto social en Chiapas requiere la voluntad de todos para lograr la reconciliacion definitiva. Mexiko-Stadt 1997.
  • XXXIX Semana Nacional de la Radio y de la Television. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82067-5-X
  • LX aniversario de la Comision Federal de Electricidad. Mexiko-Stadt 1997. ISBN 968-82068-9-X
  • Convenio Unico de Desarrollo. Mexiko-Stadt 1995.
  • Dia del Trabajo. Mexiko-Stadt 1995. ISBN 968-82085-4-X
  • Hacia un federalismo renovado. Mexiko-Stadt 1995. ISBN 968-82086-0-4
  • Mensaje al H. Congreso de la Union del c. Presidente de la Republica, Ernesto Zedillo Ponce de Leon, con motivo de la presentacion de su primer informe de gobierno. Mexiko-Stadt 1995. ISBN 968-82089-4-9
  • Primer informe de gobierno. Mexiko-Stadt 1995.
  • Cambio sin rupturas, economia en expansion, pacto nacional contra la pobreza. Mexiko-Stadt 1994.
  • Electoral reform. Mexiko-Stadt 1994.
  • Propuestas y compromisos. Noriega, Mexiko-Stadt 1994. ISBN 968-18-5099-8
  • Algunos aspectos del endeudamiento publico externo de Mexico. 1979.
  • Desequilibrio externo y extraccion optima de petroleo. 1979.
  • Rafael Barajas: El Sexenio me da pena. Grijalbo, Mexiko-Stadt 2000, ISBN 970-05-1206-1
  • Manu Dornbierer: La neta. Grijalbo, Mexiko-Stadt 1995, ISBN 970-05-0629-0
  • Pablo Espinosa Vera: ¿Nueva imagen presidencial, o "guerrilla semiotica"? Mexiko-Stadt 1996
  • Alejandro Favela: El combate a la pobreza en el sexenio de Zedillo. Plaza y Valdes, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-31-0208-5 , ISBN 970-722-217-4
  • Rita Ganem, Juan Arvizu Arrioja: Desde los pinos. Mexiko-Stadt 2000, ISBN 970-92732-0-5
  • Roberto Gonzalez Villarreal: Ingobernabilidad. Plaza y Valdes, Mexiko-Stadt 1996, ISBN 968-85647-4-5
  • Kaufman Purcell, Susan & Luis Rubio Freidberg: Mexico en el umbral del nuevo siglo. Porrua, Mexiko-Stadt 1999, ISBN 968-84286-0-4
  • Kaufman Purcell, Susan & Luis Rubio Freidberg: Mexico under Zedillo. Rienner, Boulder 1998, ISBN 1-55587-315-4
  • Alfredo Ling Altamirano: Zedillo, mil dias tratando de gobernar. Grijalbo, Mexiko-Stadt 1997, ISBN 970-05-0852-8
  • Rafael Loret de Mola: El gran simulador. Grijalbo, Mexiko-Stadt 1998, ISBN 970-05-0865-X
  • Nunez Estrada, Hector & Octavio Garcia Rocha: Cien dias de gobierno zedillista. PAC, Mexiko-Stadt 1995, ISBN 968-7534-27-3
  • Luis Pazos: Lo que le falta a Zedillo. Diana, Mexiko-Stadt 1994, ISBN 968-13-2723-3
  • Laura Delia Quintero, Gonzalo Martre: El desafio. Planeta Mexicana, Mexiko-Stadt 1995, ISBN 968-406-576-0
  • Laura Delia Quintero, Ignacio Rodriguez Zarate: Colosio - Zedillo. Planeta Mexicana, Mexiko-Stadt 1994, ISBN 968-406-440-3
  • Carlos Ramirez: El asesor incomodo. Oceano, Mexiko-Stadt 1997, ISBN 970-651-080-X , ISBN 970-91617-2-5
  • Ramirez Garrido, Jaime & Aimee Campos: El gabinete del doctor Zedillo. Planeta Mexicana, Mexiko-Stadt 1995, ISBN 968-406-507-8
  • Ricardo Romero Aceves: Vision de Mexico con Ernesto Zedillo. Mexiko-Stadt 1994
  • Samuel Schmidt: Mexico encadenado. Colibri, Mexiko-Stadt 2001, ISBN 968-5062-30-7
  • Mauricio-Jose Schwarz: Cronica del desconcierto. Planeta Mexicana, Mexiko-Stadt 1995, ISBN 968-406-575-2
  • Trueba Lara, Jose Luis: El primer ano de Ernesto Zedillo. Planeta Mexicana, Mexiko-Stadt 1995. ISBN 968-21-1088-2
  • Enrique Valencia Lomeli: A dos anos. Mexiko-Stadt 1997, ISBN 968-6101-66-7
  • Jenaro Villamil, Alejandro Ramos Esquivel: Sucesion pactada. Plaza y Valdes, Mexiko-Stadt 1993, ISBN 968-85632-9-3
  • Ernesto Zedillo Ponce de Leon: Discursos del Presidente de los Estados Unidos Mexicanos Dr. Ernesto Zedillo Ponce de Leon. Mexiko-Stadt 2001 (Autobiographie)
  • Ernesto Zedillo Ponce de Leon: Ernesto Zedillo. Mexiko-Stadt 1995 (Autobiographie)
  • Ernesto Zedillo Ponce de Leon: PRI. Mexiko-Stadt 1994 (inkl. Autobiographie)
Commons : Ernesto Zedillo  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Member History: Ernesto Zedillo. American Philosophical Society, abgerufen am 11. Februar 2019 .
  2. Johannes Plotzki: Ex-Prasident Mexikos und Kandidat als kunftiger Weltbankchef wegen ?Verbrechen gegen die Menschheit“ angezeigt. IMI-Standpunkt 17. Tubingen 2005 , gesehen 7. Oktober 2009
  3. The trials of Ernesto Zedillo . Mexico and justice. In: The Economist . 2012 (englisch, economist.com [abgerufen am 2. August 2014]).
  4. Dave Collins: Conn. lawsuit is dismissed against ex-President Zedillo of Mexico over Acteal massacre . In: Star Tribune . 2013 (englisch, startribune.com [abgerufen am 2. August 2014]).