Energiedichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde in die Qualitatssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prufung und moglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch daruber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitatssicherungs-Seite der Physik statt.
Physikalische Große
Name volumetrische Energiedichte
Formelzeichen
Abgeleitet von Energie je Volumen
Großen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI J · m ?3 M · L ?1 · T ?2

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Große , welche einen Energie inhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

In der Elektrodynamik bezieht sie sich auf die Energie, die in elektrischen und magnetischen Feldern vorliegt.

In der Kontinuumsmechanik , wie Hydrodynamik oder Aerodynamik , bezieht sie sich auf verschiedene Energieformen, wie bspw. bei elastischen Prozessen auf die Spannungsenergie .

In der Festkorperphysik bezieht sich die Energiedichte auf die Energiedifferenz zum Grundzustand, wie bspw. die Verzerrungsenergie .

Im Energie-Impuls-Tensor der allgemeinen Relativitatstheorie ist die Energiedichte der Zeitkomponente des Vierervektors zugeordnet. Aufgrund der Aquivalenz von Masse und Energie nimmt sie die Rolle der Massenverteilung ein.

Energiedichte in der Elektrodynamik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Elektrische und magnetische Felder enthalten Energie. Diese ist proportional zum Quadrat der Feldamplituden.

Energiedichte im Plattenkondensator

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Energie eines geladenen Plattenkondensators berechnet sich zu

Fur die Kapazitat gilt:

Die Spannung U ergibt sich aus E · d. Durch Einsetzen erhalt man fur die Energie:

Dies fuhrt auf die Energiedichte:

Energie des Magnetfeldes einer Spule

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur die Energie des Magnetfeldes einer Spule mit dem Betrag der magnetischen Flussdichte , der Querschnittsflache , der Lange , der Anzahl der Windungen, der Stromstarke , der magnetischen Feldkonstanten sowie der relativen Permeabilitat ergibt sich zunachst

und dann weiter

fur die Energiedichte der Flussdichte . [1]

Energiedichte elektromagnetischer Wellen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aus den Maxwell-Gleichungen kann man schließen, dass die maximale Energieabgabe elektromagnetischer Wellen in einem Stoff proportional zum Quadrat der Feldamplituden ist. Elektrisches und magnetisches Feld tragen gleichermaßen bei:

Energiedichten in der Kontinuumsmechanik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beispiele fur Energiedichten aus der Kontinuumsmechanik:

  • Elastische Energiedichte ( Verformungsenergie ): [2] Die elastische Energie, die in einem bestimmten Volumen eines Materials gespeichert ist, wird als elastische Energiedichte bezeichnet (Formelzeichen meist ) und in mechanischen Tests (z. B. in einem Zugversuch ) uber ermittelt, wobei die mechanische Spannung und die Dehnung ist.
  • Schallenergiedichte : Die Energiedichte des Schallfelds.
  • Spezifische oder molare Umwandlungsenthalpie : Die beim Wechseln des Aggregatzustands aufzuwendende oder freiwerdende Energie, bezogen auf 1 kg (spezifisch) oder 1 mol (molar).
Wiktionary: Energiedichte  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise und Anmerkungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Othmar Marti: Energie des Magnetfeldes. Experimentelle Physik, Universitat Ulm, 23. Januar 2003, abgerufen am 23. November 2014 (Vorlesungs-Folien).
  2. Das Phanomen wird uneinheitlich beschrieben, verbreitet ist jedoch der Begriff ?Elastische Energiedichte“, vergleiche zum Beispiel Hartmut Janocha: Unkonventionelle Aktoren . Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Munchen 2013, ISBN 978-3-486-71886-7 ( pageplace.de [PDF; abgerufen am 6. November 2023]).