Elysion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leon Bakst , Elysion , 1906

Das Elysion ( altgriechisch ?λ?σιον [Πεδ?ον] Elysion [Pedion] ?das Selige [Feld]“; lateinisch das Elysium , in spaterer Schreibweise auch Elisium , oder campus Elysius , Plural campi Elysii ) ist in der griechischen Mythologie jene ?Insel der Seligen“ ( μακ?ρων ν?σο? makaron nesos ) im außersten Westen des Erdkreises, die vom Okeanos umflossen wird. Auf diese Elysischen Gefilde werden jene Helden entruckt, die von den Gottern geliebt wurden oder denen sie Unsterblichkeit schenkten. Manche glaubten, in diesen Inseln die Kanarischen Inseln zu erkennen. Heute werden außerdem Madeira , die Azoren und Kap Verde als weitere Moglichkeiten in Betracht gezogen. In der Biogeographie werden sie gemeinsam mit dem aus der griechischen Bezeichnung abgeleiteten Begriff Makaronesien zusammengefasst.

Spatere Dichter, wie auch Vergil , verlegten das Elysion in denjenigen Teil der Unterwelt , in den die von den Totenrichtern fur wurdig befundenen Frommen und Gerechten einzogen. Sie war somit nicht mehr Teil der Inseln der Seligen.

Mythologische Bedeutung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ganz im Gegensatz zum Tartaros handelt es sich dabei um paradiesische , rosengeschmuckte Wiesen, auf denen ewiger Fruhling herrscht, [1] und wo ein nektarahnlicher Trank aus einer Quelle der Lethe ewiges Vergessen aller irdischen Leiden ermoglicht. Menelaos und Helena , Kadmos , der Grunder von Theben , sowie Peleus und Achilleus sollen sich dort neben anderen Helden befinden und sich die Zeit im Schatten von Weihrauchbaumen mit Reiten und Turnen, Wurfel- und Lautenspiel vertreiben. Der Bruder des Minos , Rhadamanthys , herrscht uber diese Ebene der Ankunft oder elysischen Gefilde , einen paradiesischen Ort, an den auch Kronos gebracht wurde, als er vom Honig berauscht geschlafen hatte und so von Zeus gefesselt werden konnte. Den Orphikern zufolge ? die vieles anders erzahlen ? ist er dort als Gatte der Rhea und als Konig bekannt.

Die mythische Vorstellung ubertrug der Dichter Horaz in die politische Realitat seiner Zeit. Er forderte, verzweifelt uber den nicht endenden Burgerkrieg, in einem Gedicht die Romer dazu auf, ihre unselige Stadt zu verlassen und auszuwandern auf die ?arva beata …, divites et insulas“ [2] (?gluckselige Gefilde … und reiche Inseln“). Als diese im Prophetenton vom Dichter verheißenen Inseln der arva beata verstand man die elysischen Gefilde im Westen.

Aufgreifen des Themas

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Gartenkunst

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Im Bereich ?Neumarks Garten“ im Dessau-Worlitzer Gartenreich gibt es ein Elysium, das der Besucher erreicht, wenn er erfolgreich das ?Labyrinth“ durchschritten hat. Die heiter-freundliche Gestaltung steht im Gegensatz zu den duster-unheimlichen Irrgangen, die teilweise aus kunstlichen Felsen bestehen.
  • Auch im Bergpark Wilhelmshohe in Kassel gibt es ein Elysium, das entlang eines gefassten Bachlaufs mit Statuen und kleinteiligen Gartenraumen ausgestaltet war. Zentrale Figur ist die noch erhaltene Skulptur der Flora .

In der Musik/Literatur/Filmkunst

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wiktionary: Elysium  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
  1. vgl. Homer , Odyssee 4, 566?568
  2. Horaz: Epoden 16,41 f.