Eiland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rockall im Nordostatlantik ist ein abgelegenes felsiges Eiland von etwa 570 m²

Eiland ist eine dichterische Bezeichnung fur eine Insel und wird heute zumeist in der Bedeutung einer ?kleinen Insel“ gebraucht.

Etymologie und Wortgeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Begriff Eiland ist im 13. Jahrhundert aus mittelniederdeutsch e(i)lant , eyglant (ebenso wie mittelniederlandisch eiland aus dem Altfriesischen entlehnt) ubernommen worden; die heutige Form ist seit dem 16. Jahrhundert allgemein verbreitet. Der erste Bestandteil ei ?Insel“ geht auf urgermanisch * awj? ?Aue, Insel“ (aus * agwj? ?die zum Wasser Gehorige, vom Wasser Umgebene“, einer Bildung zu * ahw? ?Wasser, Gewasser“) zuruck. Kluge deutet Eiland als ?Inselland“. [1] Im Mittelnieder- und -hochdeutschen wurde der erste Bestandteil umgedeutet und das Kompositum volksetymologisch zu einland ?alleinliegendes Land“ umgebildet. [2]

Das altfriesische Wort fur ?Eiland“ war eyland oder alond . Aus dem Mittelniederlandischen sind heylant und eylant uberliefert. Das Mittelniederdeutsche hatte mehrere Worter bzw. Aussprachen hierfur: elant , eilant , einlant , eiglant oder olant . Andere mittelniederdeutsche Worter fur Insel waren och , oie oder oge .

Das Altenglische hatte igland und iegland , woher das moderne englische Wort island (Insel) kommt, dessen Aussprache dem deutschen Wort Eiland sehr ahnlich ist. Der Buchstabe ?S‘ wurde hinzugefugt, weil man irrigerweise glaubte, dass das englische Wort mit dem mittelfranzosischen Wort isle (von Lateinisch insula ) verwandt sei. [3] Diese und ahnliche etymologisch falsche Schreibweisen konnten sich durchsetzen, weil damals Lateinkenntnisse großes Prestige genossen und ein Wort als feiner galt, wenn es eine lateinische Herkunft hatte.

Im 17. Jahrhundert ubernahm das Standarddeutsche das Wort ?Eiland“. Die damalige Schreibung lautete vorwiegend ?Eyland“. Erst durch die Orthographische Konferenz von 1901 wurde die Schreibweise offiziell festgelegt. Die vormalige Bedeutung ?Insel“ ohne Bezug auf die Große [4] verlagerte sich seitdem hin zur heutigen Hauptbedeutung ?kleinere (kleine) Insel“, ?Inselchen“ (wofur es zuvor die Verkleinerungsform Eilandchen gegeben hatte). [5]

Der Begriff ?Eiland“ wurde nicht klar definiert. Man kann also nicht sagen, wie groß ein Eiland hochstens sein darf. Die meisten Eilande sind nicht uber 100 km² groß. Es gibt jedoch auch Inseln, die uber 1000 km² groß sind und die man trotzdem als Eiland bezeichnet. Einfluss hat dabei auch die Entlegenheit der Insel.

Beispielsweise liegt die Grenze zwischen ? Insel “ und ? Holm “ auf den Faroer -Inseln bei etwa 0,7 km².

Ein anderes Wort fur ?kleine Insel“ ist Holm (vgl. Stockholm ), das ebenfalls aus dem Niederdeutschen kommt. Die pommerische Bezeichnung fur (kleine) Insel ist Oie (vgl. Greifswalder Oie ). Das Wort ?Oie“ besitzt einen gemeinsamen Ursprung mit dem friesischen oog und dem danischen Ø .

Ahnliche Bezeichnungen aus anderen Sprachen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Friedrich Kluge , bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache . 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1 , Stichwort: ?Eiland“, S.   232 .
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitung): Etymologisches Worterbuch des Deutschen . 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-05-000626-9 , Stichwort: ?Eiland“.
  3. Island (n.) im Online Etymology Dictionary (englisch).
  4. Vgl. noch bei Klopstock : zogerst du von des Albion Eiland heruber? Jacob und Wilhelm Grimm , Deutsches Worterbuch , Bd. 3, EA 1862, Munchen 1984, Sp. 105.
  5. Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Worterbuch , Bd. 3, EA 1862, Munchen 1984, Sp. 106 ( PDF-Datei ).
Wiktionary: Eiland  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen