Eduard Tubin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eduard Tubin

Eduard Tubin (* 5. Juni jul. / 18. Juni   1905 greg. [1] in Torila , heute Gemeinde Peipsiaare bei Kallaste , Estland ; † 17. November 1982 in Stockholm ) war ein estnischer Komponist, der ab 1944 in Schweden lebte.

Leben und Musik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgewachsen in dorflicher Umgebung, erlernte er autodidaktisch verschiedene Instrumente wie Flote, Balalaika, Geige und Klavier. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Lehrer besuchte er ab 1924 die Musikschule in Tartu , wo er eine Ausbildung in Komposition bei Heino Eller erhielt. Spater war er als Kapellmeister und Dirigent tatig. Erste Kompositionen folgten, bei denen hauptsachlich Einflusse nationaler Volksweisen erkennbar sind. In seinen nachfolgenden sinfonischen Dichtungen folgt er kompositorischen Anregungen von Jean Sibelius , Anton Bruckner und Carl Nielsen .

Am 20. September 1944 floh Tubin vor der heranruckenden Roten Armee an Bord des Seglers ?Triina“ nach Schweden. Nach zweitagiger Fahrt fanden er, seine Frau Erika und die beiden Sohne zunachst Aufnahme in einem Stockholmer Fluchtlingslager. Nach dem Krieg blieb er in Schweden und ließ sich in einem Stockholmer Vorort nieder. Er war unter anderem als Chordirigent und Musikarrangeur am Theater in Drottningholm tatig. Als Komponist sollte er sich hier allerdings vorerst keinen Namen machen konnen. Im Jahre 1961 erwarb er die schwedische Staatsburgerschaft. Aufgrund staatlicher Forderung war er ab 1966 wieder in der Lage, sich ganz der Komposition zuzuwenden. Er verstarb im Jahre 1982 an einer Krebserkrankung.

Sein kompositorisches Schaffen umfasst u. a. zehn Sinfonien (eine elfte Sinfonie blieb unvollendet), Instrumentalwerke, Suiten , Elegien und Sonaten sowie Chorwerke, Ballette und Opern . Seine Werke waren lange im sowjetisch beherrschten Estland verboten. Er galt als der bedeutendste Symphoniker Estlands.

Obwohl ihm in seinem Exil Schweden anfangs die Anerkennung verwehrt blieb, wurde ihm 1979 der Kurt Atterberg Preis und 1981 der Kulturpreis der Stadt Stockholm [2] zuerkannt; kurz darauf wurde er zum Mitglied der Koniglich Schwedischen Musikakademie ernannt. -- Der estnische Dirigent Neeme Jarvi leitete in den 1980er Jahren eine Tubin-Renaissance ein, nachdem allerdings schon 1963 Tubins 6. Sinfonie mit dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Estland unter Jarvis Leitung von der sowjetischen Firma Melodija (33D-11609-610) veroffentlicht worden war.

Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Sinfonien
  • Concertino fur Klavier und Orchester (1945)
  • Konzert fur Kontrabass und Orchester (1948)
  • Musik fur Streicher (1963)
  • Suiten
    • Suite uber estnische Tanze
    • Estnische Tanzsuite
  • Opern
  • Requiem fur gefallene Soldaten
  • Ballett Kratt (dt. der Kobold ), 1961. Urauffuhrung in Tartu unter der Leitung des Komponisten. Urauffuhrung der gleichnamigen Ballettsuite 1962 durch das Kungliga Filharmoniska Orkestern unter der Leitung von Gunnar Staern (1922?2011). [10]
  • Sonaten
    • Sonate fur Flote und Cello (1979)
    • Klaviersonate Nr. 1
    • Sonate fur Violine Nr. 2
    • Sonate fur Altsaxophon
  • Duos
    • Drei Stucke fur Violine und Klavier
    • Meditation
    • Pastorale
  • Fugen
    • Fuge in c-Moll
    • Fuge in b-Moll
  • Klavierwerke
    • Albumileht
    • Drei Kinderstucke
    • Muinasjutuke
    • Concertino fur Klavier und Orchester
    • Klavierquartett in cis-Moll

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Eintrag im Taufregister der Gemeinde Koddafer (estnisch: Kodavere kogudus)
  2. [CD-Booklet] . In: Eduard Tubin: The Symphonies. BIS Records, Akersberga 2002. Best.-Nr. CD-1402/1404. S. 17
  3. [CD-Booklet] . In: Eduard Tubin: The Symphonies. BIS Records, Akersberga 2002. Best.-Nr. CD-1402/1404. S. 17/18.
  4. a b [CD-Booklet] . In: Eduard Tubin: The Symphonies. BIS Records, Akersberga 2002. Best.-Nr. CD-1402/1404. S. 9.
  5. [CD-Booklet] . In: Eduard Tubin: The Symphonies. BIS Records, Akersberga 2002. Best.-Nr. CD-1402/1404. S. 18/19
  6. [CD-Booklet] . In: Eduard Tubin: The Symphonies. BIS Records, Akersberga 2002. Best.-Nr. CD-1402/1404. S. 19.
  7. [CD-Booklet] . In: Eduard Tubin: The Symphonies. BIS Records, Akersberga 2002. Best.-Nr. CD-1402/1404. S. 10.
  8. a b [CD-Booklet] . In: Eduard Tubin: The Symphonies. BIS Records, Akersberga 2002. Best.-Nr. CD-1402/1404. S. 20.
  9. [CD-Booklet] . In: Eduard Tubin: The Symphonies. BIS Records, Akersberga 2002. Best.-Nr. CD-1402/1404. S. 11.
  10. a b [CD-Booklet] . In: Eduard Tubin: The Symphonies. BIS Records, Akersberga 2002. Best.-Nr. CD-1402/1404. S. 21.
  11. [CD-Booklet] , In: Eduard Tubin: Unfinished Symphony No 11, Elegy for Strings . Koch International Classics, Port Washington NY 1995. Best.-Nr. 3-7291-2 H1. S. [2].