EUTM Mali

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EUTM Mali
Einsatzgebiet Mali   Mali Niger   Niger
Deutsche Bezeichnung Militarmission der Europaischen Union
als Beitrag zur Ausbildung der malischen Streitkrafte (EUTM Mali)
Englische Bezeichnung European Union Military Mission to Contribute to the Training of the Malian Armed Forces (EUTM Mali)
Art der Mission militarische Trainingsmission
Beginn 2013
Status 5. Mandat (2020?2024)
Leitung Spanien Spanien Brigadier Santiago Ortiz-Repiso
Militar aus
Todesfalle 3
Lage des Einsatzgebietes
Kartenubersicht Operationsgebiet
Operationsgebiet

Wappen der EUTM Mali

Ein irischer Soldat (mit EUFOR-Schulterabzeichen) mit einem malischen Soldaten

Die EUTM Mali ( englisch European Union Training Mission Mali ) ist eine multinationale Ausbildungsmission der Europaischen Union (EU). Das Hauptquartier war bis 2022 in Malis Hauptstadt Bamako und befindet sich jetzt im Niger . [1] Ziel war es, die malischen Streitkrafte Forces Armees et de Securite du Mali (FAMa) mit der geleisteten militarischen Grundlagenausbildung und Beratung dazu zu befahigen, gegen islamistische Milizen in der Region vorzugehen. Heute ist die Aufgabe der Mission, die Streitkrafte anderer afrikanischer Staaten, zu befahigen (vgl. unten). Die EUTM Mali wird selbst nicht in Kampfhandlungen einbezogen. Parallel zu dieser militarischen Ausbildungsmission betrieb die EU die zivile Mission EUCAP Sahel Mali .

Daneben bestehen bzw. bestanden in Mali noch die UN-Friedensmission MINUSMA , die Mission MISAHEL der Afrikanischen Union [2] und die franzosische Operation Barkhane .

EUTM Mali leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Kapazitat der malischen Streit- und Sicherheitskrafte unter der vollen Kontrolle der malischen politischen Autoritaten im Hinblick auf: [3]

  • Konsolidierung der operativen und strategischen Verbesserungen der FAMa, die mit Unterstutzung von EUTM Mali erzielt wurden;
  • Beitrag zur politischen und sicherheitspolitischen Stabilisierung Malis durch technische Unterstutzung bei der Umsetzung des Friedensabkommens;
  • Unterstutzung der Wiederherstellung der staatlichen Kontrolle, der Rechtsstaatlichkeit und der Ordnung auf dem gesamten Gebiet Malis;
  • Unterstutzung der G5 Sahel durch die Operationalisierung der G5 Sahel Joint Force durch Beratung und Schulungsunterstutzung.

Als Reaktion auf den Konflikt in Nordmali berieten am 15. Oktober 2012 die EU-Außenminister uber Planungen zur Unterstutzung und Ausbildung der malischen Sicherheitskrafte.

Am 10. Dezember 2012 hat der Rat der Europaischen Union das Krisenmanagementkonzept fur eine GSVP-Ausbildungsmission in Mali gebilligt. Dabei soll die territoriale Integritat und die demokratischen Ordnung des westafrikanischen Staates unterstutzt werden. Der Einsatz unter ziviler Aufsicht erfolgt auf Grundlage der Bitte der malischen Regierung und im Rahmen der Resolution 2071 des UN-Sicherheitsrates . [4]

Nach dem Vorstoß islamistischer Terrorgruppen ( MUJAO , AQMI und Ansar Dine ) im Dezember 2012 und Januar 2013 ins Zentrum Malis griff Frankreich mit der Operation Serval am 11. Januar 2013 militarisch gegen die Separatisten ein. [5] International wuchs die Unterstutzung und auch der bereits geplante Einsatz der African-led International Support Mission to Mali (AFISMA) wurde beschleunigt.

In einer Sondersitzung der EU-Außenminister am 17. Januar 2013 in Brussel ? an der auch der malische Außenminister Hubert Coulibaly teilnahm ? wurde offiziell der Beginn der Ausbildungsmission fur die malische Armee beschlossen. Die gemeinsamen Kosten der Operation wurden auf 12,3 Mio.  Euro fur ein Mandat von 15 Monaten veranschlagt. [6]

Die Ausbildungsmission war zunachst auf den vergleichsweise ruhigen Suden beschrankt. Seit April 2016 gilt fur die europaischen Ausbilder die Nordschleife des Nigers als Nordgrenze. Gefechtsbeteiligung bleibt ? auch in Form von ?Tactical Monitoring“ ? weiterhin ausgeschlossen. [7]

Am 14. Mai 2018 beschloss der Rat der Europaischen Union zur Verstarkung der grenzuberschreitenden Zusammenarbeit in der Sahelzone die Regionalisierung ihrer GSVP -Missionen EUCAP Sahel Mali , EUCAP Sahel Niger und EUTM Mali. Der regionalen Koordinierungszelle sollen auch Experten fur innere Sicherheit und Verteidigung der G5 Sahel -Staaten angehoren. Bis zum 18. Mai 2020 wurden 59,7 Millionen Euro gemeinschaftlich zur Verfugung gestellt. [8]

Mitte September 2021 wurde bekannt, dass Mali beabsichtige, seine Sicherheitskrafte durch die russische Soldnergruppe Wagner ausbilden zu lassen. [9] Daraufhin stellten mehrere beteiligte Staaten die Mission als solche und ihre Teilnahme im Speziellen infrage (vgl. unten). [10]

Zwischenfalle und Verluste

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 21. Marz 2016 wurde das Hauptquartier in Bamako von drei mit Sturmgewehren bewaffneten Angreifern attackiert. Ein Angreifer wurde wahrend des Feuergefechtes getotet, die beiden anderen Tage spater von der malischen Polizei verhaftet. Missionsangehorige oder unbeteiligte Zivilisten wurden hierbei nicht verletzt. [11]

Am 18. Mai 2017 waren mehrere Missionsangehorige von einem Anschlag auf die Ferienanlage ?Le Campement“ bei Bamako betroffen. Dabei wurde der portugiesische Sargento-Ajudante Fernando Benido bei dem Feuergefecht zwischen den Angreifern und Soldaten der Missionen EUTM und Barkhane todlich getroffen. [12] Der spanische Infante de Marine Antonio Carrero verstarb bei einem Unfall auf dem Kraftfahrzeugmarsch zur Anschlagsstelle. [13]

In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 2019 wurde das Training Center an der malischen Offizierschule in Koulikoro von mehreren Angreifern mit Handfeuerwaffen sowie zwei als Sprengsatzen praparierten Autos angegriffen. Der Angriff wurde von malischen und spanischen Sicherungskraften abgewehrt. Hierbei wurden drei malische Soldaten, die den Zugang bewachten, verletzt. Missionsangehorige kamen nicht zu Schaden. [14] [15]

Aussetzung und Verlegung der Mission

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 11. April 2022, etwa 1½ Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine , stoppte die EU die Ausbildungsmission, weil die malische Ubergangsregierung keine Garantien gegeben habe, nicht mit der Soldnergruppe Wagner zusammenzuarbeiten. [16] Die eingesetzten Soldaten der EUTM Mali blieben nach Angaben des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell jedoch in Mali, um Sicherheitskrafte strategisch zu beraten und um ihnen die Regeln der Kriegsfuhrung beizubringen. [17] Spater wurde die Mission in das Nachbarland Niger verlegt, um das dortige Militar auszubilden. [18]

Ausbildung / Schulung fur malische Sicherheitskrafte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bisher haben ca. 15.000 malische Sicherheitskrafte an nachstehenden Ausbildungen / Schulungen im Koulikorou Training Centre teilgenommen: [19]

  • 8 gemischte Kampftruppen - Bataillone GTIA (Groupement Tactique Interarmees) ausgebildet;
  • 5 gemischte Kampftruppen-Bataillone GTIA weitergebildet / erneut trainiert;
  • 7 gemischte Kampftruppen- Kompanien ETIA (Element Tactique Interarmees) ausgebildet;
  • 9 Kurse fur Kompaniechefs der FAMa durchgefuhrt;
  • 4 Kurse fur Kompaniechefs der Nationalgarde durchgefuhrt;
  • 33 Kurse fur Ausbilder der malischen Sicherheitskrafte (train the trainers / instructor course).

22 mobile Ausbildungen wurden an anderen Standorten durchgefuhrt; darunter neben den Einheitsaus- und -weiterbildungen auch Sonderlehrgange beispielsweise fur Scharfschutzen oder Fliegerleitoffiziere . Die vermittelten Ausbildungsinhalte umfassen auch immer Fragen der Menschenrechte und der Umgang mit Kriegsgefangenen.

Ausbildung / Schulung fur G5 Sahel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weiterhin wurden nachstehende Schulungen fur die G5 Sahel durchgefuhrt: [19]

  • 3 Kurse fur G5 Sahel Verbindungsoffiziere;
  • 3 Kurse fur G5 Sahel Stabsoffiziere;
  • 2 Einsatzvorbereitende Ausbildungen fur Angehorige der G5 Sahel.

Organisation (seit 2022 teilweise uberholt vgl. Einleitung)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Missionskommandeur (Mission Force Commander ? MFCdr) kommandiert uber das Missionhauptquartier eine Beratereinheit in Bamako , eine Ausbildungs- und Trainingseinheit in Koulikoro sowie die an beiden Standorten vorhandenen Sicherungskrafte und die Sanitatseinrichtungen. [20] In naher Zukunft sollen auch am G5 Sahel Missionshauptquartier in Sevare Angehorige der EUTM Mali eingesetzt werden.

Land Dienstgrad Name von bis
Frankreich   Frankreich Brigadegeneral Francois Lecointre Jan. 2013 Aug. 2013
Frankreich   Frankreich Brigadegeneral Bruno Guibert Aug. 2013 Marz 2014
Frankreich   Frankreich Brigadegeneral Marc Andre Rudkiewicz Marz 2014 Okt. 2014
Spanien   Spanien Brigadegeneral Alfonso Garcia-Vaquero Pradal Okt. 2014 Juli 2015
Deutschland   Deutschland Brigadegeneral Franz Xaver Pfrengle Juli 2015 Dez. 2015
Deutschland   Deutschland Brigadegeneral Werner Albl [21] Dez. 2015 Juli 2016
Belgien   Belgien Brigadegeneral Eric Harvent [22] Juli 2016 Dez. 2016
Belgien   Belgien Brigadegeneral Peter Devogelaere [23] Dez. 2016 Juli 2017
Belgien   Belgien Brigadegeneral Bart Laurent [24] Juli 2017 Jan. 2018
Spanien   Spanien Brigadegeneral Enrique Millan Martinez Jan. 2018 Nov. 2018
Deutschland   Deutschland Brigadegeneral Peter Mirow Nov. 2018 Jun. 2019
Osterreich   Osterreich Brigadier Christian Habersatter Jun. 2019 Dez. 2019
Portugal   Portugal Brigadegeneral Joao Pedro Boga Ribeiro Dez. 2019 Jun. 2020
Tschechien   Tschechien Brigadegeneral Franti?ek Ridzak Jun. 2020 Jan. 2021
Spanien   Spanien Brigadegeneral Fernando Luis Gracia Herreiz Jan. 2021 Juli 2021
Deutschland   Deutschland Brigadegeneral Jochen Deuer Juli 2021 Dez. 2021
Osterreich   Osterreich Brigadier Christian Riener [25] Dez. 2021 Juni 2022
Tschechien   Tschechien Brigadegeneral Radek Hasala [26] Jun. 2022 Dez. 2022
Spanien   Spanien Brigadegeneral Santiago Ortiz-Repiso [27] Dez. 2022

Missions-Hauptquartier (Mission Field Headquarters ? MFHQ)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das in Bamako im Azalai Hotel Nord-Sud angesiedelte Hauptquartier ist die wichtigste Komponente des MFCdr. Die Angehorigen des MFHQ beraten den MFCdr bei der Fuhrung der Mission und koordinieren die Aktivitaten der andern Einheiten. Es besteht, wie die meisten hoheren militarischen Fuhrungskommandos aus unterschiedlichen Fuhrungsgrundgebieten (FGG):

FGG 1 (J1) behandelt alle in der Mission anfallenden Personalangelegenheiten. In diesem FGG sind auch die fur die Pressearbeit verantwortlichen Soldaten angesiedelt.

FGG 2 (J2) beschaftigt sich klassisch mit ?Feindkraften“; im Falle von EUTM Mali verantwortet dieses FGG neben der Auswertung der Situation in Nord- und Zentralmali auch die Auswertung der Sicherheitslage an den Ausbildungsstandorten. Auch uberprufen die Soldaten dieses FGG die Lehrgangsteilnehmer auf mogliche Verbindungen zu separatistischen und/oder islamistischen Kraften.

FGG 3 (J3) ?fuhrt“ die Mission. Hier werden die direkt anstehenden Trainings koordiniert sowie einzelnen unterstellten Einheiten gefuhrt. In diesem FGG ist auch die Operationszentrale angesiedelt, in der auch Vertreter aller anderen FGG sitzen.

FGG 4 (J4) ist verantwortlich fur das Material, darunter Fahrzeuge, Betriebsstoffe, Waffen, Munition. Innerhalb dieses FGG werden auch die von Mali zur Verfugung stehenden Liegenschaften verwaltet.

FGG 5 (J5) ist verantwortlich fur die langfristige Planung. Hier werden in Zukunft anstehende Ausbildungen geplant, aber auch missionsinterne Ubungen wie beispielsweise Evakuierung von Liegenschaften oder MedEvac . Zur Durchfuhrung wird die abgeschlossene Planung an das FGG 3 abgegeben.

FGG 6 (J6) ist verantwortlich fur Kommunikation, elektronische Datenverarbeitung und -ubertragung. Dies reicht von der Ausgabe von Handfunkgeraten uber das Einrichten und Betreiben von Local Area Networks bis zum Betreiben von Satellitenkommunikationsanlagen fur die Kommunikation mit Brussel.

FGG 7 (J7) betreibt den Lessons Identified / Lessons Learned - Prozess und stellt eine gesamtheitliche Betrachtung der Missionstatigkeit sicher.

FGG 8 (J8) verwaltet das Finanzwesen der EUTM gemaß den Bestimmungen des European Peace Facility - Mechanismus (fruher "ATHENA"-Mechanismus).

Weiterhin stehen dem MFCdr weitere einzelne Berater zur Seite, unter anderem

  • ein Rechtsberater (Legal Adviser ? LegAd),
  • ein Sanitatsoffizier (immer ein Arzt, meist ein Tropenmediziner),
  • ein politischer Berater (Political Adviser ? PolAd)
  • oder auch ein Psychologe.

Ausbildung- und Trainingseinheit (Education and Training Task Force ? ETTF)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Diese Einheit, die im Koulikoro Training Center (KTC) an der malischen Offizierschule (Ecole militaire interarmes du Mali ? EMIA) angesiedelt ist, bietet Schulungen fur die Einheiten der malischen Sicherheitskrafte und fur Militareinheiten der G5 Sahel an und unterstutzt Schulungen in den militarischen Ausbildungszentren mit dem Ziel, die Fuhrungs- und Managementfahigkeiten von malischen Offizieren und Unteroffizieren zu verbessern. Fur Ausbildungen außerhalb der Standorte Koulikorou und Sevare werden fur die jeweils angeforderten Trainings gemischte Ausbilderteams (Combined Mobile Advisory and Training Teams ? CMATT) zusammengestellt.

Da sie vom MFHQ abgesetzt operiert und anteilig Einheiten der FP und MED koordiniert, ist der Fuhrungsstab der ETTF wie das MFHQ (FGG 1 bis FGG 6) gegliedert; allerdings nicht so personalstark und fur die Beratungsleistungen der Einzel-Berater muss auf die Berater des MFHQ zuruckgegriffen werden.

Beratereinheit (Advisory Task Force ? ATF)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Diese Einheit mit Sitz in Bamako ist fur die Beratung und Schulung des Personals des Verteidigungsministeriums, des Generalstabs der Armee und des Hauptquartiers der Militarregionen zustandig. Es berat und schult auch das Hauptquartier der G5 Sahel Joint Force und tragt so zur Konsolidierung und Verbesserung ihrer operativen Fahigkeiten bei.

Sicherungskrafte (Force Protection ? FP)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die FP-Einheiten schutzen die Einrichtungen der Mission. Derzeit sind FP-Einheiten permanent in den Stutzpunkten in Koulikoro und Bamako stationiert und begleiten die CMATT bei ihren mobilen Trainingseinheiten im gesamten Mandatsgebiet.

Sanitatseinrichtungen (Medical Units ? MED)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

EUTM Mali ist mit medizinischen Einrichtungen und medizinischem Personal gemaß europaischen Standards ausgestattet, die permanent in Bamako, Koulikoro und kunftig in Sevare eingesetzt werden. Das ROLE 2- Feldlazarett (vergleichbar einem Kreiskrankenhaus) im KTC bietet die permanente Moglichkeit, notfallchirurgische Operationen (Damage-control Surgery ? DCS) durchzufuhren, um verwundetes oder verletztes Personal bis zu seiner Evakuierung in das jeweilige Herkunftsland zu stabilisieren. Betrieben wird es durch International SOS, [28] ein Privatunternehmen, das sich auf solche Einsatze spezialisiert hat. [29]

Daneben gibt es weiterhin militarische Sanitatstrupps, die wie die FP die CMATT bei ihren Ausbildungen im gesamten Mandatsgebiet begleiten konnen.

Die Mission hat keine eigenen fliegenden Rettungsmittel. Diese Fahigkeit wird uber die in Sudafrika beheimatete Firma Starlite Aviation bereitgestellt. [30] Diese stellt zwei Super Puma Helikopter sowie eine Beechcraft King Air 200 fur MedEvac mit entsprechender medizinischer Ausrustung in Bamako bereit. [31]

Beteiligte Nationen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2021 beteiligten sich 26 Nationen mit einer Truppenstarke von rund 1.000 Personen an der Trainingsmission, wobei Spanien mit 527 Personen das großte Kontingent stellt. [32]

Einsatz der deutschen Bundeswehr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das erste Mandat des Deutschen Bundestages umfasste den Einsatz von bis zu 180 deutschen Soldaten und war zunachst bis zum 28. Februar 2014 befristet. [33] Am 29. April 2013 wurden erstmals 35 malische Soldaten und Rekruten von deutschen Ausbildern im Koulikoro Training Center (KTC) in Koulikoro unterrichtet.

Am 20. Februar 2014 wurde das UN-Mandat bis zum 28. Februar 2015 fur bis zu 250 Soldaten verlangert.

Am 26. Februar 2015 verlangerte der Deutsche Bundestag das Mandat fur den Einsatz von bis zu 350 Soldaten bis zum 31. Mai 2016.

Am 12. Mai 2016 verlangerte der Deutsche Bundestag das Mandat der Bundeswehr fur ein weiteres Jahr bis zum 29. Juni 2017 fur bis zu 300 Soldaten. Das Mandatsgebiet wurde gemaß dem EU-Ratsbeschluss vom 23. Marz 2016 auf Teile des als unruhig geltenden Nordens ausgeweitet.

Am 22. Marz 2017 wurde durch den deutschen Bundestag die Verlangerung des Einsatzes bis zum 31. Mai 2018 beschlossen.

Mit einer Erhohung der Obergrenze um 50 Soldaten auf 350 Bundeswehrsoldaten stimmte der Deutsche Bundestag am 18. Mai 2018 fur eine Verlangerung des Einsatzes bis zum 31. Mai 2019.

Am 9. Mai 2019 stimmte der Deutsche Bundestag fur eine Verlangerung des Mandats um ein weiteres Jahr. [33] Die Personalobergrenze von 350 Soldaten blieb bestehen.

Am 29. Mai 2020 wurde das Mandat um ein weiteres Jahr verlangert. Es konnen bis zu 450 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden. [34]

Am 19. Mai 2021 wurde das Mandat bis zum 31. Mai 2022 verlangert. [35]

Die Bundeswehr hat (2019) fur die Ausbildungsmission rund 10 Ausbilder verschiedener Organisationsbereiche in Mali stationiert. Alles in allem sind bei der Mission ca. 160 deutsche Soldaten eingesetzt. [36] Hierzu zahlt auch ein Luftumschlagelement, das auch die Soldaten der UN-Mission MINUSMA bei der Verlegung von Bamako nach Gao unterstutzt.

Das Mandatsgebiet des deutschen Beitrages zu EUTM Mali umfasst derzeit auch G5 Sahel-Staaten. Neben Mali gehoren Mauretanien , Burkina Faso , Tschad und Niger zu dieser Regionalorganisation. Zu Ausbildungs- und Beratungszwecken konnen Bundeswehrsoldaten auch zeitweise an Hauptquartieren der G5 Sahel-Truppe eingesetzt werden. [37]

Deutsche Missionskommandeure

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Eurokorps stellte im 2. Halbjahr 2015 mit 57 Soldaten den Kernstab und unterstutzte damit Deutschland bei der Durchfuhrung dieser Mission. Der Einsatz wurde von Juli 2015 bis Mitte Dezember 2015 von dem Chef des Stabes des Eurokorps, Franz Xaver Pfrengle , gefuhrt. Am 18. Dezember 2015 ubergab dieser das Kommando an den Kommandeur der Deutsch-Franzosischen Brigade , Werner Albl .

Als dritter Deutscher wurde Peter Mirow ? wiederum als Kommandeur der DF-Brigade ? im November 2018 Mission Force Commander EUTM. Ihm folgte der Osterreicher Christian Habersatter. [38]

Seit Juli 2021 leitet Jochen Deuer als vierter Deutscher die Mission. [39]

Einsatz des osterreichischen Bundesheeres

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das osterreichische Bundesheer beteiligt sich seit 2013 an der Trainingsmission. [40] Zuerst nur mit militarmedizinischem und stabsdienstlichem Personal, seit 2015 auch mit Ausbildungspersonal. Grundlage der Entsendung ist der aktueller Ministerratsbeschluss vom 11. Oktober 2018, die UN-Resolution 2085 (2018) und der EU-Ratsbeschluss von 2018 basierend auf Grundlage von 2016/446 GASP im Marz 2016.

Ab Juni 2019 stellt das Bundesheer ca. 50 Soldaten, darunter den Missionskommandanten, 24 Soldaten im Stab und Kommando der Mission (darunter die Funktion des Gender Adviser), ein Element zur Informationsgewinnung, ein Ausbildungselement sowie nationale Versorgungsanteile und einen Verbindungsoffizier zur EU in Brussel.

Osterreichische Missionskommandanten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Brigadier Christian Habersatter fuhrte als erster Osterreicher von Juni bis Dezember 2019 als Kommandeur die Mission. Wahrend dieser Zeit vertrat ihn Oberst Karl Krasser als Kommandant der 3. Jagerbrigade . [41]

Von Dezember 2021 bis Juni 2022 wurde die Mission von Brigadier Christian Riener gefuhrt, der zuvor Leiter der Abteilung Einsatzfuhrung und -kontrolle im Verteidigungsministerium in Wien war. [42]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volker Muller: Deutscher Bundestag - Ausbildungsmission der Bundeswehr mit Schwerpunkt in Niger... Abgerufen am 20. Mai 2022 .
  2. Peace Operatios. (PDF) Zentrum fur Internationale Friedenseinsatze, 1. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 7. August 2017 ; abgerufen am 5. Juni 2017 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.zif-berlin.org
  3. EUTM Mali | EUTM Mali Mission. Abgerufen am 27. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. Resolution 2071 , auf unscr.com
  5. Schmid, Bernhard: Die Mali-Intervention. 1. Auflage. Nr.   3 . UNRAST, Munster 2014.
  6. Council conclusions on Mali ? 3217th FOREIGN AFFAIRS Council meeting. (PDF; 84 kB) COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION, 17. Januar 2013, abgerufen am 17. Januar 2013 .
  7. Thomas Wiegold: Ausbildungsmission in Mali: Kunftig bis Timbuktu, Mentoring ausgeschlossen. In: www.augengeradeaus.net. 13. April 2016, abgerufen am 13. April 2016 .
  8. Mali und die Sahelzone: EU verstarkt ihre Maßnahmen fur die Sicherheit der Region ? Consilium. 20. Juni 2017, abgerufen am 21. Dezember 2017 .
  9. Mali- Russia: Bamako to sign contract with Wagner Group. 17. September 2021, abgerufen am 22. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  10. tagesschau.de: Kramp-Karrenbauer stellt Bundeswehreinsatz in Mali infrage. Abgerufen am 22. September 2021 .
  11. www derbund ch, Der Bund, Tamedia Espace AG: Bewaffnete sturmen Militarcamp der EU | Der Bund . ISSN   0774-6156 ( derbund.ch [abgerufen am 22. Marz 2019]).
  12. HQ EUTM in mourning. In: EUTM Mali. 20. Juni 2017, archiviert vom Original am 13. September 2017 ; abgerufen am 14. Marz 2020 (englisch).
  13. On the 18 of June EUTM MALI carried out a ceremony to honour the memory of fallen soldiers. PAO EUTM Mali, 20. Juni 2018, archiviert vom Original am 28. Juni 2019 ; abgerufen am 14. Marz 2020 (englisch).
  14. Press-Release. EUTM Mali, 24. Februar 2019, archiviert vom Original am 22. Marz 2019 ; abgerufen am 14. Marz 2020 (englisch).
  15. Bundeswehr: Aus dem Einsatz ? Mali: Angriff auf das multinationale Trainingscamp in Koulikoro. Bundesministerium der Verteidigung, 24. Februar 2019, abgerufen am 14. Marz 2020 .
  16. Thomas Wiegold: EU setzt Ausbildungsmission in Mali vorerst aus. In: AugenGeradeaus.net. Thomas Wiegold, 11. April 2022, abgerufen am 11. April 2022 .
  17. Reaktion auf neue Militarregierung: EU stoppt Ausbildung von Sicherheitskraften in Mali . In: Der Spiegel . 11. April 2022, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 11. April 2022]).
  18. Volker Muller: Deutscher Bundestag - Ausbildungsmission der Bundeswehr mit Schwerpunkt in Niger... Abgerufen am 20. Mai 2022 .
  19. a b EUTM Mali | FACTSHEET EUTM MALI. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 5. August 2020 ; abgerufen am 27. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/eutmmali.eu
  20. EUTM Mali | Organization. Abgerufen am 27. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  21. Nachster deutscher General fuhrt EUTM Mali. 3. Januar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. Marz 2016 ; abgerufen am 14. Marz 2020 .
  22. EUTM Mali: Wechsel an der Spitze der Trainingsmission. In: Aktuelle Einsatze. Bundeswehr ? PAO HQ EUTM MLI, 4. Juli 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 16. August 2016 ; abgerufen am 14. Marz 2020 .
  23. Changement de commandement a l'EUTM Mali ? EUTM Mali. EUTM Mali, 19. Dezember 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 16. Januar 2017 ; abgerufen am 14. Marz 2020 .
  24. On 12 July, the Belgian Brigadier General Bart Laurent new head of mission EUTM MALI. 13. Juli 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. Dezember 2017 ; abgerufen am 14. Marz 2020 (englisch).
  25. https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=11460 Osterreich ubergibt Kommando der EU-Ausbildungsmission in Mali, abgerufen am 18. Juli 2022
  26. https://eutmmali.eu/change-of-command-at-the-european-training-mission-in-mali-2-2-2/ CHANGE OF COMMAND AT THE EUROPEAN TRAINING MISSION IN MALI, abgerufen am 18. Juli 2022
  27. EUTM Mali | Spanish General Ortiz-Repiso takes over the Command of EUTM Mali. Abgerufen am 30. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  28. EU-Ausbildungsmission in Mali: Ein neues, privates, Feldlazarett , auf augengeradeaus.net
  29. EUTM Mali | NEW MEDICAL CAPABILITIES. Abgerufen am 13. August 2020 (amerikanisches Englisch).
  30. EUTM Mali | MEDICAL RESCUE READINESS. Abgerufen am 5. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  31. Mali June 2013 ? Present. Abgerufen am 5. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  32. https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=11168
  33. a b Die Ausbildungsmission in Mali (EUTM Mali). Ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 12. Oktober 2019 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.einsatz.bundeswehr.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
  34. Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkrafte an der Militarmission der Europaischen Union als Beitrag zur Ausbildung der malischen Streitkrafte (EUTM Mali) . Hrsg.: Deutscher Bundestag. Drucksache 19/19002. Berlin 6. Mai 2020.
  35. Sandra Schmid: Deutscher Bundestag - Bundestag verlangert Ausbildungsmission der Bundeswehr in Mali. Abgerufen am 19. Mai 2021 .
  36. Einsatzzahlen ? die Starke der deutschen Kontingente. Abgerufen am 12. Oktober 2019 .
  37. Ausschusse der 18. Wahlperiode MINUSMA und EUTM Mali. Abgerufen am 12. Oktober 2019 .
  38. Christian Habersatter Osterreicher leitet erstmals EU-Mission in Mali. Abgerufen am 12. Oktober 2019 .
  39. Bundeswehr fuhrt EU-Mission in Mali. In: dw.com . 7. Juli 2021, abgerufen am 18. Februar 2024 .
  40. Bundesheer in Mali. Abgerufen am 18. Juli 2022 .
  41. Chef der 3. Jagerbrigade wechselt ins Ministerium. 6. Marz 2020, abgerufen am 15. Mai 2022 .
  42. CHANGE OF COMMAND AT THE EUROPEAN TRAINING MISSION IN MALI. Abgerufen am 18. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).