Douglas XB-7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Douglas XB-7
Douglas XB-7, Prototyp
Douglas XB-7, Prototyp
Typ leichter Bomber
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48   Vereinigte Staaten

Hersteller Douglas Aircraft Company
Indienststellung nicht in Dienst gestellt
Produktionszeit

nie in Serie produziert

Stuckzahl 8

Die Douglas XB-7 war der Prototyp eines leichten Bombers der Douglas Aircraft Company vom Anfang der 1930er-Jahre.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Bestellung trug der Prototyp noch die Bezeichnung XO-36 (Seriennummer: 30-228). Von der ebenfalls am 26. Marz 1930 vom US Army Air Corps bei Douglas beauftragten XO-35 (s/n 30-227) unterschied sich die XO-36 hauptsachlich durch eine geringere Spannweite. Die XO-36 wurde als Konkurrent zur YO-27 von Fokker entworfen, die spater zur Fokker XB-8 fuhrte. Die beiden Flugzeuge uberzeugten so, dass Douglas dem Army Air Corps vorschlug, die XO-36 zum Bomber umzurusten. Sie wurde dafur in XB-7 umbenannt und bekam Bombenhalterungen fur 540 kg Bomben.

Die XB-7 war schneller als die Vorganger- Doppeldeckerbomber Keystone B-6A der Keystone Aircraft Corporation und ihnen weit uberlegen. Die Maschine wurde nach einer langeren Erprobung 1931 in Santa Monica, dann im Juli 1932 zum Wright Field geliefert. Im August 1931 bestellte das Army Air Corps sieben Y1B-7-Vorserienflugzeuge (32-308 bis 32-314), die zwischen August und November 1932 geliefert wurden. Diese Flugzeuge hatten im Gegensatz zum Prototyp eine Glattblechbeplankung.

Kurz nach der Ubergabe der Y1B-7 an das Air Corps, wurden die nun als B-7 bezeichneten Maschinen an die 11th und 31st Bombardment Squadron auf den March Field, Kalifornien stationiert. Eine Maschine ging nach 10 Monaten durch Absturz verloren. Anfang 1934 wurden die restlichen sechs B-7 der Western Zone ubergeben, wo sie fur Postfluge eingesetzt wurden. Diese Flugzeuge transportierten Post uber den westlichen Teil von Amerika, wie Cheyenne und Wyoming zur Pazifikkuste. Am 16. Februar 1934 sturzte eine Maschine (32-309) mit Lt. James Eastmann in Jerome, Idaho ab, als sie in einen Schneesturm geriet. Die Fluge wurden vom Army Air Corps bis zum 1. Juni 1934 durchgefuhrt, als das letzte militarische Flugzeug im planmaßigen Postflug im Einsatz war. Zwei Maschinen flogen noch bis 1938/39.

Trotz der positiven Testphase ging die Y1B-7 nie in Serie, hauptsachlich wegen ihrer geringen Bombenlast. Stattdessen wurde die Martin B-10 in Serie produziert.

Konstruktion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die XB-7 war als Hochdecker ausgelegt und besaß Knickflugel ( gull wings (Mowenflugel)). Das Ganzmetallflugzeug war vollstandig mit Duraluminium verkleidet. Die Duraluminium-Verkleidung war gewellt, um zusammen mit den Knickflugeln die Stabilitat zu erhohen. Die Besatzung der XB-7 bestand aus vier Mann (Pilot, Copilot und zwei Bordschutzen, einer im Flugzeugbug und einer im hinteren Rumpf).

Als Antrieb sah Douglas zwei Curtiss -Conqueror-Motoren vor, die mit Streben in Gondeln unter den Tragflachen montiert waren. Auch zum Rumpf waren die Gondeln verstrebt. Das Hauptfahrwerk wurde nach hinten in die Motorverkleidung eingezogen, wobei die unteren Radteile herausragten. Als Abwehrbewaffnung sah man zwei bewegliche 0,30"- MG vor. Unter dem Rumpf konnte die Maschine an Aufhangungen 544-kg-Bomben mitfuhren. Die Y1B-7 erhielten als Antrieb zwei 675-PS-Conqueror-Motoren. Die Maschinen hatten keine Wellblechverkleidung mehr und waren zur Verbesserung der Schwerpunktlage von 13,72 m auf 14,0 m verlangert worden. Die Tankkapazitat wurde auf 439 Liter vergroßert, so dass eine Flugzeit von rund vier Stunden moglich wurde. Weitere Anderungen wurden bei der Einsatzerprobung durchgefuhrt, dazu gehorten ein modifiziertes Verteilsystem, eine verbesserte Motoruberwachung und Olkuhler sowie eine verbesserte Ausrustung.

Militarische Nutzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vereinigte Staaten 48   Vereinigte Staaten

Technische Daten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Y1B-7 in Dreierformation
Kenngroße Daten der Y1B-7
Lange 13,9 m
Flugelspannweite 19,9 m
Tragflugelflache 57,71 m²
Hohe 3,7 m
Antrieb 2 × 12-Zylinder-V-Motoren Curtiss V-1570 -27 ?Conqueror“ mit je 675 PS (504 kW)
Hochstgeschwindigkeit 293 km/h
Reichweite 1020 km
Besatzung 4
Dienstgipfelhohe 6200 m
Leermasse 2503 kg
norm. Startmasse 4515 kg
max. Startmasse 5070 kg
Bewaffnung 2 × 7,7-mm-MGs, 540 kg Bomben

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Liste von Flugzeugtypen

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Rene J. Francillon: McDonnell Douglas Aircraft since 1920. Putnam, London 1979, ISBN 0-370-00050-1 .
  • Alain J. Pelletier: Bombers as Postmen. Boeing Y1O-35 and Y1B-7. In: Air Enthusiast. No. 122, Marz/April 2006, ISSN   0143-5450 , S. 30?40.
  • Ray Wagner: American Combat Planes. Doubleday, New York 1982, ISBN 0-930083-17-2 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Douglas Y1B-7  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Factsheet Douglas Y1B-7. National Museum of the United States Air Force , archiviert vom Original am 2. Marz 2009 ; abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).