Diskussion : Wega (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Website [ Quelltext bearbeiten ]

Die Webseite kann so nicht stimmen. Falsches Unternehmen. Ich vermute die Seite bei Sony.-- 91.35.198.54 20:37, 22. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Grundungsjahr [ Quelltext bearbeiten ]

Was jetzt, 1923 oder 1926? -- 79.218.134.27 21:52, 3. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Gegrundet wurde das Unternehmen 1923, erhielt den Namen "Wega" allerdings erst 1926. Der Link "Ausfuhrliche Geschichte des Unternehmens", wo entsprechende Details zu finden waren, ist leider inzwischen nicht mehr korrekt. Gruß -- Randy43 23:04, 3. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Wurde der Markenname auch viel spater noch fur Lautsprecher verwendet? [ Quelltext bearbeiten ]

Hallo! In einem Forum ( http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-9962.html ) fand ich diesen Beitrag: "Wega als Marke wurde von Sony 1982 beerdigt, um dann um 1989 herum fur Lautsprecher fur kurze Zeit (2-3 Jahre) reaktiviert zu werden. Danach hat Sony den Namen "Wega" nur noch als Serienbezeichnung seiner TV-Gerate benutzt." Kann das jemand bestatigen/belegen? Danke & Gruß -- Sir James 11:18, 9. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Esslinger und Panton waren uber lange Zeit gleichzeitig fur Wega tatig. [ Quelltext bearbeiten ]

Im Artikel zu Wega steht: "Ab 1965 wurden Radiogerate von Wega im Design-Look von Hartmut Esslinger und ab 1969 von Verner Panton gestaltet." Dies hort sich wie ein "harter Ubergang" des Jahres 1969 an und kann so nicht richtig sein. Gerate aus dem Entwurf Hartmut Esslingers gab es bei Wega bis weit in die Siebziger Jahre hinein, auch bei Neugeraten. - Zudem finden wir sogar direkt im WP-Artikel zu Hartmut Esslinger dies: "(Der 1944 geborene) Hartmut Esslinger studierte 1966?1970 ... , noch wahrend des Studiums grundete er 1969 die Firma Esslinger Design in Mutlangen. Fur die Firma (gemeint: Wega) bekam er (gemeint: ab 1971 ff.) den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Linie von HiFi- und Fernsehgeraten fur das deutsche Unternehmen Wega, welche spater durch Sony ubernommen wurde. 1971 begann Esslinger fur hansgrohe ... zu arbeiten. Im selben Jahr (also: 1971) wurde der (gemeint: von Hartmut Esslinger entworfene) Wega color 3000 Fernseher auf den Markt eingefuhrt. " Bitte mal uberprufen. -- 79.202.212.106 23:40, 14. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Belege - Baustein [ Quelltext bearbeiten ]

Hallo, der Artikel entspricht im Wesentlichen dem Weblink radiomuseum.org, was ich in dessen Beschreibung zugfugt habe. Habe trotzdem Refs erganzt. Belegt ist somit alles. Ich entferne daher den Beleg-"Mecker"-Baustein. Einwande ggfs gern hier nennen. Gruße, ---- Wikisympathisant ( Diskussion ) 19:13, 26. Aug. 2020 (CEST) Beantworten

"1946 entwickelte Wega einen Allstrom-Zweikreisempfanger, ..." [ Quelltext bearbeiten ]

der circa 15.000 mal gebaut wurde."

Was ist ein Allstrom-Zweikreisempfanger??? -- Praziser ( Diskussion ) 14:28, 13. Sep. 2020 (CEST) Beantworten