Diskussion : Fatah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Prof.Jost in Abschnitt Zwei-Staaten-Losung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ist in keinster Weise neutral: "israelische Militarregierung ". Das kann ja wohl nicht sein. Die Fatah ist auch wenn mit der Kategorisierung wohl ein politisches Statement verbunden war, m.E. eindeutig eine Terrororganisation. Hier gehoerten eigentlich eher die duzenden Morde dieser Terroristen aufgezaehlt. Werde deshalb den Artikel aendern.-- 130.209.6.41 21:24, 7. Okt 2004 (CEST) Wenn die Jordanier PLO-Aktivisten ausweisen. Dann tun das die Israelis hiermit auch.

hab ne frage zu dem akronym: fatah ist wohl nur ne abkurzung zu Harakat at-Tahrir al-Filastini, wenn man die reihenfolge der worter umdreht. hat das was mit der sprache auf sich, ham die das so eingefadelt, oder wie kommt das? mmer Fatah heisst so etwas wie Offner(auch: Dosenoffner), Eroffung und daraus wurde ich Eroberung ableiten, aber Sieg hies bislang nach meinen Arabisch-Kentnissen immer ???.

Nochmal zum Arabischen Wort Fatah: Mal abgesehen vom Acronym (was sicher kein Zufall ist), ist das Wort Fatah im arabischen ja nur mit "fth" geschrieben. Im arabischen ist es mit einigen ausnahmen so, dass man je nach Vokalisierung fataha, futuh usw. andere Wortbedeutungen, bzw. Falle oder ahnliches bekommt.
FTH an sich steht fur irgendwas mit Offnung, offnen usw. Da aber im arabischen dieses Wort nicht so "eng" gesehen ist, wie im Deutschen, kann es eben auch erobern, besiegen, offnen usw. bedeuten. Und das es viele Worte gibt, die die gleiche Bedeutung haben, ist auch sicher. -> Sieg kann eben mit fth oder auch mit anderen Wortern gebildet werden. Davie 14:36, 22. Mar 2006 (CET)

Warum steht da "Im politischen Spektrum nimmt sie den Platz einer burgerlich-konservativen Partei ein, die sich sowohl vom Islamismus als auch vom Sozialismus abgrenzt." wo die Fatah doch beobachtendes Mitglied der Sozialistischen Internationalen ist? Warum steht der Artikel trotz dieser Einschatzung in der Kategorie "Islamistische Partei", obwohl das Stichwort "Islam" in der Constitution der Fatah gar nicht vorkommt? -- Gregor 23:18, 27. Jan 2006 (CET)

Ich kann mir leider den Zynismus nicht verkneifen: Die SPD ist ja auch in der SI. Spass beiseite: Bei der SI werden die Mitglieder in drei Stadien unterteilt: Volles Mitglied, beratendes Mitglied und beobachtendes Mitglied. Die Fatah ist dabei nicht beobachtendes, sondern beratendes Mitglied. Der Vergleich ist jedoch auch gar nicht so abwegig: die SPD(bis auf den linken Flugel) hat sich seit 1913 indirekt und seit 1959 offiziell vom Sozialismus abgegrenzt. Die Fatah bezeichnet sich keineswegs als Sozialistisch, Sozialdemokratisch oder ahnlich. In dem Programm sucht man vergebens nach einer ernsthaften sozialen Programmatik. -- Buchwaldj 16:06, 28. Jan 2006 (CET)

Terrorismus

[ Quelltext bearbeiten ]

Mit welcher Begruendung wurden folgende Textpassagen entfernt?: Organisation, die die Zerstorung Israels und die Errichtung eines palastinensischen Staats verfolgt. Sie bedient sich terroristischer Mittel um diese Ziele zu verfolgen. In einigen palastinensischen Stadten wie z.B. Nablus sind die Brigaden eng mit der organisierten Kriminalitat verflochten. -- Hoheit 14:33, 12. Nov 2004 (CET)

Die Fatah hat nicht das Ziel, Israel zu zerstoren. Wo steht das? In ihrem Parteiprogramm? Das wurde ich dann auch zitieren, wenn es so ware. Dass sie einen bewaffneten Arm hat, geht aus dem Artikel hervor. "Terrorismus" ist nicht NOPV im Falle einer Regierungspartei. Schreibe ich bei Sharon ja auch nicht. Das mit der Organisierten Kriminalitat ist eine Behauptung, die etwas leer im Raum steht. Schreibe ich ubrigens auch nicht bei jedem korrupten deutschen Baustadtrat.?;-) Arne List 14:58, 12. Nov 2004 (CET)
Article (12) Complete liberation of Palestine, and eradication of Zionist economic, political, military and cultural existence Quelle: http://www.fateh.net/e_public/constitution.htm#Goals wuerd ich mal so interpretieren-- Hoheit 15:20, 12. Nov 2004 (CET)- Nachtrag: Auch dass sie sich terroristischer Mittel bedient gehoert m. E. in den Artikelanfang, weil sie eben nicht nur eine Regierungspartei ist. Außerdem kann man von der PA nicht von einer normalen Regierung sprechen, wie etwa bei Syrien.-- Hoheit 15:26, 12. Nov 2004 (CET)


Ich beantrage wie der Benutzer Hoheit, den Anfang des Artikels wieder so zu formulieren, daß daraus hervorgeht, daß die Fatah nach wie vor eine terroristische Vereinigung ist mit dem Ziel, Israle zu vernichten. Das geht so zum Beispiel aus dem Verfassungsschutzbericht von Mecklenburg-Vorpommern 2005 hervor. Verfassungsschutzbericht 2005 Meckpomm Die Al-Aqsa- Brigaden sind Teil der Fatah und sie sind eindeutig terroristisch, das Existenzrecht Israels wird bestritten. Und das war nicht nur fruher so, die jetzige Formulierung suggeriert dies aber.Wenn das so in der Vergangenheitsform stehen bleibt, ist das meines Erachtens nach so sachlich falsch. -- Abitibi 09:27, 7. Jul 2006 (CEST)

passend dazu sei zu erwahnen, dass "hatf", also fatah auf Arabisch ruckwartsgelesen, "Tod" bedeutet. Robert123456789 15:29, 18. Nov. 2010 (CET) Beantworten

...LEmma verdient einen eigenen Artikel, denke ich. Habe ich bei Artieklwunsche eingetragen. Ggf. den entprechenden Abschnitt von hier nach dort verschieben. Gruß,-- Capa 20:52, 28. Jan 2006 (CET)


Bildunterschrift

[ Quelltext bearbeiten ]

Also zunachst ist das das erste mal, dass ich eine solche Funktion benutze, also mea culpa sollte ich etwas vollkommen falsch machen. Ich wollte mich auch nicht in irgendwelche ideologischen Grabenkampfe werfen oder die Existenz oder Nichtexistenz eines Palastinensischen Volkes diskutieren, aber es muss kurz erwahnt sein, dass die Bildunterschrift zum Fatah Wappen schlichtweg Falsches impliziert. So wird die Karte des heutigen Israel+Gazastreifen+Westjordanland schlichtweg mit Palastina (seit wann gab/gibt es ein Palastina mit diesen Grenzen) bzw. dem Mandatsgebiet Palastina gleichgesetzt ("Karte des historischen Palastina - in den Grenzen des Mandatsgebietes"). Das Mandatsgebiet umfasste jedoch gesamt Transjordanien, also wesentlich großere Gebiete als auf dem Wappen abgebildet. Somit kann ich mich dem Eindruck nicht entziehen, dass durch diese Bildunterschrift ein Staat Palastina in Grenzen beschrieben werdne soll, der so zumindest keinesfalls historisch ist.

Ich hoffe diese einfache historische Tatsache kann allgemein akzeptiert werden Mfg Lukas

Ich habe Mandatsgebiet entfernt, weil das unzutreffend ist, es wird nur cisjordanien abgebildet und nicht das gebiet des heutigen jordaniens.-- Grafite 15:42, 12. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Neutralitat

[ Quelltext bearbeiten ]

inwieweit ist der {{Neutralitat}} noch gerechtfertigt? hier wird nicht mal uber die Neutralitat des artikels diskutiert, also sollt man den {{Neutralitat}} m.E. entfernen...-- Baruch ben Alexander - ??? ? ? 10:36, 3. Jul 2006 (CEST)

Aktualitat

[ Quelltext bearbeiten ]

Ich vermisse jegliche aktuellen Informationen im Artikel. In anderen Sprachen scheint es da etwas mehr zu geben. Konnte das jemand ubersetzen oder vervollstandigen (Informationen an sich durfte es ja genug geben)? Wie sieht den die aktuelle politische Haltung (immer gleich geblieben?), Struktur, ihr Einfluss, etc aus? Wie kann man sie im Vergleich zu anderen politischen Gruppen sehen und wie ist ihr Verhaltnis zu diesen? -- StYxXx ? 03:10, 13. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Diesem Beitrag kann ich mich nur anschließen. Der Artikel sagt, was die Fatah bei ihrer Grundung und in der Zeit unmittelbar danach war, verschweigt aber, dass die Organisation sich im Laufe der Zeit von einer Gruppierung, die heutzutage als terroristisch bezeichnet wurde, zu einer vergleichsweise (z.B. zur Hamas) gemaßigten politischen Fraktion Palastinas entwickelt hat. Auch ihr Beitrag zum Osloer Friedensprozess, der beruhmte Handschlag zwischen Arafat und Rabin, die daraus resultierende veranderte Haltung zur Existenz des Staates Israel und andere aktuellere Aspekte, wie z.B. die Teilnahme an den neulichen Friedensverhandlungen in Annapolis, finden gar keine Erwahnung. In diesem Artikel steht daher nur die halbe Wahrheit. Das ist ja fast so, als wurde man den Artikel "Geschichte Deutschlands" beim Jahr 1945 aufhoren weiterzuerzahlen. Nun, ich werde es mal in Angriff nehmen, die fehlenden Aspekte zu erganzen. Es ware gut, wenn andere Interessierte sich daran beteiligen konnten. Gruß -- Hierakares 16:46, 4. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Lemma

[ Quelltext bearbeiten ]

im deutschen sprachgebrauch ist es nicht ubrlich, Al-Fatah zu verwenden. ich darf daher fuer die verwendung des lemmas "Fatah" pladieren. Enlarge 12:36, 14. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Der Name ist aber Al-Fatah, und da der Artikel "al" eben nur ein Artikel ist, nennt man den Laden folgerichtig "die Fatah". Es bedarf also keiner Lemmaanderung, sondern einfach nur einer konsequenten Schreibung im Fließtext. Und das Schone ist: Es steht dort uberall richtig "die Fatah"?:-) -- Arne List 21:41, 14. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

danke lieber arne. wobei - jetzt muss ich leider noch dringender auf eine lemma-anderung drangen (will ich denn konsequent bleiben?:). wie man sich denken kann und du mir bestatigt hast, ist "Al-" also lediglich der artikel des lemmas. und - folgerichtig - wird im artikel auch von "die" fatah gesprochen. so, was soll nun ein arabischer artikel in einem lemma einer deutschsprachigen enzyklopadie? wem dient der? mE. lediglich einem mehr als unkultivierten umgang mit "sprache". mit der deutschen wie mit der arabischen dann. wenn ich - unbeschlagen - das lemma hernehme und lese "Al-Fatah" dann werde ich wohl sehr leicht auch von "die alfatah da" sprechen, oder etwa "wo ist dieses Alfatah schnell? schaust du nach?" dies ist es, das mich immer und immer wieder 1) eine ubersetzung bevorzugen und 2) einen moglichst idealen gebrauch im deutschen erlaubend bevorzugen lasst. "Fatah" hat sich jedenfalls so im internationalen und (entscheidend) im deutschen sprachgebrauch etabliert. (nationale palastinensische ... ware auch sehr sperrig, um es vorsichtig zu sagen). gut, das wars schon. gegen einen artikel will und werd ich naturlich auch keinen "kreuzzug" (ups) fuhren. mein "protest" dagegen sei ins logbuch eingetragen, das lemma musste Fatah heisen. danke, Enlarge 10:32, 15. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Gut, dann andern wird das eben. Es spricht ja sprachlich nichts dagegen. -- Arne List 11:53, 15. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Aussprache

[ Quelltext bearbeiten ]

Nicht, dass ich hier eine Anderung verlangen mochte. Die Sachlage "Aussprache" und "Schreibung" Fatah hat sich im Deutschen ja eingeburgert. Aber: Warum schreiben wir eigentlich bei einem Wort, das von einem Wort aus einer nicht-Lateinischen Schrift abgeleitet ist, nicht Fatach ? Zumal die Annahme, es gehe hier um ein Akronoym, viel guten Willen voraussetzt. -- Delabarquera 16:58, 15. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Das sind die Namenskonventionen. Mit <ch> wird ein anderer arabiischer Buchstabe ? umschrieben. Und dass es ein Akronym ist, stetzt keinerlei "guten Willen voraus", sondern kann direkt im abgebildeten Logo nachgelesen werden. Sicher kann das kaum jemand lesen, aber keiner der Arabisch kann, wird da widersprechen. Ich kann die Aussprache aber auch gerne mit der IPA nachbilden. -- Arne List 17:12, 15. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Hallo, Arne! Dank fur die rasche Antwort. Mir ging es um etwas viel Schlichteres, namlich um die Frage, wie es kommt, dass die wir im Deutschen nicht "Fatach" schreiben. OK, die Antwort hast du umrissen. Wenn ich es richtig verstehe, versucht man eine Laut-Portierung der arabischen Schreibung mit der Schreibung "h" / Aussprache "ch" nachzuahmen. Ich hab ja oben schon geschrieben: Wenn es sich so eingeburger hat, dann ist es einfach so. -- Delabarquera 14:02, 16. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Das ? ist ein gehauchtes /h/, wohingegen das ? unserem /ch/ in "ach" entspricht. Es ist eigentlich unublich ersteres anders zu umschreiben als mit /h/ -- gleichwohl das manchmal vorkommt, wie z.B. "Achmet". Aber keiner schreibt "Mochammend", und es ist dort genau der selbe Laut. Wie auch immer, in der Wikipedia gibt es eine Namenskonvention Arabisch fur deutsche Umschrift, und nach der schreibt man hier Fatah. Aber das ist ubrigens nicht der einzige Grund, sondern es uberwiegt in diesem Fall die Schreibweise in den Medien. Hier entspricht sie der WP-Namenskonvention, aber es gibt andere Falle wie Gaza , das nach der Namenskonvention Ghaza oder gar Ghazza geschrieben werden musste. Kurz: Mediengebrauch steht uber der WP-Namenskonvention. -- Arne List 14:20, 16. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
OK. Alles klar. Dank fur die ausfuhrlichen Erlauterungen. D. -- Delabarquera 19:08, 18. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Btw: meines Wissens (und ich beobachte die Szene seit vielen Jahren) ist die Aussprache "Fatach", noch dazu betont auf der zweiten Silbe, die von Israelis benutzte Aussprache, die selbstverstandlich von den deutschsprachigen Medien nachgeahmt wird. -- Peewit 22:59, 4. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Verlust Kontrolle uber Gaza an Hamas

[ Quelltext bearbeiten ]

Da steht: Im Juni 2007 verlor die Fatah die Kontrolle uber den Gaza-Streifen an die Hamas. Durch Wahlen? Wie ging die Wahl aus?


Waffenlieferung aus Israel - Tausend amerik. M 16 Gewehre fur die Fatah

[ Quelltext bearbeiten ]

Israel hat die Lieferung von 1000 Sturmgewehren des amerikanischen Typs M16 an die Sicherheitskrafte von Palastinenserprasident Mahmud Abbas genehmigt. [1]

  1. Suddeutsche Zeitung : Waffenlieferung aus Israel - Tausend Gewehre fur die Fatah 26. Juli 2007
Ja und? Was ist der Bezug zum Artikel? Secular mind 14:25, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
[ Quelltext bearbeiten ]

Ich habe den Link, der angeblich auf das Programm der Fatah verwiesen hat, durch zwei Links auf Webseiten von Forschungsinstituten ersetzt, die den angegebenen Inhalt auch wirklich prasentieren. Hinter dem bisherigen Link verbarg sich die Darstellung der Fatah-Geschichte aus der Sicht einer Privatperson (in einer Art Forum publiziert). Desweiteren frage ich mich, welchen Sinn dieser Link auf alkrama.com haben soll - man sieht dort lediglich das folgende:

EOa Caaa CaNIaa CaNIia

Ea EIaI Caaa æEæYiÞa CIENCÞ aÐC CaaæÞU CaaIIi

æaIaI Caaa Uai Ðaß ßEiN CaIaI

æaUIßa EAa EEa aaCIÞEaC aaAaCA CaaIIiia

æCaONE Uaiaa EiI aa IIiI

ßaC Ea CaONE Uaiaa æßaOaa

aa ÞØCUaC CaIEiE

æIIaCa OiEÞi CaYAN CaÐi

Ua Aaa OAN


und ein bisschen Webhosting-Werbung. Bin daher dafur, ihn auch zu entfernen, denn er sagt uberhaupt nichts aus. Gruß -- Hierakares 14:47, 3. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Instrumentalisierung durch arabische Staaten

[ Quelltext bearbeiten ]

Dennoch wurde sie, wie auch die Sache der Palastinenser im Allgemeinen, weiter von den arabischen Staaten fur ihre Zwecke instrumentalisiert. - fur diesen Satz ist meiner Ansicht nach eine Quellenangabe erforderlich. Falls diese nicht vorliegen sollte, sollte der Satz gestrichten werden, weil es sich um eine heikle Behauptung handelt, die nicht begrundet ist. -- Hierakares 15:01, 3. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Revertbegrundung

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo AnglismenJager , hier meine antwort zu deiner nachfrage auf meiner DS .
Zugegeben, meine revertbegrundung war nicht sehr ausfuhrlich. Also schreibe ich mal genauer, was ich mir so denke und was alles an deinem edit mir nicht gefallt:

  1. Wie schon begrundet: Wikipedia ist keine seriose quelle. Deshalb habe ich dich ? offenbar vergeblich ? auf WP:BLG hingewiesen. Da steht: ?Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veroffentlichte Texte ? egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen ? fallen naturgemaß nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“
  2. Selbstverstandlich ist es leicht, fur den aufenthalt Baaders in Jordanien eine den anspruchen der Wikipedia genugende quelle beizubringen. Mir ist allerdings auch nicht verstandlich, warum du dich hier auf Baader reduzierst. Immerhin waren nach der derzeitigen quellenlage damals wohl auch (mal aus dem gedachtnis) mindestens Backer, Ensslin, Grashof, Homann, Mahler, Meinhof und Schelm mit von der partie, oder? Nach welchen kriterien hast du ihn ausgewahlt? Warum nicht alle?
  3. Waren die denn schon eine ?auslandische Terrorgruppe“ ? Zu diesem zeitpunkt hatte die RAF noch nicht mal zu ihrem endgultigen namen, geschweige denn zu ihrem endgultigen logo gefunden. Und passiert war ? außer der befreiung Baaders ? noch uberhaupt nix. Ein denkbar schlechtes beispiel also. Und es ist auch fraglich, ob es an dieser stelle des textes uberhaupt eines bespiels bedarf.
  4. Das bringt mich zu der frage: wen hat denn ? nach deiner behauptung ? die Fatah ansonsten noch unterstutzt? Und wo steht das? Wenn man was schreiben will zur kooperation zwischen der Fatah und anderen ?auslandischen Terrorgruppen“ , die von der Fatath damals gewiß nicht als solche sondern wohl eher als befreiungsbewegungen gesehen wurden, sollte man sich vielleicht erstmal einen uberblick verschaffen.
  5. Ein solcher zusatz von dir ist naturlich auch zeitlich einzuordnen. Machen die das heute noch? Bzw. von wann bis wann hat die Fatah ?auslandische Terrorgruppen“ unterstutzt? Oder eben nicht unterstutzt. Oder erst unterstutzt und dann nicht mehr. Oder umgekehrt. Was bedeutet in dem zusammenhang eigentlich ?zeitweise“ ?
  6. Und warum? Mit was fur kriterien, motivationen, mit welchem politischen, militarischen, propagandistischen oder wie auch immer gearteten kalkul war das verbunden?
  7. Dann fallt mir noch ein zitat ein: ?Wahrend die Presseberichterstattung, genahrt von boulevardstilartigen Meldungen uber Carlos, das Bild einer Konspiration auf weltweiter Basis mit zentraler Schaltstelle und Fuhrungsfigur aufbaute, glich die wirkliche Verbindung zwischen palastinensischen Organisationen und auslandischen Gruppen eher einem lose geknupften Netzwerk, das von den Opportunitatsprinzipien und Bedurfnissen der einzelnen Elemente zusammengehalten wurde. Kaum Ausdruck einer strategischen Konzeption und in den einzelnen Verbindungen oft ideologisch widerspruchlich, entsprach dieses Netzwerk kaum noch den Theoremen einer Guerillakriegfuhrung im herkommlichen Sinn.“ (David Th. Schiller: Palastinenser zwischen Terrorismus und Diplomatie. Die paramilitarische palastinensische Nationalbewegung von 1918 bis 1981. Bernard & Graefe Verlag, Munchen 1982, ISBN 3-7637-5240-4 , S. 401f.). Wie paßt das mit deinem edit zusammen?

Sicher ist Schiller nicht die einzige und wohl auch nicht die beste quelle zu dieser fragestellung. Und du hast gewiß nicht vollig unrecht. Aber so ist mir das zu allgemein, nichtssagend, fragmentarisch, beliebig und (deshalb) vor allem mißverstandlich.
Die formulierung ?Die Fatah [...] unterstutzte zeitweise auslandische Terrorgruppen. “ suggeriert, daß diese organisation das als gesamtes getan hat. Dies wird durch das Baader-bespiel gerade nicht belegt. Ich kenne keinen hinweis, daß die obersten gremien der organisation beschlossen hatten, dem herrn Baader aus Berlin wurde doch eine militarische ausbildung nicht schaden und dann zu Said und Abu Hassan gesagt hatten: kummert euch doch mal darum.
Es fehlt uns also ein serioses uberblickswerk, das die politischen und militarstrategischen kooperationen der Fatath untersucht. Auf der basis kann man dann auch zwei, drei satze extrakt in den artikel einbringen.
Bis dahin halte ich es fur richtiger, wenn wir schweigen, solange wir nicht wissen.
Gruße -- Krakatau 22:55, 5. Jan. 2009 (CET) Beantworten

  • Hallo Krakatau, ich kam eher zufallig von Andreas Baader auf Fatah und benannte deshalb auch nur diesen als Beispiel. Die dort angegebenen Buchquellen besitze ich nicht und kann es deshalb auch nicht explizit belegen, gehe aber bei einem so alten und vieldiskutierten Artikel schon davon aus, dass die Angaben zutreffen. "Terror" ist m.E. auch schon eine politisch motivierte (Kaufhaus-)Brandstiftung, zumindest aber diente die militarische Ausbildung der Gruppe der Vorbereitung der spateren Terroraktionen (und damit wurde eben eine Terrorgruppe zumindest in der planmaßigen Vorbereitungsphase unterstutzt, von mir aus im Singular). Ob die Fatah Terrorbewegungen als Befreiungsbewegungen sieht, ist m.E. enzyklopadisch so wenig relevant wie die Frage, ob die RAF ihre Morde fur "Hinrichtungen" halt, also hochstens als Randnotiz aus großer Distanz. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass "Said und Abu Hassan" (um in Deinem Beispiel zu bleiben) heimlich kriminelle Politaktivisten (um das Wort "Terroristen" zu vermeiden) aus Europa bei der Fatah ausbilden konnten, ohne das "Jassir" davon Wind bekommen und dies wenigstens gebilligt hatte. Zeitliche Einordnung und Motivation kannst Du gerne noch erganzen wenn bekannt, vielleicht sollte das ganze aber auch keinen zu großen Raum im Artikel einnnehmen. Die Tatsache der Unterstutzung der spateren RAF als solche finde ich allerdings durchaus erwahnenswert in einem Artikel uber die Fatah in der deutschen Wikipedia! Gruß -- AnglismenJager (Diss) Lieblingsvorlage... 14:05, 7. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Danke fur deine antwort. Ich habe absolut nichts dagegen, wenn der artikel hinsichtlich der internationalen militarischen kontakte und kooperationen der Fatah ausgebaut wird. (Allerdings gehort das, was du vorhast, dann wohl in den abschnitt ?Die Anfange als Guerilla-Organisation“ oder eher noch in einen eigenen abschnitt, sicher aber nicht den den uberblicksabschnitt, aus dem ich es geloscht habe.)
Die ausbildung von Baader und anderen in Jordanien ist ja auch nicht strittig. Es macht aber aus meiner sicht wenig sinn, ein zusammenhangloses einzelnes faktum aufzufuhren, um diesen aspekt beleuchten zu wollen. So ist das eine verschlechterung des artikels. In einer enzyklopadie sind wir nicht vordergrundig an fakten sondern an wissen interessiert. Fakten und wissen haben eine unterschiedliche qualitat, oder?.
Ich habe also grundsatzlich nichts gegen die information, um die es dir geht und die schon an etlichen anderen stellen in der WP zu lesen ist. Ich wurde aber das faktum, um das es dir geht ? sollte das da so vollig isoliert stehen, wie du es vorschlagst ? nicht als erhellend sondern als irrefuhrend und (in personlicher sicht) eher als verharmlosend betrachten. Denn dieser aspekt ist wesentlich komplexer, reicht moglicherweise ja, was Deutschland angeht, immerhin bis zum Schwarzen September (wenn an den vermutungen und unterstellungen aus den USA und Israeel was dran ist). Ich versuche das mal zu begrunden:
Es geht in dem artikel um die organisation Fatah als gesamtes. Also ist die fragestellung: welche politik und praxis hatte die organisation in welchen zeitraumen und mit welchen intentionen bei internationalen militarischen kontakten und kooperationen oder vernetzungen?
Eine weitere frage ware, ob es dazu innerhalb der Fatath eine klare durchorganisierte befehls- und entscheidungskette gab oder, wie bei Schiller 1982 angedeutet, hier auch von einer in teilen autonomen oder verselbstandigten, teils sogar widerspruchlichen praxis ausgegangen werden kann. Beispiel: Wenn bei Baader uberhaupt etwas gebilligt wurde, dann aus meiner sicht wohl eher von Abu Iyad als von Arafat. Ich halte es aber auch fur nicht unwahrscheinlich, daß Abu Hassan aufgrund seiner stellung in der Fatah 1971 in solchen untergeordneten fragen vollig unabhangig von Abu Iyad agieren und entscheiden konnte. Wir wissen aber daruber erstmal nichts handfestes.
Es fehlt ja auch nicht an belegen, daß Said Duduin sich als vermittler nach Jordanien betatigte und probleme auf der reise in das ausbildungslager aus dem weg raumte. Soweit ich mich erinnere hat Dudin dazu auch ausgesagt. Aber wir wissen noch nicht einmal, ob Dudin uberhaupt mitglied der Fatah war und wenn ja, was fur eine rolle oder stellung er dort innehatte.
Wir wissen auch, daß Abu Hassan kein kleines licht war und außerdem im Jihad es Razd (der im artikel noch uberhaupt nicht vorkommt) und schon um diese zeit angeblich der kontaktmann zum CIA. Aber wir wissen nicht, welchen stellenwert dieses offenbar schiefgelaufene ausbildungs-intermezzo fur Abu Hassan oder wen auch immer in der Fatah hatte. (Daß es fur die RAF-leute wichtiger war als fur die Fatah konnten wir aber wohl als arbeitshypothese erstmal annehmen?:-).
Neben dem aspekt der militarischen ausbildung ware naturlich bei einer fundierten darstellung auch die waffen- und munitionsbeschaffung ein thema. Daß etliche waffen der westeuropaischen untergrundorganisationen aus palastinensischen quellen stammten ist bekannt und wohl auch in dieser allgemeinheit problemlos zu belegen. Auch die Landmann-Preetz, die bei der Baader-befreiung benutzt wurde, soll aus solchen quellen uber Italien nach Berlin gelangt sein. Ob und welchen anteil die Fatah an palastinensischen waffenlieferungen nach Westeuropa hatte (und nur dann hat das hier im artikel eine berechtigung), wissen wir wiederum nicht.
Der ganze aspekt ist also zu komplex, um da nur mit der offenbar vorzeitig von seiten der palastinensischen gastgeber abgebrochenen militarischen ausbildung des Andreas Baader zu hantieren. Das sagt ? so isoliert dargestellt ? garnichts aus oder es verzerrt sogar die eingentlichen sachverhalte. Hier stehen wir in der verantwortung, ob ein artikel fundiertes wissen vermittelt oder aus von zufalligkeiten und beliebigkeiten entstandenen versatzstucken und faktenaufzahlung zusammengeschustert ist.
Deshalb mein grundsatzlicher einwand: ?Es fehlt uns also ein serioses uberblickswerk, das die politischen und militarstrategischen kooperationen der Fatath untersucht.“ Wenn sich jemand dafur interessiert und solche werke gefunden und ausgewertet hat, ist auch die grundlage gegeben, hier wissen mit substanz bereitzustellen. Ein paar zufallig aufgelesene zusammenhanglose fakten (hinter die ich dann locker auch noch ein paar genauso zufallige zusammenhanglose fakten kleben konnte) hat mit grundlage, wissen und substanz nichts zu tun, fuhrt unsere leser in die irre und schadet unserem ruf.
Sobald wir uns einen uberblick und das fur eine enzyklopadische darstellung notige wissen erarbeitet haben, werden wir dann ja auch sehen, wie erwahnenswert die unterstutzung der entstehenden RAF ist und welchen stellenwert und welches ausmaß das in der gesamtdarstellung hat. Ich denke auch, daß das (trotz redundanz zu einigen anderen artikeln) vorkommen konnte. Ich denke aber auch, daß es mit sicherheit nicht das zentrale faktum sein wird, sondern, wenn man die gesamtgeschichte der Fatah betrachtet (um die es hier geht), ein eher belangloser nebenaspekt.
Gruße -- Krakatau 17:39, 7. Jan. 2009 (CET) Beantworten

WICHTIG: Fatah ab heute friedlich? (04.08.09)

[ Quelltext bearbeiten ]

Kann das bitte jemand aufgreifen? Ware schon ziemlich wichtig:

ZEIT Artikel

Es ist die erste Vollversammlung seit 20 Jahren: Die palastinensische Fatah will sich vom militarischen Kampf gegen Israel verabschieden und mit Verfehlungen ihrer Verantwortlichen abrechnen.
Die Fatah verabschiedet sich im Parteiprogramm vom militarischen Kampf gegen Israel und entscheidet sich fur den Verhandlungsweg. Sie leitet den Wechsel von der alten Fuhrung zur jungen Garde zumindest ein. Und sie genießt die Unterstutzung durch Israel bei gleichzeitigem Widerstand durch die Hamas. ( nicht signierter Beitrag von 84.137.197.149 ( Diskussion ?|? Beitrage ) 13:40, 4. Aug. 2009 (CEST) ) Beantworten

Fatah hat Existenzrecht Israels nie anerkannt

[ Quelltext bearbeiten ]

Die Fatah hat das Existenzrecht Israels nie anerkannt, auch nicht 1993 im Rahmen des Oslo-Friedensprozesses; nur die PLO tat es. Das unterstrich z.B. der hohe Fatah-Funktionar Muhammad Dahlan im Marz 2009 im TV der PA: Fatah verlange von Hamas nicht, Israel zu anerkennen, im Gegenteil verlange sie, dass Hamas es nicht tue, denn Fatah habe es auch nie getan. Video dazu: http://www.youtube.com/watch?v=iTQ5CNYLoXE

Auch kurzlich wieder im Juni 2011 hat ein anderer hoher Fatah-Funktionar, Azzam al-Ahmed, betont: "Fatah has never recognized Israel’s right to exist and will never do so". (Quelle leicht im Internet zu finden).

-- Gwunderi 22:51, 26. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Dass sie das Existenzrecht Israels nie anerkannt hat, zeigt sich auch im neuen Logo (welches auch hier bereits zu sehen ist). Oder wie sonst sollte man die grune Silhouette verstehen? Was spricht noch dafur, die Passage von der Anerkennung drinzubehalten? -- MamaJohnny ( Diskussion ) 12:50, 23. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Fatah bekennt sich zu Terroranschlagen auf Juden

[ Quelltext bearbeiten ]

Aber uber sowas darf im linken Wiki wohl nichts stehen, oder?

http://www.02elf.net/politik/israel/die-fatah-feiert-den-tod-des-israelischen-siedler-auf-facebook-96322

http://aro1.com/fatach-bekannte-sich-zu-terrormord/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=fatach-bekannte-sich-zu-terrormord ( nicht signierter Beitrag von 2003:6D:CF05:901:ADF4:E968:DAA9:EAA0 ( Diskussion ?|? Beitrage ) 23:30, 2. Mai 2013 (CEST) ) Beantworten

[ Quelltext bearbeiten ]

? GiftBot ( Diskussion ) 13:07, 27. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Bewertung im Ausland

[ Quelltext bearbeiten ]

Ich habe einen neuen Abschnitt "Bewertung im Ausland" erstellt (ich habe ihn zuerst "Anerkennung" genannt, aber spater durch den neutraleren Begriff "Berwertung" ersetzt). Generell gehort mMn dieser neu erstellte Abschnitt erweitert, denn die die Einordnung zwischen "extremistische Organisation" und "legitime politische Partei" bzw. eine Diskussion uber Antisemitismus (im Sinne "Semiten = Juden") im Bezug auf die palastinensische Unabhangigkeitsbewegung ist etwas, das auch im Ausland durchaus kontrovers diskutiert wird.

Ich habe vorerst den Beschluss der Jusos jetzt schon reingeschrieben, da ich, obwohl ich mir dessen bewusst bin, dass die Wikipedia eigentlich nicht fur "Nachrichten" zustandig ist, der Ansicht bin, dass die Rezeption des Beschlusses in gewisser Weise exemplarisch ist fur die kontemporare Rezeption der Fatah. Mit etwas zeitlichem Abstand werde ich noch andere Berichte und die Reaktionen anderer Akteure einarbeiten. Ich denke, jetzt ist es noch zu fruh, um umfangreich daruber zu schreiben, ein kurzer Uberblick erscheint mir aber trotz der Aktualitat als legitim.

Ein umfangreicherer historischer Hintergrund zur Rezeption der Fatah in Europa und anderswo ware naturlich wunschenswert, ist aber ein eher großeres Unterfangen, zu welchem ich mich aktuell mangels detaillierter Kenntnis diesbezuglich nicht befahigt fuhle.

-- Eemmssii ( Diskussion ) 20:38, 1. Dez. 2020 (CET) Beantworten

Pacepa

[ Quelltext bearbeiten ]

Ion Mihai Pacepa ist keine glaubwurdige Quelle. New York Times: others came to feel he relied too much on the disinformation strategy as an all-encompassing explanation for the world’s ills....He was not afraid to wade into the world of conspiracy theories, either. He insisted that the KGB had ordered Lee Harvey Oswald to kill John F. Kennedy; the agency later changed its mind, he said, but Mr. Oswald decided to go ahead... , taz: ...In den Folgejahren wartete der fruhere Securitategeneral mit immer neuen Geschichten auf. Diese zeugen von einer regen Fantasie des Verfassers, der sich in Verschworungsmythen einmauerte.... . -- Thylacin ( Diskussion ) 10:18, 19. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

Zwei-Staaten-Losung

[ Quelltext bearbeiten ]

@ Prof.Jost : Du wurdest schon darauf hingewiesen, dass dies hier der Ort ist, wo derartige Anderungen besprochen werden, besonders, wenn sie strittig werden. Zudem enthalten die Einfugungen keine Belege. Zur Sache: Hier handelt es sich um Bewertungen und nicht um Tatsachen. Zudem ist es scheinheilig, zu betonen, das Existenzrecht Israels sei nur indirekt anerkannt worden, solange nicht das Existenzrecht eines Palastinenserstaates durch Israel erfolgt. Das ware der leider in unendliche Ferne geruckte Abschluss des Friedensprozesses. -- Hajo-Muc ( Diskussion ) 20:30, 16. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

Wenn Sie meine Quellen attackieren wollen, dann tuen Sie es auf eine sachliche Art und Weise. Wenn Sie von Tatsachen sprechen, dann bitte Belegen Sie diese. Den Angriffspunkt mit der indirekten Anerkennung lasse ich gerne gelten, jedoch merkt man, dass der derzeitige Fatah-Beitrag allgemein sehr unzureichend ist. Es wird kaum uber die vielen unterschiedlichen Haltungen innerhalb der Fatah berichtet, die wie gesagt unteranderem das Existenzrecht Israel infrage stellen. Wenn ein hoher Parteifunktionar wie zum Beispiel Faisal al-Husaini offentlich daruber sinniert, dass man Israel vernichten muss "selbst wenn es 1000 Jahre dauern wurde", dann muss das in diesem Artikel erwahnt werden -> Eine Ubersetzung des Interview wurde als Quelle beigefugt, was daran eine "Wertung" sein soll, dass mussen Sie mir dann erklaren. Ich ware dafur einen "Kritikabschnitt" einzufuhren, wo man darauf hindeutet, dass hohere Fatah-Funktionare unter anderem das Existenzrecht Israel abgelehnt haben, eine Anerkennung Israels nicht als Anderung des strategischen Ziels definiert haben und (auch wahrend des Umsetzungsprozesses weiterhin massiv auf antisemitische Propaganda in den Schulen und in der Offentlichkeit gesetzt haben.) -> fur das eingeklammerte suche ich noch den genauen Quellenverweis raus. -- Prof.Jost ( Diskussion ) 23:31, 16. Okt. 2023 (CEST) Beantworten