Der letzte Mohikaner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buchdeckel einer deutschen Ausgabe vom Verlag der Aschendorffschen Buchhandlung, 1899

Der letzte Mohikaner (engl. Originaltitel The Last of the Mohicans ) ist ein 1826 erstmals erschienener historischer Roman des amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper (1789?1851), dessen Handlung zur Zeit des Siebenjahrigen Krieges in Nordamerika angesiedelt ist. Er ist der zweite Roman aus der ? Lederstrumpf “-Serie um den Trapper Natty Bumppo. Nicht nur im Titel thematisiert der Roman auch den Untergang nordamerikanischer Indianerstamme durch die vorruckenden europaischen Siedler. Schon im 19. Jahrhundert in Deutschland popular, wurde das geflugelte Wort ?der letzte Mohikaner“ fur viele letztuberlebende Zeitzeugen oder Anhanger einer Idee sprichwortlich.

Der italienische Forschungsreisende Giacomo Beltrami , der 1823 einige Monate beim Volk der Sioux gelebt hatte, bezichtigte James Fenimore Cooper nach der Veroffentlichung seines Romans des Plagiats , da in dessen Roman von 1826 die Beschreibungen der Indianer, ihrer Charaktere, ihr Auftreten und ihrer Brauche mit denen in Beltramis 1824 erstmals in New Orleans veroffentlichten Buch La decouverte des sources du Mississippi nahezu identisch waren.

Inhalt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Titelblatt einer deutschen Ausgabe des Verlags Ferdinand Hirt & Sohn , 1888. Die Illustration von Michał Elwiro Andriolli zeigt den Mohikaner Uncas.

Der Roman spielt zur Zeit der Kampfe der Franzosen gegen die Briten (mit indianischen Verbundeten auf beiden Seiten) um die koloniale Vorherrschaft in Nordamerika im Siebenjahrigen Krieg . Aufhanger des Romans ist das historisch verburgte Massaker an der britischen Garnison von Fort William Henry im Jahr 1757. Rein fiktiv ist hingegen die anschließende Entfuhrung zweier Tochter des Kommandanten, Oberst George Munro . Dieser Handlungsstrang lehnt sich jedoch an ein tatsachliches Ereignis an.

Die Darstellung der mitspielenden Indianerstamme der Mohikaner ? vertreten durch Chingachgook und Uncas ? und Huronen ? mit Magua ? ist typisiert und entspricht nicht der Realitat. Sie hatte jedoch zu ihrer Zeit großen Einfluss auf die offentliche Vorstellung und die spatere Diskussion um die Verbringung der Indianer in Reservate.

In der Erzahlung versuchen Uncas und Natty Bumppo genannt Hawkeye (Falkenauge) die beiden entfuhrten Tochter Munros, Cora und Alice, aus den Handen der Huronen zu befreien. Deren Anfuhrer Magua mochte die dunkelhaarige Cora zu seiner Frau machen. Mit dabei sind Major Duncan Heyward, der Geliebte der blonden Alice, und ein Prediger namens David Gamut. Sie werden auf ihrem Weg in todliche Kampfe mit den Huronen verwickelt. In der zweiten Halfte des Romans spielt auch der Stamm der Delawaren eine fur die Entwicklung der Geschichte wichtige Rolle. Der Stamm der Delawaren ist eigentlich mit den Huronen verbundet, doch die Mohikaner Chingachgook und Uncas konnen durch ihre Verwandtschaft mit den Delawaren diesen Stamm auf ihre Seite bringen. Am Ende sterben Uncas und Cora, wahrend der Stamm der Huronen besiegt und Alice befreit wird.

Cooper entwickelt die Geschichte mehr aus vorhandenen Schriften zur Indianergeschichte als aus Kontakt zu tatsachlichen Personen. Dennoch zeigt er tiefes Verstandnis fur die Kultur der amerikanischen Indianer.

Im Gegensatz zu den anderen Buchern derselben Reihe, die durch die Handlung kaum verknupft sind, findet Der letzte Mohikaner seine Fortsetzung im chronologisch letzten Band der Reihe, Die Prarie , wo der vor den Siedlern in die Prarie ausgewanderte greise Natty Bumppo einem jungen Enkel von Heyward und Alice begegnet und nun ihm bei der Befreiung seiner Braut hilft.

Rezeption [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Adaptionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1920 wurde das Buch in mehreren Bearbeitungen verfilmt. Da die begrenzten Filmlangen nicht die ganze Thematik des Buches aufgreifen konnten, wurden in den Verfilmungen zumeist die reinen ?Action“-Teile aufgegriffen.

Die Handlung des in einigen Quellen als Stoffverfilmung genannten deutschen Stummfilms Die Todesfahrt des weißen Hauptlings (1920) unter der Regie von Joe Stockel hat, wie alle anderen Filme dieses Regisseurs, keine Ahnlichkeit mit Coopers Roman. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Verwechslung mit der Lederstrumpf-Verfilmung des Regisseurs Arthur Wellin (mit Bela Lugosi als Chingachgook), die ebenfalls 1920 entstand.

Die Fernsehserie South Park parodiert den Titel in Folge 9 der 15. Staffel: ?Der letzte Meheekaner“ (Originaltitel: ?The last of the Meheecans“). [1]

Daneben wird die Person des Chingachgook im Lied Indianer der deutschen Popgruppe Pur erwahnt. Der DEFA -Film Chingachgook, die große Schlange basiert auf Motiven aus Coopers Lederstrumpf-Roman Der Wildtoter .

Eine gleichnamige Comic -Adaption des franzosischen Comiczeichners Cromwell ist im Juni 2010 im deutschen Splitter-Verlag erschienen. Fur diese Graphic Novel malte Cromwell Gemalde, die als Grundlage fur die einzelnen Seiten verwendet wurden. Dabei wurde weitgehend auf die klassische Panelstruktur verzichtet, um eine moglichst dustere Atmosphare zu erzeugen.

Textausgaben (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Deutsche Ausgaben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bereits wenige Jahre nach Erscheinen des Originals gab es eine Reihe von sehr oberflachlichen Ubersetzungen ins Deutsche, die meist fur jugendliche Leser bearbeitet waren. Erst 2013 erschien erstmals eine vollstandige und korrekte Ubertragung von Karen Lauer , die dem Sprachstil des Originals nachempfunden ist. [2] [3]

  • Der letzte Mohikaner. Ubersetzung von Leonhard Tafel, Verlag S. G. Liesching 1841. ( Online-Kopie )
  • J. F. Coopers Lederstrumpf. Der letzte Mohikaner. Roman. Neu ubersetzt von Gunter Loffler. Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags Neues Leben, Berlin. Bestseller der Weltliteratur im Heyne Verlag, Band Nr. 8/II, Munchen 1969.
  • Der letzte Mohikaner. Vollstandige Ausgabe. Bearbeitete Ubersetzung von E. Kolb u. a. durch Rudolf Drescher, Illustrationen von D. E. Darley. Insel-Taschenbuch 180, 1. Auflage, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-458-01880-8 .
  • Der letzte Mohikaner: ein Bericht uber das Jahr 1757. Ubersetzung von Leonhard Tafel. Diogenes-Taschenbuch 21816, Zurich 1989, ISBN 3-257-21816-8 .
  • Der letzte Mohikaner. Ubersetzung von Clemens August Fischer, Illustrationen von Max Slevogt . Dressler Verlag, Hamburg 1999, ISBN 3-7915-3582-X .
  • Der letzte Mohikaner: eine Lederstrumpferzahlung. Ubersetzung von Hermann Gerstner. 2. Auflage, Arena-Taschenbuch 0264, Wurzburg 2002, ISBN 3-401-00264-3 .
  • Der letzte Mohikaner. Ein Bericht aus dem Jahre 1757. Ubersetzung von Karen Lauer. Carl Hanser Verlag, Munchen 2013, ISBN 978-3-446-24135-0 .

Englische Ausgaben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • The last of the Mohicans . John Miller, London 1826, 3 Bande (Online-Kopien: Band 1 , Band 2 , Band 3 )
  • The last of the Mohicans . Charles Scribner’s Sons, New York 1937 ( Online-Kopie )

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • H. Daniel Peck (Hrsg.): New Essays on The last of the Mohicans. Cambridge University Press 1992, ISBN 0-521-37771-4 .
  • George Dekker (Hrsg.), John P. Williams (Hrsg.): James Fenimore Cooper: The Critical Heritage. Routledge 1997, ISBN 0-415-15928-8 , S. 87?114.
  • Craig White: Student Companion to James Fenimore Cooper. Greenwood Publishing 2006, ISBN 0-313-33413-7 , S. 101?124
  • Donald A. Ringe: Mode and Meaning in ?The Last of the Mohicans“. In W. M. Verhoeven (Hrsg.): James Fenimore Cooper: New Historical and Literary Contexts . Rodopi 1993, ISBN 90-5183-333-4 , S. 109?124.
  • Martin Barker, Roger Sabin: The Lasting of the Mohicans. University Press of Mississippi 1995, ISBN 0-87805-858-3 .
  • The Last of the Mohicans. Literary Themes for Students. 2006. HighBeam Research. (June 17, 2014). http://www.highbeam.com/doc/1G2-3451000039.html
  • Thomas Philbrick: The Last of the Mohicans and the Sounds of Discord . American Literature, Vol. 43, No. 1 (Mar., 1971), S. 25?41 ( JSTOR : 2924478 )
  • Melissa McFarland Pennell: Masterpieces of American Romantic Literature . Greenwood, 2006, ISBN 978-0-313-33141-1 , S. 9?27 ( Auszug (Google Books) )
  • Frank Bergmann: The Meanings of Indians and Their Land in Cooper's The Last of the Mohicans. In: Frank Bergmann (Hrsg.): Upstate Literature: Essays in Memory of Thomas F. O'Donnell . Syracuse University Press, 1985, ISBN 0-8156-2331-3 , S. 117?128 ( Auszug (Google Books) )

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wikisource: The Last of the Mohicans  ? Quellen und Volltexte (englisch)
Commons : Der letzte Mohikaner  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. South Park: The Last of the Meheecans bei IMDb
  2. Thomas Steinfeld: Die Vertreibung aus dem amerikanischen Paradies. Suddeutsche Zeitung, 9./10. Marz 2013.
  3. Markus Gasser: ?Der letzte Mohikaner“: Neubeurteilung eines Klassikers. Sendung samt Gesprach mit Karen Lauer, bei Radio SRF 2 , am 3. Juni 2013.