Der Schadel der Pharaonentochter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Schadel der Pharaonentochter
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1920
Lange 103 Minuten
Stab
Regie Otz Tollen
Drehbuch Otz Tollen
Produktion John Hagenbeck
Kamera Eugen Hamm
Besetzung

und Hanna Ralph , Erra Bognar , Curt Ehrle , Wilhelm Diegelmann , Elsa Wannek , Toni Zimmerer , Leopold von Ledebur , Margit Barnay , Margarete Ruhmkorff , Hans Muhlhofer , Fritz Kortner , Heinrich Schroth , Anita Berber , Heinz Salfner , Rudolf Forster , Ludwig Rex , Josef Reithofer

Der Schadel der Pharaonentochter ist ein deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1920. Unter der Regie des Schauspielers Otz Tollen spielten Emil Jannings und Erna Morena die Hauptrollen.

Der Film hat eine pharaonischen Tragodie zum Inhalt, die sich uber sechs verschiedene Zeitalter erstreckt. In der ersten Episode wird das Entstehen und dramatische Ende der Liebesgeschichte zwischen der Pharaonentochter Prinzessin Amnertis und ihrem Liebsten Tirhaka erzahlt bis letzterer gewaltsam zu Tode kommt. Aus diesem Drama entsteht ein Fluch, der in den folgenden Episoden uber die Jahrhunderte hinweg Auswirkungen hat. Jeder Mensch, der den Schadel der langst verblichenen Pharaonentochter in den Besitz nimmt, muss gewaltsam sterben, bis zu dem Tag, an dem der Totenkopf im Meer versenkt wird. Erst in der letzten Episode gelingt es dem nunmehrigen Besitzer, den Schadel der Amnertis rechtzeitig in die hohe See zu werfen.

Produktionsnotizen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Schadel der Pharaonentochter passierte die Filmzensur am 11. November 1920 und wurde am 7. Dezember 1920 uraufgefuhrt. Der sechsaktige Film mit einer Lange von 2118 Metern erhielt Jugendverbot.

Von Fritz Kraencke stammen die Filmbauten.

In Paimann’s Filmlisten ist zu lesen: ?Stoff und Szenerie sehr gut. Photos und Spiel ausgezeichnet.“ [1]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Der Schadel der Pharaonentochter ( Memento vom 25. Marz 2016 im Internet Archive ) In: Paimann’s Filmlisten