Denkmalwert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Denkmalwert bezeichnet die Tatsache, dass ein Objekt, also ein ?erhaltenes [Kunst]werk, das fur eine fruhere Kultur Zeugnis ablegt“, [1] fur wert befunden wird, geschutzt zu werden, also als denkmalwurdig unter Denkmalschutz gestellt zu werden, dort zu verbleiben oder nach Veranderungen aus diesem herausgenommen zu werden. Denkmalwerte Objekte (z. B. Kulturdenkmale oder Baudenkmale ) werden inventarisiert und in Denkmallisten verzeichnet. Diese Listen sind Arbeitslisten der Denkmalschutzbehorden , die kontinuierlich die enthaltenen Objekte anhand einer Werteskala uberprufen, fur die sich als ?Maßstab eine inzwischen deutschlandweit anerkannte Wertskala [herausgebildet hat], die in ihrem Niveau durch Gerichtsurteile gefestigt und untersetzt ist.“ [2]

Die internationale Grundlage des Denkmalwerts wurde in Chartas des International Council on Monuments and Sites (ICOMOS) niedergelegt. Ausschlaggebend sind dafur die Charta von Venedig (fur Bauwerke), die Charta von Florenz [3] (fur Garten und Landschaften ) und die Charta von Washington (fur historische Siedlungen und Stadtgebiete). Ebenfalls von Bedeutung ist die vom australischen Nationalkomitee des ICOMOS verabschiedete Charta von Burra , [4] laut derer Denkmalwert bedeutet: ? asthetische , historische , wissenschaftliche oder gesellschaftliche Werte fur vergangene, gegenwartige und zukunftige Generationen“. [5]

Verschiedene Grunde fur das Bestehen eines offentlichen Interesses am Erhalt und Schutz eines Denkmals beeinflussen den Denkmalwert. Dazu gehoren unter anderem:

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Denkmal, das. ( Memento des Originals vom 4. Marz 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.duden.de In: Duden , abgerufen am 3. Oktober 2012.
  2. Rosemarie Pohlack : Vielfalt und Werte der sachsischen Denkmallandschaft , abgerufen am 3. Oktober 2012.
  3. Charta von Florenz. Abgerufen am 14. Dezember 2017 (deutsche Ubersetzung). Original Charta von Florenz. ICOMOS, abgerufen am 14. Dezember 2017 (englisch, Franzosisch , Spanisch ).
  4. Charta von Burra. Dezember 1998, abgerufen am 14. Dezember 2017 (deutsche Ubersetzung). Original The Burra Charter. ICOMOS, 1999, abgerufen am 14. Dezember 2017 (englisch).
  5. Charta uber den denkmalpflegerischen Umgang mit Objekten von kultureller Bedeutung (Charta von Burra), Artikel 1, Absatz 2.