DR (Rundfunkanstalt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DR
Fernsehsender ( Offentlich-rechtlich )
Programmtyp Vollprogramm
Empfang Antenne , Kabel , Satellit , digital
Sendestart 1. April 1925 (als Statsradiofonien ,
1959?1996 Danmarks Radio ,
seit 1996 DR )
Intendant Maria Rørbye Rønn (Generaldirektorin)
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website
Altes Logo bis Februar 2013
DR Byen ist seit 2006 Hauptsitz der Sendeanstalt.

DR ist eine offentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Danemark . Obgleich im Alltag weiterhin oft die Bezeichnung ?Danmarks Radio“ verwendet wird, bezeichnet sich das Unternehmen selbst ausschließlich als ?DR“ und ist auch nur so im Unternehmensregister eingetragen.

Gesendet wird hauptsachlich auf Danisch . Einmal in der Woche wird eine Sendung auf Gronlandisch und auf Faroisch ausgestrahlt.

Der Rundfunk in Danemark begann 1922 mit Ausstrahlungen des Danischen Radio-Klubs uber den Sender Lyngby ; 1923 folgte der Sender Ryvang (in Kopenhagen , mit Relays in Odense und Hjørring ), 1924 der Sender Kopenhagen. [1] Zum 1. April 1925 erhielt Statsradiofonien das Monopol auf Rundfunksendungen in Danemark. [2] Neben den Sender Kopenhagen trat 1927 der Langwellensender Kalundborg . 1933 wies Danemark mit 150 Rundfunkempfangern je 1000 Einwohner weltweit die hochste Empfangsgeratedichte auf, vor den USA, Großbritannien und Schweden. [3] 1945 wurde ein neues Gebaude (Radiohuset) bezogen. 1951 starteten das Fernsehen und das zweite Horfunkprogramm P2 , 1960 regionale Horfunkprogramme und 1963 P3 .

1949 begannen experimentelle Fernsehsendungen, und am 2. Oktober 1951 wurde mit dem Start des ersten danischen Fernsehkanals ein regulares Programm eingefuhrt. Ab 1954 wurden tagliche Programme ausgestrahlt. [4] Im Marz 1967 begann man mit Testubertragungen im Farbfernsehen, wobei die erste groß angelegte Farbubertragung anlasslich der Olympischen Winterspiele 1968 in Grenoble (Frankreich) stattfand. Danmarks Radio beendete seine ?Testubertragungen“ im Farbfernsehen offiziell am 1. April 1970, obwohl die letzte Schwarzweiß-Fernsehsendung der Organisation (TV Avisen-The News) erst 1978 auf Farbe umgestellt wurde. [5]

Am 13. Marz 2018 kundigte der danische Finanzminister Kristian Jensen an, dass die Rundfunkgebuhren in Danemark abgeschafft werden. DR soll stattdessen uber Steuergelder finanziert, das Budget wiederum um 20 % gesenkt werden. [6] [7] Im September 2018 wurden drastische Einschnitte beim Programmangebot und restriktive Programmrichtlinien fur den Zeitraum 2019 bis 2023 bekanntgegeben, die auch den Umfang des Internetangebots betreffen werden. Der Rundfunk soll demnach in erster Linie das ?danische und christliche Kulturerbe“ vermitteln und ?dazu beitragen, ein auf Gemeinschaft gegrundetes Danemark zu fordern“. [8] Zum 2. Januar 2020 erfolgte schließlich aus Kostengrunden die Abschaltung des Radiosenders DR P7 Mix sowie des Fernsehsenders DR K . [9] Die Fernsehkanale DR3 sowie DR Ultra sind seither nur noch online empfangbar. [10]

Organisationsstruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

DR arbeitet auf der rechtlichen Grundlage des Rundfunkgesetzes, [11] das unter anderem die Organisationsstruktur des Senders definiert. Die Geschaftsfuhrung von DR untersteht einem elfkopfigen Vorstand, dessen Mitglieder jeweils fur vier Jahre ernannt werden. Den Vorsitzenden und zwei weitere Vorstandsmitglieder bestimmt die danische Kulturministerin , sechs Mitglieder das Parlament und zwei Mitglieder die DR-Belegschaft. Vorstandsvorsitzender ist seit 2008 Michael Christiansen. [12]

Die Geschaftsfuhrung des Senders besteht aus dem Intendanten und sieben weiteren Direktoren. Seit 2011 ist Maria Rørbye Rønn regulare DR-Intendantin, nachdem sie das Amt bereits seit 2010 kommissarisch gefuhrt hatte. [13]

DR ist das großte danische Medienunternehmen. Außer Horfunk und Fernsehen gehoren Online-Dienste, mobile Plattformen und Live-Veranstaltungen zum Aufgabenspektrum des Senders. DR unterhalt drei verschiedene Orchester und funf Chore. [14]

DR ist Mitglied der Europaischen Rundfunkunion sowie der Nordvision , einem Zusammenschluss offentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in den nordischen Landern .

Das ehemalige Hauptgebaude in Kopenhagen ( Radiohuset )

Mit vier werbefreien Hauptprogrammen erzielt DR einen Marktanteil von etwa 70 % und dominiert damit klar den Horfunkmarkt . Alle Programme haben dabei einen hohen Wortanteil. In Norwegen und Schweden werden ebenfalls die Bezeichnungen P1, P2, P3 und P4 verwendet. Die Programme sind dort inhaltlich ahnlich ausgerichtet. P4 Norge ist allerdings ein Privatsender.

Es werden vier in ganz Danemark uber UKW verbreitete Horfunkprogramme P1/P2 , P3 , P4 und P5 ausgestrahlt, wobei sich die ursprunglich eigenstandigen Sender P1 und P2 eine UKW-Senderkette teilen. Im vierten Programm werden taglich mehrstundige lokale Sendungen aus Regionalstudios gesendet. Weitere Horfunkprogramme werden exklusiv im Digitalradio -Standard DAB sowie im Internet verbreitet.

  • DR P1 : Nachrichtensender, der eine kritische und inspirierende Perspektive auf die Welt bietet. P1 nutzt aktuelle Ereignisse als relevante Gelegenheiten, um Zuhorer in der Gemeinschaft, Kultur und Wissenschaft zu perspektivieren, herauszufordern und aufzuklaren. Der Kanal liefert differenziertes Wissen und spannende Geschichten fur eifrige Erwachsene. Reines Wortprogramm mit aktuellen Informationen, Diskussionen, Features und Themenmagazinen aller Art. Etwa vergleichbar mit BBC Radio 4 , Deutschlandfunk oder France Culture . Marktanteil: etwa 6 %. [15]
  • DR P2 : Die wichtigste Community fur alle, die sich in diesem Land fur klassische Musik interessieren. Der Kern des Kanals ist klassische Musik, die in einem zeitgenossischen informellen Ton vermittelt wird und das Erlebnis durch Perspektive erweitert, also klassische Musik und Kulturjournalismus. Zu spater Stunde laufen zudem Sendungen uber Folk- und Weltmusik. Marktanteil: etwa 2 %. [15]
  • DR P3 : Kanal, auf dem jungere Zuhorer Nachrichten, Nachrichten, Unterhaltung, Sport und die neueste danische Musik empfangen, die von den besten Radiomoderatoren des Landes an die Zielgruppe gesendet wird. P3 garantiert Substanz, Humor und neue Musik Junge Popwelle mit sehr breitgefacherter, progressiver Musikauswahl. Das Spektrum reicht von danischem und internationalem Hip-Hop uber Alternative Rock und Britpop bis zu aktuellem Chartpop . Auch tagsuber sind die Titel vergleichsweise vielfaltig. Darunter sind viele Songs, die in den deutschen ?Hitradios“ erst Wochen spater oder gar nicht ins Programm kommen. Bei der mutigen Auswahl entsteht zum Teil ein sehr unruhiger Horeindruck. P3 bietet zudem einen relativ hohen Wortanteil mit originellen, satirischen, absurden Beitragen, respektlosem Humor und durchgehend sehr viel Ironie. Comedyartige Spots werden nicht nur fur Rubriken, sondern auch zu tagesaktuellem Gesprachsstoff geliefert. Marktanteil: etwa 20 %. [15]
  • DR P4 : Kanal, der mit dem regionalen Ausgangspunkt dem Leben erwachsener Danen nahe kommt und den Horern die wichtigsten Geschichten, Nachrichten, Perspektiven, Unterhaltungsmoglichkeiten und eine große Auswahl an Musik bietet mit ausfuhrlichen regionalen Inhalten. Dazu ist das Programm mehrere Stunden taglich auseinandergeschaltet. Es wird dann aus den Regionalstudios Musik von Classic Rock bis zu danischen Schlagern gesendet. P4 erreicht einen dominierenden Marktanteil von etwa 40 %. [15]
  • DR P5 : Programm mit einem vielfaltigen Musikspektrum, das sich an reife Danen richtet. 60 Jahre Popmusik mit viel Zeit, guten Geschichten und angeregten Gesprachen.
  • DR P6 BEAT : Vermittelt alternative rhythmische Musik aus Danemark und dem Ausland und inspiriert die Horer zu hochwertiger Musik. P6 BEAT bietet leidenschaftlich Musik am Rande des Mainstreams und ist die DR-Community von Danen, die sich fur alternative rhythmische Musik interessieren, die an vielen anderen Orten nicht gespielt wird.
  • DR P8 JAZZ : prasentiert Musik fur alle, die Jazz mogen. P8 JAZZ vermittelt Jazzmusik aus allen Epochen mit Inspiration und großartigen Erfahrungen aus allen Genres des Jazz. P8 JAZZ erweitert das Musikerlebnis und offnet den Horern das Jazz-Genre durch die inspirierende und leidenschaftliche Verbreitung von Wissen uber die Musik.
Danmarks Radio Regionalstudio Bornholm

Ehemalige Radioprogramme:

  • DR Mama : sendete von September 2011 bis September 2014 eigenen Angaben zufolge Hausfrauenpop und Soft Rock.
  • DR Ramasjang : war ein Kinderradio fur Drei- bis Sechsjahrige bis September 2014.
  • DR Ultra : war ein Kinder- und Jugendradio fur Sieben- bis Zwolfjahrige. Teilte sich ab 4. Marz 2013 die Radiofrequenzen mit DR Ramasjang und wurde schließlich im September 2014 in einen Fernsehsender umgewandelt.
  • DR Nyheder : war bis zum 31. Januar 2012 ein Nachrichten- und Infoprogramm, das die Hauptnachrichtenausgaben in einer Schleife wiederholte.
  • DR P7 MIX : vermittelte Pop, R'n'B und Soul aus Danemark und dem Ausland der letzten vier Jahrzehnte. Ziel war es, das Musikerlebnis fur Horer durch inspirierende und leidenschaftliche Kommunikation und Kenntnis der beliebtesten rhythmischen Musik zu erweitern.
  • DAB-Programme: Uber den Digitalradiostandard DAB + werden weitere Spezialprogramme nahezu danemarkweit ausgestrahlt. Darunter sind auch Regionalkanale. Diese Programme sind auch als Livestream im Internet zu horen. Außerdem war zeitweise ein Sender fur Verkehrsinformationen geplant, der jedoch nie in Betrieb genommen wurde.

Verbreitungswege

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben UKW und DAB + wird auch auf Langwelle gesendet [16] . Uber den auch in weiten Teilen Deutschlands empfangbaren Sender Kalundborg auf Seeland mit der Frequenz 243  kHz wird fur wenige Stunden am Tag das Sonderprogramm DR Langbølge ausgestrahlt, das aus einzelnen Nachrichtenausgaben, einer Gymnastiksendung und vor allem Seewetterberichten besteht. Der Sender wird jedoch nur kurz vor den entsprechenden Programmblocken eingeschaltet, zwischen den Programmelementen ist nur ein Pausenzeichen bzw. kein Signal zu horen [17] . Dieser Verbreitungsweg wurde am 31. Dezember 2023 dauerhaft abgeschaltet. [18] Zuvor betrieb DR auch lange einen Mittelwellensender vom selben Standort auf 1062 kHz, der jedoch aus Kostengrunden aufgegeben wurde. Zuvor war auf Langwelle das Programm P1 und auf Mittelwelle ein Mix aus P3 und P4 zu empfangen. Ein Auslandsdienst auf Kurzwelle fur Horer im Ausland wurde von DR schon vor einigen Jahren eingestellt.

Alle Horfunkprogramme, mit Ausnahme des Mischprogramms auf Langwelle, werden im Internet als Live-Stream und teilweise auch als Podcast verbreitet.

DR betreibt derzeit drei regulare Fernsehprogramme (Stand: Juni 2020): die Hauptprogramme DR 1 und DR 2 sowie den Spartenkanal DR Ramasjang . [14] Hinzu kommen die nunmehr lediglich online verbreiteten Sender DR 3 und DR Ultra . Außerdem ist als Ersatz fur den Sender DR K die Streaming-Plattform DR2+ im Entstehen. [10]

  • DR 1 : Das erste danische Fernsehprogramm DR1, ein Vollprogramm ahnlich dem des Ersten , zeigt neben Nachrichten, Spielfilmen und Dokumentationen auch politische Diskussionen sowie Fußballlanderspiele der danischen Nationalmannschaft. Seit 2012 werden Sendungen wie bei DR HD in hoher Auflosung ausgestrahlt.
  • DR 2 : Das zweite danische offentlich-rechtliche Fernsehprogramm DR2 zeigt dagegen Sendungen mit eher kulturellem Charakter, Debatten und Ubertragungen von Sitzungen des Folketing . [19]
  • DR Ramasjang : Kinderkanal fur drei- bis sechsjahrige Zuschauer als Zielgruppe. [20]
  • DR 3 ersetzt seit dem 28. Januar 2013 [21] DR HD , der ab 2009 ausgewahlte Sendungen in hoher Auflosung brachte.
  • DR Ultra : Kindersender, der sich an Sieben- bis Zwolfjahrige richtet. Er ist vergleichbar mit Nickelodeon/Nick.Jr von Viacom und startete am 4. Marz 2013. [20]

Ehemalige Fernsehprogramme:

  • DR K : Der Kultur- und Geschichtskanal DR K konzentrierte sich auf ein Angebot mit Kunst, Kultur, Geschichte, Musik, Design, Architektur, Mode, danischen Dramaserien und Fiktion. [22]

Verbreitungswege

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die 3 regularen Programme werden in Danemark mit DVB-T in MPEG-4 ausgestrahlt. DR 1 und DR 2 im Raum Nord-Atlantik: auf den Faroer, Island (Reykjavik, Akureyri), Gronland (alle Orte ?4 Stunden zeitversetzt)

Bereits seit April 2006 waren die Programme DR 1 , DR 2 und TV2 flachendeckend in Danemark uber DVB-T (vermarktet unter dem Namen DTT ) zu empfangen. Seit dem 1. November 2009 strahlt DR mit dem vollstandigen Ubergang zur DVB-T-Ausstrahlung in Danemark alle oben genannten Fernsehprogramme aus. [23] Alle DR-Programme sind werbefrei. In Deutschland ist der DVB-T Empfang innerhalb Schleswig-Holsteins eingeschrankt moglich (mit Zimmerantenne nur nordlich des Nord-Ostsee-Kanals zu empfangen; sudlich des Nord-Ostsee-Kanals nur mit Dachantenne und erhohtem Aufwand).

Uber Satellit sind DR 1 , DR 2 und zahlreiche skandinavische Programme aus Lizenzgrunden verschlusselt. Benutzt werden die Positionen 5° Ost und 1° West. Karten werden nur an danische Gebuhrenzahler abgegeben. Die Radioprogramme P1, P2, P3, P4 (Kopenhagen) und P5 wurden lange Zeit unverschlusselt uber Satellit fur Europa abgestrahlt. Derzeit (Februar 2021) sind uber die Positionen 5° Ost und 1° West die Programme P1, P2 und P3 zu empfangen.

Das Fernsehen stellt ausgewahlte Beitrage ins Netz, insbesondere die Nachrichtensendungen TV Avisen (DR 1) und Deadline (DR 2). Inhaber einer danischen IP-Adresse (i. d. R.) und so auch intendiert Internetnutzer, die sich physisch in Danemark befinden) konnen die Fernsehprogramme auch als Livestream verfolgen. Ab 2008 sollen große Teile des Fernseharchivs [24] on-demand verfugbar werden.

DR Byen im Juni 2006, Blick von der gleichnamigen Metro-Station

Zentrale Gebaude

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Danische Rundfunk hat seit 2006/2007 seinen Hauptsitz in dem Gebaudekomplex DR Byen , der in Ørestad liegt, einem Stadtteil Kopenhagens auf der Insel Amager . Der Neubau des Sendezentrums war kontrovers diskutiert worden. Durch unerwartet hohe Baukosten musste Danmarks Radio 2007 zahlreiche Programmetats kurzen und Mitarbeiter entlassen.

Die alten Immobilien wurden fur 750 Millionen Danische Kronen an die Developer Sjælsøgruppe verkauft. Bereits 2001 wurde das Horfunkgebaude Radiohuset an das Koniglich Danische Musikkonservatorium verkauft.

Das Konzerthaus Kopenhagen (DR Koncerthuset) nach Planen des franzosischen Architekten Jean Nouvel wurde im Januar 2009 eroffnet.

Regionalstudios

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
DR Regionen – Regionalstudios des Dänischen Rundfunks
DR Regionen ? Regionalstudios des Danischen Rundfunks

Versorgung der Danischen Minderheit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die danische Minderheit in Deutschland empfangt die danischen Programme vor allem terrestrisch und im Kabel. Sie sind nahezu in ganz Sudschleswig uber die danischen Sender Rangstrup und Rødekro zu empfangen. Auch vom Sender Flensburg in Flensburg - Engelsby werden alle vier Radioprogramme auf UKW und DAB+ sowie DR1 und TV2 gesendet. Dies geschieht jedoch mit Richtwirkung nach Norden und dient in erster Linie der Versorgung abgeschatteter Lagen auf der danischen Seite der Flensburger Forde .

Die mit Abstand großte Konkurrenz fur DR besteht aus dem Fernsehsender TV 2 , der seine Fernsehprogramme in ganz Danemark ausstrahlt. Obwohl er vom danischen Staat gegrundet und grundfinanziert wurde, erzielt er seine Einnahmen auf privatrechtlicher Grundlage. Lediglich die kurzen Regionalsendungen werden aus Rundfunk-/Fernsehlizenzmitteln finanziert. Ab dem 11. Januar 2012 wurde das Programm von TV2 in einen Pay-TV Sender umgewandelt und kann nur noch gegen eine zusatzliche Gebuhr empfangen werden.

  • Tore Mortensen: Fortællinger om jazzen. Dens vej gennem Statsradiofonien, Danmarks Radio og DR . Aalborg Universitetsforlag, Aalborg 2010, ISBN 978-87-7307-983-6 .
Commons : Danmarks Radio  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Dansk radio historie
  2. vgl. auch Lov om Radiospredning, 13. marts 1926
  3. Radio-Wien, 11. Mai 1934, S. 52
  4. Denmark ? Culture ? Mass Media. Ministry of Foreign Affairs , archiviert vom Original am 10. Januar 2007 ; abgerufen am 30. April 2009 .
  5. 40 ar med farve-tv fra DR
  6. DWDL.de GmbH: Danemarks Politik schafft Rundfunkgebuhren ab - DWDL.de . In: DWDL.de . ( dwdl.de [abgerufen am 16. Marz 2018]).
  7. Reinhard Wolff: Offentlich-Rechtliche in Danemark: ?Burgerliches Massaker“ . In: Die Tageszeitung: taz . 17. Marz 2018, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 22. Dezember 2018]).
  8. Reinhard Wolff: Danemark schafft Rundfunkgebuhr ab: Danischer und christlicher . In: Die Tageszeitung: taz . 19. September 2018, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 22. Dezember 2018]).
  9. DR lukker DR K og P7 Mix for at spare penge. In: Berlingske . 4. Dezember 2019, abgerufen am 5. Juni 2023 (danisch).
  10. a b Peter Boier: Derfor har du færre DR-kanaler fra i dag. In: DR. 2. Januar 2020, abgerufen am 26. Juni 2020 (danisch).
  11. Lov om radio- og fjernsynsvirksomhed
  12. Executive Board, auf der Website von DR, abgerufen am 27. Mai 2014 (englisch)
  13. Management Board, auf der Website von DR, abgerufen am 27. Mai 2014 (englisch)
  14. a b DR in brief, Website von DR, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch)
  15. a b c d Auswertung einer Gallup-Studie im April 2007 ( Memento vom 10. Juni 2008 im Internet Archive ) (danisch)
  16. Sadan modtager du radio. 13. November 2015, abgerufen am 18. Dezember 2020 (danisch).
  17. BILLEDER: 90 ar med Kalundborgsenderen - og landsdækkende radio. 12. August 2017, abgerufen am 18. Dezember 2020 (danisch).
  18. Langwelle Kalundborg endet am 31. Dezember. Abgerufen am 24. November 2023 .
  19. Marie Ravn Nielsen: DR kommer med to nye tv-kanaler. Danmarks Radio, 4. Juni 2012, abgerufen am 3. Marz 2013 (danisch).
  20. a b Mathias Aleksander Olsen: Sadan bliver det nye Ramasjang og Ultra. Danmarks Radio, 28. Februar 2013, archiviert vom Original am 11. April 2013 ; abgerufen am 17. Juli 2020 (danisch).
  21. DR3 ( Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive )
  22. Jan Dohrmann: DRs nye kanaler far navnene DR Ramasjang, DR K og DR HD ( Memento vom 19. Oktober 2012 im Internet Archive ) auf der Website des DR , eingestellt am 19. Marz 2009, abgerufen am 17. Juli 2020 (danisch)
  23. Ubersicht uber aktuelle und kunftige TV-Kanale ( Memento des Originals vom 4. Mai 2009 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.digi-tv.dk (danisch)
  24. Folke Schimanski: Kann am danischen Wesen das Copyright genesen? 22. Juni 2007, abgerufen am 19. August 2009 .