Cordelia (Mond)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cordelia
Cordelia, aufgenommen von Voyager 2
Cordelia, aufgenommen von Voyager 2
Vorlaufige oder systematische Bezeichnung Uranus VI, S/1986 U 7
Zentralkorper Uranus
Eigenschaften des Orbits [1]
Große Halbachse 49.752 km
Exzentrizitat 0,00026
Periapsis 49.739 km
Apoapsis 49.765 km
Bahnneigung
zum Aquator des Zentralkorpers
0,085°
Umlaufzeit 0,335 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 10,80 km/s
Physikalische Eigenschaften [2]
Albedo 0,07
Scheinbare Helligkeit 23,6 [3] mag
Mittlerer Durchmesser 40 km
Masse 4,496 × 10 16 [4] kg
Oberflache 5.077 [4] km 2
Mittlere Dichte 1,3 [4] g/cm 3
Fallbeschleunigung an der Oberflache 0,008 m/s 2
Fluchtgeschwindigkeit 17 m/s
Entdeckung
Entdecker

Voyager 2
Richard John Terrile

Datum der Entdeckung 20. Januar 1986

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/A_Fallen

Cordelia (auch Uranus VI ) ist der innerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus .

Entdeckung und Benennung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Cordelia wurde am 20. Januar 1986 zusammen mit Ophelia von dem Astronomen Richard John Terrile auf fotografischen Aufnahmen der Raumsonde Voyager 2 entdeckt. Die Entdeckung wurde am 27. Januar 1986 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) bekanntgegeben; der Mond erhielt zunachst die vorlaufige Bezeichnung S/1986 U 7 . [5]

Wie auch Ophelia ging Cordelia in der Folgezeit verloren. Die Astronomen Richard French vom Wellesley College und Philip Nicholson von der Cornell University suchten nach wellenartigen Verzerrungen in der Form der Uranusringe , welche durch die Gravitationswirkung dieser Schafermonde verursacht sein konnten. Die Wissenschaftler fanden ein wellenartiges Muster an einer Kante des Epsilonringes. Unter der Voraussetzung, dass sich dieses Wellengekrausel in Ubereinstimmung mit den orbitalen Bewegungen von Cordelia und Ophelia befinden musste, berechneten sie deren Standort. Die berechnete Position fur Ophelia lag sehr nahe an der Stelle, an der Erich Karkoschka (Lunar and Planetary Laboratory, Tucson) Ophelia gefunden hatte. French und Nicholson lieferten Karkoschka anschließend eine Position fur Cordelia. Und als Karkoschka im Marz 2000 die Hubble-Bilder kontrollierte, fand er Cordelia genau da, wo French es vorhergesagt hatte. Die beiden Monde waren wiedergefunden.

Am 8. Juni 1988 erhielt der Mond den Namen Cordelia. [6] Cordelia (lateinisch fur ?das rechte Herz“) ist in William Shakespeares Tragodie Konig Lear des Konigs jungste Tochter, die ein edles Herz besitzt und ihren Vater selbstlos und aufrichtig liebt.

Alle Monde des Uranus sind nach Figuren von Shakespeare oder Alexander Pope benannt. Die ersten vier entdeckten Uranusmonde ( Oberon , Titania , Ariel , Umbriel ) wurden nach Vorschlagen von John Herschel , dem Sohn des Uranus-Entdeckers Wilhelm Herschel , benannt. Spater wurde die Tradition der Namensgebung beibehalten.

Bahneigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Umlaufbahn [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Voyager 2-Bild von Cordelia und Ophelia

Cordelia umkreist Uranus auf einer prograden , fast perfekt kreisformigen Umlaufbahn mit einem mittleren Abstand von rund 49.752 km von dessen Zentrum, also 24.193 km uber dessen Wolkenobergrenze. Dies bedeutet, dass sie der Uranusoberflache naher ist als der Uranusmittelpunkt selbst. Die Bahnexzentrizitat betragt 0,00026, die Bahn ist 0,085° gegenuber dem Aquator von Uranus geneigt .

Die Umlaufbahn des nachstaußeren Mondes Ophelia ist im Mittel 4000 km von Cordelias Orbit entfernt. Cordelia befindet sich inmitten zweier Uranusringe, des innen laufenden δ (Delta)-Ringes , der im Mittel rund 1450 km vom Cordelia-Orbit entfernt ist, und des außeren λ (Lambda)-Staubringes in lediglich 270 km Entfernung.

Cordelia bewegt sich als innerer Schafermond innerhalb des hellsten ε (Epsilon)-Ringes des Uranus, der 1400 km vom Cordelia-Orbit entfernt ist, und beeinflusst mit ihrer Gravitationswirkung dessen Ringpartikel. Die innere Umrandung des Rings befindet sich zu Cordelia in einer 24:25- Bahnresonanz , der außere Rand wiederum besitzt eine Resonanz von 14:13 zum außeren Schafermond Ophelia. Die Massen der beiden Monde mussen mindestens das Dreifache der Masse des Rings betragen, damit dieser wirksam in seiner Begrenzung gehalten werden kann. Die Masse des ε-Rings wird auf etwa 10 16  kg geschatzt. Zudem besitzt die scharfe Außenkante des δ-Rings eine 23:22-Resonanz zu Cordelia.

Cordelia umlauft Uranus in 8 Stunden und 2 Minuten. Da dies schneller ist als die Rotation des Uranus, geht Cordelia vom Uranus aus gesehen im Westen auf und im Osten unter.

Sie bewegt sich innerhalb eines kritischen Abstandes, nahe der Roche-Grenze , in einer absinkenden Bahn um den Planeten und wird irgendwann infolge von Gezeitenkraften zu einem Ring auseinandergerissen werden oder in Uranus’ Atmosphare sturzen beziehungsweise vergluhen.

Physikalische Eigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Cordelia hat einen mittleren Durchmesser von 40 km.

Ihre mittlere Dichte ist mit 1,3 g/cm³ deutlich geringer als die Dichte der Erde und weist darauf hin, dass der Mond uberwiegend aus Wassereis zusammengesetzt ist.
Sie weist eine sehr geringe Albedo von 0,07 auf, das heißt 7 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden von der Oberflache reflektiert. Sie ist damit ein sehr dunkler Himmelskorper.
An ihrer Oberflache betragt die Schwerebeschleunigung 0,008 m/s², dies entspricht weniger als 1 ‰ der irdischen.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Cordelia  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. R. A. Jacobson: The Orbits of the Inner Uranian Satellites From Hubble Space Telescope and Voyager 2 Observations . In: The Astronomical Journal . 115. Jahrgang, Nr.   3 , 1998, S.   1195?1199 , doi : 10.1086/300263 , bibcode : 1998AJ....115.1195J .
  2. David R. Williams: Uranian Satellite Fact Sheet. In: NASA.gov. 21. Februar 2019, abgerufen am 31. Juli 2023 (englisch).
  3. Ryan S. Park: Planetary Satellite Physical Parameters. In: NASA.gov. 19. Februar 2015, archiviert vom Original am 4. September 2021 ; abgerufen am 31. Juli 2023 (englisch).
  4. a b c Cordelia ? By the numbers. In: NASA.gov. Archiviert vom Original am 18. Januar 2022 ; abgerufen am 31. Juli 2023 (englisch).
  5. IAUC 4168: Satellites and Rings of Uranus 27. Januar 1986 (Entdeckung)
  6. IAUC 4609: Satellites of Saturn und Uranus 8. Juni 1988 (Nummerierung und Benennung)