Clifford Beers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clifford Beers als Student in Yale (1895)

Clifford Whittingham Beers (* 30. Marz 1876 in New Haven , CT ; † 9. Juli 1943 in Providence , RI ) gilt als einer der Begrunder der amerikanischen Psychiatriereform-Bewegung (?Mental Hygiene Movement“, dt.: Psychohygiene ) am Anfang des 20. Jahrhunderts. Clifford Beers litt an einer Bipolaren Storung und wurde nach einem Suizidversuch in eine Klinik fur Geisteskranke (?Insane Asylum“) eingewiesen, wo er drei Jahre verbrachte. Die Geschichte seiner Erkrankung und seine teils schrecklichen Erlebnisse in der Klinik publizierte er 1908 in einer Autobiographie, was einem Tabubruch gleichkam. Das Buch erschien in vielen Auflagen und Beers' daraus resultierende Bekanntheit ermoglichte ihm die Grundung des National Committee for Mental Hygiene, dem Vorlaufer des heutigen Mental Health America .

Clifford Beers war eins von funf Kindern von Ida und Robert A. Beers (1825?1916) und wuchs in einer alteingesessenen Familie der oberen Mittelschicht an der amerikanischen Ostkuste auf. In seiner Familie lag eine Pradisposition fur psychische Erkrankungen vor: Alle funf Geschwister litten im Laufe ihres Lebens unter diesen Erkrankungen; alle funf starben in Anstalten fur Geisteskranke.

Beers besuchte bis 1891 eine Grammar School in New Haven (CT) und wechselte dann auf eine High School am selben Ort, deren Abschluss er 1894 erwarb. Kurz darauf erlitt sein alterer Bruder einen ersten schweren Anfall von Epilepsie . Clifford Beers begann im Herbst 1894 sein Studium in Yale an der Sheffield Scientific School (Yales damalige Fakultat fur Naturwissenschaften und Technik), das er 1897 mit dem B.A. abschloss. Er sollte danach eine Karriere an der Wall Street machen. Wahrend seiner Studienzeit verbrachte Clifford viel Zeit mit seinem erkrankten Bruder, der am 4. Juli 1900 verstarb. Der kurz bevorstehende Tod seines geliebten Bruders und die Angst, selbst Epileptiker zu sein, loste bei Clifford Beers eine akute Krise aus, und er versuchte am 23. Juni 1900 durch den Sprung aus dem Fenster im vierten Stockwerk des Hauses seiner Eltern den Suizid , uberlebte aber mit Verletzungen.

Nach seinem Suizidversuch wurde Clifford Beers 1900 mit Symptomen einer schweren Depression mit paranoiden Elementen in eine geschlossene Privatanstalt eingewiesen. Heute wurde seine Diagnose vermutlich auf Bipolare Storung (Typ I) lauten. [1] Spater wurde er in eine andere Privatanstalt verlegt und dann auch in eine offentliche Geisteskrankenanstalt. Wahrend seines Aufenthalts in den Anstalten war er schweren Misshandlungen durch das Personal ausgesetzt. Nach drei Jahren fasste Beers auf dem Weg der Besserung den Entschluss, die Zustande in den amerikanischen Psychiatrieanstalten offentlich zu machen. Zu diesem Zweck setzte er sich teils willentlich den verschiedenen Bereichen und ?Behandlungen“ der Anstalt aus. Zum Beispiel ließ er sich absichtlich in die Abteilung fur gewalttatige Kranke einweisen, wo er 21 Nachte in Folge in einer Weichzelle in einer Zwangsjacke gefesselt wurde.

Clifford Beers auf der Frontispiz -Seite der Erstauflage von ?A Mind That Found Itself“ (1908)

Nach seiner Entlassung verfasste Beers seine Autobiographie A Mind That Found Itself , fur deren Vorwort er William James gewinnen konnte. 1908 veroffentlichte er das Buch, das augenblicklich zu einem großen Erfolg in der Offentlichkeit wurde. Seine Autobiographie erschien in vielen Auflagen und wurde in mehrere Sprachen ubersetzt. Das Buch und seine Bekanntheit ermoglichten ihm, Unterstutzer unter Psychiatern, Angehorigen von Erkrankten und bei progressiven Stiftern zu finden, um eine Reform der Psychiatrie zu beginnen. 1909 grundete er mit anderen das National Committee for Mental Hygiene, den Vorlaufer der heutigen Vereinigung Mental Health America (besser bekannt als National Mental Health Association). 1913 grundete er in New Haven/CT die erste psychiatrische Klinik mit einem ambulanten Programm.

Beers beschrankte seine Reformarbeit nicht auf die Vereinigten Staaten. 1918 grundete er zusammen mit dem kanadischen Arzt Clarence Hincks (1885?1964) das Canadian National Committee for Mental Hygiene (spater Canadian Mental Health Association ). [2] 1920 grundeten Beers und Hincks dann das International Committee for Mental Hygiene, das 1948 in World Federation for Mental Health (WFMH) umbenannt wurde. Die WFMH war von ihrer Grundung bis in die 1990er Jahre die einzige bei der UNO akkreditierte NGO , die sich mit psychisch Erkrankten befasste. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur WFMH als anerkannter internationaler Organisation war der International Congress on Mental Hygiene, den Beers und Hincks 1930 in Washington, D.C. organisierten. An dem Kongress nahmen mehr als 4.000 Psychiater, Psychologen und Verantwortliche fur Gesundheitspolitik teil. [3]

Clifford Beers erlebte bis zu seinem Tod im Alter von 67 Jahren wiederholt manische und depressive Episoden. Dennoch war er bis 1939, als er sich in den Ruhestand zuruckzog, fuhrend in der Psychiatriereformbewegung aktiv. Er starb 1943 als Patient in der privaten Psychiatrieanstalt Butler Hospital in Providence /RI. Sein letzter behandelnder Arzt war Arthur Ruggles (1881?1961), selbst ein einflussreicher Vertreter der Psychiatriereform. [4] Die von Clifford Beers 1913 gegrundete ambulante Klinik in New Haven/CT existiert heute noch und tragt seinen Namen. Eine internationale wissenschaftliche Stiftung zur Forderung der psychischen Gesundheit mit Sitz in London wurde 1996 nach Clifford Beers benannt.

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Clifford Beers: A Mind That Found Itself . New York 1908, ISBN 978-1-4218-3031-5 . (Text verfugbar bei Projekt Gutenberg.)
  • Aus dem Amerikanischen ubertragen von Otto Reuter: Eine Seele, die sich wiederfand ? Autobiographie des Begrunders der ?Geistigen Hygiene“ . Schwabe, Basel 1940.
  • Norman Dain: Clifford W. Beers, Advocate for the Insane . University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 1980, ISBN 0-8229-3419-1 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. David Semple et al.: Oxford Handbook of Psychiatry . Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-852783-7 , S. 301.
  2. Geschichte der Psychiatrie im 19. und fruhen 20. Jahrhundert in Kanada ( Memento vom 21. Dezember 2008 im Internet Archive ) auf der Website von ?Exceptional Family“, Ressource Magazine for Parents of Exceptional Children, Montreal. (Abgerufen am 7. Juni 2009.)
  3. Eugene B Brody: The World Federation for Mental Health: its origins and contemporary relevance to WHO and WPA policies . In: ?World Psychiatry“. Vol. 3 Nr. 1, S. 54?55 vom Februar 2004. PMID 16633456 .
  4. Ian Robert Dowbiggin: Keeping America sane: psychiatry and eugenics in the United States and Canada, 1880-1940 . Cornell University Press, Ithaca/NY 1997, S. 112. ISBN 0-8014-8398-0 .