Christadelphian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeindehaus der Christadelphians in Esslingen am Neckar

Die Christadelphian -Gemeinden sind eine Gemeinschaft von Christen , die bestrebt sind, fur ihren Glauben und ihr Leben ausschließlich vom Wort Gottes laut der Bibel auszugehen. Die Bezeichnung ?Christadelphian“, wie sich die Glaubigen nennen, ist von den griechischen Wortern ?Christos“ und ?adelphoi“ abgeleitet und bedeutet ?Bruder in Christus“. Andere verwendete Bezeichnungen sind Urchristen (ehemalige Selbstbezeichnung im deutschen Sprachraum), Broeders in Christus .

Die meisten Mitglieder dieser Gemeinden findet man in England , Nordamerika , Australien und Sudafrika . In Europa existieren Gemeinden außer in England und Deutschland auch in Belgien , den Niederlanden , Polen und Russland . [1]

Die deutsche Gemeinde entstand unter anderem durch den Einfluss der Vortrage von Ludwig von Gerdtell zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg und hieß zunachst Urchristengemeinde . Inzwischen gibt es Gemeinden z. B. in Esslingen am Neckar , Oberhausen , Monchengladbach , Iserlohn , Hamburg , Kirchlinteln und Siegburg .

Bei der zahlenmaßigen Verbreitung gibt es je nach Quelle unterschiedliche und teilweise widerspruchliche Angaben. Gemaß Informationen der Evangelischen Informationsstelle soll es in Nordamerika 1936 109 Gemeinden mit 2.755 getauften Mitgliedern gegeben haben, 2006 sollen es noch 83 Gemeinden mit 1.850 Mitgliedern gewesen sein. [1] Nach einer Einschatzung der BBC soll es aktuell etwa 50.000 Mitglieder in 120 Landern geben, davon 6.500 in den USA. [2] Nach Angaben der Ontario Consultants on Religious Tolerance gibt es heute in den USA 90 Gemeinden der Richtung unamended und 80 der Richtung amended . Beide Richtungen sollen weltweit 850 Gemeinden in Afrika, Australien, Neuseeland, Nord-Amerika, Sudost-Asien und in Europa haben. [3]

Die einzelnen Gemeinden sind weitgehend eigenstandig ( Kongregationalismus ) und haben keine hauptamtlichen Geistlichen. Sie stehen im Kontakt untereinander, haben aber keine zentrale Verwaltung oder Oberhirten. Die Gemeinden werden ecclesia genannt. [4]

Die deutschen Christadelphians veroffentlichen die Zeitschrift Prufet alles , die zweimonatlich erscheint. (Siehe auch: Liste christlicher Zeitschriften ) [1]

John Thomas

Grunder der Christadelphians ist John Thomas (* 12. April 1805 , † 1871 ), ein aus England in die USA ausgewanderter Arzt, der vorher den Disciples of Christ angehorte. Auf der Uberfahrt in die USA gab er aufgrund eines Sturms Gott das Versprechen, den Rest seines Lebens dem Bibelstudium zu widmen und den Sinn des Lebens zu erforschen. Nach seiner Taufe im Oktober 1832 und einer Zeit als Wanderprediger wurde er Prediger in Philadelphia . Um 1844 grundete Thomas nach dem Ausschluss aus den Disciples of Christ eigene Gemeinden. 1864 gab er seinen Gemeinden den Namen Christadelphians . [5] Sein Hauptwerk ist Elpis Israel (1849).

Der aus Schottland geburtige Robert Roberts (1839?1898) spielte eine maßgebliche Rolle bei der Ausformulierung bzw. Weiterentwicklung ihrer Glaubensgrundsatze, vor allem durch seine programmatische Schrift Christendom Astray (1884).

Ahnlich wie viele andere christliche Gemeinschaften, insbesondere solche, die aus der adventistischen Tradition oder der Erweckungsbewegung in den USA des 19. Jahrhunderts erwachsen sind, glauben die Mitglieder der Christadelphian-Gemeinden an ein kommendes Reich Gottes auf der Erde und hoffen auf die leibhaftige Auferstehung aus den Toten bei der Wiederkunft Christi .

Sie lassen sich als Erwachsene ( Glaubenstaufe ) taufen. Die erste Taufe in Deutschland wurde am 30. April 1899 durchgefuhrt. [1]

Fur ihre tagliche Beschaftigung mit der Bibel benutzen sie haufig einen Bibelleseplan, der auf Robert Roberts’ Bible Companion basiert und mit dessen Anleitung sie jedes Jahr das Alte Testament einmal und das Neue Testament zweimal ganz durchlesen (taglich drei Abschnitte aus verschiedenen Teilen der Bibel).

Die Christadelphians unterscheiden sich von vielen anderen christlichen Gemeinschaften durch ihre Ablehnung aller Glaubenslehren, die nach ihrer Auffassung nicht mit den ursprunglichen Zeugnissen der Bibel ubereinstimmen, sondern erst nach dem Kontakt des Urchristentums mit der hellenistischen Welt entstanden seien. So lehnen sie die Lehre von der Dreifaltigkeit Gottes, die Vorstellung einer unsterblichen Seele und die Ansicht einer Praexistenz Christi ab. Sie sind Nichttrinitarier , Vertreter der Ganztodtheorie , Sozinianer und glauben nicht an die Existenz eines bosen, gefallenen Engels namens Satan oder Teufel . Den Begriff ?Satan“ verstehen sie, vom Hebraischen ausgehend, allgemein als Synonym fur ?Widersacher“, mit je nach Fall positiver ( 4 Mos 22,22 f.  EU ? dieser Engel wird im hebraischen Urtext ?Satan“ genannt) oder negativer Bedeutung (z. B. ein missgunstiger verleumderischer Mensch als Anklager Hiobs in Ijob EU ? ?Sohne Gottes“ sind entsprechend dieser Interpretation eine Versammlung von Glaubigen), und ?Teufel“ als Personifizierung fur Sunde und gottwidrig handelnde Personen oder Regierungen. Mit dem Begriff Damonen werden ihrem Bibelverstandnis gemaß keine bosen Geistwesen, sondern Krankheiten, insbesondere geistiger und seelischer Art , bezeichnet.

Jesus Christus gilt ihnen als ?zweiter Adam “, als von Gott gezeugter Mensch, der mit gottlicher Kraft Wunder vollbracht, jedoch von seiner Mutter die menschliche, zur Sunde neigende und daher sterbliche Natur geerbt habe, obwohl er selbst immer frei von Sunde geblieben sei. Als zentrales (aber erst zukunftiges) Element in Gottes Plan und Voraussicht habe er vor der Schaffung der Welt und vor seiner Geburt bereits existiert ( 1 Petr 1,20  EU ), jedoch nicht als reales Geistwesen (der komplexe griechische Begriff ?logos“ in Joh 1,1 ff.  EU in seiner Bedeutung ?Uberlegung“, ?Plan/Vorhaben“, ?Zweck“). Durch seinen Gehorsam bis zu seiner Hinrichtung (als Reprasentant der Menschen, nicht als ihr Stellvertreter) habe er ?die Sunde im Fleisch“ besiegt und sei dafur von Gott als einziger Mensch in den Himmel aufgenommen worden.

Als Annihilationisten halten sie den Glauben an die Existenz einer Holle fur unbiblisch. Weiterhin beteiligen sie sich nicht an politischen Wahlen und lehnen (obwohl sie keine grundsatzlichen Pazifisten sind, sondern es als biblisch von ihnen geforderte Nichteinmischung in die ?Angelegenheiten dieser Welt“ verstehen) fur sich jede Form von Gewalt ab, was sie auch zu uberzeugten Militardienstverweigerern macht (wofur sie beispielsweise in Großbritannien wahrend des Ersten Weltkriegs Haftstrafen in Kauf nahmen und schließlich uber Petitionen an das Parlament einige Ausnahmeregelungen erreichen konnten). Christadelphians durfen daher auch nicht in Berufen (z. B. Polizei ) tatig werden, die Gewaltanwendung erforderlich machen konnen. Die Errichtung des Staates Israel 1948 interpretieren sie als Erfullung von Gottes Zusagen, auch bei Jesu Wiederkunft wird dieser Staat ihrer Lehre nach eine wichtige Rolle einnehmen.

Die Evolutionslehre lehnen die Christadelphians als mit Gottes Wort in der Bibel nicht vereinbar ab. Viele von ihnen sind Junge-Erde-Kreationisten , es gibt jedoch auch Alte-Erde-Kreationisten unter ihnen. Die Entscheidung daruber uberlassen sie der auf der Basis des personlichen Studiums des Wortes Gottes getroffenen Gewissensentscheidung.

Die Institution der Ehe genießt bei ihnen einen hohen Stellenwert, da sie als Ebenbild der Verbindung Christi mit seiner Gemeinde gilt. Scheidungen seien unbedingt zu vermeiden. Der einzige laut Mt 5,32  EU zugelassene Scheidungsgrund sei Ehebruch , jedoch solle man, wenn moglich, auch hierbei (gemaß Mt 6,12 ff.  EU ) dem Vergeben Vorrang einraumen. Ehen sollten moglichst zwischen Glaubensgeschwistern geschlossen werden. Dem Ehemann kommt ihrer Ansicht nach die Stellung des (geistlichen) Haupts der Familie zu; sie begrunden dies u. a. mit Eph 5,22-25  EU .

Abgelehnt werden ferner die Verwendung jeglicher Glaubenssymbole (z. B. Kreuz ) und Abbildungen Jesu oder Darstellungen Gottes, da Christadelphians all dies als im Heidentum wurzelnd und nicht bibelkonform betrachten. Ebenso halten Christadelphians es mit weltlichen Symbolen und verweigern daher beispielsweise den Fahnengruß .

Ansonsten halten sich Christadelphians ihrem Bibelverstandnis gemaß strikt an die Gesetze des Staates, in dem sie jeweils leben, sofern diese in ihren Augen nicht gottlichen Geboten zuwiderlaufen.

Aufgrund ihres Selbstverstandnisses haben Christadelphians kein Interesse an okumenischen Bestrebungen.

Abgehalten werden in der Regel wochentlich drei Zusammenkunfte , zwei an Sonntagen und eine an einem anderen Wochentag. Fur gewohnlich findet am Sonntag das Gedachtnismahl (Brot und Wein als Symbole ) statt, an dem nur getaufte Christadelphians aktiv teilnehmen durfen, der Besuch der gehaltenen Vortrage dagegen steht grundsatzlich auch Nicht-Gemeindemitgliedern offen. Daneben werden Gebete gesprochen, Lieder gesungen und die Gemeinde betreffende Bekanntmachungen mitgeteilt. [6] Auch eine ?Sonntagsschule“ fur Kinder und Jugendliche ist ublich. Die dritte Zusammenkunft an einem anderen Wochentag ist uberwiegend dem Studium der Bibel vorbehalten. Geistliche Aufgaben wie das Halten der Vortrage in der Gemeinde oder die Verantwortung fur das Gedachtnismahl sind Mannern vorbehalten, Frauen konnen dagegen in der Sonntagsschule der Gemeinde aktiv sein oder bei Treffen weiblicher Gemeindemitglieder, die der Starkung des Glaubens wie auch der Zusammengehorigkeit dienen, eine aktive Rolle spielen. Daruber hinaus ubernehmen sie viele unterstutzende und logistische Aufgaben, was den reibungslosen Ablauf des Gemeindelebens betrifft, wie beispielsweise die Organisation der Bewirtung bei besonderen Veranstaltungen oder die Pflege des Gemeindehauses.

Bei einem Verstoß gegen einen elementaren Glaubensgrundsatz werden Mitglieder von den Verantwortlichen der jeweiligen Versammlung darauf hingewiesen; bei fehlender Reue und/oder fortgesetztem Fehlverhalten wird ihnen die Gemeinschaftszugehorigkeit entzogen . Die Konsequenzen einer solchen Maßnahme sind zum einen das Verbot, auf irgendeine Weise Tatigkeiten in der Versammlung zu ubernehmen oder aktiv beim Gedachtnismahl an den Symbolen Brot und Wein teilzuhaben, zum anderen eine mehr oder weniger deutliche Distanzierung seitens der ubrigen Versammlungsmitglieder gegenuber den Ausgeschlossenen. Christadelphians sind allerdings nicht offiziell dazu verpflichtet, alle sozialen Kontakte mit Personen, denen die Gemeinschaft entzogen wurde, zu meiden . Der Besuch der Zusammenkunfte ist ihnen weiterhin gestattet. Bei erfolgter Reue steht fur gewohnlich einer Wiederaufnahme nichts im Weg.

Die unamended -Richtung geht davon aus, dass nur diejenigen, die ?in Christus“ (also getauft) gestorben sind, auferstehen und, sofern sie den Geboten Gottes treu geblieben sind, ewiges Leben haben werden. Der Rest bleibt im Zustand des Todes ohne Bewusstsein. Die amended -Richtung vertritt die Ansicht, dass alle, die verantwortlich sind, zum Jungsten Gericht von den Toten auferstehen werden. ?Verantwortlich“ seien diejenigen, welche die Botschaft des Evangeliums gehort haben. Dabei wurden die Rechtschaffenen aufgrund ihrer Werke beurteilt und ewiges Leben erhalten. Die Gottlosen werden ihrer Ansicht nach ausgeloscht und horen auf zu existieren. Diejenigen, die nicht verantwortlich seien, weil sie nie das Evangelium gehort haben, wurden nicht auferstehen. [3]

Die Gemeinschaft erwartet von ihren Mitgliedern, dass diese zumindest in ihrem personlichen Umfeld uber ihren Glauben reden und dafur Zeugnis ablegen, um dadurch auch andere Menschen auf sich aufmerksam zu machen und sie gegebenenfalls zu ?bekehren“ und zur Taufe zu veranlassen. Es werden auch offentliche Vortrage veranstaltet sowie an offentlichen Orten Stande aufgebaut, an denen ihre (kostenfreien) Schriften angeboten werden. Ehemalige Christadelphians und Aussteiger wiederum haben verschiedene Netzwerke gegrundet, um (aus ihrer Sichtweise heraus) Fragen zu beantworten und Kontakt zu anderen Ausgestiegenen zu halten bzw. zu knupfen.

Christadelphians wahrend des Nationalsozialismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit der Machtubertragung an die Nationalsozialisten gerieten auch die deutschen Christadelphians, die zu dieser Zeit nur um die 60 Mitglieder zahlten, wegen ihrer Praxis der Kriegsdienstverweigerung und ihrer Ansicht, Gott stehe nach wie vor zu seinem alttestamentlichen Bund mit den Juden , ins Visier der ortlichen Gestapo . Da sie ihrem Einberufung sbefehl nicht Folge leisteten und konsequent den Waffendienst verweigerten, wurden die Bruder Rudolf Merz (1914?2004; 1937 Gefangnis und anschließende Einweisung in die Psychiatrie ), August Merz (Jahrgang 1913; Haft, anschließend Einweisung ins KZ Sachsenhausen , Befreiung 1945) und Albert Merz (Jahrgang 1911; 1940 verhaftet, Februar 1941 Todesurteil, am 4. April 1941 im Zuchthaus Brandenburg wegen ? Zersetzung der Wehrkraft “ hingerichtet) zum Opfer der NS-Justiz . Andere Mitglieder im wehrpflichtigen Alter waren in ?kriegswichtigen Betrieben“ beschaftigt (in Backermuhlen und bei der Feuerwehr ) und daher ?unabkommlich“. Daneben kam es zu wiederholten Hausdurchsuchungen , Verhoren und einem (von den Gemeindemitgliedern umgangenen) Versammlungsverbot.

  • Oswald Eggenberger: Die Kirchen, Sondergemeinschaften und religiosen Vereinigungen: Ein Handbuch. Theologischer Verlag Zurich, Zurich, 5. Auflage, 1990, ISBN 3-290-11542-9 , S. 64.
Commons : Christadelphians  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Evangelische Informationsstelle (Hrsg.): Informationsblatt. 48. Jahrgang, Nr. 3 und 4, Ruti ZH 2011, S. 23.
  2. Christadelphians. In: BBC . 25. Juni 2009, abgerufen am 23. Marz 2012 (englisch).
  3. a b B. A. Robinson: About the Christadelphians: 1848 to now. In: religioustolerance.org. 29. Dezember 2009, abgerufen am 12. Juli 2012 (englisch).
  4. Evangelische Informationsstelle (Hrsg.): Informationsblatt. 48. Jahrgang, Nr. 3 und 4, Ruti ZH 2011, S. 22.
  5. Evangelische Informationsstelle (Hrsg.): Informationsblatt. 48. Jahrgang, Nr. 3 und 4, Ruti ZH 2011, S. 21.
  6. The General Structure of Christadelphian Meetings. In: christadelphianresearch.com. Abgerufen am 14. Oktober 2020 (englisch).