Canon (Begriffsklarung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Canon bezeichnet

  • das japanische Foto-, Optik- und Elektronikunternehmen Canon
  • eine Stadt im US-Bundesstaat Georgia, siehe Canon (Georgia)
  • einen Ort in Nordfrankreich im Departement Calvados (bis 1973 selbststandige Gemeinde, heute Ortsteil von Mezidon-Canon )
  • das popularste Werk des Arztes und Philosophen Avicenna, den Canon Avicennae oder Kanon der Medizin
  • das popularste Werk des Barockkomponisten Johann Pachelbel, den Canon per 3 Violini e Basso , siehe Kanon und Gigue in D-Dur (Pachelbel)
  • einen (ggf. weiter in Paragrafen unterteilten) Gliederungsabschnitt des kodifizierten kanonischen Rechts, siehe Kanon (Kirchenrecht)
  • den Kanon (Hochgebet) der Heiligen Messe, lateinisch Canon Missae
  • im englischen Sprachgebrauch einen Kapitular
  • eine abgegrenzte Sammlung an Material zu einem Werk, das miteinander im Einklang ist

Personen:

  • Fredrick Canon (* 1976), nauruischer (Mikronesien) Kurzstrecken-Leichtathlet
  • Hans Canon (1829?1885), eigentl. Johann Stra?i?ipka, osterreichischer Maler

Im NRHP gelistete Objekte:

Siehe auch:

Wiktionary: canon  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen