Bundesministerium der Justiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bundesministerium der Justiz
? BMJ ?

Logo
Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung oberste Bundesbehorde
Grundung 1. Januar 1877 als Reichsjustizamt
Hauptsitz Berlin   Berlin
Behordenleitung Marco Buschmann ( FDP )
Bedienstete 923 (Oktober 2020) [1]
Haushaltsvolumen 957,46 Mio. EUR (2021) [2]
Netzauftritt www.bmj.de
Marco Buschmann , Bundesminister der Justiz

Das Bundesministerium der Justiz ( BMJ ) [3] ist eine oberste Bundesbehorde der Bundesrepublik Deutschland . Es hat seinen Hauptsitz bzw. ersten Dienstsitz in Berlin und seinen zweiten Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn . Hervorgegangen ist das am 20. September 1949 seine Tatigkeit aufnehmende Bundesministerium aus dem Reichsministerium der Justiz (bis 23. Mai 1945). Mit der Ernennung des Kabinetts Merkel III wurde das Bundesministerium der Justiz (BMJ) kraft Organisationserlass vom 17. Dezember 2013 um den Bereich Verbraucherschutz erweitert und in Bundesministerium der Justiz und fur Verbraucherschutz (BMJV) umbenannt. In den Medien wurde das BMJV ? je nach Fokus der Berichterstattung ? haufig kurz als Bundesjustizministerium oder als Verbraucherschutzministerium bezeichnet. Im Kabinett Scholz wurde die Zustandigkeit fur den Verbraucherschutz auf das Umweltministerium ubertragen, im Gegenzug erhielt das BMJ die Zustandigkeit fur Burokratieabbau und den Nationalen Normenkontrollrat vom Bundeskanzleramt . [4] Leiter der Behorde ist der Bundesminister der Justiz; Amtsinhaber ist seit dem 8. Dezember 2021 Marco Buschmann ( FDP ). [5]

Dienstsitz des Ministeriums war von 1949 bis 1973 die Rosenburg in Bonn- Kessenich . Seit 1999 ist der Dienstsitz in Berlin.

Klassisches Ressort

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Justizministerium gehort zusammen mit den Innen- , Außen- , Finanz- und Verteidigungsministerien zu den sogenannten klassischen Ressorts . Diese Bezeichnung ruhrt daher, dass es in der ersten deutschen Reichsregierung nur diese Geschaftsbereiche gab.

Gleichzeitig gehort es nach Art. 96 Abs. 2 GG zu den drei vom Grundgesetz vorgeschriebenen Ministeramtern ( Finanzen , Justiz und Verteidigung ), den sogenannten Pflichtressorts.

Das Ministerium begann 1949 mit etwa 80 Beschaftigten und hat heute uber 897 Mitarbeiter (Stand: Juni 2023). Die Arbeit des Ministeriums ist in Fachabteilungen fur bestimmte Rechtsgebiete (Abteilungen I bis IV), abteilungsubergreifende Zustandigkeiten (Abteilungen D und R) sowie eine Verwaltungs- und eine Leitungsabteilung unterteilt.

Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Januar 2012 setzte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger eine unabhangige Kommission aus Historikern und Juristen unter Leitung von Manfred Gortemaker und Christoph Safferling ein, die die nationalsozialistische Vergangenheit erforschen und darstellen sollte. [6] Ein Vorbericht wurde 2013, [7] die Ergebnisse vierjahriger Forschungsarbeit unter Einbezug aller Akten wurden 2016 veroffentlicht. [8] Schon der Vorbericht machte folgende Feststellungen: [9]

  • Manfred Gortemaker wies auf die Statistik der Verurteilungen hin, sie zeige, dass es von 1945 bis 1986 bei 90.921 Ermittlungen nur 6.479 Verurteilungen gab.
  • Ulrich Herbert stellte dar, dass Juristen bei der ?vergangenheitspolitischen Selbstverteidigung“ erfolgreicher gewesen seien als andere Berufsgruppen, was aber zu den Fragen fuhre, was Juristen angetrieben habe, mehrfache Morder vor Verfolgung zu schutzen, ob es zur Ruckkehr der alten Justizeliten in Spitzenpositionen keine Alternative gegeben habe und wie es habe gelingen konnen, mit einem der NS-Zeit entstammenden personellen Justizapparat ein liberales Rechtssystem zu etablieren. Herbert vermutet, der Justizapparat ?habe stets nur dem Recht gedient, und zwar jeweils unter den gegebenen Umstanden“.
  • Joachim Ruckert stellte zur Personalentwicklung fest, dass 1959 48 % des Personals und 1966 von den Abteilungsleitern sogar 60 % Parteigenossen der NSDAP gewesen seien.
  • Bernd Ruthers wies auf die ?weitgehende personelle Kontinuitat der Funktionseliten“ hin.
  • Thomas Vormbaum kommt zu dem Schluss, zu Beginn der 1950er-Jahre habe der Eifer der Verfolgung von NS-Verbrechen deutlich nachgelassen. ?Juristische Konstruktionen“ hatten die Verfolgung erschwert oder verhindert.

Im Abschlussbericht und seiner offiziellen Kurzfassung [10] wurde die erste Bestandsaufnahme bestatigt, besondere Brisanz zeigten die Ergebnisse zur Auswirkung der personellen Kontinuitat auf die Rechtsprechung und Gesetzgebung der Bundesrepublik bis zum Ende der 1960er Jahre:

  1. Die Strafverfolgung der NS-Tater wurde weitgehend verhindert. Die 1949 und 1953 verabschiedeten Straffreiheitsgesetze, fuhrten dazu, dass bis 1958 praktisch alle NS-Tater wieder frei kamen. ?Und es hat auch dann spater dazu gefuhrt, dass etwa 1968 mit dem sogenannten Einfuhrungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz praktisch alle Beihilfetaten ruckwirkend 1961 verjahrt waren.“ [11]
  2. Viele Gesetzestexte wurden nicht oder nicht grundlich vom Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie befreit, so etwa der Mordparagraph oder der Jugendarrest .

Die genaue Recherche erwies, dass bis zu 77 % der Juristen eine Nazi-Vergangenheit hatten, dabei hatten 94 % der untersuchten Juristen in Spitzenpositionen ein Pradikatsexamen und 58 % den Doktortitel.

Eine Abteilung des Ministeriums, die 1953 ins Auswartige Amt verlegt wurde, habe sich bis 1968 damit befasst, Verdachtige rechtzeitig zu warnen und fluchtige Tater im Ausland zu betreuen.

Bundesminister Heiko Maas zog aus den ?erschreckenden Befunden“ die Konsequenz, dass dieser Teil der Geschichte Teil der Juristenausbildung werden musse. [12]

Bekannte Mitarbeiter dieser Zeit waren Eduard Dreher , Verantwortlicher fur die nachtragliche Verjahrung von Straftaten, Heinrich Ebersberg , Josef Schafheutle Franz Massfeller , Max Merten , Walter Roemer , Hans Gawlik und Ernst Kanter .

Hauptsitz des Bundesministeriums der Justiz in der Mohrenstraße in Berlin. Es handelt sich um das ehemalige Geschaftshaus Prausenhof , das in der DDR als Internationales Pressezentrum diente, in welchem Gunter Schabowski am 9. November 1989 den Mauerfall einleitete; vorne die Mohrenkolonnaden
Zweitsitz des BMJ in Bonn

Oberster Dienstvorgesetzter im Ministerium ist der Bundesminister der Justiz. Dem jeweiligen Amtsinhaber stehen ein beamteter sowie ein parlamentarischer Staatssekretar zur Seite.

Das Bundesjustizministerium ist innerhalb der Bundesregierung gemeinsam mit der Bundesministerium des Innern fur das Verfassungsrecht federfuhrend zustandig. [13] Im foderativen System Deutschlands ist die Verwaltung der Justiz, Rechtspflege und Strafverfolgung in erster Linie Sache der Bundeslander. Zentrale Aufgabe des Bundes auf dem Gebiet der Justiz ist die Sicherung und Fortentwicklung des Rechtsstaats. Diesem Ziel entspricht die gesetzgeberische Tatigkeit. Sie umfasst die Vorbereitung neuer Gesetze und die Vorbereitung und Anderung oder die Aufhebung von Gesetzen in den klassischen Gebieten des Rechts, namlich dem burgerlichen Recht, dem Strafrecht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht, dem Urheberrecht und dem gewerblichen Rechtsschutz, dem Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht fur die einzelnen Gerichtsbarkeiten (außer Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit) sowie dem Dienst- und Berufsrecht der Richter, Staatsanwalte, Rechtsanwalte und Notare. Ferner ist das Ministerium fur die mit der Herstellung der Einheit Deutschlands erwachsenen Aufgaben im Bereich der strafrechtlichen, verwaltungsrechtlichen und beruflichen Rehabilitierung und der ?offenen Vermogensfragen“ zustandig. Das Ministerium pruft ferner bei allen von anderen Ministerien vorbereiteten Gesetzes- und Verordnungsentwurfen die Rechtsformlichkeit , um zu gewahrleisten, dass die gesetzlichen Regelungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Seit 2013 bis zur Regierungsneubildung im Dezember 2021 war dem Ministerium zudem der rechtliche und wirtschaftliche Verbraucherschutz zugeordnet, welcher bis zu diesem Zeitpunkt dem Bundesministerium fur Ernahrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstellt war. Das Ministerium ist Herausgeber der Veroffentlichungsorgane Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger und bereitet die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts und der Richter an den obersten Gerichtshofen des Bundes vor.

Zum Geschaftsbereich des Ministeriums gehoren der Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit zwei Strafsenaten in Leipzig, der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit der Dienststelle Leipzig, das Bundesamt fur Justiz mit dem Bundeszentralregister in Bonn, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, der Bundesfinanzhof in Munchen, das Bundespatentgericht in Munchen und das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) in Munchen mit den Dienststellen in Berlin und Jena. [14] [15] [16] Außerdem ist es fur das Verfahrensrecht und die Regelungen zur Organisation und Zustandigkeit der Gerichte in zivil -, straf -, verwaltungs - und finanzgerichtlichen Prozessen zustandig. [17]

Europaische Union und internationale Aspekte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Bundesjustizminister ist Teil der Gesetzgebung der Europaischen Union im Rahmen des Ministerrates fur Justiz und Inneres .

Wahrend in Deutschland eine strikte Trennung zwischen Gefahrenabwehr (praventiver Gewalt → Innenministerium) und Strafverfolgung (repressiver Gewalt → Justizministerium) stattfindet, bestehen in einigen Staaten keine derartigen Trennungen. In Großbritannien wird die Strafverfolgung und die Gefahrenabwehr unter den Secretary of State for the Home wahrgenommen. In den Vereinigten Staaten heißt der Justizminister Attorney General . Im US-amerikanischen System besteht keine Trennung zwischen Strafverfolgungsaufgaben und der Gefahrenabwehr. Sowohl dem Justizministerium ( United States Department of Justice ) als auch dem neugeschaffenen Department of Homeland Security und diversen anderen Ministerien sind sowohl Strafverfolgungsbehorden als auch Gefahrenabwehrdienste (Intelligence Services) unterstellt.

Bundesminister seit 1949

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachdem Fritz Neumayer das Kabinett verlassen hatte, ubernahm der damalige Bundesminister fur Angelegenheiten des Bundesrates Hans-Joachim von Merkatz auch das Justizministerium und fuhrte kurzzeitig bis zur Bundestagswahl 1957 zwei Ressorts.

Marco BuschmannChristine LambrechtKatarina BarleyHeiko MaasSabine Leutheusser-SchnarrenbergerBrigitte ZypriesHerta Däubler-GmelinEdzard Schmidt-JortzigSabine Leutheusser-SchnarrenbergerKlaus KinkelKlaus KinkelHans A. EngelhardJürgen SchmudeHans-Jochen VogelGerhard JahnHorst EhmkeGustav HeinemannRichard JaegerKarl Weber (Politiker, 1898)Ewald BucherWolfgang StammbergerFritz SchäfferHans-Joachim von MerkatzFritz NeumayerThomas Dehler
Nr. Bild Name Lebensdaten Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit Dauer der Amtszeit
in Tagen
Kabinett(e)
Bundesminister der Justiz
1
Thomas Dehler 1897?1967 FDP 20. September 1949 20. Oktober 1953 1.491 Adenauer I
2
Fritz Neumayer 1884?1973 FDP 20. Oktober 1953 16. Oktober 1956 1.092 Adenauer II
3
Hans-Joachim von Merkatz 1905?1982 DP 16. Oktober 1956 29. Oktober 1957 378 Adenauer II
4
Fritz Schaffer 1888?1967 CSU 29. Oktober 1957 14. November 1961 1.477 Adenauer III
5
Wolfgang Stammberger 1920?1982 FDP 14. November 1961 19. November 1962 370 Adenauer IV
6
Ewald Bucher 1914?1991 FDP 14. Dezember 1962 27. Marz 1965 834 Adenauer V
Erhard I
7
Karl Weber 1898?1985 CDU 1. April 1965 26. Oktober 1965 208 Erhard I
8
Richard Jaeger 1913?1998 CSU 26. Oktober 1965 30. November 1966 400 Erhard II
9
Gustav Heinemann 1899?1976 SPD 1. Dezember 1966 26. Marz 1969 846 Kiesinger
10
Horst Ehmke 1927?2017 SPD 26. Marz 1969 21. Oktober 1969 209 Kiesinger
11
Gerhard Jahn 1927?1998 SPD 22. Oktober 1969 7. Mai 1974 1.658 Brandt I
Brandt II
12
Hans-Jochen Vogel 1926?2020 SPD 16. Mai 1974 22. Januar 1981 2.443 Schmidt I
Schmidt II
Schmidt III
13
Jurgen Schmude * 1936 SPD 22. Januar 1981 1. Oktober 1982 617 Schmidt III
14
Hans A. Engelhard 1934?2008 FDP 4. Oktober 1982 18. Januar 1991 3.028 Kohl I
Kohl II
Kohl III
15
Klaus Kinkel 1936?2019 FDP (ab 1991) 18. Januar 1991 18. Mai 1992 486 Kohl IV
16
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger * 1951 FDP 18. Mai 1992 17. Januar 1996 1.339 Kohl IV
Kohl V
17
Edzard Schmidt-Jortzig * 1941 FDP 17. Januar 1996 26. Oktober 1998 1.013 Kohl V
18
Herta Daubler-Gmelin * 1943 SPD 27. Oktober 1998 22. Oktober 2002 1.456 Schroder I
19
Brigitte Zypries * 1953 SPD 22. Oktober 2002 28. Oktober 2009 2.563 Schroder II
Merkel I
20
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger * 1951 FDP 28. Oktober 2009 17. Dezember 2013 1.511
(insg. 2.850)
Merkel II
Bundesminister der Justiz und fur Verbraucherschutz
21
Heiko Maas * 1966 SPD 17. Dezember 2013 14. Marz 2018
1.548 Merkel III
22
Katarina Barley * 1968 SPD 14. Marz 2018 27. Juni 2019 470 Merkel IV
23
Christine Lambrecht * 1965 SPD 27. Juni 2019 8. Dezember 2021 895 Merkel IV
Bundesminister der Justiz
24
Marco Buschmann * 1977 FDP 8. Dezember 2021 im Amt 925 Scholz

Parlamentarische Staatssekretare

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beamtete Staatssekretare

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fruhere Ministerien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fruhere Ministerien mit ahnlichen Aufgaben waren [18] :

  • Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Vom Reichsjustizamt zum Bundesministerium der Justiz. Festschrift zum 100jahrigen Grundungstag des Reichsjustizministeriums . Mit einem Geleitwort von Hans-Jochen Vogel. Bundesanzeiger Verlag, Koln 1977, DNB   770445101 (476 S.).
  • Gerd J. Nettersheim, Doron Kiesel (Hrsg.), Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit ? Bewertungen und Perspektiven, Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2021, ISBN 978-3-525-35218-2 (400 S.)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Koordinaten: 52° 30′ 44,4″  N , 13° 23′ 43,2″  O

  1. BMJV-Organisation. Abgerufen am 20. Mai 2021 .
  2. Bundeshaushalt. Abgerufen am 20. Mai 2021 .
  3. Abkurzungsverzeichnis. (PDF; 49 kB) Abkurzungen fur die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehorden und die obersten Gerichtshofe des Bundes. In: bund.de. Bundesverwaltungsamt (BVA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 7. Februar 2016 ; abgerufen am 14. August 2016 .
  4. Bundesrepublik Deutschland ? Der Bundeskanzler: Organisationserlass. In: bundesregierung.de. 8. Dezember 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021 .
  5. Das sind die Minister und Ministerinnen der neuen Bundesregierung . In: Wikipedia . 9. Dezember 2021 ( msn.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  6. uwk-bmj.de ( Memento vom 25. September 2017 im Internet Archive )
  7. Manfred Gortemaker, Christoph Safferling (Hrsg.): Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit ? eine Bestandsaufnahme.  Gottingen 2013 
  8. Manfred Gortemaker, Christoph Safferling: Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit . C.H. Beck, Munchen 2016, ISBN 978-3-406-69768-5 .
  9. Kurt Schilde: Rezension zu: Gortemaker, Manfred; Safferling, Christoph (Hrsg.): Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit ? eine Bestandsaufnahme.  Gottingen 2013 . In: H-Soz-Kult, 30. Juli 2013, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20887>.
  10. Manfred Gortemaker / Christoph Safferling: "Die Akte Rosenburg ? Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit" . , bmjv.de (PDF; 3,2 MB); abgerufen am 10. Oktober 2016.
  11. Abschlussbericht ?Die Akte Rosenburg“ ? ?Die Justiz hat sich kollektiv selbst entlastet“ . Deutschlandradio Kultur ; abgerufen am 10. Oktober 2016.
  12. NS-Geschichte: BMJV stellt Rosenburg-Akte vor ? Seite 2 . In: Legal Tribune Online . ( lto.de [abgerufen am 10. Oktober 2016]).
  13. Model/Creifelds: Staatsburger-Taschenbuch . 33. Auflage. C. H. Beck, Munchen 2012, ISBN 978-3-406-62769-9 , S.   259 .
  14. Hannes Kuhn: Geschaftsbereich. In: Website https://www.normenkontrollrat.bund.de/ . Nationaler Normenkontrollrat, abgerufen am 13. Juni 2023 .
  15. Linda Dietze: Geschaftsbereich. Zum Geschaftsbereich des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) gehoren drei der insgesamt funf obersten Gerichtshofe des Bundes. In: Website https://www.bmj.de . Bundesministerium der Justiz, 6. Dezember 2021, abgerufen am 13. Juni 2023 .
  16. Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland: Entwurf eines Gesetzes Gesetzentwurf der Bundesregierung uber die Feststellung des Bundeshaushaltsplans fur das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023). In: Website https://www.bundestag.de/ . Deutscher Bundestag - 20. Wahlperiode, 5. August 2022, S. 872?967 , abgerufen am 13. Juni 2023 ( https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw45-pa-haushalt-bereinigungssitzung-918112 ).
  17. Linda Dietze, Referat LB 2: Abteilungen, Unterabteilungen und Referate. In: Website des Bundesministerium der Justiz (BMJ). Bundesministerium der Justiz (BMJ), abgerufen am 19. Juni 2024 .
  18. Christine Lambrecht: ERINNERUNG. AUFARBEITUNG. VERANTWORTUNG. | BAND 3 Von Recht und Unrecht 170 Jahre Geschichte des Justizressorts. In: Website https://www.bmj.de/ . Bundesministerin der Justiz und fur Verbraucherschutz, 1. September 2019, abgerufen am 13. Juni 2023 .