Briedern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Briedern
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Briedern hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 50° 7′  N , 7° 13′  O Koordinaten: 50° 7′  N , 7° 13′  O
Bundesland : Rheinland-Pfalz
Landkreis : Cochem-Zell
Verbandsgemeinde : Cochem
Hohe : 85 m u.  NHN
Flache : 3,56 km 2
Einwohner: 365 (31. Dez. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 103 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 56820
Vorwahl : 02673
Kfz-Kennzeichen : COC, ZEL
Gemeindeschlussel : 07 1 35 015
Adresse der Verbandsverwaltung: Ravenestraße 61
56812 Cochem
Website : www.briedern.de
Ortsburgermeister : Peter Gorgen
Lage der Ortsgemeinde Briedern im Landkreis Cochem-Zell
KarteKalenborn (bei Kaisersesch)Eppenberg (Eifel)Laubach (Eifel)LeienkaulMüllenbach (bei Mayen)HaurothUrmersbachMasburgDüngenheimKaiserseschLandkernIllerichEulgemHambuchGamlenZettingenKaifenheimBrachtendorfUlmen (Eifel)AlflenAuderathFilz (Eifel)WollmerathSchmittBüchel (Eifel)Wagenhausen (Eifel)GillenbeurenGevenichWeiler (bei Ulmen)LutzerathBad BertrichUrschmittKlidingBeuren (Eifel)MoselkernMüden (Mosel)Treis-KardenLützLiegRoesMöntenichForst (Eifel)DünfusBrohlBinningen (Eifel)WirfusBriedenKailPommern (Mosel)BriedelAltlayPeterswald-LöffelscheidHaserichSosbergForst (Hunsrück)AltstrimmigReidenhausenMittelstrimmigBlankenrathPanzweilerWalhausenSchauren (bei Blankenrath)TelligHesweilerLiesenichMoritzheimGrenderichZell (Mosel)NeefBullaySankt AldegundAlfPünderichGreimersburgKlottenFaidDohrBremmBruttig-FankelSenheimNehren (Mosel)Ediger-EllerMesenichValwigErnst (Mosel)Beilstein (Mosel)Ellenz-PoltersdorfBriedernCochemLandkreis VulkaneifelLandkreis Bernkastel-WittlichLandkreis Mayen-KoblenzRhein-Hunsrück-Kreis
Karte

Briedern ist eine Ortsgemeinde an der Mosel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz . Sie gehort der Verbandsgemeinde Cochem an.

Geographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Briedern liegt an der Mosel oberhalb der Staustufe in Bruttig-Fankel zwischen Cochem und Zell mitten im Cochemer Krampen. Die bekannteste Weinlage des Ortes (?Ruberberger Domherrenberg“) befindet sich an den Steilhangen der gegenuberliegenden Moselseite.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Ort wurde 1275 erstmals urkundlich erwahnt. Die zur selben Zeit erbaute Servatiuskirche war wie der Servatiusbrunnen Ziel von Wallfahrten; aus den Jahren 1466, 1493 und 1499 ist die Erteilung von Ablassen fur Wallfahrer bekannt.

Zum Kirchweihfest im Jahr 1595 wurde Briedern von Anton Langhaar uberfallen, der von Kastellaun im Hunsruck aus sein Unwesen trieb. Anton Langhaar war Hauptmann unter dem badischen Markgrafen Eduard Fortunat und stammte aus Monschau . Die Briederner konnten sich jedoch zur Wehr setzen. [2]

Briedern gehorte bis 1780 zum Strimmiger Gericht , das Teil des Dreiherrischen Territoriums auf dem Hunsruck war und zuletzt unter der gemeinsamen Herrschaft von Kurtrier , dem Herzog von Pfalz-Zweibrucken als Graf der Hinteren Grafschaft Sponheim und dem Grafen von Metternich-Winneburg war. Bei der Teilung des Kondominiums wurde das Strimmiger Gericht und damit auch das Dorf Briedern dem Grafen von Metternich-Winneburg zugesprochen. [2]

Nach der Einnahme des Linken Rheinufers durch franzosische Revolutionstruppen (1794) gehorte der Ort von 1798 bis 1814 zum Kanton Zell im Rhein-Mosel-Departement . Die Region wurde 1815 auf dem Wiener Kongress dem Konigreich Preußen zugeordnet. Unter der preußischen Verwaltung gehorte Briedern von 1816 an zum neu errichteten Kreis Zell und wurde von der Burgermeisterei Senheim verwaltet. [3] Teile des Orts wurden 1945 durch Artilleriebeschuss zerstort. Seit 1946 ist er Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Bevolkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Briedern, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszahlungen: [4]

Jahr Einwohner
1815 211
1835 281
1871 327
1905 400
1939 300
Jahr Einwohner
1950 376
1961 345
1970 377
1987 379
2005 321

Politik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemeinderat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Gemeinderat in Briedern besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhaltniswahl gewahlt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsburgermeister als Vorsitzendem. Die acht Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wahlergruppen . [5]

Burgermeister [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Peter Gorgen wurde am 24. Juni 2019 Ortsburgermeister von Briedern. [6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 78,23 % fur funf Jahre gewahlt worden. [7]

Gorgens Vorganger als Ortsburgermeister war Karl-Heinz Bleser. [6]

Wappen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Blasonierung lautet: ?Von Silber und Blau geteilter Schild. In Silber eine grune Weinrebenranke mit blauen Trauben und grunen Blattern. In Blau auf silbernen Wellen ein goldener Kahn.“

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

St. Servatius
  • Servatiuskirche mit gotischen Turm aus dem 14. Jahrhundert
  • Servatius-Brunnen
  • Altes Backeshaus

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmaler in Briedern

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Briedern  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz ? Bevolkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden ( Hilfe dazu ).
  2. a b Johann August Klein: Das Moselthal zwischen Koblenz und Zell , Koblenz: Heriot, 1831. S. 233 ( dilibri.de )
  3. Der Regierungs-Bezirk Coblenz , Coblenz: Pauli, 1817, S. 34 ( dilibri.de )
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz ? Regionaldaten
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019 Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. a b Aus der Niederschrift uber die 1. Sitzung des Gemeinderates Briedern am 24.06.2019. In: Stadt- und Landbote, Ausgabe 28/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 3. Oktober 2020 .
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Cochem, Verbandsgemeinde, dritte Ergebniszeile. Abgerufen am 3. Oktober 2020 .