Breve (Schriftstuck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Breve (von lateinisch brevis , ?kurz‘) bezeichnete ursprunglich jede kurzere Zuschrift.

Das Breve war in Italien und auf der iberischen Halbinsel eine Urkundenart, die keine dispositive Charta war, sondern eher zu den Beweisurkunden gehorte ( Notitia ). Es konnte sich auch um einen Auszug aus einem Polyptychon handeln, also um urbariale Aufzeichnungen. Kurzfassungen von Rechtstexten konnten ebenfalls so bezeichnet werden. Von Breve leitet sich das deutsche Wort ? Brief “ ab.

Breve als Papsturkunde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Gattung der papstlichen Urkunden ist das Breve zuerst 1390 nachweisbar, es wird jedoch vermutet, dass bereits Urban VI. Breven hat ausstellen lassen. In großerer Zahl finden sie sich seit Martin V. Zunachst dienten sie fur politische Korrespondenz und fur Angelegenheiten der papstlichen Verwaltung im Kirchenstaat ( brevia de curia ), spater konnten auch Dispense und Delegationsreskripte auf Bitten von Antragstellern als Breve ausgefertigt werden ( brevia communia ). Da die Breven nicht den Offentlichkeitsregeln der papstlichen litterae unterworfen waren, konnte ihr Inhalt langer geheim bleiben. Pfrundenprovisionen bedurften stets der Form der littera , da deren Inhalt der Moglichkeit des Widerspruchs durch Betroffene unterzogen werden musste.

Im moderneren Sprachgebrauch bezeichnet Breve ein papstliches Schreiben, das sich von der Bulle außer durch seine Kurze auch durch die geringere Feierlichkeit unterscheidet. Es wird vom Papst ohne Beirat oder Beschluss der Kardinale erstellt.

Ein Breve enthalt stets offizielle Entscheidungen und Verordnungen und ist daher von einem Motu proprio (einem ?Privatschreiben“ des Papstes) zu unterscheiden. In der Intitulatio wird als Titel ?Papa“ (Vater) mit der Ordnungszahl verwendet. [1] Derjenige, an welchen das Breve gerichtet ist, wird mit ?Dilecte fili“ (geliebter Sohn) oder entsprechenden Formen ohne Nennung von Eigennamen angeredet. Daran schließt sich die ubliche Grußformel ( Salutatio ). Die genaue Bezeichnung des Adressaten mit Namen findet sich auf der Ruckseite, [2] da die auf schmalen Pergamentstreifen geschriebenen Breven verschlossen expediert wurden. Als offene Breven ( brevia aperta ) werden seit dem spaten 15. Jahrhundert Indulgenzbreven mit allgemeiner Anredeformel, Breven Ad perpetuam rei memoriam , die mit dieser Formel an Stelle von Anrede und Gruß in Majuskelschrift beginnen, sowie Breven, die an Juden gerichtet sind (mit abweichender Grußformel ohne ?Dilecte fili“) expediert.

Die Urkunde wird in der Secretaria brevium ausgefertigt. Das Breve wird nicht vom Papst, sondern nur vom Sekretar der Breven (ital. Segretario dei Brevi ) [3] unterzeichnet ? seit dem 16. Jahrhundert zusatzlich vom Skriptor ? und an Stelle des Bleisiegels mit dem Siegel des Papstes, dem Fischerring , in rotem Wachs versehen. Seit Beginn des 16. Jahrhunderts findet eine regelmaßige Registrierung in den Brevenregistern statt. Ob schon seit Martin V. Breven registriert wurden, ist strittig.

Die Datierung beginnt ?Datum Romae (dahinter wird immer eine der Hauptkirchen genannt, meist apud Sanctumpetrum ) sub anulo piscatoris“ (Gegeben zu Rom (bei Sankt Peter) unter dem Ring des Fischers). Es folgen Tag, Monat, Jahr sowie die Angabe des Pontifikatsjahres, die weit auseinandergezogen geschrieben wird, um die letzte Zeile auszufullen. [4]

Durch Erlass des Papstes Leo XIII. vom 29. Oktober 1879 wurden die Hauptunterschiede zwischen Breve und Bulle beseitigt.

Die Brevenschrift als Modell fur die kursive Drucktype [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ludovico degli Arrighi: Littera da brevi . Rom 1523.

Im 15./16. Jh. kristallisierte sich in der papstlichen Kanzlei speziell fur die Gestaltung von Breven eine neue Schriftform, die Cancellaresca italica , heraus, die nachhaltige Auswirkungen auf die europaische Schriftentwicklung hatte. Unter dem Einfluss humanistisch gebildeter Sekretare, die bestrebt waren, die Schrift zu vereinfachen, setzte diese Form der Kanzleischrift als Littera da brevi , die Abkehr von der gotischen Schreibweise fort.

Im Vergleich zur Humanistica currens , einer eher individuell gepragten Schreibschrift, war die humanistische Kanzleischrift durch eine straffere Formgebung, schmallaufenden Duktus und weniger einzugige Buchstabenverbindungen gekennzeichnet. Mit ihrer eleganten Wirkung und ihrer einfachen Schreibweise fand sie bald Anhanger unter Gelehrten, Kunstlern und anderen Angehorigen der gebildeten Schicht, sodass sie sich schnell auch außerhalb der papstlichen Kanzlei verbreitete. Ihre Eigenschaften als platzsparende Schrift machten sie fur die Verwendung als Drucktype besonders geeignet. 1501 wurde sie erstmals von Aldus Manutius fur den Druck gegossen. Das war der Start fur die Entwicklung der Kursive zunachst als selbstandige Drucktype, die aufgrund ihrer Entstehung in Italien den Namen Italic erhielt. Erst ein halbes Jahrhundert spater sicherte sich die Kursive ihren Platz als ?Schwesternschrift“ [5] der Antiqua .

Einen herausragenden Beitrag zur asthetischen Vervollkommnung dieses Schriftstils leistete der Kalligraf Ludovico degli Arrighi, genannt Vicentino , der seit 1515 in der papstlichen Kanzlei als scrittore de brevi apostolici (papstlicher Brevenschreiber) tatig war. 1522 widmete er der Cancellaresca italica das erste Schreibmeisterbuch ( La Operina ), [6] dem zahlreiche Anleitungen von anderen italienischen und spanischen Kalligrafen folgten (zum Beispiel von Tagliente, Palatino, Amphiareo, Cresci, Yciar und Lucas). 1523 gab Arrighi selbst als zweiten Teil der Operina noch ein weiteres Buchlein [7] heraus, in dem er neben anderen Alphabeten auch fur die Littera da brevi eine Schriftvorlage vorstellte.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Mittellateinisches Worterbuch . I 1967, Sp. 1576?1579 s. v. brevis # C. belegt die Bedeutungen als Bezeichnung fur ein Schriftstuck.
  • Thomas Frenz : Breve . In: Lexikon des Mittelalters . II, Sp. 636f. (nur Papstbreven).
  • Res medii aevi. Kleines Lexikon der Mittelalterkunde. Hrsg. von Renate Neumullers-Klauser . Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-03778-4 , S. 39 (behandelt nur Papstbreven).
  • Silio Pietro Paolo Scalfati: Charta, breve, instrumentum: documenti privati e notariato nell’Italia medioevale. In: El Notariado andaluz en el transito de la Edad Media a la Edad Moderna. I Jornadas sobre el Notariado en Andalucia del 23 al 25 de Febrero de 1994. Ed. Pilar OSTOS SALCEDO und Maria Luisa PARDO RODRIGUEZ. Sevilla: Colegio Notarial 1995, S. 33?46, ISBN 84-605-4887-2 .
  • Giulio Prunai: Noterelle sul breve dei sarti di Figline del 1234. In: Studi in onore di Leopoldo Sandri. Roma 1983, Bd. III: 773?781.
  • Francesco Artizzu: Gli ordinamenti pisani per il porto di Cagliari. Breve portus Kallaretani. In: Archivi e Cultura. 13, 1979, S. 7?85.
  • Hans Foerster , Thomas Frenz: Abriss der lateinischen Palaographie. Hiersemann, Stuttgart 2004, ISBN 3-7772-0410-2 .

Anmerkungen und Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Im Beispiel: Pius papa II
  2. Im Beispiel: Dilectis filiis Prioribus, Gubernatori communis et Capitaneo Populi Civitatis Senarum
  3. Im Beispiel: G. de Piccolominis
  4. Im Beispiel: Datum Rome apud Sanctumpetrum sub anulo piscatoris | Die ultimo aprilis MCCCCLXIII pontificatus nostri anno quinto.
  5. Jan Tschichold : Meisterbuch der Schrift. Maier. Ravensburg 1979, ISBN 978-3-473-61100-3 , S. 12.
  6. Ludovico degli Arrighi: La operina
  7. Ludovico degli Arrighi: Il modo de temperare le penne