Bosnisch-herzegowinische Streitkrafte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Streitkrafte von Bosnien und Herzegowina
Oru?ane snage Bosne i Hercegovine
Оружане снаге Босне и Херцеговине
Fuhrung
Oberbefehlshaber : Vorsitzende des Staatsprasidiums :
?eljka Cvijanovi? ,
?eljko Kom?i? ,
Denis Be?irovi?
Verteidigungsminister: Zukan Helez
Militarischer Befehlshaber: Generalleutnant Senad Ma?ovi?
Sitz des Hauptquartiers: Sarajevo
Teilstreitkrafte: JTAC BIH
Militarische Starke
Aktive Soldaten: 31.500
Reservisten: 15.000
Wehrpflicht: 2006 abgeschafft
Wehrtaugliche Bevolkerung: 2.2 Millionen
Wehrtauglichkeitsalter: 17 Jahre
Haushalt
Militarbudget: 659 Mio. Euro
Anteil am Bruttoinlandsprodukt : 0,54 % (2023)
Geschichte
Grundung: 1. Dezember 2006
Ablosung: VFBIH//VRS
Hochste Mannstarke: 74.000

Die Streitkrafte von Bosnien und Herzegowina ( serbokroatisch Oru?ane snage Bosne i Hercegovine Оружане снаге Босне и Херцеговине ), kurz OS BiH/ОС БиХ , wurden 2006 aus der Armee der Foderation Bosnien und Herzegowinas (VFBiH) und der Armee der Republika Srpska (VRS) gebildet. Die Streitkrafte von Bosnien und Herzegowina bestehen aus Heeresverbanden und Luftstreitkraften , wobei die Luftstreitkrafte keine eigene Teilstreitkraft bilden. Marineverbande bestehen nicht. Zu den Streitkraften gehoren etwa 31.500 aktive Soldaten , 15.000 Reservisten und 8.000 zivile Angestellte. Die allgemeine Wehrpflicht wurde am 1. Januar 2006 aufgehoben.

Angestrebt wird die Integration der Streitkrafte in europaische und euroatlantische Strukturen und die Beteiligung an UN-Einsatzen . 2006 trat Bosnien und Herzegowina der NATO -? Partnerschaft fur den Frieden “ bei. [1] Im Oktober 2010 wurde ein aus 45 Mitgliedern bestehendes militarisches Kontingent zur Unterstutzung der International Security Assistance Force (ISAF) nach Afghanistan entsandt.

Die bosnisch-herzegowinischen Streitkrafte gehen auf die drei im Bosnienkrieg gegeneinander kampfenden Armeen zuruck, namlich der Armee der Republik Bosnien und Herzegowina (ARBiH), dem Kroatischen Verteidigungsrat (HVO) und der Armee der Republika Srpska (VRS). Nach dem Bosnienkrieg lag die Verteidigungspolitik bis Ende 2004 bei den beiden neu gebildeten Entitaten Foderation Bosnien und Herzegowina und Republika Srpska die ihre eigenen Streitkrafte unterhielten.

2006 wurde die Armee der Republika Srpska ebenso wie die (bosniakisch-kroatische) Armee der Foderation Bosnien und Herzegowina aufgelost und in eine gemeinsame Armee uberfuhrt. [2]

Die Ende 2005 begonnene Militarreform wurde im Dezember 2007 weitgehend abgeschlossen. [3] Die gemeinsame Armee untersteht dem Staatsprasidium und dem bereits 2004 geschaffenen Ministerium fur Landesverteidigung .

Im Zuge von zunehmenden Spannungen auf dem Balkan haben die bosnischen Serben 2021 die erneute Bildung einer eigenen Armee angedroht. [4] Am Jahrestag der Republika Srpska am 9. Januar 2023 marschierten Einheiten der bosnischen Serben als Teil einer Militarparade im Osten Sarajevos auf. [5]

Operative Kommandostruktur

Das Heer gliedert sich in die drei mechanisierten Infanterieregimenter 4., 5. und 6. Infanterie - Regiment , eine Heeresflieger brigade und eine Unterstutzungsbrigade, welche dem Operationskommando unterstehen. Dem Ausbildungskommando unterstehen die Ausbildungs- und Logistikeinheit.

Neben den formal integrierten operativen Strukturen bestehen jeweils ein kroatisches, bosniakisches und serbisches Regiment ( 1., 2. und 3. Infanterie-Regiment ), welche die Traditionen der drei historischen Streitkrafte HVO, ARBiH und VRS fortfuhren sollen. [6] So enthalt das Regimentsabzeichen des 3. Infanterieregiment der OSBiH auf den Uniformen eine serbische Fahne. [7] [8]

An Ausrustung ist vorhanden:

Die Heeresfliegerbrigade setzt folgende Luftfahrzeuge ein: [9]

Alle Flachenflugzeuge befinden sich in Lagern. [10]

Symbole (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Armelabzeichen der Traditionsregimenter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Bosnisch-herzegowinische Streitkrafte  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Nato: Serbien, Bosnien und Montenegro werden Partner . In: Der Spiegel . 14. Dezember 2006, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 15. Januar 2023]).
  2. Gesetz uber die Verteidigung vom 5. Oktober 2005
  3. Pressemitteilung des Verteidigungsministeriums. 1. Dezember 2007, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 3. Marz 2023 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.mod.gov.ba ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
  4. Balkan: Bosnische Serben planen offenbar Bildung einer eigenen Armee . In: Der Spiegel . 28. September 2021, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 15. Januar 2023]).
  5. Erich Rathfelder: Serbische Nationalisten in Bosnien: Militar provoziert in Sarajevo . In: Die Tageszeitung: taz . 9. Januar 2023, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 15. Januar 2023]).
  6. Rede des Vorsitzenden ( Memento vom 12. Juli 2012 im Internet Archive ) Neboj?a Radmanovi? am 11. Mai 2007.
  7. Bericht des staatlichen Fernsehens vom 8. Februar 2006.
  8. Aleksandar Sekuli?: Istorijski ?in, ( Memento vom 25. November 2005 im Internet Archive ) Artikel der Zeitung Nezavisne novine vom 1. September 2005.
  9. World Air Forces 2021. flightglobal.com, abgerufen am 23. Marz 2021 .
  10. Streitkrafte: Bosnien und Herzegowina. Abgerufen am 15. Januar 2023 (deutsch).