Blockade (Militar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Blockade ist ein strategisches Mittel in der Kriegsfuhrung. Bei einer Blockade wird versucht, die Versorgung des Gegners mit Gutern aller Art (vor allem Waffen und Lebensmittel) zu unterbinden, um den Gegner so zu schwachen, dass er zur Kapitulation gezwungen ist oder seine Stellung mit militarischen Mitteln eingenommen werden kann.

Historisch bedeutsame Blockaden waren

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Am 4. Februar 1915 erließ das Deutsche Reich eine Sperrgebietserklarung gegen England. Am 11. Marz 1915 reagierte England mit einer Blockadeorder. Diese besagte, dass jedes von Deutschland kommende oder dahin fahrende Schiff beschlagnahmt werden sollte. Siehe dazu Erich Ludendorff : Meine Kriegserinnerungen . Berlin 1919, S. 170
  2. Ellen Knickmeyer: Gaza Straining At Egypt's Door. The Washington Post, 18. Juni 2007, abgerufen am 24. Oktober 2010 .
  3. Michael Thumann, Gisela Dachs: Nahost-Konflikt: Schiffe im Tunnel | Israel riegelt seit drei Jahren den Gaza-Streifen ab. Die Blockade sollte Hamas schwachen, bewirkt hat sie das Gegenteil. Zeit.de, 11. Juni 2010, abgerufen am 18. Juni 2010 .