Bleach (Manga)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BLEACH
Originaltitel BLEACH ブリ?チ
Transkription Bur?chi
Genre Sh?nen , Actionserie
Manga
Land Japan   Japan
Autor Tite Kubo
Verlag Shueisha
Magazin Weekly Sh?nen Jump
Erstpublikation 20. Aug. 2001 ? 22. Aug. 2016
Ausgaben 74
Fortsetzung
Burn the Witch (2018)
Animeserie
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Lange 20 Minuten
Episoden 366 in 16 Staffeln ( Liste )
Produktions­unternehmen Studio Pierrot
Regie Noriyuki Abe
Produktion Jun Takibuchi
Musik Shir? Sagisu
Premiere 5. Okt. 2004 ? 27. Marz 2012 auf TV Tokyo
Deutschsprachige
Premiere
18. Juli 2009 ? 23. Jan. 2010 auf Animax
Synchronisation
Filme
Bleach Movie 1 ? Memories of Nobody (2006)
Bleach Movie 2 ? The DiamondDust Rebellion (2007)
Gekij?ban Bleach: Fade to Black ? Kimi no Na o Yobu (2008)
Gekij?ban Bleach: Jigoku-hen (2010)

Bleach (Originalschreibweise: BLEACH ブリ?チ , Bur?chi ; dt. ?bleichen“, Bleichmittel) ist eine Manga -Serie des japanischen Zeichners Tite Kubo , die auch als Anime umgesetzt wurde.

In der Welt von Bleach existieren neben der Welt der Menschen noch weitere parallele Dimensionen. In einer von diesen leben die Shinigami (dt. ?Todesgotter“), die als militarisch gefuhrtes Ausbildungszentrum organisiert sind. Die Welt selbst wird als Soul Society ( 尸魂界 ソウル?ソサエティ , S?ru Sosaeti , dt. ?Leichenseelenwelt“) bezeichnet, in deren Zentrum der Seireitei ( 瀞?廷 ), die Ausbildungsstatte, liegt. Dort werden die noch jungen Rekruten zu Shinigami ausgebildet, die die Hollows ( ? ホロウ , Hor? , dt. ?Leere“) davon abhalten sollen, die Menschen ihrer Seelen zu berauben. Zugleich sollen sie die Seelen der Verstorbenen in die Soul Society bringen, wo sie außerhalb der Tore des Seiretei ihr weiteres Leben verbringen. Seiretei wird von den Kommandanten der 13 Hofgarden verwaltet sowie von der Zentrale der 46; der Oberbefehlshaber der 13 Hofgarden ist der Kommandant der Ersten Einheit. Die Hollows entstammen unterdessen einer dritten Welt, die als Hueco Mundo ( ?? ウェコムンド , Weko Mundo , dt. ?leere Sphare“) bezeichnet wird. Charakteristisch fur einen Hollow, egal welche Gestalt er letztlich angenommen hat, ist ein Loch irgendwo in seinem Korper (meist in seiner Brust), das ihn eindeutig von den restlichen Charakteren unterscheidet. Außerdem ist die Gestalt von Hollows oft an bestimmten Tieren angelehnt. Neben den Hollows tauchen in der Geschichte auch sogenannte Arrancar ( 破面 アランカル , Arankaru , dt. ?Zerbrochene Maske“) auf: modifizierte Hollows, die durch Zerbrechen ihrer Hollowmaske Shinigamikrafte erhalten. Auch bekommt ein Arrancar ein mehr menschlicheres Aussehen, als er es als Hollow hatte. Die immer noch existenten Hollowkrafte sind in seinem Zanpakut? versiegelt und konnen durch den Ausspruch eines bestimmten Befehls freigesetzt werden. Bei der Freisetzung, die als Resurreccion ( ?刃 レスレクシオン , Resurekushion , dt. ?heimkehrende Klinge“) bezeichnet wird, andert sich die Gestalt des Arrancar und ahnelt wieder dessen ursprunglicher Hollowgestalt und seine spirituelle Kraft wachst enorm an. Die Resurreccion kann als Gegenstuck zum Bankai der Shinigami gesehen werden. Neben den gewohnlichen Menschen existieren auch die sogenannten Quincy ( 滅却師 クインシ? , Kuinsh? , dt. ?Meister der Vernichtung“), ein Volk von Menschen welches in der Lage ist spirituelle Partikel zu kontrollieren, welches von dem Konig der Quincy, Yhwach, gegrundet wurde. 1000 Jahre vor Beginn der Haupthandlung hat Yhwach mit seinem Quincyvolk versucht die Shinigami auszuloschen, ist aber gescheitert und stattdessen wurden die Quincy ausgerottet, zumindest erscheint es so. Yhwach war der einzige Quincy der uberlebte und erschuf mit Hilfe von spiritueller Energie eine eigene Dimension in der sich der Quincykonig auf eine Revanche vorbereitete, die er als Vandenreich ( 見えざる帝? ヴァンデンライヒ , Vandenraihi , dt. ?Unsichtbares Imperium“) bezeichnet hat. Damit Yhwachs Plan nicht erkannt wurde erschuf Yhwach diese Dimension innerhalb des Seireitei, was man sich wie eine Paralleldimension vorstellen muss.

Die Shinigami sind Seelen verstorbener Menschen, die jedoch ubernaturliche Krafte erlangten. Fur normale Menschen sind sie unsichtbar und konnen, wie auch die Hollows, nur von Personen wahrgenommen werden, die selbst uber spirituelle Energie und Fahigkeiten verfugen. Diesen erscheinen sie in menschlicher Gestalt. Alle Shinigami tragen eine speziell auf sie zugeschnittene Waffe, die Zanpakut? ( 斬魄刀 , dt. ?Seelenkopfendes Schwert“) genannt wird. Stetes Training mit der Teile ihrer Seele widerspiegelnden Waffe vermag es ihnen den Namen ihrer Waffe zu erfahren, was es ihnen ermoglicht, ihrer Waffe zusatzliche Fahigkeiten zu entlocken. Die erste Stufe dieser Fahigkeit wird als Shikai ( 始解 , dt. ?Anfangliche Losung“) bezeichnet. Dabei verwandelt sich das Schwert nach dem Ausruf eines bestimmten Befehls in eine andere Form, die besser zu dem Charakter des Shinigami passt. Eine zweite Form der Verwandlung wird als Bankai ( 卍解 ) bezeichnet. Diese Fahigkeit kann aber nur von wenigen Shinigami eingesetzt werden, die durch jahrelanges Training erworben wird und eigentlich eine notwendige Voraussetzung dafur darstellt, in den Rang eines Kommandanten erhoben zu werden. Neben dem Umgang mit ihrer Waffe und ihrer speziellen Fahigkeiten sind die Shinigami auch in der Lage Kid? ( 鬼道 , dt. ?Weg des Damonen“), eine Form von Magie, einzusetzen. Es gibt zwei Arten von Kid?, Bakud? ( 縛道 , dt. ?Pfad der Fesseln“), und Had? ( 破道 , dt. ?Pfad der Vernichtung“). Jeder dieser Arten gehoren angeblich 99 Zauber an, die sich alle voneinander unterscheiden und fur diverse Zwecke eingesetzt werden.

Uberblick uber die Ereignisse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der 15-jahrige Schuler Ichigo Kurosaki besitzt schon seit seiner Kindheit die Fahigkeit, Geister zu sehen. Eines Tages begegnet er der Shinigami Rukia Kuchiki, die gerade Jagd auf einen Hollow macht. Da sie wahrend des Kampfes schwer verletzt wird, ist sie gezwungen, ihre Krafte auf Ichigo zu ubertragen, damit dieser an ihrer Stelle den Hollow besiegt. Bis zu Rukias Genesung muss Ichigo nun die Arbeit eines Shinigami verrichten. Rukia meldet sich bei Ichigos Schule an und zieht bei ihm in den Wandschrank ein. Mit der Zeit werden die beiden Freunde.

Da Rukia Kuchiki ihren Aufenthalt in der Welt der Menschen uberschritten hat, wird Rukia von ihrem Stiefbruder, dem Kommandanten der 6. Division der 13 Schutzeinheiten der Soul Society Byakuya Kuchiki und dem Vizekommandanten der 6. Division Renji Abarai gewaltsam zur Soul Society zuruckgebracht, wo alle verstorbenen Seelen, inklusive die Shinigami wohnen. Aufgrund der Ubertragung ihrer Shinigami-Krafte auf einen Menschen, was ein schweres Vergehen darstellt, wird sie zur Ausloschung ihrer Seele verurteilt. Da Ichigo Rukia unbedingt retten will, lasst er sich von Kisuke Urahara, der ein Geschaft mit Produkten fur spirituelle Wesen fuhrt, sowie ein außerordentlich kampferfahrener fruherer Kommandant der 12. Division ist, trainieren. So macht er sich zusammen mit seinen Freunden und Schulkameraden Yasutora ?Chad“ Sado und Orihime Inoue, die ebenfalls besondere Krafte besitzen, sowie dem Quincy Ury? Ishida auf den Weg zur Soul Society , wo es bei dem Versuch Rukia zu retten zu Konfrontationen mit machtigen Shinigami kommt. Dabei wird Stuck fur Stuck ein von einem bzw. drei Kommandanten Seireiteis geplantes Komplott aufgedeckt, das schwerwiegende Folgen haben konnte, nicht nur fur die Soul Society, sondern auch fur das Diesseits, wobei Karakura ( 空座町 , - ch? ), die Heimatstadt der Hauptcharaktere, explizit ins Visier der Verschworung gerat.

In Bleach treten eine Vielzahl unterschiedlicher Charaktere auf, die je nach Handlungsabschnitt eine großere oder geringere Bedeutung haben. Aus der Welt der Menschen stammen hierbei Ichigo Kurosaki, Orihime Inoue, Yasutora ?Chad“ Sado und Ury? Ishida. Alle gehen in der Welt der Menschen auf dieselbe Schule und sehen sich bald mit den Shinigami und deren stetigen Kampf gegen die Hollows konfrontiert.

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bleach erschien in Japan vom 20. August 2001 bis zum 22. August 2016 in 686 Einzelkapiteln im wochentlichen Manga-Magazin Weekly Sh?nen Jump des Shueisha -Verlags. Diese Einzelkapitel wurden regelmaßig in Sammelbanden zusammengefasst, welche mit Band 74 abgeschlossen wurden. [1] Ein zusatzliches 73-seitiges Kapitel soll am 10. August 2021 im Weekly Sh?nen Jump veroffentlicht werden, anlasslich des 20-jahrigen Jubilaums des Manga-Debuts in selbigem Magazin. [2]

Der deutsche Ableger von Tokyopop brachte vom April 2006 bis August 2017 die Mangareihe auf Deutsch raus. Tokyopop Deutschland hat bis August 2017 uber 800.000 Exemplare des Mangas verkauft. [3] Zum Manga erschien ein Artbook mit dem Titel Bleach: All Colour But The Black . Dieses wurde im Oktober 2008 von Tokyopop in Deutschland veroffentlicht.

Das Manga erschien unter anderem auch in Italien, Frankreich und den USA.

Studio Pierrot produzierte zum Manga eine Anime -Serie mit 366 Folgen unter der Regie von Noriyuki Abe . Die Serie wurde vom 5. Oktober 2004 bis 27. Marz 2012 [4] wochentlich auf dem japanischen Fernsehsender TV Tokyo ausgestrahlt, wobei sich zwischenzeitlich die Wochentage anderten. Zuletzt lief sie jeden Dienstagabend um 18 Uhr japanischer Zeit. Von Studio Pierrot stammen auch die beiden 30-minutigen Bleach - OVA -Folgen Memories in the Rain und The Sealed Sword Frenzy .

Das Weekly Shonen Jump gab im Marz 2020 bekannt, dass der Anime fortgesetzt werden soll. Dabei soll die ?Quincy Blood War“-Arc des Mangas adaptiert werden. Auch der One-Shot-Manga Burn the Witch soll im Herbst 2020 adaptiert werden. [5]

Panini lizenzierte den Anime im Marz 2008 fur den deutschsprachigen Raum und beauftragte SPV mit dem Vertrieb der Serie. SPV veroffentlichte 2009 in monatlichen Abstanden funf DVDs, die die ersten 20 Folgen des Anime synchronisiert und im Originalton enthalten. Nach der Insolvenz von SPV beauftragte Panini den Verleiher Nipponart mit dem Vertrieb der DVD´s. Diese verwerteten nur noch die bisher erschienenen DVDs. Zwar waren die Episoden 21 bis 53 [6] seitens Panini bereits synchronisiert worden, jedoch erfuhren sie unter Panini zwar eine TV-Auswertung (bis Episode 52) aber keine DVD-Auswertung mehr. Anfang 2017 wurde bekannt, dass Kaze Deutschland die Serie lizenziert hat. [7] Bisher wurden 131 Episoden bestatigt. [8] Seit Juli 2017 sind somit 63 Episoden aufgeteilt auf 3 DVD-Boxen erschienen. Die DVD-Boxen 4 bis 6 sind ab Februar 2018 geplant.

Ab dem 19. Juli 2009 sendete der deutsche Ableger des Senders Animax die Episoden 1 bis 52 als deutsche TV-Premiere. Es wurden zwei Episoden pro Woche gesendet. [9] Seit dem 27. Oktober 2017 strahlt der Sender ProSieben Maxx Bleach im Rahmen seiner Anime Nacht aus. Falschlicherweise wurde dies seitens ProSieben Maxx als deutsche TV-Premiere beworben, was aber faktisch falsch war, da die Episoden 1 bis 52 bereits auf dem deutschen Animax-Ableger im deutschen Pay-TV liefen. Somit sind die Episoden 1 bis 52 in der Tat nur deutsche Free-TV-Premieren und keine deutschen TV-Premieren. Erst die Ausstrahlung ab der Episode 53 ware eine deutsche TV-Premiere. [10]

Animefilme

Am 16. Dezember 2006 erschien in Japan der Kinofilm Bleach: Memories of Nobody . Der zweite Kinofilm Gekij?ban Bleach: The DiamondDust Rebellion ? M? Hitotsu no Hy?rinmaru ( 劇場版 BLEACH The DiamondDust Rebellion もう一つの氷輪丸 ) erschien am 22. Dezember 2007 in den japanischen Kinos. Darauf folgte am 13. Dezember 2008 der dritte Kinofilm Gekij?ban Bleach: Fade to Black ? Kimi no Na o Yobu in Japan in den Kinos. Mit Gekij?ban Bleach: Jigoku-hen erschien am 4. Dezember 2010 der letzte Bleach-Animefilm in den japanischen Kinos.

Der erste Bleach-Film wurde am 24. September 2010 von Kaze Deutschland im deutschsprachigen Raum veroffentlicht. Alle deutschen Synchronsprecher der Serie wurden fur ihre Rolle im Film ubernommen. [11] Am 24. Juni 2011 erschien der Film unter dem Titel Bleach Movie 1 ? Memories of Nobody bei Kaze auch auf Blu-ray Disc . Kaze Deutschland veroffentlichte den zweiten Bleach-Film am 26. August 2011 im deutschsprachigen Raum auf DVD und Blu-ray unter den Namen Bleach Movie 2 ? The DiamondDust Rebellion .

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutsche Synchronisation der Episoden 1 bis 53 entstanden noch im Auftrag von Panini. Panini beauftragte damals das Synchronsationsstudio G&G Studios . [12]

Seit Episode 54 entsteht die deutsche Synchronisation im Auftrag von Kaze Deutschland. [13] Kaze konnte fur die Synchronisation fast alle alten Sprecher des alten Castes gewinnen. [14]

Rolle Japanischer Sprecher ( Seiy? ) Deutscher Sprecher [12] [14]
Ichigo Kurosaki Masakazu Morita Konrad Bosherz
Rukia Kuchiki Fumiko Orikasa Antje von der Ahe
Orihime Inoue Yuki Matsuoka Ilona Otto
Isshin Kurosaki Toshiyuki Morikawa Hans Bayer
Yuzu Kurosaki Ayumi Sena Katja Liebing
Masaki Kurosaki Sayaka Ohara Tanja Schumann
Karin Kurosaki Rie Kugimiya Maximiliane Hacke (Folge 1?50)

Tabea Hilbert (Folge 54?55)

Mayke Dahn (ab Folge 64)

Yasutora Sado Hiroki Yasumoto Bjorn Schalla
Ury? Ishida Noriaki Sugiyama Markus Pfeiffer (bis Folge 53)
Arne Stephan (ab Folge 54)
Renji Abarai Kentar? It? David Nathan
Marechiyo Omaeda Shoto Kashii Thomas Balou Martin
Shigekuni Yamamoto-Genryusai Maasaki Tsukada Hans-Gerd Kilbinger
Mayuri Kurotsuchi Ryusei Nakao Dieter Maise
Shunsui Kyoraku Akio Ootsuka Bernd Vollbrecht
Kisuke Urahara Shin'ichiro Miki Kim Hasper
Ururu Tsumugiya Noriko Shitaya Kirstin Hesse
Jinta Hanakari Takako Honda Patrick Molleken
Nanao Ise Hitomi Nabatame Vanessa Wunsch
Byakuya Kuchiki Ry?tar? Okiayu Lars Schmidtke
Kon Mitsuaki Madono David Turba
Yoruichi Shih?in Satsuki Yukino Susanne Dobrusskin (bis Folge 53)
Julia von Tettenborn (ab Folge 54)
Yoruichi Shih?in als Katze Shir? Sait? Olaf Reitz
J?shir? Ukitake Hideo Ishikawa Andreas Meese (Episode 9)

Philipp Schepmann

Gin Ichimaru K?ji Yusa Wanja Gerick (Folge 20?63, ab 152)
Richard Westerhaus (Folge 122?151)
Soifon Tomoko Kawakami (Folge 24?186)
H?ko Kuwashima (ab Folge 206)
Gabriele Wienand
Neliel Tu Oderschvank Tomoko Kaneda Moira May
Pesche Guatiche Takehito Koyasu Daniel Berger
Dondoschakka Bilstein Daisuke Gori Sascha von Zembelly
Retsu Unohana Aya Hisakawa Brit Gulland
Isane Kotetsu Yukana Katja Liebing (Folge 45)
Daniela Bette-Koch (ab Folge 54)
Hiyori Sarugaki Reiko Takagi Taby Pilgrim
T?shir? Hitsugaya Romi Park Dennis Saemann
Rangiku Matsumoto Kaya Matsutani Ilya Welter
Kenpachi Zaraki Fumihiko Tachiki Michael-Che Koch
Yachiru Kusajishi Hisayo Mochizuki Rieke Werner
Ikkaku Madarame Nobuyuki Hiyama Rene Dawn-Claude
Hanatar? Yamada K?ki Miyata Dirk Stollberg
Grimmjow Jaegerjaques Jun'ichi Suwabe Tim Knauer
Szayel Aporro Granz Kosuke Toriumi Matthias Kiel
Nnoitra Jiruga Nobutoshi Kanna Ben Steinhoff
Ulquiorra Cifer Daisuke Namikawa Bastian Sierich
Zommari Leroux Taiten Kusunoki
Katen Kyokotsu Ayumi Fujimura
Tenken Masafumi Kimura
Tensa Zangetsu Shotaro Morikubo
S?suke Aizen Sho Hayami Andreas Meese

Andere Adaptionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Live-Action-Film

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 20. Juli 2018 kam der Realfilm Bleach in die japanischen Kinos. Die Hauptrolle des Ichigo Kurosakis ubernahm Sota Fukushi. Die Regie fuhrte Shinsuke Sato. Der Film wurde spater weltweit auf Netflix veroffentlicht.

Es wurden Musicals aufgefuhrt, von denen es mittlerweile funf Stuck gibt. Bei den Musicals fuhrt Takuya Hiramitsu Regie, das Drehbuch wurde von Naoshi Okumura geschrieben. Die Musik wurde von Shoichi Tama geschrieben und ist nicht dieselbe wie die des Animes. Die Urauffuhrung des ersten Musicals Rock Musical BLEACH war am 17. August 2005 im Zero Tokyo Center in Shinjuku . Spater wurden noch die Musicals Rock Musical BLEACH Saien , Rock Musical BLEACH The Dark of The Bleeding Moon , Rock Musical BLEACH Live Bankai Show Code 001 , Rock Musical BLEACH No Clouds in the Blue Heavens und Rock Musical BLEACH Live Bankai Show Code 002 und Rock Musical BLEACH The All aufgefuhrt. Derzeit lauft die Live Bankai Show Code 003 .

Basierend auf dem Manga wurden mehrere Videospiele entwickelt. Sony Computer Entertainment entwickelte neun Spiele, davon vier fur PlayStation 2 und funf fur PlayStation Portable . Sega brachte insgesamt sechs Spiele fur verschiedene Konsolen von Nintendo heraus. Von diesen erschien Bleach ? Shattered Blade fur die Nintendo Wii und von Sega Bleach ? The Blade of Fate , Bleach ? Dark Souls und ein Strategie bezogenes Spiel The 3rd Phantom fur den Nintendo DS in Deutschland. Am 23. Juni 2011 folgte Bleach: Soul Ignition fur die PlayStation 3 , das am 16. September 2011 unter dem Titel Bleach: Soul Resurreccion auch in Europa erschien.

Auswirkungen auf andere Medien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Charakter Orihime ist zum Teil nicht nur den Fans der Serie bekannt, da sie zur Hauptdarstellerin eines viralen Internet- Flash -Cartoons mit dem Titel ? Loituma Girl “ wurde. Der Cartoon besteht aus einer kurzen sich bestandig wiederholenden Animation, bei der Orihime eine Porree -Stange umherschwingt, zu der kontinuierlich in einer Endlosschleife das Intermezzo der Ievan Polkka gespielt wird. Dies fuhrte dazu, dass Ievan Polkka von Loituma einen gewissen Kultstatus erreichte und der Verkauf des Albums stark angekurbelt wurde.

Tite Kubo ist fur Bleach 2004 mit dem 50. Sh?gakukan-Manga-Preis in der Kategorie Sh?nen ausgezeichnet worden.

Commons : Bleach (Manga)  ? Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bleach Manga to End in 74th Volume. Anime News Network , 3. Juli 2016, abgerufen am 4. Juli 2016 .
  2. Crystalyn Hodgkins: Tite Kubo Pens New Bleach 1-Shot Manga. In: Anime News Network . 1. August 2021, abgerufen am 24. Marz 2024 (englisch).
  3. Bleach-Abschied mit Extras und Gewinnen! Tokyopop Deutschland, 3. Juli 2016, abgerufen am 4. Juli 2016 .
  4. Egan Loo: Bleach TV Anime Ending on March 27. In: Anime News Network . 23. Februar 2012, abgerufen am 24. Marz 2024 (englisch).
  5. Endymion: ≫Bleach≪ Anime wird fortgesetzt und ≫Burn the Witch≪ bekommt Anime-Adaption. Anime Sushi, 19. Marz 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. August 2020 ; abgerufen am 24. Marz 2024 .
  6. Freigabebescheinigung fur Bleach Vol. 13 . Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF). Vorlage:FSK/Wartung/typ gesetzt und Par. 1 langer als 4 Zeichen
  7. Kaze Online - Die Ruckkehr der Shinigami. Kaze Deutschland, 9. Januar 2017, abgerufen am 22. Januar 2017 .
  8. Kaze Online - Mit den Shinigami ins neue Jahr. Kaze Deutschland, 24. September 2017, abgerufen am 24. September 2017 .
  9. Bleach auf ANIMAX. Animax, 8. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 9. Februar 2010 ; abgerufen am 8. Dezember 2009 .
  10. ProSieben Maxx - Die Animenacht im Oktober - Rebellion und Todesgotter in der Animenacht. ProSieben Maxx, 12. September 2017, abgerufen am 12. September 2017 .
  11. Bleach the Movie - Memories of Nobody im Herbst 2010 auf DVD. AnimeVirtual, 8. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 18. Juli 2011 ; abgerufen am 22. September 2017 .
  12. a b Bleach. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei , abgerufen am 24. September 2017 .
  13. Kaze Online - Synchro-Bankai fur die 3. Bleach-Box. Kaze Deutschland, 22. Januar 2017, abgerufen am 22. Januar 2017 .
  14. a b Kaze Online - Alles beim Alten bei Ichigo & Co! Kaze Deutschland, 23. Juli 2017, abgerufen am 24. September 2017 .