Blau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blau
Farbcode: #0000CC
Blau (Web: blue)
Farbcode: #0000FF

Blau (vom althochdeutschen blao fur schimmernd, glanzend) ist der Farbreiz , der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fallt, bei der Wellenlangen im Intervall zwischen 460 und 490  nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann als Korperfarbe remittiert sein.

Im deutschen Sprachgebrauch umfasst die Farbe Blau das Spektrum der Spektralfarben  Blau und  Cyan . Letzteres wird in der Regel nur als hellere Schattierung von Blau wahrgenommen, nicht als eigener Farbton. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts fand jedoch der Begriff Turkis fur eine dem Cyan sehr ahnliche Farbe Verbreitung und wird heute teilweise synonym gebraucht. [1]

Blau und Cyan als Grundfarben ihrer Farbraume

Blau ist neben Rot und Grun eine der drei Grundfarben der additiven Farbmischung , Cyan neben Magenta und Gelb eine Grundfarbe der subtraktiven Farbmischung . Die Mischung von Cyan und Magenta ergibt Blau, von Blau und Grun wiederum Cyan. Die Komplementarfarbe zu Blau ist Gelb, zu Cyan Rot. Additive Farbmischung kommt als RGB-Farbraum z. B. in der Beleuchtungstechnik und bei Bildschirmen zum Einsatz, subtraktive Farbmischung als CMYK-Modell in der Drucktechnik . Auch das Farbenmischen beim Malen basiert auf dem CMYK-Modell, das heißt, die Grundfarben der Malerei sind Cyan, Magenta und Gelb, nicht, wie haufig angenommen, Blau, Rot und Gelb. Die Verwendung von Rot, Grun und Blau als Druckfarben und Cyan, Magenta und Gelb als Lichtfarben wurde die jeweils mischbaren Farbnuancen stark einschranken.

Blau begegnet aufgrund seiner weiten Verbreitung in zahlreichen Schattierungen, wobei die Abgrenzung zu Violett auf der einen und Cyan bzw. Grun auf der anderen Seite im Deutschen recht unscharf ausfallt. In anderen Sprach- und Kulturraumen wird dasselbe Farbspektrum teils anders bezeichnet. So werden etwa im Russischen  синий sinij und  голубой goluboy , als eigene Farbtone wahrgenommen und das Italienische unterscheidet mit  blu ,  azzurro und  celeste sogar drei Farbtone, wo das Deutsche nur einen kennt. Viele Blauschattierungen tragen dennoch auch hier eigene Namen, die aber meist nicht allgemeingultig definiert sind.

Schattierungen aus dem Blau-Cyan-Spektrum
Bezeichnung Farbcode (Hex.)
Azur (Webfarbe) f0ffff
Eisblau 99ffff
Cyan 00ffff
Turkis 40e0d0
Aquamarin 7ffffd4
Verdigris 43B3AE
Petrol 008080
Cambridge Blau 85b09a
Coelinblau 497d93
Indigo 00416A
Saphirblau 2a3756
Columbia Blau b9d9eb
Hellblau add8e6
Babyblau 89cff0
Himmelblau 87ceeb
Maya Blau 73c2fb
Bleu de France 318CE7
Azur 007fff
Lilablassblau e1dfff
Puderblau 9eb9d4
Smalte hell 7aa7d8
Blaugrau 6699cc
Kornblumenblau 6495ed
YInMn-Blau 2e5090
Delfter Blau 1f305e
Lapis Lazuli 26619c
Yale Blau 00356b
Berkeley Blau 003262
Preußisch Blau 003153
Oxford Blau 002147
Konigsblau 002366
Indigo (Webfarbe) 4b0082
Violettblau 6040cf
Reichstags-Blue 4240bf
Mitternachtsblau 191970
Nachtblau 252850
Konigsblau (Webfarbe) 4169E1
Persisch Blau 1c39bb
Kobaltblau 0047AB
Agyptisch Blau 1034A6
Blau 0000ff
Mittelblau 0000cd
Dunkelblau 0000b8
Zaffer 0014a8
Ultramarin 120A8F
Phthaloblau 000f89
Blau-Pigmente: Coelinblau , Azurblau und Ultramarin (von links nach rechts)
In der sogenannten blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.
(Foto: Innenhafen Duisburg )
Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West

Farbvalenzen im Blau

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Blauvariationen

Die menschlichen Sehzellen fur Blau verarbeiten ein sehr enges Band des Lichtspektrums , daher reagiert das Auge sehr empfindlich auf Rotanteile in Blau. Ein Farbton ist sehr deutlich entweder Blau oder Violett , es gibt keinen ausgesprochenen Mischton. Rotstichige Blautone werden als ?warmes Blau“ bezeichnet. Das erwahnte Ultramarinblau ist ein Beispiel dafur. Blaustichige Rottone werden als ?kuhles Rot“ angesehen.

Ultramarinblau -Pigment

Uber die Entstehung des Blauen entwickelten Kunstler und Gelehrte in historischen farbphysikalischen Abhandlungen seit dem Mittelalter unterschiedliche Theorien. So beschrieb Leonardo da Vinci im Buch von der Malerei Wesen und Wirkung des Blau als immateriell , keine Farbe der Luft, sondern eine metaphysische Mischung des Sonnenlichts mit der ?Schwarze der Weltfinsternis“. [2] Goethe, fur den es mit Gelb und Blau nur zwei reine Farben gab, setzte das Blau ahnlich an die Grenze zur Dunkelheit und somit dem Gelb, das an der Grenze zum Licht stehe, diametral gegenuber. Die pantheistische Sicht seiner Farbenlehre verband somit die naturwissenschaftlichen mit den asthetischen, mystischen und psychologischen Aspekten. Die von Goethe abgelehnten Entdeckungen Newtons weisen Blau im Spektrum Rot/Orange/Gelb/Grun/Blau/Violett als eine der Spektralfarben aus, die in der Mischung aller dieser das Weiß (durch additive Farbmischung ) ergeben. [3] [4] [5] Bestrahlungsversuche haben ergeben, dass der Farbeindruck ?schwarz“ entsteht, wenn eine cyan(blaue) Flache mit Rot beleuchtet wird. [6]

Verwendung/Techniken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
HTML, CSS und SVG: ?blue“
 
Bestandteile
RGB ( r , g , b ) (0, 0, 255)
Hexadezimal-Triplet 0000FF

Wirkung und Symbolik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Blau ist eine Farbe, die auf den Menschen meist kalt wirkt. Die blauen Schatten in sonnig bestrahltem Eis und Schnee bewirken ? insbesondere im Eisblau ? das Gefuhl von Kalte. Blau gehort zu den kalten Farben . [7]
  • Begunstigt durch das Blau des Himmels und dessen Widerspiegelung im Wasser steht Blau in Literatur und Grafik fur Ferne, Sehnsucht und Klarheit. Daraus folgend wird dem Blau eine emotional ausgleichende, beruhigende und maßigende Wirkung zugeschrieben.
  • In der ?endlosen“ Ausdehnung des blauen Himmels findet sich auch Bestandigkeit, daraus folgend Harmonie , Sympathie und Zufriedenheit .
  • Hellblau ruft haufig eine Assoziation mit Treue, Harmonie , Sehnsucht sowie Zufriedenheit hervor.
  • Demgegenuber dient die Farbe im Englischen als Namensgeber fur den Zustand von Melancholie und Trauer, wie in ?to feel blue“, was sich auch im Blues widerspiegelt. [8] Der umgangssprachliche Ausdruck Baby-Blues bezeichnet ein nachgeburtliches Stimmungstief, also ebenfalls eine niedergeschlagene Stimmung.
  • Blau und Grun haben nicht in allen Sprachen eigene Farbworter , [9] [10] obwohl der Grenzfall, das Turkis , auch im deutschsprachigen Raum in seiner Zuordnung vom individuellen Empfinden abhangig ist.
  • Blau hat im Gegensatz zu Rot im Allgemeinen eine beruhigend-angenehme Wirkung auf den Menschen. Es fordert angeblich die Konzentration und halt wach.
  • Im Webdesign (HTML, CSS, SVG) steht der Farbname ?blue“ fur ein reines Blau.
FDJ- Singegruppe in Blauhemden (1975).
  • Blau kann fur Jugend und Hoffnung stehen. So sind Symbole von Jugendorganisationen in dieser Farbe gehalten, wie das FDJ-Blauhemd in der ehemaligen DDR oder jenes der Jugendorganisation Sozialistische Jugend Deutschlands ? Die Falken .
  • Blau ist traditionell die Farbe Europas. Die Europaflagge besitzt auf blauem Grund zwolf gelbe Sterne.
  • Die Flagge der Vereinten Nationen zeigt auf einem himmelblauen Flaggentuch in weiß den Erdkreis umrahmt von zwei Olivenzweigen.
  • Zahlreiche Landerflaggen haben blaue Anteile. Unterteilt man nicht zwischen verschiedenen Blautonen, handelt es sich um eine der international am haufigsten verwendeten Flaggenfarben. Bei Insel- und Kustenstaaten handelt es sich haufig um einen helleren Blauton und bezieht sich dies oft auf die Farbe des Meeres oder Himmels, wahrend gerade in europaischen Flaggen der blaue Anteil haufig auf die Farbe der Konige verweist. Das Konigsblau geht wiederum, wie auch das Blau der Europaflagge, auf die im Mittelalter als kirchliches Gutesiegel aus Rom versandten wertvollen Reliquienteile des tiefblauen angeblichen Mantel Mariens (in einigen Konigreichen auch des heiligen Martin ) zuruck. [11] Als ehemalige Großmacht und Herrscher uber ein Drittel der Weltbevolkerung hielt der dunkle Blauton der britischen Flagge (ursprunglich der schottische Anteil des Union Jack ) auch Einzug in die Flaggen vieler ehemaligen Kolonien weltweit. Als traditionelle Farbe der Mongolen findet sich Blau zudem bis heute in den Flaggen und Wappen zahlreicher Turkvolker.
  • Die militarischen Luft- und Wasserstreitkrafte vieler Staaten haben blaue Siegel/Wappen/Flaggen/Uniformen.
  • Parteien wahlen eine Kennfarbe als Parteifarbe , auf internationaler Ebene verwenden Parteien mit ahnlichen Ideologien oft dieselben Farben. Die Wahl der Farbe kann symbolisch oder regional gewahlt sein.
  • Die Blaue Division kampfte von 1941 bis 1943 als Teil der deutschen Wehrmacht in der Sowjetunion. Der Verband bestand ausschließlich aus spanischen Freiwilligen, die als Anhanger des Franco-Regimes blaue Uniformhemden trugen. Blau war die Parteifarbe der faschistischen Falange .
  • Der Blauton Savoyenblau stellt ahnlich wie die Frecce Tricolori oder die Stella d’Italia ein inoffizielles Staatssymbol der Italienischen Republik dar.

Der blaue Winkel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurden inhaftierte Emigranten mit einem blauen Winkel gekennzeichnet. Dieses auf der Spitze stehende blaue Dreieck diente der Wachmannschaft zur Unterscheidung von anderen Haftlingskategorien. Emigranten aus Deutschland oder den verbundeten Staaten wurden nach ihrer Wiederergreifung in den KZ in ?Schutzhaft“ genommen. [15]

Polnisches Marienbild

Geschlechterdifferenzen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Blaustrumpf war die abwertende Bezeichnung fur die ersten Angehorigen der Frauenbewegung. Heinrich VIII. wurde als Ritter Blaubart bekannt und steht im Ruf des Mordes an seinen Ehefrauen. Der Begriff ?Blaubart“ wurde so fur Frauenmorder ubernommen.

Lange Zeit galt nicht das Blau als ?mannliche“ Farbe. Rot hat die Assoziationen Leidenschaft, Blut, aktiver Eros und Kampf. [20] Blau dagegen ist in der christlichen Tradition die Farbe Mariens . Nach dem Ersten Weltkrieg , ab etwa 1920, fand ein Umbruch der Auffassungen statt, die Farbe Blau wurde zum Symbol fur die Arbeits- und Mannerwelt. Die Blautone der Marineuniform, blaue Arbeitsanzuge, der Blaumann forderten die Symbolik. Jungen trugen die zu Anfang des 20. Jahrhunderts modischen ( marine blauen) Matrosenanzuge. [21] Diese Betrachtungen sind auch bei den ?kleinen“, ?kindlichen“ Farben Rosa und Hellblau anzutreffen, die beispielsweise fur Strampelanzuge verwendet werden.

Verkehr und Signal

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verkehrszeichen fur den Verkehrsberuhigten Bereich
  • Bei Verkehrszeichen wird Blau als Signalfarbe eingesetzt und steht hierbei fur ?vorgeschrieben“ und ist die Grundfarbe der Gebotsschilder.
  • Blau soll auch Rettung verdeutlichen. Eine wichtige Signalflagge ist der Blaue Peter .
  • Im Zuge der europaischen Vereinheitlichung werden seit den 2000er Jahren die Uniformen der Polizei sowie die Lackierungen der Fahrzeuge sukzessive von grun auf blau umgestellt. [22]
  • Die Blaue Zone ist der Innenstadtbereich mit blau markierten Parkflachen, teilweise mit zeitlich beschrankter Dauer des erlaubten Parkens.

Die Signalwirkung geht auf die bewusste Abgrenzung zu den hellen Farben: Rot, Gelb, Grun.

  • Blaues Band , die Ehrung fur das schnellste Schiff auf der Transatlantik-Route.
  • Blaue Liste , der Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtung.
  • Blaulicht , das Signal von Einsatzfahrzeugen, insbesondere der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes.
  • Blauhelm , die Friedenstruppen der Vereinten Nationen tragen blaue Helme in auffalliger und seltener Militarfarbe.
  • Blau sein bedeutet ?betrunken sein“, die Entstehung der Redewendung ist nicht sicher geklart. Im Franzosischen ist von ?grau sein“ ( etre gris ) und bei schwerer Trunkenheit von ?schwarz sein“ ( etre noir ) die Rede.
  • Im Blauen Kreuz ist diese Bedeutung fur die Ablehnung von Alkohol gesetzt, eine christliche Organisation, die sich um Hilfe fur Suchtkranke bemuht.

Die fruher ?Blausucht“ genannte Zyanose beruht grundsatzlich auf einem Sauerstoffmangel im Blut, der dieses blau-violett erscheinen lasst. Bei bestimmten Vergiftungen (z. B. mit Zyanwasserstoff , ?Blausaure“) kann auf Grund der besseren Bindung der Giftstoffe an das Hamoglobin die Sauerstoffaufnahme des Blutes behindert sein.

Gliederfußer besitzen als Blutfarbstoff das durch das Zentralatom Kupfer blau gefarbte Hamocyanin statt des durch Eisen als Zentralatom rotgefarbten Hamoglobins .

Dagegen beruht der Ausdruck blaues Blut besitzen in der Bedeutung ?von adliger Herkunft sein“ auf der vom Adel gepflegten vornehmen Blasse: Da Adlige nicht wie die Bauern im Freien in der Landwirtschaft arbeiteten, hatten sie eine (ungebraunte) blasse und durchscheinende Haut. Das venose Blut schimmert dabei blau durch die Haut. In diesem Sinnzusammenhang mit dem Adel steht Blau auch allgemein fur ?edel“.

  • Die Fahrt ins Blaue stammt aus fruheren Zeiten, als haufig der blau bluhende Flachs angebaut wurde. Beim Ausflug in die Natur wurde dadurch ?ins Blaue“ gefahren.
  • Blauer Montag ist die Bezeichnung fur einen arbeitsfreien (geruhsam verbrachten) Montag. Darauf bezogen ist ?Blau machen“ ein umgangssprachliches Synonym fur ?krankfeiern“, das Fernbleiben von einer Pflichtveranstaltung, insbesondere der Arbeit und der Schule.
  • Blaue Berge, die Blue Mountains auf Jamaika, die fernen Berge sehen mit zunehmender Entfernung durch Luftfilterung blauer aus.

Kunst und Kultur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Menschen im Mittelalter liebten blaue Kleidung, weil Blau die Farbe des Himmels, Gottes und der Engel war. Stefan Lochners Tafelbild der Madonna im Rosenhag ist ein Beispiel hierfur. Der blaue Mantel und das blaue Kleid weisen die Madonna als Himmelskonigin aus. Ein weiteres Beispiel sind die beiden Versionen der Felsgrottenmadonna von Leonardo da Vinci , das blaue Kleid der Madonna und der blaue Himmel stehen in Beziehung zueinander. Heinrich II. trug einen blauen Sternenmantel, der Himmel war in der blauen Kleidung auf Erden anschaubar. Blau symbolisierte Geist und Ordnung, Gesetz und Macht von Adel und Klerus. [23]

Blaue Blume ( Stangelloser Enzian )

Literarische Bedeutung erlangte im 19. Jahrhundert das Motiv der blauen Blume . In Novalis ’ Roman Heinrich von Ofterdingen steht sie fur die Ferne, die Hoffnung. Sie wurde zum Sinnbild der Romantik und besonders der romantischen Sehnsucht . Eduard Morike verwendete das Farbsymbol mehrfach. So lasst er in dem Gedicht Er ist’s das ?blaue Band“ des Fruhlings flattern und Die Historie von der Schonen Lau ? ein Kunstmarchen um eine kinderlose Prinzessin ? in Blaubeuren spielen. [24]

Seit 2000 findet in Nurnberg Mitte Mai jeden Jahres die ? Blaue Nacht “ statt. Es ist eine Lange Nacht der Museen , wobei kunstlerische Installationen und Performances in den Straßen stattfinden. Die beherrschende Farbe in dieser Nacht ist Blau durch Illumination von Gebauden und Dekoration teilnehmender Museen. Es werden beispielsweise Wasser, Luft als jeweiliges ?blaues“ Grundthema genutzt.

Der Blaue Reiter war ein Zusammenschluss von Malern des Expressionismus . Fur Pablo Picasso war seine blaue Periode (etwa von 1901 bis 1907) eine wichtige Episode im Schaffen.

Der franzosische Kunstler Yves Klein verwendet in vielen seiner monochromen Bilder ausschließlich die Farbe Blau, seine Tone als ?IKB“ fur International Klein Blue .

Die Regisseure Jean-Luc Godard , James Cameron und besonders Michael Mann setzen Blau hervorgehoben im Kinofilm ein. Krzysztof Kie?lowski schuf 1993 mit dem ersten Teil seiner Trilogie den Film ? Drei Farben: Blau “, der eines der Ideale der Franzosischen Revolution behandelt.

Blauer Mond steht fur einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats und steht im ubertragenen Sinn fur ein seltenes Ereignis.

?La note bleue“ heißt ein Denkmal fur Frederic Chopin im Wiener Schweizergarten . Der Name meint die ?blaue Note“, welche die Dichterin und zeitweilige Lebensgefahrtin Chopins George Sand in seiner Musik sah. Das Denkmal wurde vom polnischen Kunstler Krzysztof Bednarski gestaltet und ist ein Geschenk der polnischen Regierung an die Stadt Wien .

Budo -Gurtel (jap. Obi) in den Farben der funf Schulergrade (jap. Goky?).

In vielen Kampfkunsten ? wie Jiu Jitsu , Judo und Karate ? wird ein Gurtel (jap. Obi ) als Teil der Kampfsportkleidung (jap. Keikogi ) getragen. Der blaue Gurt reprasentiert den Kenntnisstand des Budoka und ist den fortgeschrittenen Schulergraden (jap. Ky? -Grad) vorbehalten.

In der Heraldik gehort Blau zu den klassischen Tinkturen. Es gehort wie Grun , Rot und Schwarz zu den heraldischen Farben , im Gegensatz zu den Metallen Gold und Silber.

Farbe des Jahres

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aus der Pantone -Palette wird jahrlich ein Farbton ausgewahlt. In der 21. Wahl fur 2020 wurde Classic Blue (Pantone 19-4052) gekurt. [25] [26] Das Pantone Color Institute wahlte das ?zeitlose Blau“ wegen der damit verbundenen positiven Gefuhle von ?Weite, Natur und Freiheit“.

?Die Begrundung: Blau beruhigt und vermittelt ein Gefuhl von Ruhe, Harmonie und Geborgenheit. In einer Zeit, in der uns der technologische Fortschritt zu uberrollen drohe, sei es laut Pantone nur naturlich, dass wir uns verstarkt zu soliden, ruhigeren Farben hingezogen fuhlen.“

Im Jahr 2000 war Cerulean Blue (Pantone 15-4020) zur Farbe des Jahres geworden. [27]

Beispiele fur die Benennung nach der Farbe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
Blaue Jemen-Vogelspinne Monocentropus balfouri
Blaubeere (Vaccinium myrtillus)
Wiktionary: Blau  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Commons : Blau  ? Sammlung von Bildern
Wikiquote: Blau  ? Zitate

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. William Jervis Jones: Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen. 4: Fruhneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch, L - R . Akad.-Verl, Berlin 2013, ISBN 978-3-05-005953-2 , S.   2805 .
  2. Dietmar Schuth: Die Farbe Blau. LIT Verlag Munster, 1995, ISBN 978-3-8258-2776-2 , S. 14. eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. Thomas Stauss: Goethes Farbenlehre. In: lehrerfortbildung-bw.de. 29. Dezember 2014, abgerufen am 29. Dezember 2014 .
  4. Goethe und die Naturwissenschaften. In: nw.schule.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 20. Januar 2000 ; abgerufen am 29. Dezember 2014 .
  5. Martin Kugler: Isaac Newtons Farbenlehre. In: diepresse.com. 11. April 2009, abgerufen am 29. Dezember 2014 .
  6. Monika Kruger: Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprungen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes. GRIN Verlag, 2004, ISBN 978-3-638-32699-5 , S. 7. eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche
  7. Hans Gekeler : DuMont’s Handbuch der Farben, Koln 1988. S. 130 ff.
  8. Blaue Melancholie: Farbimpulse. In: farbimpulse.de. 26. September 2012, abgerufen am 29. Dezember 2014 .
  9. dazu auch der Artikel Grun und blau in verschiedenen Sprachen
  10. Philipp Nagels: Evolution: Darum war fur uns Menschen Blau fruher eigentlich grun. In: welt.de . 9. April 2018, abgerufen am 7. Oktober 2018 .
  11. https://www.flaggenlexikon.de/flaggen-farbe-blau.htm
  12. Olaf Opitz: Deutschland: Netzwerk fur Blau-Gelb. In: Focus Online . 25. August 1997, abgerufen am 29. Dezember 2014 .
  13. "ZiBs": Mehr Blau, als FPO lieb ist. In: derstandard.at . 10. Juni 2012, abgerufen am 29. Dezember 2014 .
  14. Verena Wolff: Wahlsystem in den USA ? Der komplizierte Weg ins Weiße Haus. In: sueddeutsche.de . 1. August 2012, abgerufen am 29. Dezember 2014 .
  15. KZ-Haftlingskleidung (PDF-Datei)
  16. J. C. Cooper: Illustriertes Lexikon der traditionellen Symbole , Drei-Lilien-Edition/Seemann Verlag, Wiesbaden (o. J.), S. 50
  17. Ganz in Rot erscheint sie beispielsweise in Rogier van der Weydens Madonna Duran im Prado (Madrid). Das ist besonders auffallig, da dieser Kunstler sie sonst oft ganz in Blau oder Weiß malte.
  18. Siehe beispielsweise Andre Deguer: Ikonen , Berghaus Verlag, Ramerding, 1977, Abb. 1 (?), 2-23, 31, 44, 51
  19. Georg Friedrich Daumer : Hafis. Eine Sammlung persischer Gedichte. Nebst poetischen Zugaben aus verschiedenen Volkern und Landern. Hoffmann und Campe, Hamburg 1846, S. 316.
  20. Birgit Schwaner: Feen, Vamps und Babypuppen - Vorweihnachtlicher Ausflug in die Welt der Spielwaren und vor allem der Puppen. In: wienerzeitung.at . 23. Dezember 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 9. August 2016 ; .
  21. Caroline Kaufmann: Zur Semantik der Farbadjektive rosa, pink und rot (PDF-Datei; 1,78 MB) . Dissertation fur den Doktor der Psychologie, Herbert Utz Verlag, Munchen 2006, ISBN 3-8316-0652-8 .
  22. Der Westen.de: Polizei in Blau. In: derwesten.de. 8. August 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 30. Dezember 2014 ; abgerufen am 29. Dezember 2014 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.derwesten.de
  23. H. Paland: Blau Praxis der Naturwissenschaften ? Chemie, Nr. 6/60, S. 26?29, Aulis Verlag 2011. - Stephan Selzer: Blau. Okonomie einer Farbe im spatmittelalterlichen Reich, Stuttgart: Hiersemann 2010.
  24. Eduard Morike: Er ist’s. projekt-gutenberg.org, abgerufen am 6. Juli 2020 .
  25. Alexandra Schob: ?Classic Blue“ ist die Pantone-Farbe des Jahres 2020 ( Memento des Originals vom 26. Januar 2020 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.glamour.de . In: Glamour, 21. Januar 2020.
  26. Die Pantone Farbe des Jahres 2020: Classic Blue .
  27. Pantone Colour of the Year 2000 (englisch).