Bistum Palencia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Palencia
Karte Bistum Palencia
Basisdaten
Staat Spanien
Kirchenprovinz Burgos
Metropolitanbistum Erzbistum Burgos
Diozesanbischof Mikel Garciandia Goni
Emeritierter Diozesanbischof Nicolas Antonio Castellanos Franco OSA
Manuel Herrero Fernandez OSA
Generalvikar Anastasio Gonzalez Aguado
Grundung 3. Jahrhundert
Flache 8052 km²
Pfarreien 470 (2021 / AP 2022 )
Einwohner 160.321 (2021 / AP 2022 )
Katholiken 141.082 (2021 / AP 2022 )
Anteil 88 %
Diozesanpriester 167 (2021 / AP 2022 )
Ordenspriester 66 (2021 / AP 2022 )
Katholiken je Priester 606
Standige Diakone 1 (2021 / AP 2022 )
Ordensbruder 108 (2021 / AP 2022 )
Ordensschwestern 493 (2021 / AP 2022 )
Ritus Romischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale San Juan Bautista
Anschrift Apartado 63
Mayor Antigua 22
34005 Palencia
Espana
Website www.diocesispalencia.org
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz Burgos

Kirchenprovinz Burgos

Das Bistum Palencia ( lat. : Dioecesis Palentina , span. Diocesis de Palencia ) der romisch-katholischen Kirche mit Sitz in Palencia gehort mit den Bistumern Bilbao , Osma-Soria und Vitoria zur Kirchenprovinz Burgos . Es wurde bereits im 3. Jahrhundert gegrundet.

Das Gebiet der Diozese deckt sich mit dem der Provinz Palencia und ist Teil der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und Leon , ( Spanien ). Ihr Sitz befindet sich in der Provinzhauptstadt Palencia .

Das Bistum wurde im 3. Jahrhundert gegrundet und hatte seine einflussreichste Zeit wahrend der Westgotischen Monarchie mit ihren Bischofen Toribio, Murilla, Conancio, Ascarico und Concordio y Basualdo, welche die Akten der elf Konzile von Toledo in den Jahren von 589 bis 693 unterzeichneten.

Nachdem die Provinz mehr als drei Jahrhunderte unter der Herrschaft der Muslime stand, wurde das Bistum 1034 durch Konig Sancho III. von Navarra und Bermudo III. von Leon wiederhergestellt. Es hielt sich bis in unsere Tage lebendig.

Die Ursprunge des Palentinischen Sitzes

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Papst Leo I.
Kathedrale in Palencia

Der palentinische Sitz wird im 3. Konzil von Toledo (527) genannt, im 5. Regierungsjahr Amalrichs . Besonders zwei Briefe beziehen sich auf den Sitz. Der erste von ihnen ist ein Brief des Bischofs Montano der Erzdiozese Toledo ?an die geliebtesten Herren Bruder und Sohne des palentinischen Gebietes“, denen ?ewiges Wohlergehen im Herrn Gott“ gewunscht wird, ein Brief, der auf die Angst vor den Folgen des Priscillianismus hinweist und an die Vermittlung des hl. Toribio , Bischofs des Bistums Astorga erinnert, der Papst Leo den Großen durch verschiedene Dokumente und Bucher uber diese Haresie informiert hatte. Der zweite Brief weist darauf hin, dass der palentinische Sitz 527 vakant war und vorubergehend durch ein Kollegium von Presbytern geleitete wurde, von denen alle oder einige dem Klerus der Kathedrale angehorten.

Die ersten Bischofe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Toribio ? erster bekannter Bischof von Palencia
Seine Unterschrift erscheint im 2. Konzil von Toledo (527, im 5. Regierungsjahr Amalrichs). Auch wird er in zwei Briefen erwahnt. Der eine ist der oben genannte des Bischofs von Toledo, Montano, wo auf die Bucher des seligsten und frommsten Mannes und Bischofs Toribio hingewiesen wird, die Papst Leo von Rom gesandt wurden und in denen er die schmutzige Irrlehre (des Priscillianismus) erklarte. Und ein anderer Brief unter ganz anderem Vorzeichen vom selben Montano, ?an den hervorragenden und großen Christen, Herrn und Sohn Toribio“, dem seine Beteiligung an Geschaften, an den Regelwidrigkeiten bei der Weihe des Chrisams , an der Einladung von Bischofen anderer Nationen zur Einweihung palentinischer Basiliken angekreidet wird und er an irgendein zweifelhaftes bischofliches Privileg bezuglich der Ernennung von Bischofen erinnert wird. Toribio wird angedroht, vor dem Konig Amalrich, der ein erklarter Arianer ist, und vor dem Sakulargericht wegen der Einfuhrung von Auslandern in das Reich denunziert zu werden.

Murilla ? zweiter bekannter Bischof von Palencia
Seine Unterschrift ist im historischen 3. Konzil von Toledo (589) verzeichnet, wo sich die Konversion Rekkareds und der arianischen Bischofe ereignete, unter denen er sich befand.

Conancio ? dritter bekannter Bischof von Palencia
Sein Namenszug erscheint in vier Konzilen, die zwischen 610 und 638 stattfanden:

  • In der Synode von Gundemar (610, 1. Regierungsjahr Gundemars)
  • Im 4. Konzil von Toledo (633, 3. Regierungsjahr Sisenands )
  • Im 5. Konzil von Toledo (636, 1. Regierungsjahr Chintilas )
  • Im 6. Konzil von Toledo (638, 2. Regierungsjahr Chintilas)

Ascario ? vierter bekannter Bischof von Palencia (639?673?)
Er unterschreibt das 8. Konzil von Toledo (653, 5. Regierungsjahr Rekkeswinths ). Sein Name erscheint nicht mehr bis zum Jahr 672. Man weiß nichts uber die Jahre dazwischen. Kein Bischof vertrat die Diozese Palencia in den Konzilen, die 7. bis zum 18. Regierungsjahr Rekkeswinds stattfanden. Zwischen diesen Jahren waren zwei nationale Konzile: das 9. Konzil von Toledo (655) und das 10. Konzil von Toledo (656). Obgleich der palentinische Sitz eine Zeit vakant sein konnte, stellt die Ortstradition Ascario 672 an die Seite von Wamba und nimmt an, dass Ascario zu diesem Zeitpunkt noch Bischof war. Aber diese Hypothese entbehrt nicht der Problematik, denn es stellt sich uns die Frage, warum er von Toledo und seinen Konzilen abwesend war. Es ist moglich, dass Ascario vor Rekkewind in Ungnade gefallen war oder dass irgendein anderer, sehr besonderer Umstand ihn hinderte, an den Konzilen teilzunehmen.

Concordio ? funfter bekannter Bischof von Palencia
Er erscheint in funf Konzilen, wodurch sich seine Einnahme des Bischofssitzes von den Jahren 675 bis 688 festsetzen lasst:

  • Im 11. Konzil von Toledo (675, 4. Regierungsjahr Wambas )
  • Im 12. Konzil von Toledo (681, 1. Regierungsjahr Erwigs )
  • Im 13. Konzil von Toledo (683, 4. Regierungsjahr Erwigs)
  • Im 14. Konzil von Toledo (684, 5. Regierungsjahr Erwigs), vertreten durch seinen Diakon Gravidio, den einzigen der palentinischen Diakone, von dem wir Notiz haben.
  • Im 15. Konzil von Toledo (688, 1. Regierungsjahr Egicas )

Basualdo ? sechster bekannter Bischof von Palencia
Er erscheint im 16. Konzil von Toledo (693, 6. Regierungsjahr Egicas).

Kurie und Gremien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der fruhere Bischof von Palencia Jose Ignacio Munilla Aguirre in der bischoflichen Kapelle
  • Kurie und Organisation des Bistums
    • Bistumsverwaltung
    • Dekanate
    • Generalsekretar
    • Generalvikar
    • Geschaftsstellen des Bistums
    • Pastoralvikar
    • Rechtsstellen
  • Beratende Gremien des Bischofs
    • Diozesankommission fur Kulturerbe
    • Diozesanrat der Laien
    • Diozesanrat fur wirtschaftliche Angelegenheiten
    • Priesterrat
    • Rat der Ordensleute
    • Ratskammer
    • Regierungsrat

Religiose Gemeinschaften in Palencia

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kongregation Lebensweise / Geschlecht Haus / Arbeit Ortschaft
Augustiner aktiv / Manner
  • Kleines Seminar San Agustin von Palencia
Benediktiner aktiv / Manner
Kongregation von den Heiligsten Herzen aktiv / Manner
  • Schule und Internat vom Heiligsten Herzen
Maristen aktiv / Manner
  • Maristenschule
  • Maristenseminar
  • Palencia
  • Venta de Banos
Nazarethschwestern aktiv / Frauen
  • Kindergarten im Haus der Nazarethschwestern
  • Palencia
Schulbruder aktiv / Manner
  • Schule von La Salle
  • Palencia
Schulschwestern aktiv / Frauen
  • Schule
  • Palencia
Schwestern vom heiligen Schutzengel aktiv / Frauen
  • Schule
  • Palencia
Schwestern von der hl. Dorothea von Frassinetti aktiv / Frauen
  • Ehemalige Schule, momentan nur dem Namen nach
  • Venta de Banos
Trappisten kontemplativ / Manner
Zisterzienser kontemplativ / Frauen
Commons : Bistum Palencia  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien