Liste der Bischofe von Passau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Bischof von Passau )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Bistums Passau nach Siebmachers Wappenbuch von 1605

Die Liste der Bischofe von Passau stellt vergangene und gegenwartige Bischofe des Bistums Passau vor.

Sie waren ab 1217 bis zur Sakularisation 1803 Furstbischofe im Hochstift Passau . Die Furstbischofe von Passau waren vorwiegend Nachgeborene aus bayerischem, osterreichischem oder bohmischem Adel und gehorten mit Sitz und Stimme dem Furstenstand ( Reichsfurst ) im Reichstag an. Der Hofstaat in Passau war relativ bescheiden. Einige Furstbischofe hatten nur die Niederen Weihen , die kirchlichen Funktionen fullten die Weihbischofe in Passau aus.

Das Bistum Passau stand in enger Verbindung mit benachbarten romisch-katholischen Diozesen .

Nr. Bischof von bis Beschreibung Darstellung Wappen
  Valentin von Ratien ? 475 Von niederlandischer Herkunft kam er um 435 nach Passau. Er wurde von Papst Leo dem Großen zum Bischof geweiht und als Bischof von Ratien eingesetzt, einem Gebiet zwischen Passau, St. Gotthard , Regensburg , Chur und Brixen . Er starb um 475 als Einsiedler auf der Zenoburg in Mais. Valentin wird als Schutzpatron des Bistums Passau verehrt.
0 1 Vivilo 739 ? In Rom durch Papst Gregor III. zum Bischof geweiht.
0 2 Beatus ? 753/754  
0 3 Sidonius 753 756 Er war ein Monch aus Irland, tritt in einer Schenkungsurkunde des Passauer Domstifts auf.
0 4 Anthelm ? ? Seine Existenz ist nachweisbar, die genaue Regierungszeit jedoch nicht.
0 5 Wisurich 770 777 Er ließ die Gebeine des Heiligen Valentin von Ratien nach Passau uberfuhren.
0 6 Waldrich 777 804 Er erweiterte das Bistum in ostlicher Richtung.
0 7 Urolf 805 806 Das Domstift konnte unter seiner Herrschaft mehrere Schenkungen erwerben.
0 8 Hatto 806 817 Er war 807 auf einer Provinzialsynode in Salzburg.
0 9 Reginhar 818 838 Er wird seiner Gelehrsamkeit und seines musterhaften Lebenswandels geruhmt.
  Sedisvakanz 838 840  
0 10 Hartwig 840 866 Er war Vorsteher des Konigsklosters Tegernsee .
0 11 Ermenrich 866 874 Er beteiligte sich 870 am Vorgehen des bayerischen Episkopats gegen den mahrischen Erzbischof Method , woraufhin er drei Jahre spater von Papst Johannes VIII. suspendiert wurde. Er starb noch im gleichen Jahr.
0 12 Engelmar 875 897 886 bat er den Kaiser Karl III. um Schutz und Immunitat fur die Passauer Kirche.
0 12a Wiching 898 899 880?893 Bischof von Nitra , ( Slowakei ) von dort vertrieben, 896 Abt in Mondsee .
0 13 Richard 899 902 Abt des Konigsklosters Metten .
0 14 Burkhard 903 915 Er berief 903 eine Diozesansynode ein.
0 15 Gumpold 915 932 Wegen der Besetzung seines Bistums durch die Ungarn war er in seiner Amtsfuhrung stark behindert.
0 16 Gerhard 932 946 Er wurde wohl durch den bayerischen Herzog Arnulf zum Bischof von Passau erhoben.
0 17 Adalbert 946 971 Es gelang ihm nicht das Bistum Passau zum Erzbistum zu erheben.
0 18 Pilgrim 971 991 Sieghardinger
0 19 Christian 991 1013 1. Passauer Bischof mit weltlicher Herrschaft
0 20 Berengar 1013 1045 Ein reicher Passauer Burgersohn.
0 21 Egilbert 1045 1065 Engelbert, errichtete die Passauer Pfarrei St. Paul und weihte die Kirche. Gastgeber von Kaiser und Papst.
0 22 Altmann 1065 1091 Er grundete die Chorherrenstifte St. Nikola ( 1070 ) in Passau und Gottweig ( 1083 ) in Niederosterreich, das 1094 in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde.

Er reformierte die bestehenden Kloster St. Florian , Kremsmunster , Melk sowie St. Polten und ließ dort Kirchen aus Stein bauen. Obwohl nie kanonisiert, wird er als Heiliger verehrt.

0 22a Hermann von Eppenstein 1085 1087 ( Eppensteiner ) kaiserlicher Gegenbischof
0 22b Tiemo 1087 1105 kaiserlicher Gegenbischof . Zuvor ist er Domkanoniker in Wurzburg, fur eine Bischofsweihe finden sich keine Quellen, er wird noch bis 1099 als Elekt aufgefuhrt.
0 23 Udalrich 1092 1121 Ulrich I. Von 1103 bis 1105 musste er seine Diozese ganz verlassen und fluchtete in das bayerische Chorherrenstift Rottenbuch , da Kaiser Heinrich IV. in Passau einen Gegenbischof einsetzte.
0 24 Reginmar 1121 1138 Er grundete Kloster und Pfarreien. Die Annalen von Kloster Melk und andere Klosterchroniken kritisieren Reginmars weltlichen Lebenswandel sowie seine Benachteiligung der Weltpriester .
0 25 Reginbert von Hagenau 1138 1148 Unter Reginberts Fuhrung wurden die Kloster Zwettl , Baumgartenberg , Suben , Altenburg und Waldhausen gegrundet. 1147 brach er zum Zweiten Kreuzzug auf. Reginbert schloss sich in Regensburg dem Heer Konrads III. an. Auf der Hinfahrt weihte Reginbert im selben Jahr den Stephansdom in Wien (Patronat nach der Mutterkirche Passau). 1147/8 stirbt er auf der Ruckreise von Palastina in Byzantinischen Reich .
Wappen von Hagenau
0 26 Konrad I. von Babenberg 1148 1164 Sohn des Hl. Leopold und der Agnes von Waiblingen Am 26. Januar 1164 gestattete er den Burgern, fur ewige Zeiten eine zwei Wochen dauernde Dult von Jakobi bis Anfang August abzuhalten. Sie war die Vorlauferin der heutigen Passauer Herbstdult . Er wurde am 29. Juni 1164 zum Erzbischof von Salzburg gewahlt, † 1168 in Salzburg.
Babenberger Wappenschild
0 27 Rupert I. 1164 1165 Rupert war kaiserlich gesinnt und vor seiner Bischofsernennung Domdekan von Passau. Er unterstutzte den Gegenpapst Paschalis III., konnte aber nicht die Mehrheit des Passauer Klerus fur den kaiserlichen Papst gewinnen.
0 28 Albo (no) 1165 1169 Lag mit dem Domkapitel im Streit und wurde 1169 gezwungen, Passau zu verlassen. † 1177 als Kanoniker in Freising.
0 29 Heinrich I. von Berg 1169 1172 resignierte, spater Dompropst in Speyer und Bamberg, 1191 zum Bischof von Wurzburg gewahlt (Heinrich III. von Berg).
0 30 Diepold von Berg 1172 1190 (Theobald Graf von Berg) Bruder Heinrichs I. Nach dem großen Stadtbrand 1181, bemuhte er sich um den Wiederaufbau des Doms und der Residenz .

1189 begleitete er Kaiser Friedrich Barbarossa auf den erfolglosen Dritten Kreuzzug und starb im November 1190 bei der Belagerung Akkons im Feldlager vor der Stadt an einer Seuche. Diepold wurde noch im Heiligen Land bestattet.

0 31 Wolfger von Erla 1191 1204 Er bemuhte sich um die Errichtung eines weiteren Bistums auf dem Gebiet der Passauer Diozese. 1204 wurde er zum Patriarchen von Aquileia gewahlt.
0 32 Poppo 1204 1206 Dompropst von Aquileja
0 33 Manegold von Berg 1206 1215 Der jungste der Berg-Bruder war am territorialen Ausbau seines Bistums interessiert, er ließ 1209 auch die Stadt Passau neu befestigen.
0 34 Ulrich II. 1215 1221 1. Furstbischof ab 1217
0 35 Gebhard I. von Plain 1222 1232 1225 erließ er das erste Passauer Stadtrecht.
0 36 Rudiger von Bergheim 1233 1249 seit 1215 Bischof von Chiemsee, abgesetzt, † 1258.
0 36a Konrad II. von Schlesien 1249 1249 Vermutlich 1248 wurde er vom Passauer Domkapitel zum Nachfolger des abgesetzten Bischofs Rudiger von Bergheim gewahlt. Er fuhrte 1249 in schlesischen Urkunden den Titel eines Elekten von Passau, obwohl er Passau nie betreten hatte und niemals zum Bischof geweiht wurde.
0 37 Berthold von Pietengau 1250 1254 Er hatte ein gespanntes Verhaltnis zur Passauer Burgerschaft.
0 38 Otto von Lonsdorf 1254 1265 In seine Amtszeit fallen der gegen Bayern gerichtete Linzer Vertrag mit Konig Ottokar II. von Bohmen (1257), die Munzreform von 1260, der erneute Ausgleich mit Bayern 1262 und das ? Ilzstadtweistum “ 1265.
0 38a Wladislaw von Schlesien 1265 1265 Auf Betreiben des bohmischen Konigs Ottokar II. wahlte das Passauer Domkapitel am 22. April 1265 Wladislaw zum Bischof, doch schon am 6. Oktober d. J. erfolgte die Wahl zum Erzbischof von Salzburg . Bereits 1257 Bischof von Bamberg
0 39 Petrus von Passau 1265 1280 Domherr von Breslau, 1267 vermittelte Petrus im Konflikt zwischen Konig Ottokar von Bohmen , der 1266 die Stadt Passau besetzte, und Heinrich , dem Herzog von Niederbayern . Im Mai 1267 beteiligte er sich an einer Synode in Wien.
0 40 Wichard von Pohlheim 1280 1282 Forderer der Zisterzienserkloster Furstenzell und Heiligenkreuz sowie des Dominikanerinnenklosters Niederaltaich, er stiftete auch das Franziskanerkloster Wels. Er nahm 1281 an der Provinzialsynode in Salzburg teil. Auf dieser wurden verschiedene Reformen fur den Welt- und den Ordensklerus festgelegt, die noch an die Bestrebungen von Bischof Otto von Lonsdorf anknupften, † 17. Dezember 1282 in Wien.
0 41 Gottfried 1282 1285 Protonotar Konig Rudolfs von Habsburg Gemeinsam mit Heinrich, dem Bischof von Regensburg, war er erfolgreich als Vermittler in einem Streit zwischen Herzog Albert von Osterreich und Herzog Heinrich XIII. von Baiern aktiv. Im Marz 1284 veranstaltete Gottfried in St. Polten eine Synode , auf der man wichtige Beschlusse zur Forderung des Klerus verabschieden konnte. Daruber hinaus gelang es ihm, die Finanzen des Passauer Bistums zu ordnen.
0 42 Bernhard von Prambach 1285 1313 In Engelhartszell ? auf dem von seinen Eltern geerbten Besitz ? stiftete er ein neues Zisterzienserstift: das Kloster Engelszell , die Umgestaltung des romanischen und durch den Stadtbrand von 1181 beschadigten Doms im nunmehr gotischen Stil ist weitgehend auf sein Betreiben zuruckzufuhren.
  Sedisvakanz wegen Doppelwahl 1313 1317  
0 42a Albrecht von Habsburg 1313 1313 Ursprunglich fur den geistlichen Stand bestimmt, wurde er 1313 noch minderjahrig in bedenklicher Wahl durch einzelne Domherren ins Passauer Bischofsamt gewahlt, geriet aber im Konflikt mit dem Gegenelekten Gebhard von Walsee in eine Pattsituation, musste 1317 schließlich verzichten und wandte sich von der geistlichen Laufbahn ab.
Das alte Wappen der Habsburger
0 42b Gebhard II. 1313 1315 * vor 1280 entstammte er einem schwabischen, mit den Habsburgern nach Osterreich gekommenen, weitverzweigten Ministerialengeschlecht. Er studierte in Bologna und wurde 1295 Domherr von Passau. Außerdem wurde ihn das Viztum des Passauer Hochstiftes ubertragen. Um die papstliche Anerkennung der Bischofswahl zu erreichen, war er zur papstlichen Kurie nach Rom gereist, wo er plotzlich starb.
0 43 Henri de la Tour-du-Pin ( Haus La Tour-du-Pin ) 1317 1319 Heinrich Delphin Graf von Vienna [1] Ein franzosischer Adeliger, dem geistlichen Stand gewidmet, aber nie zum Priester geweiht. 1317 von Papst Johannes XII. zum Bischof von Passau ernannt, wurde am 4. Mai 1319 Bischof von Metz . In den Laienstand zuruck versetzt starb er 1328.
Wappen der Familie
0 44 Albert II. von Sachsen-Wittenberg 1320 1342 * um 1285, fur die geistlich Laufbahn bestimmt war er Kanoniker in Mainz. 1320 von Papst Johannes XII. zum Bischof von Passau ernannt. Er ließ den 1298 zerstorten Neumarkt aufbauen und gab der Passauer Burgerschaft das Rathaus zuruck.
Wappen des Hauses Sachsen-Wittenberg
0 45 Gottfried von Weißeneck 1342 1362 Entstammend einer Karntner Ministerialenfamilie, die damals zu einer bedeutenden Rolle in der Reichskirchenpolitik aufstieg, und war Verwandter des Salzburger Erzbischofs Ortolf von Weißeneck und des Seckauer Bischofs Ulrich von Weißeneck . Er studierte in Bologna. Er baute die alte Residenz durch Zubauten und Befestigungen aus. Errichtete Pfarreien und verlieh Marktrechte. 1358 veranstaltet Furstbischof Gottfried von Weißeneck das großte mittelalterliche Turnier. 160 Ritter ermittelten in Hacklberg (Passau) ihren Besten.
0 46 Albert III. von Winkel 1363 1380 1363 wurde er vom Passauer Domkapitel zum Bischof gewahlt. In seine Amtszeit ? die alles in allem gepragt war von großen Auseinandersetzungen mit den Passauer Burgern ? fiel auch der großte Burgeraufstand, den die Stadt je gesehen hat.
0 47 Johann von Scharffenberg 1381 1387 auch Scharffenberg, entstammt einem Adelsgeschlecht, das schon einige Jahrhunderte hindurch in Krain (Burg Scharffenberg bei Ratschach) und in Friaul (Castello Soffumbergo bei Cividale) ansassig war, wird bereits 1358 als Passauer Domherr genannt.i
0 47a Hermann Digni 1387 1388 Elekt von Passau 1359 Domherr.
0 48 Ruprecht von Berg 1388 1390 Herzog von Julich-Berg, † 1394 als Bischof von Paderborn
0 49 Georg von Hohenlohe 1390 1423 1389 von Papst Urban VI. zum Bischof von Passau erklart, konnte er erst 1393 in Passau aufziehen, da ihm die Passauer Burgerschaft den Zugang zur Stadt verweigerte. Am 7. Mai 1407 legte er den Grundstein zum neuen spatgotischen Dom St. Stephan . Auf dem Konzil von Konstanz (1414?1418) vertrat er Konig Sigismund , dessen Kanzler er ab 1421 war. Stammwappen der Hohenlohe
0 50 Leonhard von Laiming 1423 1451 * 1381 in Rosenheim, 1414 zum Priester geweiht, im Juli 1423 zum Bischof von Passau ernannt, konsekriert April 1424, † 24. Juni 1451.
0 51 Ulrich von Nußdorf 1451 1479 1440 zum Priester geweiht, am 10. Juli 1451 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. am 4. November 1454, † 2. September 1479.
0 52 Georg Hessler 1480 1482 * 1427 in Bamberg, am 10. April 1477 zum Kardinal kreiert, am 28. Januar 1480 zum Bischof von Passau ernannt, † 21. September 1482
0 53 Friedrich Mauerkircher 1482 1485 am 30. Oktober 1482 zum Bischof von Passau ernannt, † 22. November 1485.
0 54 Friedrich von Ottingen 1485 1490 * um 1459, am 2. Dezember 1485 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 15. Februar 1486, † 3. Marz 1490.
0 55 Christoph von Schachner 1490 1500 * 1447 in Ried, 1471 zum Priester geweiht, am 11. Marz 1490 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 26. Juni 1490, † 4. Januar 1590.
0 56 Wiguleus Froschl von Marzoll 1500 1517 * 4. April 1445 in Waldberg, am 14. Januar 1500 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. am 29. April 1500, † 6. November 1517.
0 57 Ernst von Bayern 1517 1541 Administrator, seit 1514 Kaodjutor, ab 1541 Erzbischof von Salzburg, resign. 1554, † 1560
0 58 Wolfgang von Salm 1541 1555 * 1514, am 11. November 1540 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. am 18. Februar 1541, † 5. Dezember 1555.
0 59 Wolfgang von Closen 1555 1561 * 1503 in Aidenbach auf Schloss Haidenberg, am 20. Dezember 1555 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 12. Januar 1556, † 7. August 1561.
0 60 Urban von Trennbach 1561 1598 * 10. Mai 1525 in St. Martin , am 18. August 1561 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. am 19. November 1561, † 9. August 1598.
0 61 Leopold V. 1598 1625 * 9. Oktober 1586 in Graz , am 14. November 1597 zum Koadjutorbischof von Passau ernannt, 1598 Koadjutorbischof in Straßburg, am 25. Juli 1605 zum Bischof von Passau ernannt, am 24. November 1607 auch Bischof von Straßburg , em. am 19. April 1626, † 13. September 1632.
0 62 Leopold Wilhelm von Osterreich 1625 1662 * 6. Januar 1614 in Wiener Neustadt , am 8. November zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 1. Februar 1626, am 10. Oktober 1616 auch Bischof von Straßburg, am 24. Dezember 1627 auch Bischof von Halberstadt , am 16. November 1638 auch Bischof von Olmutz , am 21. Januar 1656 auch Bischof von Breslau , † 2. November 1662.
0 63 Karl Joseph von Osterreich 1662 1664 * 7. August 1649 in Wien , am 13. April 1662 zum Koadjutorbischof von Passau ernannt, konsekr. 1. September 1662, am 20. November 1662 Bischof von Passau, am 23. April 1663 auch Bischof von Breslau und Olmutz, † 27. Januar 1664.
0 64 Wenzeslaus von Thun 1664 1673 * 13. August 1629 in Tetschen , 1655 zum Priester geweiht, am 27. Marz 1664 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 12. Januar 1665, am 10. August 1665 auch Bischof von Gurk , † 8. Januar 1673.
0 65 Sebastian von Potting-Persing 1673 1689 * 1628 in Raipoltenbach ( Niederosterreich ), am 3. April 1665 zum Bischof von Lavant ernannt, am 11. Marz 1673 Bischof von Passau, konsekr. 25. September 1673, † 16. Marz 1689.
Wappen am Chor
Wappen an Orgelempore
0 66 Johann Philipp Graf von Lamberg 1689 1712 * 25. Mai 1652 in Wien, am 24. Mai 1689 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 11. Januar 1690, zum Kardinal kreiert am 21. Juni 1700, † 30. Oktober 1712.
0 67 Raymund Ferdinand Graf von Rabatta 1713 1722 * 4. Februar 1669 in Gorizia , am 5. Juni 1700 zum Priester geweiht, am 18. Januar 1713 zum von Passau ernannt, konsekr. am 18. September 1713, † 25. Oktober 1722.
0 68 Joseph Dominikus Graf von Lamberg 1723 1761 * 8. Juli 1680 in Steyr , am 21. September 1703 zum Priester geweiht, am 13. Marz 1712 zum Bischof von Seckau ernannt, am 2. Januar 1723 Bischof von Passau, konsekr. 15. Marz 1723, am 20. Dezember 1737 zum Kardinal kreiert, † 30. August 1761.
0 69 Joseph Maria Graf von Thun 1761 1763 * 24. Mai 1713 in Trient , am 7. Oktober 1741 zum Bischof von Gurk ernannt, am 19. November 1761 Bischof von Passau, konsekr. 29. Marz 1761, † 16. Juni 1763.
0 70 Leopold Ernst Graf von Firmian 1763 1783 * 22. September 1708 in Deutschmetz , am 25. September 1729 zum Priester geweiht, am 13. Februar 1739 zum Bischof von Seckau ernannt, am 29. Mai 1748 Koadjutorbischof von Trient , em. 20. Januar 1756, am 1. September 1763 Bischof von Passau, konsekr. 29. September 1763, am 14. Dezember 1772 zum Kardinal kreiert, † 13. Mai 1783.
0 71 Joseph Franz Anton Graf von Auersperg 1783 1795 * 31. Januar 1734 in Wien, 1757 zum Priester geweiht, am 31. Januar 1763 zum Bischof von Lavant ernannt, em. am 4. Januar 1764, am 18. Oktober 1772 Bischof von Gurk, am 19. Mai 1783 Bischof von Passau, konsekr. 25. Juni 1784, zum Kardinal kreiert am 30. Marz 1789, † 21, August 1795.
0 72 Thomas Johann Kaspar Graf von Thun-Hohenstein 1795 1796 * 16. Mai 1737 in Trient , am 21. Mai 1771 zum Priester geweiht, am 16. Dezember 1796 zum Titularbischof von Thyatira und Weihbischof in Passau ernannt, konsekr. 19. Januar 1777, am 4. November 1795 Bischof von Passau, † 7. Oktober 1796.
von Thun und Hohenstein
0 73 Leopold Leonhard Reichsgraf von Thun und Hohenstein 1796 1826 * 17. April 1748 in Tetschen auf Schloss Tetschen , am 10. September 1771 zum Priester geweiht, am 13. Dezember 1796 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 24. Juli 1797, † 22. Oktober 1826, letzter Passauer Furstbischof.
von Thun und Hohenstein
0 74 Karl Joseph Freiherr von Riccabona 1826 1839 * 28. Juli 1761 in Cavalese (Calves), am 20. Dezember 1783 in Regensburg zum Priester geweiht, am 25. Dezember 1826 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 9. April 1827, † 25. Mai 1839.
0 75 Heinrich von Hofstatter 1839 1875 * 16. Februar 1805 in Aindling , am 5. August 1833 in Freising zum Priester geweiht, am 6. Juli 1839 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 23. Dezember 1839, † 12. Mai 1875.
0 76 Josef Franz von Weckert 1875 1889 * 12. September 1822 in Wallerstein , am 2. April 1845 in Augsburg zum Priester geweiht, am 4. Oktober 1875 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 28. Januar 1876, † 13. Marz 1889.
0 77 Antonius von Thoma 1889 1889 * 1. Marz 1839 in Nymphenburg , am 29. Juni 1853 in Freising zum Priester geweiht, am 24. Marz 1889 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 29. Mai 1889, am 23. Oktober 1889 Erzbischof von Munchen und Freising , † 24. November 1897.
0 78 Michael von Rampf 1889 1901 * 4. Oktober 1825 in Munchen , am 17. Juni 1848 in Freising zum Priester geweiht, am 8. Dezember 1889 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 30. Dezember 1889, † 29. Marz 1901.
0 79 Anton von Henle 1901 1906 * 22. Mai 1851 in Weißenhorn , am 23. November 1873 in Augsburg zum Priester geweiht, am 3. April 1901 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 13. April 1901, am 18. Oktober 1906 Bischof von Regensburg , † 11. Oktober 1927.
0 80 Sigismund Felix Freiherr von Ow-Felldorf 1906 1936 * 18. Oktober 1855 in Berchtesgaden , am 25. Juli 1884 in Regensburg zum Priester geweiht, am 11. Januar 1902 zum Weihbischof in Regensburg ernannt, konsekr. zum Titularbischof von Arethusa , am 18. Oktober 1906 zum Bischof von Passau ernannt, † 11. Mai 1936.
0 81 Simon Konrad Landersdorfer OSB 1936 1968 * 2. Oktober 1880 in Neutenkam , am 19. Dezember 1903 zum Priester geweiht, am 11. September 1936 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 28. Oktober 1936, em. 27. Oktober 1968 und Titularbischof von Ulcinium , † 21, Juli 1971.
0 82 Antonius Hofmann 1968 1984 * 4. Oktober 1909 in Rinchnach , am 13. April 1936 zum Priester geweiht, am 20. September 1961 zum Koadjutorbischof von Passau ernannt, Titularbischof von Berenice , am 27. Oktober 1968 Bischof von Passau, em. 15. Oktober 1984, † 11. Marz 2000.
0 83 Franz Xaver Eder 1984 2001 * 4. November 1925 in Pfarrkirchen , am 29. Juni 1954 zum Priester geweiht, am 6. Mai 1977 zum Weihbischof in Passau ernannt, konsekr. 16. Juli 1977 zum Titularbischof von Villa Regis , am 26. Januar 1984 Koadjutorbischof und am 15. Oktober 1984 Bischof von Passau, em. 8. Januar 2001, † 20. Juni 2013.
0 84 Wilhelm Schraml 2001 2012 * 26. Juni 1935 in Erbendorf , am 29. Juni 1961 in Regensburg zum Priester geweiht, am 7. Januar 1986 zum Weihbischof in Regensburg ernannt, konsekr. 6. Marz 1986, Titularbischof von Munatiana , am 13. Dezember 2001 Bischof von Passau. Amtsverzicht zum 75. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. am 25. Marz 2010 abgelehnt; Rucktritt am 1. Oktober 2012 angenommen, Apostolischer Administrator bis zum 2. September 2013, [2] † 8. November 2021.
0 85 Stefan Oster 2014 * 3. Juni 1965 in Amberg , Salesianer Don Boscos , Ewige Profess am 24. Juli 1999, am 24. Juni 2001 zum Priester geweiht, am 4. April 2014 zum Bischof von Passau ernannt, konsekr. 24. Mai 2014.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • August Leidl : Die Bischofe von Passau 739?1968 in Kurzbiographien. 2. Aufl. Passau 1978.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Bischofe von Passau  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Franz Mader: Das Bistum Passau gestern und heute , Hrsg.: Bischofliches Ordinariat Passau 1989
  2. Bistum bestatigt Entpflichtung von Bischof Wilhelm Schraml . Website Neue Presse Multimedia GmbH. Abgerufen am 2. September 2013.